Genau diese beiden Firmen sind aus meiner Sicht die besten.
Qnap ist etwas teurer als Synology - dafür sind etwas schnellere Prozessoren verbaut.
Welches Modell für Dich geeignet ist, hängt vor allem von Deinen Datenmengen ab.
Kannst Du abschätzen wieviel Daten es aktuell sind bzw. wieviel bei Dir pro Woche/Monat/Jahr dazu kommt?
Ich würde auf jeden Fall mit RAID5 arbieten und das ganze bei wichtigen Daten dann nochmals auf ein RAID5 spiegeln.
Erzähl mal was über Deinen Größenbedarf, dann schlag ich Dir ein Modell vor.
Ergebnis 1 bis 20 von 61
Thema: Welcher Homeserver?
-
27.02.2011, 17:02 #1
Welcher Homeserver?
Ich möchte mir demnächst einen Homeserver zulegen auf dem alle Daten von mir und meine Frau inkl. Fotos, Musik, Videos etc. abgelegt werden. Die Sicherung soll automatisch durch ein RAID System o.ä. erfolgen. Anbindung erfolgt via WLAN bzw. Gigabit-LAN.
Ich habe mich im Netz mal umgeschaut und bin auf Qnap und Synology gestossen, werde aber trotzdem irgendwie nicht schlau welches der richtige Server für mich wäre. Aus diesem Grunde würde ich mich freuen, wenn ich hier ein paar Tipps und Tricks bekommen würde.Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
27.02.2011, 17:40 #2Gruß,
Peter.
US Navy Seals like this
-
27.02.2011, 18:20 #3
Qnap und Synolgy sind schon die relevanten Marken.
Raid dient der Ausfallsicherheit, toll für einen Server, der in einem Unternehmen oder im Web steht und auf den laufend viele User zugreifen. Raid ist kein Ersatz für Backup.
Grundsätzlich können diese NAS Dinge, die man als Privater nicht braucht, wie den Zugriff sehr vieler User detailliert zu regeln etc. Ich denke auch mal, dass iSCSI, Cluster und Stacks jetzt nicht wirklich deine Themen sind.
Auf der anderen Seite ist die CPU auch der grossen Geräte lächerlich, und die Möglichkeit zusätzliche Software aufzuspeielen ist 1. begrenzt und 2. eine Qual. OS ist Linux.
Ich habe einen gebrauchten Mac Mini als Home Server, performance seitig bläst der auch eine grosse Qnap aus dem Wasser, neue Programme ist kein Thema. Speicher über externe Festplatte, die mit dem Speicherbedarf mitwächst. Energieverbrauch entspricht einer kleinen Nas.Martin
still time to change the road you're on
-
27.02.2011, 18:27 #4
... und bei den typischen NAS Geräten darauf achten, welcher Durchsatz sich wirklich erreichen lässt. Es werden viele Geräte mit Gigabit-Ethernet angeboten, die erreichbare Übertragungsrate wird aber oft durch den Prozessor limitiert. Man wundert sich dann bei dem einen oder anderen Produkt über den schlechten Nettodurchsatz.
--
Beste Grüße, Andreas
-
27.02.2011, 18:27 #5
Sehr richtig!
Zu einem vernünftigen Datensicherungskonzept gehört immer auch die Aufbewahrung einer (relativ aktuellen) Kopie außer Haus.
Eine NAS (QNAP) nutze ich nur zum Streamen von Musik, damit kein PC laufen muss. Könnte ich mir aber eigentlich auch schenken, weil eigentlich immer ein PC läuft.
-
27.02.2011, 18:31 #6
-
27.02.2011, 18:31 #7
Bzgl. Performance muss ich Ulrich recht geben.
Ich habe das am Ende so gelöst, dass ich nen McMini als Server benutze. Daran hängt das NAS per iSCSI und der Mini macht die Freigabe.
So hat man das beste aus beiden Welten.
Dann auf dem Mini Plex installieren und der Mediaserver ist perfekt.Geändert von giftmischer (27.02.2011 um 18:33 Uhr)
Gruß,
Peter.
US Navy Seals like this
-
27.02.2011, 18:39 #8
Peter, das ist natürlich die perfekte Lösung für den Vollzahler
Wieviel Speicherplatz hast du in Gebrauch?Martin
still time to change the road you're on
-
27.02.2011, 18:42 #9
wichtiger Punkt, ich habe mal mit einer mir unbekannten tagging Software für Videos experimentiert, auf einmal hatten alle Folgen von zwei Staffeln den gleichen Dateinamen und die gleichen Tags.
das war es richtig nett, nach dem man einmal ooops und wtf gesagt hat, ein backup zurückzuspielen und nach 10 Minuten war wieder alles gut.Martin
still time to change the road you're on
-
27.02.2011, 18:46 #10
Trau ich mich gar nicht zu sagen
Das NAS hat 10 x 2 TB verbaut. Ich habe Raid 5, somit gehen 1x 2TB für Ausfallsicherheit drauf. Also bleiben knapp 18 TB.
Belegt sind derzeit rund 10 TB.
Ist natürlich ein seh üppiges System, aber ich wollte es einmal anschaffen und dann lange Zeit Ruhe haben.
Hab dann im Haus noch 2 Sonos Geräte. Die könnte man aber eigentlich ersetzen durch AirPort Express Stationen, was günstiger wäre.Gruß,
Peter.
US Navy Seals like this
-
27.02.2011, 19:19 #11
Erst einmal vielen dank für die wirklich hilfreichen Antworten.
Momentan habe ich eine Datenmenge von ca. 1TB wobei ich denke, dass in den 1-3 Jahren vielleicht nocheinmal 1TB dazu kommen wird. 2TB würden also für´s erst erst einmal ausreichen.
Das mit dem Mac Mini hört sich doch auch ganz nett an. Vor allem denke ich, dass es auch ein älterer, gebrauchter Mac Mini sein darf. Evtl. löse ich das ganze auf diese Art, scheint ja nicht die schlechteste Variante zu sein.
Was mir noch ein bisschen Kopfschmerzen bereitet ist das Backup. Momentan sichere ich meine Daten manuell auf 2 externe USB Festplatten, was zum einen enorm zeitaufwendig ist und zum anderen sollte das ganze automatisch und nicht manuell funktionieren.
Wie löst ihr das? Gibt es eine Art "Einkaufsliste" mit der ich die einzelnen Komponenten kaufen kann?Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
27.02.2011, 19:36 #12
Nimm doch einen macmini mit zwei externen Fetplatten a 2TB.
Dann nimmst Du das Programm Chonosync und lässt die beiden Plattn jede Nacht synchronisieren.
Das schöne an der Lösung mit dem MacMini ist auch, dass Du nicht mal nen eigenen Monitor für Ihn brauchst.
Du loggst Dich einfach von einem anderen Rechner im Haus per Fernsteuerung (VNC) ein. Geht sogar vom iPad aus ;-)Geändert von giftmischer (27.02.2011 um 19:44 Uhr)
Gruß,
Peter.
US Navy Seals like this
-
27.02.2011, 19:39 #13
-
27.02.2011, 19:50 #14
-
27.02.2011, 20:19 #15
Dafür ein Krönchen weniger und es passt wieder.
Gut so ein System ist vermutlich nicht so wertstabil wie ne Krone.
Gruß,
Peter.
US Navy Seals like this
-
27.02.2011, 20:53 #16
So sieht das ganze dann aus:
Gruß,
Peter.
US Navy Seals like this
-
27.02.2011, 20:59 #17
ich bin jetzt gerade sprachlos...Martin
still time to change the road you're on
-
27.02.2011, 21:09 #18
Für Privat?
Ein Rack, wow.
Ich bin ja auch echt ein verrückter was das zeugs betrifft, aber das ist ja mega geil!
Wenn ich nur auch soviel Speicher bräuchte.... aber seit die Festplatten explodiert sind, gehts mit meinem Datenwachstum einfach nicht mit. Früher war alles, besser, da war man wenigstens gezwungen laufend zu investieren.
edit: Du könntest zur Not das Internet heraussichern, falls mal was sein sollte.Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
27.02.2011, 21:10 #19
Streaming im ganzen Haus.
Vor allem auch im Männerrückzugsbereich im Keller ;-):
Geändert von giftmischer (27.02.2011 um 21:13 Uhr)
Gruß,
Peter.
US Navy Seals like this
-
27.02.2011, 21:26 #20ehemaliges mitgliedGast
Peter, ist das Plex oder XBMC?
Welches Skin hast Du drauf, gefällt mir sehr gut.
Ähnliche Themen
-
Beveled Lugs - Fase der Hörner: Welcher Schliff bei welcher Seriennummer?
Von heradot im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 13.02.2011, 09:50 -
welcher Anker zu welcher Sub?
Von Volcano im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 26.10.2009, 23:16 -
Welcher Track zu welcher Rolex?
Von Moonwalker im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 37Letzter Beitrag: 27.02.2007, 16:59 -
In welcher S/S DJ ............
Von SL_55 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 14.09.2005, 15:08
Lesezeichen