Für besseren Cafe die Frau auszutauschen ist keine Option, oder?
Druckbare Version
Für besseren Cafe die Frau auszutauschen ist keine Option, oder?
In der Tat.
Bei doppelter Haushaltsführung kann ich mir nämlich den teuren Kaffee nicht mehr leisten. :ka:
Wo wir gerade mal wieder bei Mühlen sind, hat jemand eine Lagom P64 und kann ein wenig dazu erzählen?
Florian, der ist bei mir gerade in der EK und ich bin echt angetan. Muss allerdings auf feinste Einstellung gehen, sonst läuft er zu schnell. Die Beschreibung trifft es super gut und vor allem braucht da selbst der Zuckertrinker keinen Zusatz. Revanche kommt nächste Woche, ich bin auf Deine Einschätzung gespannt.
Ich hin auch schon durch.
Betörender Duft von den Bohnen. Herrlich.
Leider ist der Barista und das Equipment noch nicht „modern“ genug. :kriese:
Die Eureka hab ich garnicht fein genug bekommen, um eine anständige Durchlaufzeit zu erreichen.
Aber es hat mir trotzdem Spaß gemacht und ich hab wieder viel gelernt und nach ein paar Versuchen ist das Ergebnis auch trinkbar geworden.
Noch einmal danke. :gut:
Überlege gerade noch womit ich mich revangieren werde.
Habe aber schon eine Idee.
Freut mich, dass er gut angekommen ist. Ich lande bei der Varia in Bangalore mit den indischen Bohnen so zwischen 2,5 und 3,5. Das ginge also noch feiner, aber es dauert auch EWIG. Die Max hier in Hamburg hat keine Skala, da mahl ich auch deutlich feiner als z.B. den Wild at heart, den ich als medium dark einstufen würde. Da bringen die 30 Prozent Heirloom aus Äthiopien das Quäntchen Pizzazz.
Und da ich jetzt auch den direkten Vergleich hab: Die Max als kalibrierte Scheibenmühle betont die einzelnen Geschmacksspitzen stärker und arbeitet wirklich die Komplexität dieser Cafés heraus, die Varia produziert mehr schokoladigen Körper und ist runder. Kann mir vorstellen, dass Dir das besser taugt, Florian. Und Mrs Sailking wahrscheinlich noch mehr. Und wenn nicht: die Varia kostet nur ein Sechstel der Max. Und die hast Du auch schnell wieder los.
https://i.postimg.cc/L8Z3p4N0/IMG-3324.jpg
Hallo zusammen, meine Neuentdeckung: War Ende letzten Jahres in der Heimat, in Essen und hab über Google diese Rösterei gefunden. Wollte dort vor Ort einen Kaffee trinken, allerdings haben sie keinen Cafe-Bereich gehabt. Blöd... Wollte dann nicht mit leeren Händen gehen und hab einfach mal zufällig eine Packung Kaffee mitgenommen. Was soll ich sagen: Absolter Preis-Leistungs-Kracher. 13,80€ für 500g. Nussig, Schokoladig, wunderbare süße. Ist aktuell mein Daily =)
R-Steray Coffee Atelier heißt die kleine, süße Rösterei.
Ich habe jetzt das letzte halbe Jahr hier zur neuen Maschine immer lokal den Roesttrommel Kaffee gekauft aber ehrlich gesagt sind mir über 40€ für das Kilo der Standard Espresso Röstung zu teuer. Hab jetzt wieder den Roen Monsooned Malabar auch wenn die Bohne dann halt schon älter is.
Mal ne Technikerfrage an die Bastler und Profis. Was macht man wenn sich der Siebträger nur sehr schwer einspannen lässt? Also mit einem Arm kräftig am Siebträger und mit dem anderen Arm an der Maschine gegenhalten. Mit zuviel Kaffee oder der Dichtung hat’s nichts zu tun. Der Siebträger ohne Sieb ist locker wie üblich aber mit (leerem oder vollem) Sieb sehr schwergängig.
Sieb ist ein IMS Big Bang und der Siebträger ist ein bodenloser NoName 54 Millimeter Siebträger, der halt für meine Breville/Sage Hardware passen sollte.
Jemand nen geilen Tipp, der keine Schleifmaschinen und/oder WD40 enthält? Und auch nicht den Tipp, das Setup gegen was Höherwertiges auszutauschen :)
Liest sich nach deinem Sieb.
Mach mal ein Foto von deinem Siebträger mit Sieb drin.
Also das Sieb steht nirgends über oder passt nicht. Vor allem nicht im Vergleich mit dem Original Siebträger und mit einem anderen Siebträger. Optisch nicht und auch mit dem Finger gefühlt nicht.
Alle Kombinationsmöglichkeiten funktionieren im Prinzip. Das IMS Sieb mit dem Original Siebträger und mit dem anderen. Das Original 2er Sieb mit allen Siebträgern. Ich hab auch noch ein IMS Precision Nanotech Sieb ausprobiert. Das tut ebenfalls mit allen Siebträgern.
unterm Strich sind die IMS Siebe etwas straffer als die Originale. Aber die einzige Kombo, die wirklich brutal zickt ist der bodenlose Siebträger mit dem IMS Big Bang Sieb.
Schade, denn mit dem Sieb hab ich die besten Ergebnisse produziert.
http://www.hubertusdemmel.de/BB_01.jpg
http://www.hubertusdemmel.de/BB_02.jpg
http://www.hubertusdemmel.de/BB_03.jpg
http://www.hubertusdemmel.de/BB_04.jpg
Wenn der bodenlose Siebträger dieses Nachbau-Teil aus Italien für rund 50 Euro ist - das gibt es als 54mm auch für Dalla Corte, und die Leute, die sich das gekauft haben, beschreiben die selben Nachteile wie Du.
Und beim Monsooned Malabar ist nicht das Alter der Bohnen ausschlaggebend, sondern die Lagerung bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Dadurch fermentieren die Bohnen gleichsam und die Zellstruktur geht kaputt. Siehst Du gut bei den ungerösteten Bohnen, die sehen nicht mehr grün, sondern so milchig-grau aus und sind oft löchrig. Dadurch entweichen dann auch die Säuren. Das wird dann hier in Europa kompensiert, indem diese Bohnen sehr dunkel geröstet werden, oft sind die richtig schwarz gebrannt. Dadurch entsteht dann dieser "würzige" Geschmack.
Ja ich habe ein paar Siebträger durchprobiert bis ich 2 schöne mit Holzgriff gefunden habe, einen mit regulärem doppelten Auslauf und den anderen mit ohne Boden. Nicht weil ich so ein geiler Helge bin, der bodenlose ASMR Espresso Pornos dreht, sondern weil das 0,4L IKEA Pokal Glas für Latte nur unter den bodenlosen Siebträger passt. Millimeterarbeit is das :D
Aber wie gesagt, das hat alles soweit gut funktioniert bzw. funktioniert alles soweit sehr gut bis auf diese eine verfluchte Sieb/Siebträgerkombination. Es geht ja am Ende auch aber mit viel Krafteinsatz befürchte ich halt, dass das Material auf Dauer recht beansprucht wird. Und am Schluss wackelt dann alles.
Was den Monsooned Malabar angeht, so war das viele Jahre meine Go-to Bohne. Entweder Fausto oder Roen. Dass die sehr dunkel geröstet is, weiß ich. Schmeckt mir nach wie vor. Irgendwann wird auch mal wieder was Anderes probiert.
Ne, wie gesagt, es macht keinen Unterschied, ob der Siebträger voll oder leer ist. Aber Danke für den Input.
Ich denk, ich werd damit leben. Vielleicht schick ich den auch zurück und such weiter.
Morgen mittag will LM anscheinend eine neue Maschine launchen.
Das Bild aus dem Email Newsletter legt nahe, dass es eine Linea Mini Nachfolge oder ein Refresh sein wird.
Ich bin ja mal gespannt.
Da gibt es viel was man der Mini jetzt spendieren könnte seitdem die Micra ja irgendwie die neue Mini ist.
Wer übrigens dringend eine Linea Mini braucht, dann gäbs hier welche für relativ günstige Preise.
Die günstigste ist mit 4,5 k sogar billiger als meine damals.
https://hommel-kaffeesysteme.de/siebtraeger/
Der Preisknaller ist da aber die Sanremo You für 5.9. Tolles Teil.
Und bei einer neuen Mini tippe ich mal, dass sie auf digitales Display und Volumetrik upgraden. Ich guck bei meiner Studio eigentlich nur auf den Shot Timer und die Flow Rate (das Barometer hat Dalla Corte eh im Tank versteckt, warum auch immer) , und weiß sofort, ob die Kombi aus Mahlgrad und Menge stimmt.
Shot Timer glaube ich ja eigentlich nicht.
Da ist man ja den Weg der App gegangen und das Ding steht ja wegen dem Design im Moma. Da können sie nicht einfach ein Display dranklatschen.
Echte Steuerung der Wassermenge via Paddle bietet sich natürlich an, macht aber Komkurrenz zur GS3 und nur weil sich das alle Wünschen befürchte ich fast, dass es nicht kommt.
Und preislich muss die ja dann massiv an die GS3 rutschen und dann wäre ja die Frage wer noch eine Gs3 kauft.
Ich denke eher da an Anbindung mit Mahlkönig Mühlen und irgendwelche anderen unsichtbaren Features.
Vielleicht lediglich Temperatur und Druckanpassung und fest verbaute Waage als Upgrade und eben Mühlenanbindung und ein Plastik Siebträger.
Ich befürchte, dass es eher weniger Neuheit sein wird.
Aber ich bin schon sehr gespannt.
:flauschi:
Ich hatte im Herbst von meinem Händler gehört, dass eine neue LMLM kommen soll, der meinte zwar Ende des Jahres 2023, aber bin jetzt gespannt ob er recht gehabt hat.
... hier bereits zu sehen die neue Mini: KLICK
https://up.picr.de/47089278sc.jpg
(Quelle: LM Website)
Das Display ist neu, so wie ich das sehe?
Hier sogar für 4,3
https://www.coffeeitalia.de/la-marzo...IaAqjdEALw_wcB
Mmhh…
Bin mir nicht sicher, ob ich die neue Mini den ganz großen Wurf finde.
Tue mich auch noch schwer die echten Specs und Features aus der Seite zu lesen.
:grb:
Das sieht alles sehr schick aus, aber wichtige Fragen (z.B. funktioniert die Präfusion auch ohne Festwasser-Anschluss?) bleiben unbeantwortet. War schon bei der Pico-Mühle so, wo sie nirgends erwähnt haben, dass es sich um ein Kegelmahlwerk handelt. Und die Brew-by-weight-Waage schaltet einfach den Bezug ab, wenn ein bestimmtes Gewicht erreicht wird. Technisch eine sehr simple Lösung, und dafür nochmal extra 400 Euro? Steuerung per App brauch ich und will ich nicht, eine volumetrische Anzeige in Verbindung mit Shot Timer wäre sinnvoll gewesen.
So wie es ausschaut ist nur ein Siebträger mit den Einsätzen wie bei der Micra dabei.
Ja, ich dachte das vom Bild auch so geraten zu haben.
Kein Grund für ein Update :jump:
Hab ich mit gerade mal quer angesehen.
Eigentlich kommt die Maschine nicht gut weg in dem Video.
Und das ist ehrlicherweise auch mein Gefühl.
Hier hat LM irgendwie eine Chance vertan.
Ich hätte, glaube ich, auf ein echtes Nadelventil (oder vergleichbar) ala Slayer oder Graphikus gehofft.
Dann hätte man den Preis nach oben anpassen können und die GS3 (die ein Update ja eh benötig) wäre die All In Maschine mit Pressure Profiling und was weiß alles sein können für die absoluten Nerds geblieben.
So hat leider die Micra nach wie vor die Mini gekillt und ich würde heute wohl eine Micra oder eine alte/gebrauchte Mini kaufen.
Die von der Micra übernommenen Features mit dem neuen Paddel, den Drehknäufen und dem Siebträger finde ich nicht schön.
Keine Upgraditis für mich und ich kann mir auch schwetlich vorstellen, dass jemand mit Micra nach ein paar Jahren auf eine New Mini gehen möchte.
Der Upgradepfad bleibt die GS3 oder eben nix.
Ich find‘s eigentlich schade.
Die Mini ist keine GS3 und Nadelventil ist für max 5% der Käufer. In meinem Bekanntenkreis machen viele guten Kaffee, aber beschäftigen sich nur sehr wenig mit Temperatur und schon gar nicht mit allem was da drüber ist. Wer eine sehr gute Maschine haben möchte ohne viel Killefit, der nimmt die Mini, für Freaks gibt es die GS3 und vielleicht inzwischen auch noch diese ganzen Elektronikbomber. Und die neue Mini ist eine behutsame Weiterentwicklung, wie wir es auch bei unserer Lieblingsmarke immer positiv erwähnen.
Die Micra hat auch nicht die Mini gekillt wie auch eine Tudor keine Rolex killt. Ganz anderes Klientel, technisch ist die Mini immer noch aus dem Profibereich, auch wenn die Mini für viele mehr als reicht. Das ist aber oft nicht der Kaufgrund.
Wo du sicher recht hast, ist, dass es nicht unbedingt einen zwingenden Grund gibt, upzudaten. Und ich verspüre den auch nicht. Ich freue mich, dass meine Maschine immer noch aktuell ist und auch das ist für mich Premium.
Ich verstehe Deinen Punkt und weiß auch ehrlich gesagt nicht, ob es noch Platz für die Mini gibt. Wäre ich Dunkelröstungtrinker, würde ich mir eine Micra hinstellen, keine Mini. Als Hellröstungentrinker bin ich mit der LM V2 immer noch nicht gut bedient. Ich könnte mir vorstellen, dass La Marzocco ein fortschrittlicheres Druckprofilsystem eher in eine GS4 konstruieren würde. In Anbetracht der Konkurrenz hätte ich auch eher die LM aufgewertet. Da verliert La Marzocco leider gerade echt den Anschluss.
Hier gibt's schon alle Infos:
https://www.kaffeemacher.ch/blog/la-...-linea-mini-r/
Ich denke die Mini bleibt einfach eine begehrenswerte Espressomaschine, die nach wie vor für ganz viele Kaffeefreunde, die Endstufe darstellt, was sie sich kaufen wollen bzw. werden. Für helle Röstungen gibt und gab es ja schon andere Maschinen, das is ja mittlerweile ein eigenes Spezialsegment, aber auch sicher die noch viel kleinere Nische als die, in der die Mini sich bewegt.
Ich mach jetzt seit mehr als 20 Jahren Espresso mit einer Siebträgermaschine und das ganze Upleveln hat über die Jahre zwar Freude gemacht, aber in Wirklichkeit war immer die Freude über das Upgrade größer, als der Qualitätsgewinn ;) So Dinge wie Temperaturstabilität braucht eigentlich kein Hobbyanwender, sofern man diese richtig versteht, heisst es ja, dass man viele Kaffee hintereinander ziehen kann, ohne dass die Brühtemperatur sich ändert. Ich mein, einmal im Jahr bei der Familienfeier ist das dann wichtig, das Problem ist aber, dass niemanden der da dann Kaffee bekommt der Unterschied wirklich auffallen würde :bgdev:
Die Mini ist halt eine Ikone für Espressoliebhaber, da wird die Micra auch kurzfristig nichts daran ändern, wobei ich schon glaube, dass der Mini Anteil schrumpfen wird, ob das Upgrade etwas verhindert ist fraglich.
O.k., die Wette läuft, Michael ;)
Im Kern Deiner Aussage bin ich aber bei Dir, Michael. Einzige Ausnahme: Maschinen, die im Stillstand zum Überhitzen neigen. Meine Rangliste in Bezug auf Qualitätsverbesserungen sind nach wie vor: Bohne, Mensch, Wasser, Mühle, Equipment, Maschine. Mit Equipment meine ich Zeug wie Sieb, Tamper, WDT-Tool, Pucksieb.
Ja klar, die Überhitzung im Stillstand, aber das würde ich nicht unter dem Begriff Temperaturstabilität sehen, weil da gehts ja wirklich um mehrere Bezüge hintereinander. Ein Anfänger könnte damit schon Probleme haben, wenn er davon keine Ahnung hat, aber diese Themen bekommt man ja über Leerbezüge in den Griff. Das hast du ja selbst bei High-End Barmaschinen - die benötigen auch einen Leerbezug, wenn sie länger stehen. Bei einer E61 ist der dann halt etwas länger, aber wenn man so eine Maschine hat und nicht auf helle Röstungen steht, dann ist es relativ leicht zu verschmerzen ;)
In Zeiten wo der Stromverbrauch plötzlich ein Thema ist, werden Maschinen eh öfter ausgeschalten als früher ;)