Das die Gläser auf Garantie ausgetauscht werden, wurde ja schon mal berichtet. Die wiederholte Schilderung macht Hoffnung, dass das Thema bald ausgestanden ist...
Viele Grüße
Robert2,5fach
Druckbare Version
Das die Gläser auf Garantie ausgetauscht werden, wurde ja schon mal berichtet. Die wiederholte Schilderung macht Hoffnung, dass das Thema bald ausgestanden ist...
Viele Grüße
Robert2,5fach
Wenn das Glas ausgetauscht wird, dann bekommt man ja ein Serviceglass mit dem S in der Laserkrone.
Wirkt sich das auf den Wiederverkaufspreis bei einer NOS negativ aus?
Servicegläser haben kein S mehr.
Es gibt kein "S" mehr in der Laserkrone.
Nico :dr:
:dr:
Echt? Wußte ich nicht. Seit wann gibt es sie nicht mehr?
Service 'S' im Glas wird abgeschafft
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...rd-abgeschafft
Also ein Produktionsfehler. Das hört sich schon ganz anders an und so etwas gab es ja früher schon (z.B. EXII Cream Dial). Schlecht an der Geschichte ist dann aber, dass es diese, sagen wir mal fehlerhaften Gläser trotzdem in die Endmontage geschafft haben. Wenn ich das jetzt mal weiter spinnen darf, ergibt sich für mich folgendes Bild:
1. Umstellung des Prozesses der Lupenfertigung und...
2. ...dadurch verursachte Schwankung des Vergrößerungsfaktors
3. Keine lückenlose Endkontrolle der Lupen bzw. der Gläser mit Lupe, wodurch...
4. ...mangelhafte Lupen(gläser) bis zum Endverbraucher kamen
Für die Punkte 1 und 2 spricht die Änderung der aktuellen Bröschüren bzgl. der Lupe. Die Punkte 3 und 4 sind erklärbar durch den kostenlosen Gläsertausch im Rahmen der Garantie (im Automobilbereich gängige Praxis). Diese sog. Ersatzgläser stammen dann auch mit Sicherheit aus "alter" Produktion.
Vielleicht ist das ja auch alles Quatsch und die Erklärung ist ganz anders, aber sollte die Lupe einfach nur bzgl. ihrer Ablesbarkeit verbessert worden sein, würde Rolex diese Gläser auf Wunsch nicht kostenlos tauschen.
der Glaube ist des Menschen Himmelreich;)
doch, Rolex tauscht, wenn berechtigt, kostenlos, so bei mir..,
Du gehst entweder direkt hin, nach Köln, oder lässt es über Deinen wohlwollenden Konzi regeln.
Es gibt keine "neuen Lupen", nur Toleranzunstimmigkeiten..=):winkewinke:
Es streitet ja keiner ab, dass Rolex kostenlos tauscht, aber warum? Sicher nicht, weil sie "Toleranzunstimmigkeiten" haben. Nur mal zur Überlegung: Rolex liefert Uhren mit Chronometerzertifikat aus, mehr noch, JEDE Uhr unterbietet diese Anforderungen und JEDE Uhr wird auch geprüft. D.h. sämtliche Teile usw. werden aufs peinlichste genau gefertigt und überwacht. Teile die den internen Vorgaben nicht entsprechen, gelangen niemals in die Endmontage bzw. zum Kunden. Okay, ein Zahnrad ist kein Glas und wegen mangelder Vergrößerung wird das Zertifikat auch nicht verweigert. Aber warum sollte Rolex bei der Lupe schlampig werden und seine eigenen Qualitätsstandards missachten?
Was bitte hat ein Gehäuseteil mit der Chronometerzertifizierung des Werkes zu tun? Bitte kläre und auf.
Übrigens kann Chronometer (fast) jeder. ;) Und die Prüfstelle schert sich einen Dreck darum, wer ein zertifiziertes Werk worin einschalt.
Und nicht jede Rolex läuft in Chronometernorm, auch nicht jede COSC-zertifizierte ;)
Die Verehrung, ja Anbetung der Marke Rolex nimmt teilweise wirklich groteske Züge an... :D
Genau. Es handelt sich um Massenware auf erstaunlichem Niveau.:op:
Ähm... dann kauft doch einfach was anderes, wenn Rolex Eurer Meinung nach den letzten Müll verkauft.
Wo hast Du etwas von Müll gelesen?
Klassischer Fall von schreiben-absenden-durchlesen
Passiert einigen hier ;)
Ich finde das ganze auch nicht so dramatisch, da man das Glas ja auf Wunsch getauscht bekommt. Wo Menschen arbeiten passieren halt auch mal Fehler...
Weiß jemand, ob es schneller geht, wenn man selbst einen Termin mit Rolex in Köln macht (geht das überhaupt?) und die Uhr dann hin bringt? Ggf. vielleicht sogar darauf warten kann? Oder geht das auch nicht schneller wie über den Konzi?
Hmm und Du hast dann auch die seit Jahren gewohnte Vergrösserung bekommen ?
Ganz ehrlich, solche Toleranzunstimmgkeiten würde ich bei einem Offshore Produkt erwarten bei dem ich in Billiglohnländern nach Vorgaben produzieren lasse. Da kann ich nicht erwarten, dass der Arbeiter vor Ort selbständig darauf kommt, dass deutliche Unterschiede bei einem Bauteil vorhanden sind. :wall:
und überhaupt heisst es doch, die Uhren werden in der Schweiz zusammengebaut. Wenn ich Jahrelang Die gleichen Uhren zusammenbaue merke ich doch, dass da was nicht passt.8o
...das mit dem "Müll" war nicht so ernst gemeint. Ich befürchte nur, dass die Diskussion zu einseitig in Richtung mangelnde Qualitätssicherung bzw. zu große Fehlertoleranzen geht.
Rolex spricht zu einigen Modellen bzgl. der Lupe von "verbesserter Ablesbarkeit". Das bezieht sich in erster Linie auf die offensichtliche deutlich bessere Entspiegelung. Die hat aber wiederum durch den Schliff mit der Vergrößerung zu tun.
Hier ein Screenshot vom Imagevideo der Lupe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Rolex für ein solches Video eine fehlerhafte Lupe nimmt...
Anhang 86599
Leider habt ihr meinen Kommentar nicht sorgfältig genug gelesen.
Meine Kernaussage war, dass Rolex bei allen Teilen der Uhr, höchste Qualität verlangt und entsprechend "überwacht". Es ist beispielsweise bei Werksteilen ausgeschlossen, dass Fehlerhaftes zum Endverbraucher gelangt. Ein "Beweis" dafür ist die Chronometerzertifizierung. Warum sollten diese Rolex-Prinzipien bei der Lupe plötzlich nicht mehr gelten? Mit Verherrlichung der Marke hat das absolut nichts zu tun, sondern mit Qualität in der Serienproduktion!
1. Ich zweifle stark daran, dass alle Werke, die zur Chronometerzertifizierung geschickt werden, auch zertifiziert werden.
2. Es ist definitiv NICHT ausgeschlossen, dass Fehlerhaftes zum Endverbraucher gelangt! Dort arbeiten Menschen und es gibt hier genug Fälle, die das beweisen.
Merke: Rolex ungleich Gott. ;)
1. Du weißt doch nur, wie viele Werke positiv zertifiziert werden. Die Anzahl, die bei der Prüfstelle eingeschickt wird, sollte dir ohne Insiderwissen nicht bekannt sein.
Und wie viele Uhren Rolex im Jahr produziert, kannst du nur daraus ableiten. Wissen tust du es nicht. Oder hast du auch Kenntnis über den Lagerbestand der Werke?
2. Es gibt auch zertifizierte Werke, bei denen sich der Fehler erst nach dem Verkauf herausstellt. Sonst müsste man ja niemals nachregulieren, gebrochenene Rast- und Aufzugfedern austauschen, etc.
Robert, reib Dich nicht auf ;)
O.k.
:shangri la: :)
Bin heute auf Suche nach GMT II Kramik mit "normaler" Lupe bei Rüschenbeck hier in Köln gewesen. Die hatten nur solche da, die ganz klein vergrössern. Und davon direkt zwei Stück. Das macht mich langsam nervös. Es scheint wohl immer schwerer zu werden was neues zu bekommen mit der normalen Lupe:flop:=(. Rüschenbeck war das übrigens bewusst. Die sagten nur ich solle bei Rolex anrufen ..8o
Also Punkt 1 legen wir mal beiseite, denn offensichtlich reden wir da aneinander vorbei und zu Punkt 2. bleibst leider einen Beweis schuldig.
Abschließend möchte ich eins klarstellen: Ich habe weder Insiderwissen bzgl. Rolex und deren Arbeitsmethoden, noch habe ich dies jemals behauptet. Ich bin Projekt- und Entwicklungsingenieur im Automobilbereich und habe lediglich versucht, meine Kenntnisse vom Qualitätsmanagement in der Entwicklung und Serienproduktion hier einzubringen (denn DA kenne ich mich aus). Aber ich weiß schon, was gleich kommt: Rolex baut ja Uhren und keine Autos! Stimmt zwar, aber es gibt Qualitätsstandards an die sich jeder Großserienproduzent hält bzw. orientiert. Er passt diese nur individuell an sein Produkt an.
So, ich habe fertig....auch ohne MICH aufzureiben ;)
@RSA: Großes Lob ans Marketing. Was Apple kann, könnt ihr schon lange :top: : Absolut verblendete Fanboys für euch zu gewinnen, die nichts von dem, was ihr macht, kritisch hinterfragen und alle anderen für total deppert halten . :dr:
Also welche Qualitätsstandards Rolex an den Tag legt,weiss ich nicht,aber Serienstreuungen bzw Qualitätstolerenzen sind das mMn sicher nicht.
Obwohl ich ganz sicher nicht die Rolexbrille auf habe,bin ich dennoch überzeugt,das die Standards in jedem Fall so hoch liegen,das man Toleranzen an der Lupe nicht in dieser Häufigkeit,und vor allem nicht in der Ausprägung zu Gesicht bekäme.
Denn gemessen an den gebauten Stückzahlen ist das Qualitätsniveau doch schon aussergewöhnlich hoch,und da kann man eine solche Auffälligkeit nicht mehr als Toleranz verbuchen.
Für mich ist das,aus welchen Gründen auch immer genau so gewollt,denn,und da bin ich ganz bei Dieter D wenn Rolex beim Rest der Uhr auch solche Toleranzen zulassen wuerde,wäre der Aufschrei in der Gemeinde wahrscheinlich bis Genf zu hören,und daran glaube ich einfach nicht.
Unabhängig davon,ob der eine nun die 2,5 fache,oder die 1,5er Lupe favorisiert.
Gruss Volkmar
dann hier auch nochmal...
http://i1004.photobucket.com/albums/...pstbyeukws.jpg
Andreas,Danke noch mal für diesen anschaulichen Vergleich.In meinen Augen...klar das Ziel verfehlt.
LG Volkmar
Wie lange das Ding wohl in dem Microcosmos R-L-X hier wohl noch Thema ist :D
Im Shoppingguide wohl noch in XX Jahren :bgdev:
Ohne RLX hätte ich das doch gar nicht gemerkt. Nur nun finde ich das auch doof. Vielleicht liegts aber auch daran, dass ich die ganze Uhr mist finde. Und nu kriegt die Lupe die Schuld!