Results 1 to 11 of 11
  1. #1

    116610 vs. 116710 in Punkto Wasserdichtigkeit

    Hallo Members!

    Habe mir mal in den einschlägigen Zeitschriften Bilder von der neuen, geöffneten Submariner und der GMT angeschaut und mich gefragt, wo denn der konstruktive Unterschied ist, der die eine bis auf 300 m wasserdicht macht, die andere bis auf 100 m. Für mich sehen beide Gehäuse identisch aus.

    Ein paar, für manche von Euch vielleicht ketzerisch wirkende Fragen (sorry):

    Ist der Schraubboden der entscheidende Unterschied?

    Wird die Wasserdichtigkeit nur aus marketingtechnischen Gründen unterschiedlich angegeben?

    Was passiert, wenn ich mit der GMT auf eine Tiefe von, sagen wir mal 60 m hinab tauche? Sollte da wirklich Wasser eintreten? Theoretisch könnte ich dann Rolex in die Haftung nehmen, da sie ja bis 100 m wasserdicht sein soll, (siehe Urteil des OLG Frankfurt vom 10.04.2008 Aktenzeichen 6 U 34/07)?

    Warum gibt Rolex bei der GMT nicht die 100 m in "bar" an?

    Danke für Eure Antworten!
    Gruß, Frank

  2. #2
    Sea-Dweller Cleanerco.'s Avatar
    Join Date
    14.05.2005
    Location
    Köln/Thailand/KKC
    Posts
    1,033
    Hallo,

    mal ganz abgesehen davon, dass ich sowieso nicht so tief runterkomme gehe ich davon aus, dass die GMT II eher aus marketingtechnischen Gründen auf 100 m gesetzt ist.. Ich glaube wir hatten das Thema hier schon mal. Die dicke des Glases war zumindest früher mal gleich.

    Gruß an alle
    Cleaner

  3. #3
    Freccione RBLU's Avatar
    Join Date
    23.06.2008
    Location
    Bayern und etwas US
    Posts
    4,850
    Bei hoeheren Druecken verformt sich ein dickerer Deckel weniger. Das Problem ist nicht ein moeglicher Wassereinbruch, sondern das der Deckel auf das Werk/Rotor drueckt.

    GMT is bis 100 m wasserdicht.
    Die Druckangabe is willkuerlich..... Da Rolex "Imperial Units" like "f"t liebt, muesste die Druckangabe in "psi" sein...

    Gruss,
    Bernhard

  4. #4
    Die Sub hat eine Triplock-Krone, die GMT nicht.

    100 m wasserdicht heisst nicht, dass man damit 100 m tief tauchen kann. Selbst beim Schwimmen an der Wasseroberfläche können Drücke bis zu 0,5 bar entstehen. Bei Bewegungen in ca. 50 m Tiefe kann ggf. ein Druck von mehr als 1 bar entstehen, je nachdem, wie man sich da verhält.

    Wirklich wasserdicht bis 100 m sind Uhren erst ab einer Angabe von 200 m WD.
    Grüsse aus München
    von UDO alias Oesi2000

  5. #5
    Double-Red
    Join Date
    27.03.2010
    Location
    🇩🇪 🇨🇦
    Posts
    8,424
    die 116710 hat eine Triplock Krone
    Beste Grüße,
    Michael


    "Thank you, Mr. Speaker"

  6. #6
    Diese Antwort u.a. findest du im fett angegebenen Thread unten
    oder über die Suche:


    RE: Wasserdicht: Rolex untertreibt?

    Hallo,

    da bin ich wieder.
    Hab in meiner Rolexwerbung-Sammlung geblättert und hier ist der Text, übersetzt aus dem Englischen:

    "Wenn Ihnen nächstes Mal jemand erzählt, er hätte eine tolle neue, wasserdichte Uhr...
    erzählen Sie ihm über die zerdrückte Oyster.

    Wir versenkten ein Standard Rolex Oyster Gehäuse (eine Explorer, garantiert bis runter auf 100m) in einen Drucktank.

    Dann erhöhten wir den Druck auf 300 m, um zu sehen, was passiert.
    Nichts passierte.
    Dann gingen wir hoch auf 455 m.
    Und nichts passierte.
    Bei 515 m fing das Glas an, sich ein wenig zu wölben.
    Bei 575 m zeigte der Deckel Anzeichen einer Durchbiegung.
    Bei 600 m bogen sich das Glas und der Deckel ernstlich.

    Wäre ein Werk drin gewesen, es wäre zerdrückt worden. Aber es wäre nicht nass geworden.
    Das Oyster Gehäuse war immer noch wasserdicht.
    Was nicht schlecht ist für eine Uhr, die wir bis 100 m garantieren."

    1970 Werbung American Rolex Watch Corporation
    Grüße, Tom
    Perfekte Submariner 16613 incl. Garantie im SC: http://www.rlx-sales.com/de/sales/of...geNum_qListe=0

  7. #7
    Mil-Sub Hypophyse's Avatar
    Join Date
    10.08.2008
    Location
    Oysterreich
    Posts
    12,830
    Vom Schreibtisch aus wird sich das nicht klären lassen.

    Bei Taucheruhren gelangt die ISO-6425 zur Anwendung, welche unter anderem eine Druckfestigkeit von +25 % zum Nominalwert vorschreibt. Die einzige offizielle Aussage findet sich in diesem PDF (Seite 4), wonach die Deepsea auf 4.875 m (richtig, das sind +25 %) getestet wird. Analog wären das 375 m bei der Submariner. Die GMT ist keine Taucheruhr, auch von 125 m würde ich daher nur spekulativ ausgehen.
    — Roland —
    20 % auf alles!

  8. #8
    Daytona Ralph's Avatar
    Join Date
    18.02.2004
    Location
    dort wo der Pfalzgraf zu Hause ist
    Posts
    3,274

    Beitrag

    Ich pers. tendiere zu dieser Aussage; Die Wasserdichtigkeit wurde nur aus marketingtechnischen Gründen unterschiedlich angegeben!
    Ich wüsste momentan keinen Grund was dagegen sprechen würde.
    Beste Grüße Ralph

  9. #9
    Day-Date franklin2511's Avatar
    Join Date
    10.05.2007
    Posts
    3,831
    Themenstarter
    Hi, danke für Eure Einschätzungen. Habe einen gar nicht so alten Thread gefunden, in dem beide Uhren gegenübergestellt wurden.

    http://www.r-l-x.de/forum/showthread...%DFenvergleich

    In den darin geposteten Photos erkennt man den dickeren Boden der Sub. Glaube aber, dass, bis dieser Unterschied zum Tragen kommt, schon viel Wasserdruck auf der Uhr lasten müsste. Bis zu einer Tiefe von 100 m sorgen nach meiner Überzeugung aber eher die Dichtungen dafür,dass kein Wasser eintritt und da liegen beide Uhren mit der Triplockkrone und Gehäusedichtung gleich auf. Um Stahl zu verformen muss man schon tiefer gehen als es mit Pressluftflaschen möglich ist. Tendiere, wie die meisten von Euch dazu, die unterschiedlichen Tiefenangaben als marketinglastig zu betrachten.

    Tom. Danke! Ist ja wirklich unglaublich (beruhigend) zu was zu lesen.
    Gruß, Frank

  10. #10
    Ist jetzt bisschen offtopic:

    Die erste Milgauss war bis 1000 Gauss antimagnetisch, daher der Name und ich denke, dass sich beim aktuellen Modell die entscheidenen Komponenten, wie Innengehäuse oder Spirale verbessert haben, aber z.B. 1,5 oder "Deuxmilgauss" klänge jetzt marketingtechnisch irgendwie blöd.

    Wenn 116610 und 116710 vom Gehäuse her die gleiche Druckfestigkeit bieten würden, was gut sein kann, dann würde ich das von Rolex her sicher nicht so angeben, um die Angebotspalette nicht zu verwässern und den Kunden nicht zu irritieren.
    Gruß, Jürgen

  11. #11
    Yacht-Master
    Join Date
    02.07.2007
    Location
    Oben in Bayern ;-)
    Posts
    1,774
    Quote Originally Posted by Nixon View Post
    Ist jetzt bisschen offtopic:
    ...
    Wenn 116610 und 116710 vom Gehäuse her die gleiche Druckfestigkeit bieten würden, was gut sein kann, dann würde ich das von Rolex her sicher nicht so angeben, um die Angebotspalette nicht zu verwässern und den Kunden nicht zu irritieren.
    Wenn man sich den zitierten Thread ansieht, erkennt man Unterschiede beim Boden! - sehr interessant!
    Habe die Ehre, Roland

Similar Threads

  1. Gehäuseunterschiede 116610 - 116710
    By hugo in forum Rolex - Haupt-Forum
    Replies: 58
    Last Post: 20.06.2011, 11:55
  2. Armband von Ref. 116610 an Ref. 116710?
    By Darkdriver in forum Rolex - Tech-Talk
    Replies: 17
    Last Post: 31.03.2011, 18:14
  3. Paßt Band 116610 an 116710?
    By mercator in forum Rolex - Tech-Talk
    Replies: 6
    Last Post: 18.03.2010, 07:38
  4. Wasserdichtigkeit 116710
    By gmt-panam in forum Rolex - Tech-Talk
    Replies: 9
    Last Post: 25.08.2007, 16:38

Bookmarks

Bookmarks

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •