HD-Filme schaue ich direkt von USB-Festplatte mit diesem Teil:
http://www.amazon.de/Western-Digital...8900487&sr=8-1
Funktioniert einfach und problemlos. Kann aber auch über Netzwerk streamen.
Ergebnis 41 bis 60 von 61
Thema: Welcher Homeserver?
-
28.02.2011, 14:09 #41
Also ich hab hier paar USB 2.0 Platten rumfliegen.
Die reichen zum streamen auch bei Full-HD Inhalten völlig aus.
Die Sache mit dem Gigabit-LAN würde ich vorher ausprobieren.
Vielleicht kommst Du ja auch mit der vorhandenen 100er Schnittstelle im Notebook gut aus.
Falls nicht, kann man glaub ich per Express-Card erweitern.
Hast Du denn viele Full-HD-Inhalte? Hast Du vor vorhandene Blurays zu rippen?Gruß,
Peter.
US Navy Seals like this
-
28.02.2011, 14:42 #42
-
28.02.2011, 14:44 #43
Ich möchte für`s erste nur Musikinhalte streamen und die Daten zentral ablegen und sichern. DVD bzw. Blue-Ray schaue ich momentan noch konventionell
Von daher wäre eine Aufrüstung wohl Perlen vor die Säue.
Gegen eine USB 3.0 Festplatte spricht aber wohl nichts, oder?Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
28.02.2011, 14:51 #44
USB 3 ist nett, aber nicht notwendig, USB 2 reicht locker.
ZumMusik streamen brauchst du auch kein Gigabit Lan.Martin
still time to change the road you're on
-
28.02.2011, 15:41 #45
-
28.02.2011, 16:54 #46
Ich habe mal ne (vielleicht) blöde Frage.
Wenn ich 2 USB Platten an den Laptop anschliesse und diese dann freigebe, muss ja immer der Laptop laufen um von anderen Computern aus auf die Festplatten zugreifen zu können. Wenn nun der Laptop automatisch in den Sleep Modus fährt, wie wecke ich ihn dann wieder auf?Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
28.02.2011, 17:12 #47
Eigentlich ist der Witz an einem Server, dass er durchläuft
.
Ob Wake-On-LAN bei Windows funktioniert müssen die Windows-Experten hier beurteilen.Gruß,
Peter.
US Navy Seals like this
-
28.02.2011, 17:22 #48
-
28.02.2011, 17:34 #49
Aha ... Wake-On-Lan war das Stichwort.
Aber im Prinzip hast Du schon recht, dass der Server immer durchläuft ...
Nachtrag:
Genau der Stromverbrauch war auch meine Überlegung. 90% der Zeit bin ich nicht zu Hause und werde den Server nicht benutzen. Wäre es da nicht sinnvoller 2 NAS Festplatten zu kaufen und den Server bei bedarf via WOL zu starten?Geändert von blarch (28.02.2011 um 17:37 Uhr)
Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
28.02.2011, 18:48 #50
Das NAS selber läuft eigentlich immer.
Man kann die Dinger aber so einstellen, dass die eingebauten Festplatten auf Standby geschaltet werden nach einer bestimmten Zeit.
Wenn bei Dir z.B. nur zwei Platten verbaut währen, dann wäre es ja nicht mal ein RAID-System. Du hättest eine als Speicher und eine auf die das NAS in der Nacht alles spiegelt als Datensicherung. So ein System ist bestimmt schnell hochgefahren wenn eine Anfrage übers netz kommt.
Bei mir dauert mir das einfach zu lange, bis 10 Platten hochgefahren und sind und das RAID5-System wieder steht.Gruß,
Peter.
US Navy Seals like this
-
28.02.2011, 18:56 #51
Ich verwende beispielsweise eine QNAP TS-110:
http://www.amazon.de/QNAP-TS-110-9cm...8915532&sr=8-3
Bei Nichtgebrauch geht die Platte in Standby und später die ganze NAS. Datensicherung kann über den USB-Anschluss an der Vorderseite auf eine externe Platte erfolgen. Totz des sehr geringen Stromverbrauchs schalte ich sie nachts komplett aus. Das geht ganz einfach über einen Schalter an der Vordereite.
Generell sollte man bedenken, dass für die Konfiguration einer NAS ein gewisses Maß an PC-Kenntnissen vorhanden sein sollte.Geändert von Clapton (28.02.2011 um 18:59 Uhr)
-
28.02.2011, 20:08 #52
Mmmmmh ... ob ich ein gewisses Mass an PC-Kenntnissen habe, weiss ich noch nicht
Ich möchte es auf jeden Fall so einfach wie möglich haben und mir auf keinen Fall nach 6 Monaten sagen müssen "verdammt, hätte ich es doch blos so gemacht".Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
28.02.2011, 21:35 #53
...fang mal mit deinem ausgemusterten Notebook und einer preiswerten USB 2 TB Platte an...und von dort geht es weiter...
...und ja, auch Win Rechner beherrschen wake on lanMartin
still time to change the road you're on
-
28.02.2011, 21:45 #54
Bei so vielen Einblicken in deutsche Keller soll auch unser Schaltschrank im atomschlagsicheren Technikraum nicht fehlen:
Oben die Patchpanels und der Cisco Gigabit Switch, drunter die modulare TK Anlage.
Da meine Frau viele Filme speichert, befindet sich ein RAID Server (Win2k3 Server Enterprise) im Schrank, Speicherkapazität: ausreichend.
Externe USB Platten am ausrangierten Notebook haben wir wegen ständiger Ausfälle und Hänger bereits ausgemustert.
-
02.03.2011, 06:56 #55
Nach dem ganzen hin und her ob nun USB oder doch LAN, habe ich mich dazu entschieden eine Lacie d2 Network zu kaufen. Die hat einen LAN-, USB 2.0- und eSATA-Anschluss. Somit bin ich für alle Eventualitären gerüstet und kann ausprobieren was für mich am sinnvollsten ist.
Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
02.03.2011, 10:11 #56
-
02.03.2011, 13:01 #57
- Registriert seit
- 12.07.2008
- Beiträge
- 547
Seid ihr Freaks
. Ich dachte ich wäre gut ausgestattet, aber im Vergleich mit Euch habe ich die absolute Mädchenausstattung
Beste Grüße aus Hamburg,
Julian
-
02.03.2011, 13:16 #58
Wer hat denn diesen Thread gestartet? Hört das denn nie auf?
Jetzt brauche ich auch einen Mac Mini und den ganzen Kram. Wie werden die denn derzeit gehandelt und wo kauft man sie? eBay? Ich muss nur noch herausfinden, ob und wie ich ein Time Capsule Backup meines Notebooks darüber laufen lassen kann...Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
02.03.2011, 13:45 #59
-
02.03.2011, 13:59 #60
*smack*!
Hat der alte Mac Mini HDMI und kann Full HD?Geändert von MacLeon (02.03.2011 um 14:02 Uhr)
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
Ähnliche Themen
-
Beveled Lugs - Fase der Hörner: Welcher Schliff bei welcher Seriennummer?
Von heradot im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 13.02.2011, 09:50 -
welcher Anker zu welcher Sub?
Von Volcano im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 26.10.2009, 23:16 -
Welcher Track zu welcher Rolex?
Von Moonwalker im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 37Letzter Beitrag: 27.02.2007, 16:59 -
In welcher S/S DJ ............
Von SL_55 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 14.09.2005, 15:08
Lesezeichen