Der entscheidende Teil ist nicht das Auftragen des Materials - das kann jede Hausfrau nach einer 5-minütigen Einweisung am Laserschweißgerät - sondern das fachgerechte Abtragen. Das kann nur ein versierter Fachmann. Daß jetzt Konzessionäre a la Rüschenbeck so einen Service anbieten, höre ich zum ersten mal. Scharten o.ä. ausbessern - das können ja einige. Aber komplett neue Hörnchen aufbauen? Was rufen die denn dafür auf?
Ergebnis 1 bis 20 von 46
Thema: Material auflasern lassen
-
26.07.2010, 22:16 #1
Material auflasern lassen
Hallo,
Ich komme gerade von Rüsch***.
Dort wurde mir, nach näherer Betrachtung eines ziemlich rund polierten Sub-Gehäuses, angeboten auf die Hörner Material auflasern zu lassen.
So etwas habe ich bis jetzt noch nicht gehört oder gelesen.
OK die Hörner sind leider schon etwas dünn und das Gehäuse könnte etwas mehr Speck gut gebrauchen, also ich wollte mich mal bei euch informieren ob jemand so etwas schon einmal hat machen lassen, oder ob man das Gehäuse so total versaut.
Freue mich auf eure Meinung dazu...
Gruß Dominik
-
26.07.2010, 22:32 #2Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
26.07.2010, 22:35 #3Original von Donluigi
Der entscheidende Teil ist nicht das Auftragen des Materials - das kann jede Hausfrau nach einer 5-minütigen Einweisung am Laserschweißgerät - sondern das fachgerechte Abtragen. Das kann nur ein versierter Fachmann. Daß jetzt Konzessionäre a la Rüschenbeck so einen Service anbieten, höre ich zum ersten mal. Scharten o.ä. ausbessern - das können ja einige. Aber komplett neue Hörnchen aufbauen? Was rufen die denn dafür auf?Ich glaube irgendwie nicht so recht, das es sich rentieren würde.
Gruß Dominik
Für Rum und Ehre!
-
26.07.2010, 22:39 #4
Einen genauen Preis haben die jetzt nicht genannt, ich bin jetzt mal von 500-600€ ausgegangen.
Der Verkäufer hat mir erzählt, dass Rüschenbeck da eine eigene, neue Technik entwickelt hat und darin auch extern Uhrmacher von Lange anlernt.
Es gibt da wohl auch nur einen Fachmann der dann extra aus Dortmund nach Münster kommen würde um sich das Gehäuse anzuschauen und die Arbeit mit mir zu besprechen.
Er würde dann einen Tag daran arbeiten.
Naja den Wahrheitsgehalt kann ich natürlich nicht bewerten...
Gruß Dominik
-
26.07.2010, 22:47 #5
Hm, bei ner alten, seltenen Uhr lohnt sich das eventuell. Ansonsten ist doch ein Tauschgehäuse billiger. Was für eine Uhr ist das denn? Gibts noch Papers etc. dazu?
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
26.07.2010, 22:51 #6
.
Tauschgehäuse von Rolex und fertig ist die perfekte Gartenlaube;
was für ne Sub is dat denn ............. irgendwas besonderes oder?
gibt´s da denn vielleicht n Bild von?
__________ Bert___________ Bert
-
26.07.2010, 22:52 #7
1680 red Sub, meter first Mark II, mit Box ohne Papiere aber mit Revisionsrechnungen von 1989 und 1998 und original Pat. Pend. 9315 Band von 3,1969.
Also IMHO schon würdig das zu bezahlen.
Gruß Dominik
-
26.07.2010, 22:58 #8
Na aber spätestens jetzt bist Du uns Bilder schuldig!
Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
26.07.2010, 23:04 #9
bin schon am laden ;-)
Gruß Dominik
-
26.07.2010, 23:21 #10
Betreffend Lasern gibt's ein schönes Beispiel.
— Roland —
20 % auf alles!
-
26.07.2010, 23:24 #11
Wau! Das sieht schon klasse aus, das werde ich mir echt mal überlegen.
Werde mir aber auch vorher mal 1-2 Werke von dem Uhrmacher zeigen lassen...
Kannte diese Methode bis jetzt gar nicht...
Gruß Dominik
-
27.07.2010, 07:01 #12
Mir wäre das Risiko zu groß, danach ein versautes Red Sub-Gehäuse vor mir liegen zu haben - es mag zwar nun nicht mehr perfekt sein, ist aber immerhin original. Selbst bei einem perfekten Ergebnis sollte man ja dann doch bei einem eventuellen Verkauf darauf hinweisen
Und was die Erfahrungen hier im Forum nach vielen Jahren angeht - immer wieder wird das Thema angesprochen, ein perfekt aufgearbeitetes Gehäuse (Hörner, Flanken, ...) mit nennenswertem Materialauftrag wirst Du hier kaum finden - was vielleicht daran liegen mag, daß so mancher dann gar nicht mehr darüber sprechen möchte, persönlich könnte ich jedoch darauf verzichten. Nachweislich gute und reproduzierbare Ergebnisse kenne ich aber eben nicht, dokumentierte Einzelfälle wie der verlinkte sind nämlich genau das, Einzelfälle ...Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
27.07.2010, 08:15 #13
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
mit lasern kann sehr viel geld verbrannt werden,vor allem bei einer vintage.
austauschgehäuse wäre die bessere wahl.
und ist immerhin orginalVG
Udo
-
27.07.2010, 08:19 #14
was solln da gelastert werden...?? da fehlt doch keine Ecke...??
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
27.07.2010, 09:59 #15
- Registriert seit
- 26.04.2009
- Beiträge
- 327
würde ich bei der auch noch nicht machen lassen...
Gruß
Tobias
"Signaturen sind überbewertet..."
-
27.07.2010, 10:18 #16
Der Laserthread oben ist nur bedingt geeignet. Scharten sind problemlos zuzulasern, bei komplett aufzubauenden Hörnchen sieht das anders aus.
Tauschgehäuse wäre - wäre es meine Uhr - erst die zweite Wahl. Kann man auch immer noch machen, wenn das mit dem lasern fehlschlägt. Ich würde lasern lassen, wenn ich Vertrauen in den Handwerker hätte. Und Rüschenbeck ist ja jetzt keine Klitsche. Ich würds schon machen lassen, die Bohrung ist schon arg weit draußen.Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
27.07.2010, 10:21 #17
Sehe ich genau so wie Tobias.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
27.07.2010, 10:50 #18
RE: Material auflasern lassen
Ich würde es auch machen lassen!
Und danach nochmal Bilder einstellen!!!Grüsse ausser Hauptstadt,
Frank (U.N.V.E.U)
-
27.07.2010, 10:51 #19
TS: Ich würde an der Uhr gar nichts machen lassen.
Wenn ich zwischen den Zeilen lese, hat Dir die Uhr ja auch gefallen bis Dich jemand darauf aufmerksam gemacht hat.
Das was ich sehe auf den Foto ist eine schöne rote Sub, die auf den Hörnern etwas rundlich wirkt, aber von der Ansicht unten noch recht scharfkantig wirkt. Ausserdem finde ich den Gesamteindruck der Uhr gut und die Hörner trotz Abtrag noch recht symetrisch.
Ist nur meine Einschätzung.
Gruß
PeterGruß, Peter
-
27.07.2010, 11:37 #20Original von EX-OMEGA
[....]
Wenn ich zwischen den Zeilen lese, hat Dir die Uhr ja auch gefallen bis Dich jemand darauf aufmerksam gemacht hat.
[.....]Viele Grüße, Jens
Ein Leben ohne mechanische Armbanduhr ist möglich, aber sinnlos
Ähnliche Themen
-
Material auflasern nach CUT-Wien
Von bibere im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 15Letzter Beitrag: 31.07.2010, 23:02 -
Material auftragen (Stahl auflasern)
Von Kiki Lamour im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 12.10.2007, 09:08 -
CO-OP Advertising Material ------------>
Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 07.09.2007, 20:57 -
Was für Material Lupe ??
Von Beat im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 23.09.2006, 17:15 -
aus welchem material...?
Von buddha im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 11.01.2006, 08:28
Lesezeichen