Einer nicht, aber zwei :ka:
Druckbare Version
Wer ist denn die breite Masse?
Die breite Masse kann sich einen familientauglichen Gebrauchtwagen bis 15.000 € leisten, wohnt zur Miete und ist somit auf öffentliche Ladestationen oder die Bereitschaft des Vermieters zur Investition angewiesen. Letzterer dann ggf. auf die Bereitschaft der Eigentümergemeinschaft. Für viele fällt somit die E-Mobilität für viele Jahre flach, bis dann gebrauchte E-Autos auf dem Markt sind, die auch ihre Bedürfnisse erfüllen und die anderen Rahmenbedingungen geschaffen sind.
Teslas, MB EQs, etc. sind E-Autos für eine kleine Zielgruppe. Das zeigen doch die Zulassungszahlen von Tesla. Ein kommender VW Neo erfüllt nicht die Bedingungen für eine Familienkutsche.
Einzig Hyundai und Kia haben da etwas am Start, was zielführend werden kann.
Weil eine solche Diskussion das Niveau von einem Kindergarten hat ... "selber doof ... " ;) :D
Ist das so, wenn man Umweltverschmutzung durch Verkehr nicht nur auf den Straßenverkehr beschränkt.
Da gebe ich Dir vollkommen recht. Allerdings sollte man nicht argumentieren "ich mache das nicht, weil die anderen viel schlimmer sind".
Umgemünzt auf den Post bedeutet das "solange Containerschiffe rumfahren die viel schlimmer sind als mein Diesel, brauche ich auch nicht auf ein E-Auto umzusteigen" ;)
Wäre vielleicht ein Ansatz, da ich aber häufig meine beiden Jungs irgendwo hinfahren muss, hilft mir ein Zweisitzer bei 3 Personen eben nicht;)
Da wir unsere Autos solange fahren, bis dass der Tüv uns scheidet, bin ich optimistisch was den Zeitpunkt x eines Wechsels angeht.
In einigen Jahren dürfte das Angebot und Verfügbarkeit besser sein.
:dr:
Technisch hab ich keine Ahnung, aber beim Design haben die Franzosen einiges geil gemacht:
Anhang 202113
Als ich den heute im Fernsehen sah kam auch sofort Begeisterung auf.
Einerseits ja.
Aber dann hab ich mich gefragt, warum ein Elektro-Fahrzeug aussehen muss wie ein Verbrenner. Inkl. "Motor"-Haube und Kühlergrill.
Je länger ich darüber nachdenke, desto konventioneller, langweiliger und unangemessener finde ich dieses Styling für ein E-Fahrzeug.
Fällt denen wirklich nichts anderes ein, als ein hundert Jahre altes Design hier und da zu modifizieren, anstatt mal völlig neu zu denken?
:wall: :motz: :op: :grb:
Nein Klaus, hier sieht man die Moderne des Designs des 504 Coupés. Ein Klassiker neu interpretiert - mir gefällt er.
Hallo Wolfgang, ich mal wieder :D
Es muss aber nach wie vor erlaubt sein zu überlegen, wo welche Hebel bedient werden müssen, anstatt pauschal das Elektroauto als Allheilmittel zu propagieren. Den Ansatz, sich die Quellen der Luftverschmutzung mal genauer anzusehen, halte ich deshalb für notwendig und legitim.
@Kai: Ich kann ja verstehen, dass er Dir gefällt. Wenn der einen netten 6- oder 8-Zylinder hätte, fände ich den auch toll.
Aber meiner Meinung nach sollte die Branche mal dringend aufhören, Verbrenner zu modifizieren, um daraus Elektro-Fahrzeuge zu bauen.
Mit das Schlimmste in der Hinsicht sind die E-SUV-Attrappen von Audi und Mercedes. Mehr Einfallslosigkeit und Nutzlosigkeit für einen Minimal-Kundenkreis geht überhaupt nicht.
Und diese Designabhängigkeit führt IMHO auch dazu, dass E-Fahrzeuge und Verbrenner in einen Topf geworfen und keine sachliche Diskussion über die einzelnen, völlig getrennten Fahrzeugsparten geführt wird ("Sieht aus wie ein Verbrenner, hat aber nicht dessen Reichweite, braucht beim Laden zu lange, also taugt es nix").
Einfach mal neu denken ...
- Containerschiffe
- Kreuzfahrtschiffe
- Luftfahrt
- ...
Deren realer Anteil an der Verschmutzung würde mich mal interessieren. Es gibt reichlich Umweltverschmutzung durch Schweröl und Kerosin. Auch die Massentierhaltung darf hinterfragt werden. Aber da müssten einige Frau-/Herrschaften einen „Krieg“ mit den Konzernen anzetteln, den sie leider nicht gewinnen wollen.
Ich halte Pötsch, wenn er so eine Aussage macht, für einen Schwachkopf und realitätsfremd wie so viele in dieser Branche. Er will nur Angst schüren.
Es ist in meinen Augen problemlos möglich e-Autos unter 30.000€ zu bauen. Man muss nur wollen und das vermisse ich. Es ist keine Entschuldigung, dass man komplett den Markt verschlafen bzw. unterschätzt hat. Immerhin hat man sich zu lange darauf konzentriert, wie man den Staat und die Kunden beschei... als richtig an der Zukunft zu arbeiten.
Nokia und Siemens haben auch müde gelächelt, als so ein depperter Visionär mit einem iPhone daherkam. Zwei Jahre später waren die einstigen Weltmarktführer verschwunden. Andere Beispiele gibts mit Polaroid oder Agfa noch genug
Ihr habt sicherlich Recht mit dem Gesamtanteil der Luftverschmutzung. In den Innenstädten (ausser vielleicht einer Hafenstadt) macht der Verkehr aber einen Grossteil der Emissionen aus.
Ich bin kein Ökoaktivist, wenn ein neues Fahrzeugkonzept aber so viel Spass macht wie ein E-Auto, dann fällt der Umstieg leicht.
Ich würd einfach nur Elektroauto fahren. Als weiter Möglichkeit zum Benziner, Diesel, Radl, Fussgehn, Sofaliegen.
Nicht als Wettkampf zu CO2, NOX, Schweröl, SUV, etc
Der Peugeot schau übrigens gemein gut aus :gut:
Die Leute in meinem Umfeld, die sich ein Elektroauto gekauft haben, denen geht es am wenigsten um saubere Umwelt, sondern darum, dass sie die Akkus gratis am Arbeitsplatz laden können und somit null Treibstoffkosten haben. Der Arbeitgeber hat dafür extra an fast jedem Stellplatz Steckdosen montieren lassen.
Da Opel diesen Arbeitgeber mit 100-200 Fahrzeuge pro Jahr beliefert, kann man "über die Firma" diese Opel E-Schüsseln äusserst günstig erwerben.
Das selbe ist auch mit Volkswagen, nur sind die im Vergleich extrem geizig.
Es ist einem vom Betriebsrat regelrecht aufgezwängt worden... :ka:
Nein, ich denke die stecken alle mit dem Herman unter einer Decke. :rofl:
:D
Das ist doch bei jedem modernen Auto mit der Leistung so. Das sofort einsetzende volle Drehmoment ist zudem nochmal eine andere Liga als bei jedem Benziner. Die satte Straßenlage mit dem tiefen, gleichmäßig verteilten Schwerpunkt wirkte auf mich sehr beruhigend. So hab ich das bei noch keinem BMW oder Mercedes erlebt.
Also Jörg Kachelmann hat sich dazu ebenfalls ein paar Gedanken gemacht :D
Heizen mit Holz - eine dumme Idee
Heute mal E-Tag.
Los gings mit der mir liebsten Fuhrparkhure:
https://up.picr.de/34944704ie.jpeg
Ist mir lieber als die Benziner. Auf dem Bild ist der Akku voll, von der Reichweite her kann man den Golf kaum als Alltagswagen nutzen.
Und grad mal vom Kunden den Tesla S (100) getestet, die Mundwinkel kleben noch an den Ohren. Dafür würde ich jeden Porsche stehen lassen :gut:; Power ohne Ende und sehr hochwertiger Innenraum.
https://up.picr.de/34944697ut.jpeg
Im Außendienst sind 185km wirklich nicht viel, doch wie sieht denn der Alltag bei den meisten aus? :op:
Mein Alltag besteht aus täglichen Kurzstrecken, 5mal pro Woche 50km Freizeitprogramm und gelegentliche Ausflüge => 30.000km p.a. im i3 :supercool:
Familienferienfahrten (manchmal mit Hänger) werden allerdings mit einem Multivan V6 Benziner erledigt.
https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...1&d=1536523691
Oh, oh Thilo.....8o
Da weiß ich ja, was jetzt kommt.Aber dann behalt lieber den Opa-Benz.;)
Eh ;), der Benz darf jetzt erstmal länger machen.
Aber irgendwann, wenn so ein E-Eimer mit 400 PS und Allrad bezahlbar wird...
Carlo: Ich war dankbar, dass sich die Gelegenheit ergeben hat. Meinen Kunde hat meine Freude auch geteilt (und sich zeitweise ziemlich am Beifahrersitz festgeklammert:D).
Und schon hattest du ihn zu einer Risiko LV überzeugt:D
Hatte bisher einmal das Vergnügen, eine kurze Fahrt als Beifahrer im Tesla zu erleben. Hat mir gefallen.
Finanziell no way.