Danke Florian, für die Info.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 67
-
22.03.2011, 13:42 #1
Uhrendiebstahl/Schadenabwicklung durch Versicherung
Hallo Gemeinde,
vor einigen Wochen habe ich über den traurigen Diebstahl/Verlust meiner Sammlung berichtet. Gestern hat der Termin mit der Versicherung stattgefunden.
In letzter Zeit gab es ein paar Threads zum Thema Versicherung, in denen einiges durcheinander ging und juristisches Halbwissen verbreitet wurde.
Deshalb hier nun die kurze Zusammfassung der rechtlichen Situation anhand der gestern durchgeführten Schadensabwicklung:
Ersatzpflichtig ist die Hausratversicherung, wenn in die Wohnung oder das Haus eingebrochen wurde. Die allemeinen Bedingungen der Hausratversicherungen sind meines Wissens bei allen Gesellschaften gleich. Dort ist geregelt, dass Wertsachen nur bis zu 20 % der vereinbarten Versicherungssumme erstattet werden. Bei offen rumliegenden Wertsachen (Schmuck etc.) kann sogar eine Deckelung bei 20.000 € eintreten.
Wichtig ist nun die Abgrenzung zwischen dem normalen Hausrat, für den die Versicherungssumme als Obergrenze für die Erstattung gilt, und den Wertsachen mit den o. g. Erstattungsgrenzen. Wertsachen sind u. a. Pelze, Wertpapiere, Briefmarken, Kunstgegenstände, Edelmetalle und Schmuckgegenstände.
Fraglich ist, ob Uhren zu den Schmuckgegenständen gehören. Reine Stahluhren tun das nicht, egal wie teuer sie sind oder waren. Sie werden als normaler Hausrat/Gebrauchgegenstand angesehen.
Stahl/Gold-Uhren können dazugehören, wenn der Edelmetallanteil wesentlich zum Wert der Uhr beiträgt. Manche Gerichte sagen sogar, dass auch ein kleiner Edelmetallanteil dem Imagewert der Uhr erhöht und diese dadurch zu den Schmuckgegenständen zählt.
Reine Golduhren oder Uhren mit Edelsteinbesatz - sei er auch noch so gering - sind immer Schmuckgegenstände.
Bei der Abwicklung mit der Versicherung gibt es nun verschieden Fälle:
1. Die Uhr wird heute noch unverändert hergestellt
Hier hat der Versicherungsnehmer Anspruch auf den Wiederbeschaffungswert. Bei mir war´s u. a. eine YM 16622 aus 2002, damals für 6,4 k Listenpreis gekauft. Heutiger Preis = 8,8 k. Der Regulierer der Versicherung akzeptierte den heutigen Listenpreis, sagte aber, dass je teurer die Uhr desto höher die Prozente seien, die man als Kunde bekäme. Er machte also einen Abzug von ca. 20 %, was ja durchaus realistisch ist.
Bei andere Uhren gabs Abzüge vom heutigen Listenpreis zwischen 15 und 25 % je nach Marke. Insgesamt lief alles korrekt und fair.
2. Die Uhr ist eine Vintage
Hier muss der Regulierer den Wiederbeschaffungswert ermitteln. Gibt es Rechnungen/Kaufbelege aus den letzten 12 Monaten, so wird dieser Preis genommen. In anderen Fällen wird es schon schwieriger. Der Regulierer muss recherchieren oder ihr könnt eigene Rechercheergebnisse vorlegen.
In meinem Fall hatte ich einige Rechnungen/Kaufbelege, aber bei 3 Uhren hatte ich gar nichts. Da es seltene Stücke waren, die nicht sichtbar im Internet oder sonstwie gehandelt werden, haben wir uns jeweils auf einen Betrag geeinigt. Die Einigung war sehr fair und grosszügig.
Mein Rat an alle (neben der sicheren Aufnewahrung der Uhren):
-Versicherungssumme der Hausratversicherung prüfen/anpassen. Ganz wichtig: Versicherungssumme so hoch ansetzen, dass Unterversicherungsausschluss vereinbart werden kann. Das hat mir den A&/% gerettet.
- Kaufbelege/Rechnungen unbedingt aufbewahren. Der Regulierer hat bei mir einen positiven Eindruck gewonnen, weil fast alles da war. Bei Käufen von privat am besten eine kurze schriftliche Kaufvereinbarung mit allen Daten zur Uhr, Käufer/Verkäufer etc. fertigen.
- alle Uhren fotografieren!Grüsse, Florian
-
22.03.2011, 13:45 #2Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
22.03.2011, 13:49 #3
Danke! Schön, dass es so glimpflich ausgegangen ist.
Welche Gesellschaft war es denn bei Dir?Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
22.03.2011, 13:57 #4
Ich wollte eigentlich keine Werbung für eine Versicherung machen. Es ist die Victoria/Ergo. Noch hab ich Kohle zwar nicht, aber alles lief 1a, super korrekt und grosszügig.
Man muss sich vorstellen, dass der Regulierer keine Ahnung von den Wertunterschieden der Uhren mit MK xyz hat. Der hat mich immer nur mit grossen Augen angeschaut, als ich den Preisunterschied zwischen z. B. einer GMT mit mattem oder gilt dial erklärte. Der sagte nur..."das sieht doch alles gleich aus", LOL.
Bei nem biligen Direktversicherer wäre das alles vielleicht anders gelaufen....Grüsse, Florian
-
22.03.2011, 13:59 #5
Hast du mal den Link zu deiner Sammlung?
Mir wurde eine seeeehr billige GMT II ohne Papiere angeboten.
Edit:
Gibt es/gab es hier nicht mal eine heiße Liste? Oder war/ist das irgendwie rechtlich problematisch?Geändert von Petedabomb (22.03.2011 um 14:02 Uhr)
Gruß
Stephan
-
22.03.2011, 14:07 #6
Drücke Dir weiterhin die Daumen und Danke für das Update.
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...e-Sammlung-weg...
-
22.03.2011, 14:09 #7
Freut mich für dich, das es zumindest Versicherungstechnisch gut für dich verlaufen ist
Soll sollte es auch seinGruß Tom
http://i47.tinypic.com/23r4u8x.jpg
-
22.03.2011, 15:11 #8
-
22.03.2011, 15:24 #9
reichen Fotos von der Uhr aus, als Beweis dass ich sie besessen habe, oder muss ICH mit der Uhr abgebildet sein?
mfG
Alexliebe Grüße
Alex
-
22.03.2011, 15:35 #10
Interessante Frage; wobei es schwer sein dürfte die Uhr und den Besitzer auf einen Foto zu erkennen. Oder evtl. besser ein Wristshoot
-
22.03.2011, 15:35 #11
-
22.03.2011, 15:35 #12
Danke für die info Florian
Bin froh das es teilweise für Dich geklappt hat mit den Versicherung.
vg,
Nick.
-
22.03.2011, 15:40 #13
-
22.03.2011, 17:01 #14
Hi,
danke für die Aufklärung, ist interessant, freut mich, das es gut gelaufen ist.
Ich habe von meinen fünf Neuuhren keine einzige Rechnung, ich hoffe daß das kein Problem für die Versicherung ist!Gruß Rudi
-
22.03.2011, 18:10 #15
Super Florian,
dann bist Du zumindest fi****ell "mit einem blauen Auge" davon gekommen....
Rheinische Grüße, Frank
-
22.03.2011, 18:22 #16
gut erklärt
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
22.03.2011, 18:54 #17
Danke für die Info und schön, dass die Versicherung vernünftig reguliert hat. Da darf man die Gesellschaft auch gerne mal nennen
.
Uhrenfotos haben wir wohl alle genug...
Beste Grüße, Thilo
-
22.03.2011, 19:22 #18
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.844
Danke für die Info Florian. Endlich hat mal jemand Versicherungsfragen gut erklärt.
LG
Michael
-
22.03.2011, 20:03 #19
Hallo Florian, freut mich wirklich sehr zu hören, dass das Ganze voraussichtlich verhältnismäßig gut ausgeht, abgesehen vom ideellen Schaden.
Eine Frage, da ich versicherungstechnisch nicht wirklich bewandert bin:
Was ist ein "Unterversicherungsausschluss"?Gruß, Georg
-
22.03.2011, 20:04 #20
Ähnliche Themen
-
Uhrendiebstahl in Wien
Von olympia im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 11.04.2011, 14:26 -
Quelle-Versicherung ->Karstadt-Quelle-Versicherung -> ???
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 08.08.2010, 11:53 -
Versicherung
Von sport-time im Forum Off TopicAntworten: 26Letzter Beitrag: 26.01.2008, 18:52 -
KFZ Versicherung
Von Savas im Forum Off TopicAntworten: 20Letzter Beitrag: 29.06.2007, 00:10 -
Tiermama durch und durch...
Von Vito im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 08.06.2006, 09:35
Lesezeichen