Original von WUM
...wo liegen die Vorteile..??



Gruss


Wum
Der Luftreifen ist nichts anderes als eine Feder im physikalischen Sinn.
Der normale Reifen soll das Fahrzeug exakt nach den Lenkbefehlen führen.
Die Richtungsstabilität des Autos hängt stark von den Führungseigenschaften des Reifens ab.
Der Reifen soll Seitenkräfte direkt und ohne Abweichung übertragen.
Das erreicht man durch dem Aufbau des Reifens und den Luftdruck.
Je stabiler die Flanke ist, desto weniger verwindet sich der Reifen bei Kurven fahrt.
Der Nachteil einer stabileren Reifenflanke ist zwangsläufig ein verringerter Komfort bei Geradeausfahrt.
Das sieht man aktuell bei Reifen mit Runflattechnologie.

Bei dieser Neuvorstellung kann man imo durch die Konstruktion einen Reifen schaffen der bei einer Seitenbalastung sehr steif und gleichzeitig eine hohe Eigendämpfung hat.
Zudem sehe ich den enormen Vorteil, daß das Medium Luft wegfällt und der Reifen nur durch massive mechanische Einwirkung beschädigt werden kann.