Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hebt das Flugzeug ab??
Original von Vito
Aber da steht das Flugzeug ja nicht auf der Stelle, also gilt das nicht :op:
Dass das Flugzeug steht, steht auch nur in der Berschreibung der Ausgangssituation des ersten Postings. Was danach passiert bleibt offen.
Original von Coney
Sorry Dirk, ich verderbe dir nur ungerne den Spaß:
Klick! (http://www.youtube.com/watch?v=S377HwOthjo)
Klick! (http://www.youtube.com/watch?v=0ul_5DtMLhc)
Das Mythbustervideo hatte ich auch schon mal vor einiger Zeit gepostet...sie glauben es trotzdem nicht. Mir geht es nicht in den Kopf, warum niemand das Beispiel mit dem Auto im Matsch versteht :ka:
Und das mit dem Segelboot ist ganz etwas anderes...Und wenn du stark genug pusten würdest, würdest du dich auch da bewegen, aber nicht durch das Segel, sondern durch den Impuls den dein Atmen verursacht...das ist einfach nur Physik. Deswegen bewegen sich Raketen und Flugzeuge usw. Gutes Beispiel ist auch ein Satellit oder eine Rakete im All (Vakuum), dort kann sich das Triebwerk auch nirgends abstoßen, sondern bewegt sich durch den Impuls, den das Triebwerk erzeugt...
Liebe Grüße
Stefan
Eigentlich wollen es ja manche auch nicht verstehen. ;)
Ja aber mein Problem ist langsam, dass irgendwie jeder, der mit Physik oder mit Ingenieurwissenschaften oder direkt mit Flugzeugen in irgendeiner Form zu tun hat, der Meinung ist, dass das Flugzeug abhebt....was sagt und das ;) :D
Oder irre ich mich? Dann bitte melden...
Liebe Grüße
Stefan
Ist der Frage ähnlich, ob ich denn gegen die nächste Zwischentür knalle, wenn ich im fahrenden ICE hochspringe. :D
Spacewalker
01.11.2008, 11:56
Original von Magic
nein...neeeeinnnn...neeeiiiiinnnnnn......!!!!!!!!! !!!!
Kann der Thread jetzt, nach ueber 2 1/2 Jahren, mit dem falschen Abstimmungsergebnis geschlossen werden ???
Die Kiste hebt ab :op: :op: :op: :op:
Das Laufband und die Raeder dienen nur zur Verwirrung. Geschwindigkeitstechnisch heben sie sich auf, koennen also eliminiert werden....jetzt kommt aber noch der Schub dazu...also eigentlich ist nur noch dieser uebrig und was passiert ???...JAAAAAAAA.....der Flieger hebt ab :op:
Also, ich habe mir die Fragestellung gerade noch einmal genau durchgelesen. Um abzuheben müsste ja eine Strömung an den Tragflächen anliegen. Diese wird durch eine Vorwärtsbewegung gegenüber der Luft erzeugt. Der Antrieb erzeugt einen Schubvektor in Flugrichtung, die Räder auf dem Fließband, durch die weitgehend geschwindigkeitsunabhängige Rollreibung, lediglich einen geringen Bremsvektor in Gegenrichtung. Das Flugzeug würde sich daher gegenüber der Luft auch nach vorne bewegen und abheben.
Da allerdings dabei unendlich hohe Drehzahlen der Räder erreicht werden, fliegt vorher das Fahrwerk auseinander.
In der Praxis würde es aber bei einem Flugzeug mit niedriger Abhebegeschwindigkeit, durch eine gewisse Trägheit des Fließbandsystems, schon funktionieren. Bei einem Airliner mit 250 bis 300 km/h Abhebegeschwindigkeit sicher nicht.
Die Frage ist daher generell eigentlich gar nicht zu beantworten.
Gruß
Stefan
Das unendlich schnelle Drehen der Räder stimmt eben nicht und ist immer wieder ein Denkfehler. Die Räder drehen sich immer doppelt so schnell, wie das Flugzeug sich nach vorne Bewegt. Ich hatte das schon mehrfach angesprochen, dass die Fragestellung hier im Forum und auch im Rest des Internets nicht so ganz klar ist und man auch gar nicht weiß, wie die Frage ursprünglich lautete und wer das ganze eigentlich verbrochen hat.
Wenn die Frage wirklich so ist, dass es darum geht, dass das Laufband in der Geschwindigkeit sich rückwärts bewegt, in der sich die Räder vorwärts bewegen, dann würde die Geschwindigkeit der Räder gegen unendlich gehen, wobei ich aber auch dazu schon einmal angemerkt habe: Wenn das Laufband sich gegen die Drehrichtung der Räder in gleicher Geschwindigkeit bewegen würde, würde das Laufband nach vorne laufen.
Hier noch mal eine Zeichnung von früher: http://img339.imageshack.us/img339/3579/flugzeugrtselxk8.png
Aber eigentlich meint die Fragestellung und da bin ich mir ziemlich sicher, weil es ja darum geht, dass man sich verwirren lässt, indem man an ein Auto auf einem Laufband denkt, dass das Laufband sich entgegen der Richtung und auch in der Geschwindigkeit bewegt, in die die das Flugzeug sich bewegt (nicht die Räder).
Ich hatte auch schon einmal angesprochen, dass es ein ähnliches Problem ist, wie Achilles und die Schildkröte...Klick (http://de.wikipedia.org/wiki/Achilles_und_die_Schildkr%C3%B6te)
Liebe Grüße
Stefan
ehemaliges mitglied
01.11.2008, 12:13
Original von Spacewalker
Original von Magic
nein...neeeeinnnn...neeeiiiiinnnnnn......!!!!!!!!! !!!!
Kann der Thread jetzt, nach ueber 2 1/2 Jahren, mit dem falschen Abstimmungsergebnis geschlossen werden ???
Die Kiste hebt ab :op: :op: :op: :op:
Das Laufband und die Raeder dienen nur zur Verwirrung. Geschwindigkeitstechnisch heben sie sich auf, koennen also eliminiert werden....jetzt kommt aber noch der Schub dazu...also eigentlich ist nur noch dieser uebrig und was passiert ???...JAAAAAAAA.....der Flieger hebt ab :op:
Also, ich habe mir die Fragestellung gerade noch einmal genau durchgelesen. Um abzuheben müsste ja eine Strömung an den Tragflächen anliegen. Diese wird durch eine Vorwärtsbewegung gegenüber der Luft erzeugt. Der Antrieb erzeugt einen Schubvektor in Flugrichtung, die Räder auf dem Fließband, durch die weitgehend geschwindigkeitsunabhängige Rollreibung, lediglich einen geringen Bremsvektor in Gegenrichtung. Das Flugzeug würde sich daher gegenüber der Luft auch nach vorne bewegen und abheben.
Da allerdings dabei unendlich hohe Drehzahlen der Räder erreicht werden, fliegt vorher das Fahrwerk auseinander.
In der Praxis würde es aber bei einem Flugzeug mit niedriger Abhebegeschwindigkeit, durch eine gewisse Trägheit des Fließbandsystems, schon funktionieren. Bei einem Airliner mit 250 bis 300 km/h Abhebegeschwindigkeit sicher nicht.
Die Frage ist daher generell eigentlich gar nicht zu beantworten.
Gruß
Stefan
Das ist doch alles schon 100elfunneunzig mal auf den vorherigen 50 Seiten in diesem Thread und in den abermillionen Seiten in andern Foren durchgekaut worden...die Kiste hebt ab !!! :op:
Original von pelue
Ist der Frage ähnlich, ob ich denn gegen die nächste Zwischentür knalle, wenn ich im fahrenden ICE hochspringe. :D
In einem beschleunigenden theoretisch ja, in einem mit gleicher Geschwindigkeit fahrenden nein, weil auf dich keine andere Kraft als auf den ICE ausgeübt wird. Beim Beschleunigen würde das wegen der Trägheit funktionieren.
Liebe Grüße
Stefan
Original von Spacewalker
Da allerdings dabei unendlich hohe Drehzahlen der Räder erreicht werden, fliegt vorher das Fahrwerk auseinander.
In der Praxis würde es aber bei einem Flugzeug mit niedriger Abhebegeschwindigkeit, durch eine gewisse Trägheit des Fließbandsystems, schon funktionieren. Bei einem Airliner mit 250 bis 300 km/h Abhebegeschwindigkeit sicher nicht.
Die Frage ist daher generell eigentlich gar nicht zu beantworten.
Stimmt alles nicht. Du hast nach einem korrekten ersten Absatz wieder den Fehler gemacht, an ein angetriebenes Rad zu denken.
Fakt ist:
Ein Flugzeug hebt ab einer Geschwindigkeit V1 ab, diese Geschwindigkeit ist relativ zur LUFT, nicht zum Boden. Geht man davon aus, dass die Umgebungswind 0 ist, beträgt die Rotationsgeschwindigkeit der Räder auf dem Förderband bis zum Abheben also maximal 2x V1.
Bei einem Sportflugzeug liegt V1 vielleicht bei ca. 120 km/h, bei einem Airliner ca. bei 220 km/h - die Räder drehen sich also nicht mit "unendlich hohen Drehzahlen", sondern mit 240, respektive 440 km/h.
Wer hat eigentlich diesen Scheißthread wieder hochgeholt? :motz:
Und warum bin ich sehenden Auges in Dirks Falle getappt? X(
Original von Coney
Original von Spacewalker
Da allerdings dabei unendlich hohe Drehzahlen der Räder erreicht werden, fliegt vorher das Fahrwerk auseinander.
In der Praxis würde es aber bei einem Flugzeug mit niedriger Abhebegeschwindigkeit, durch eine gewisse Trägheit des Fließbandsystems, schon funktionieren. Bei einem Airliner mit 250 bis 300 km/h Abhebegeschwindigkeit sicher nicht.
Die Frage ist daher generell eigentlich gar nicht zu beantworten.
Stimmt alles nicht. Du hast nach einem korrekten ersten Absatz wieder den Fehler gemacht, an ein angetriebenes Rad zu denken.
Fakt ist:
Ein Flugzeug hebt ab einer Geschwindigkeit V1 ab, diese Geschwindigkeit ist relativ zur LUFT, nicht zum Boden. Geht man davon aus, dass die Umgebungswind 0 ist, beträgt die Rotationsgeschwindigkeit der Räder auf dem Förderband bis zum Abheben also maximal 2x V1.
Bei einem Sportflugzeug liegt V1 vielleicht bei ca. 120 km/h, bei einem Airliner ca. bei 220 km/h - die Räder drehen sich also nicht mit "unendlich hohen Drehzahlen", sondern mit 240, respektive 440 km/h.
Schau mal meinen Beitrag oben an...es geht immer wieder um die Fragestellung...Laufbandgeschwindigkeit und -Richtung im Bezug auf Räder oder Flugzeug...das ist das entscheidende Problem....aber wenn der Bezug auf die Räder gemeint ist, stimmt es genau mit meiner Zeichnung überein und das Laufband bewegt sich nach vorne. Ich weiß nicht, warum das so schwer zu verstehen ist. Damit ist doch eigentlich geklärt, dass die Frage meint, der Bezug ist zu der Bewegung des Flugzeugs zu nehmen und dann bewegen sich die Räder mit Geschw. Flugzeug + Geschw. Laufband und damit HEBT ES AB !!!!!! Und auch wenn es so wie bei meiner Zeichnung ist, hebt es ab, weil sogar das Laufband noch etwas in die richtige Richtung schieben würde. Oder warum sollte sich wenn die Fragestellung 100% so gemeint ist, das Laufband nach hinten bewegen (siehe Zeichnung) ???
Ernsthaft an alle Zweifler...schaut es euch mal an und denkt es bitte durch...BITTE... X(
Liebe Grüße
Stefan
Liebe Grüße
Spacewalker
01.11.2008, 12:23
Original von Coney
Original von Spacewalker
Da allerdings dabei unendlich hohe Drehzahlen der Räder erreicht werden, fliegt vorher das Fahrwerk auseinander.
In der Praxis würde es aber bei einem Flugzeug mit niedriger Abhebegeschwindigkeit, durch eine gewisse Trägheit des Fließbandsystems, schon funktionieren. Bei einem Airliner mit 250 bis 300 km/h Abhebegeschwindigkeit sicher nicht.
Die Frage ist daher generell eigentlich gar nicht zu beantworten.
Stimmt alles nicht. Du hast nach einem korrekten ersten Absatz wieder den Fehler gemacht, an ein angetriebenes Rad zu denken.
Fakt ist:
Ein Flugzeug hebt ab einer Geschwindigkeit V1 ab, diese Geschwindigkeit ist relativ zur LUFT, nicht zum Boden. Geht man davon aus, dass die Umgebungswind 0 ist, beträgt die Rotationsgeschwindigkeit der Räder auf dem Förderband bis zum Abheben also maximal 2x V1.
Bei einem Sportflugzeug liegt V1 vielleicht bei ca. 120 km/h, bei einem Airliner ca. bei 220 km/h - die Räder drehen sich also nicht mit "unendlich hohen Drehzahlen", sondern mit 240, respektive 440 km/h.
Ich habe nicht an angetriebene Räder gedacht, sondern an ein von der Drehzahl der Räder abhängiges Fließband. Wenn die Fließbandgeschwindigkeit, abhängig von der des Flugzeuges gegenüber der Umwelt ist, hast Du Recht. Allerdings fliegen Dir wahrscheinlich auch bei 440 km/h schon die Räder um die Ohren.
Jetzt hab ich extra mal wieder meine "schöne" Zeichnung rausgeholt :motz: X( X( :D
Liebe Grüße
Stefan
Original von Spacewalker
Original von Coney
Original von Spacewalker
Da allerdings dabei unendlich hohe Drehzahlen der Räder erreicht werden, fliegt vorher das Fahrwerk auseinander.
In der Praxis würde es aber bei einem Flugzeug mit niedriger Abhebegeschwindigkeit, durch eine gewisse Trägheit des Fließbandsystems, schon funktionieren. Bei einem Airliner mit 250 bis 300 km/h Abhebegeschwindigkeit sicher nicht.
Die Frage ist daher generell eigentlich gar nicht zu beantworten.
Stimmt alles nicht. Du hast nach einem korrekten ersten Absatz wieder den Fehler gemacht, an ein angetriebenes Rad zu denken.
Fakt ist:
Ein Flugzeug hebt ab einer Geschwindigkeit V1 ab, diese Geschwindigkeit ist relativ zur LUFT, nicht zum Boden. Geht man davon aus, dass die Umgebungswind 0 ist, beträgt die Rotationsgeschwindigkeit der Räder auf dem Förderband bis zum Abheben also maximal 2x V1.
Bei einem Sportflugzeug liegt V1 vielleicht bei ca. 120 km/h, bei einem Airliner ca. bei 220 km/h - die Räder drehen sich also nicht mit "unendlich hohen Drehzahlen", sondern mit 240, respektive 440 km/h.
Ich habe nicht an angetriebene Räder gedacht, sondern an ein von der Drehzahl der Räder abhängiges Fließband. Wenn die Fließbandgeschwindigkeit, abhängig von der des Flugzeuges gegenüber der Umwelt ist, hast Du Recht. Allerdings fliegen Dir wahrscheinlich auch bei 440 km/h schon die Räder um die Ohren.
Wenn die Abhängigkeit zu den Rädern besteht --> siehe Zeichnung...
Liebe Grüße
Stefan
Original von HorstDJ
Jetzt hab ich extra mal wieder meine "schöne" Zeichnung rausgeholt :motz: X( X( :D
Nicht aufregen! ;)
THX_Ultra
01.11.2008, 12:30
Horst vergiss es - die Leute wollen gar nicht verstehen :D
Egal welche Zeichnung und wie logisch das alles ist ;)
Spacewalker
01.11.2008, 12:34
Original von HorstDJ
Jetzt hab ich extra mal wieder meine "schöne" Zeichnung rausgeholt :motz: X( X( :D
Liebe Grüße
Stefan
Stimmt, wenn der Fragesteller es so rum gemeint hat. :gut: Aber die Räder müssten dann doch stillstehen, wenn das Band immer so schnell ist wie das Flugzeug. :grb: Und dann läuft das Band wiederum nicht. ....
Ich glaube ich krieg nen Knoten im Hirn.
Ich hatte meinen ersten Beitrag vor ca. 1,5 Stunden begonnen, zwischendurch gegessen und die Beiträge in der Zeit gar nicht mehr gelesen. Sorry. :verneig:
löwenzahn
01.11.2008, 13:19
Das Flugzeug bleibt am Boden!
Es bewegt sich nicht von der Stelle!
Das Laufband dreht sich immer mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der sich drehende Flugzeugräder das Flugzeug bewegen würden!
Daraus resultiert eine Geschwindigkeit des Flugzeuges von 0 km/h.
Daraus resultiert eine Stömunggeschwindigkeit der Luft an den Tragflächen von 0.
Daraus resultiert ein Auftrieb von 0!
Es bleibt einfach stehen! Glaubt´s mir.
Michael
buchfuchs1
01.11.2008, 13:53
Original von Coney
Eigentlich wollen es ja manche auch nicht verstehen. ;)
DAS ist die Antwort Christian...
übrigens kann ich deine Sig nicht mehr sehen, gibts da auch ne Erklärung... :grb:
Original von THX_Ultra
Horst vergiss es - die Leute wollen gar nicht verstehen :D
Egal welche Zeichnung und wie logisch das alles ist ;)
X( X( Ich versuch es nur schon seit Monaten hier, aber wir wissen ja dass wir recht haben... :D
Wir sollten das R-L-X Forum langsam mal teilen, in die Gläubigen und die Ungläubigen ;) :D
Schlecht ist nur, dass Percy zu den Ungläubigen gehört...aber wer ist schon Percy :bgdev: :twisted:
Liebe Grüße
Stefan
Spacewalker
01.11.2008, 16:02
Nachdem ich nun ein Ründchen im dem Hund unterwegs war, nochmal ein neuer Versuch.
Der Einfachheit halber: Windgeschwindigkeit =0 und Reibung der Räder =0
1. Grundsätzliche Überlegung:
Das Flugzeug bewegt sich auf jedem Fall vorwärts, da der Vortrieb nicht über die Räder erfolgt, sondern über die Beschleunigung der Luftmassen nach hinten. Für den Auftrieb ist nur die Geschwindigkeit gegenüber der Luft maßgeblich. Die Groundspeed (in diesem Fall gegenüber dem Fließband) ist völlig egal.
Also hebt der Flieger ab und fliegt.
2. Fahrwerk / Fließband
Wenn man nun annehmen würde, dass das Fahrwerk und das Fließband unendliche Geschwindigkeiten aushalten, hebt der Flieger immer noch ab, unabhängig von der Drehrichtung des Bandes und der Räder.
Und er fliegt.
3. Alle anderen Überlegungen, ob jetzt das Fließband (egal welche Drehrichtung) abhängig ist von der Geschwindigkeit des Fliegers gegenüber der Luft, oder der Drehzahl der Räder, beziehen sich letztendlich nur darauf, ob das Fahrwerk hält oder nicht.
Und das ist eben für das Abheben auch erforderlich.
Gruß
Stefan
Ist ja lustig, dass der thread noch lebt. ;)
Und wie dereinst schon gesagt: Der Flieger hebt ab. :D
Original von joo
Ist ja lustig, dass der thread noch lebt. ;)
Und wie dereinst schon gesagt: Der Flieger hebt ab. :D
So ist es, die erforderlichen Stichworte heißen Losbrechmoment und Rollreibung und Trägheit.
Andi S. aus V.
03.11.2008, 00:59
Also, ich hab mir jetzt die ersten 12 Seiten komplett durchgelesen, dann ging die Semmlerei los :grb:
Das grundsätzliche Problem besteht darin, dass die geschilderte Situation nicht mal theoretisch möglich wäre. Dies wurde auch in einem Post angedeutet, in dem von der "Trägheit des Laufbands" die Rede war.
Gemäß Aufgabenstellung dreht sich das Laufband mit der gleichen Geschwindigkeit rückwärts, mit der sich das Flugzeug vorwärts bewegt. Bewegt sich jetzt das Flugzeug oder bewegt es sich nicht? In der praktischen Theorie wäre es so, dass sich das Flugzeug zu bewegen beginnt und DANACH "bemerkt" dies die Steuerung des Laufbandes. Selbst wenn es noch so eine schnelle Steuerung wäre, hätte sich das Flugzeug zu diesem Zeitpunkt schon bewegt, wäre also voraus. Das Flugzeug hätte also einen Geschwindigkeitsvorsprung gegenüber dem Laufband, der sich immer weiter aufbauen würde. Wahrscheinlich würde dann das Flugzeug nach einem jahrelang dauernden Startversuch mit einer nahezu unendlich hohen Raddrehzahl starten.
Die, die sich sicher sind, dass das Flugzeug starten wird, sehen das ganz praktisch, weil es bei einem tatsächlichen Versuch auch starten würde, weil es einfach kein Laufband gibt, das den Schub ausgleichen kann. Aber sie übersehen die (auch theoretisch nicht mögliche und deshalb falsche) Vorgabe, dass die absolute Geschwindigkeit zur Umgebung immer ausgeglichen wird. Deren Antwort ist zwar richtig, aber die Begründung ist falsch.
Aufgrund der Fehlerhaftigkeit in dem angenommenen Versuchsaufbau können in möglichen Antwortversuchen zwar alle relevanten Faktoren angesprochen werden, aber es kann keine richtige Antwort geben.
Angenommen, ich habe eine originale, unverbastelte LV vor mir liegen und frage dann, ob die Lünette rot oder blau ist??? Übertieben ausgedrückt sieht so die Fragestellung aus.
So, und jetzt prügelt auf mich los :] :D :] :D :] :D
:grb:
Original von Andi S. aus V.
Gemäß Aufgabenstellung dreht sich das Laufband mit der gleichen Geschwindigkeit rückwärts, mit der sich das Flugzeug vorwärts bewegt.
Eben nicht. Denn die Aufgabenstellung ist noch unrealistischer. Das Laufband
bewegt sich immer genau so schnell wie die Räder des Flugzeugs sich drehen.
In Bruchteilen einer Sekunde würde das quasi gegen Unendlich gehen,
die Reifen würden aufgrund der Hitze Platzen, das Flugzeug mit dem Fahrwerk
auf das Laufband krachen, das Fahrwerk brechen und fertig.
Abheben würde es also nicht. :D
THX_Ultra
03.11.2008, 07:45
Woher entnimmst du das, dass sich die Räder unendlich schnell drehen?
Naja, daraus dass das Flugzeug Düsen hat und nicht über die Räder angetrieben wird.
Zwei Systeme. You know? :D
THX_Ultra
03.11.2008, 07:55
Komm, pack aus dein Physikwissen und erklär die Unendlichkeit der drehenden Räder :D
ehemaliges mitglied
03.11.2008, 08:48
Originally posted by PCS
Original von Andi S. aus V.
Gemäß Aufgabenstellung dreht sich das Laufband mit der gleichen Geschwindigkeit rückwärts, mit der sich das Flugzeug vorwärts bewegt.
Eben nicht. Denn die Aufgabenstellung ist noch unrealistischer. Das Laufband
bewegt sich immer genau so schnell wie die Räder des Flugzeugs sich drehen.
In Bruchteilen einer Sekunde würde das quasi gegen Unendlich gehen,
die Reifen würden aufgrund der Hitze Platzen, das Flugzeug mit dem Fahrwerk
auf das Laufband krachen, das Fahrwerk brechen und fertig.
Abheben würde es also nicht. :D
Na ja...da es sich hier aber um ultrahochfeste, warp-getestete Reifen von Bridgestone handelt, explodieren die eben nicht und die Kiste hebt ab :op: :twisted:
Hier sind wirklich ein paar hoffnungslose Fälle dabei... =(
Was denn nun????? :grb: :grb:
Ist das etwa abhängig von der Fluggesellschaft? 8o :D
Beim Billigflieger dauerts länger bis er ....
... ja was denn nun? :grb: :D
bernie1978
03.11.2008, 09:41
Dieser blöde Thread...
Denk doch mal anders und stell dir vor, anstatt dem Laufband würde das Flugzeug auf einem Untergrund stehen, welcher völlig reibungslos ist.
Würde sich das Flugzeug dann bewegen wenn die Düsen jaulen?
OrangeHand
03.11.2008, 09:44
http://i33.tinypic.com/264m9gz.gif
Das haben zumindest die "Mythbusters" in ihrer gleichnamigen TV Show bewiesen! :D
das hab ich auch gesehen, die hatten aber kein so krasses Laufband wie in der Aufgabenstellung.
Deswegen bleibt das Flugzeug hier im r-l-x auch unten, und wenn Percy mitfliegt bei LH sowieso, basta :-)
Wie Michael schon am 18.01.2006 sehr richtig meinte. Kurz und bündig:
Original von miboroco
Ich glaube ihr hab die Frage nicht verstanden!!!
Der Motor erzeugt Schub nach vorne egal was die Räder machen!!!
Es hebt also ab.
Original von dibi
Wie Michael schon am 18.01.2006 sehr richtig meinte. Kurz und bündig:
Original von miboroco
Ich glaube ihr hab die Frage nicht verstanden!!!
Der Motor erzeugt Schub nach vorne egal was die Räder machen!!!
Es hebt also ab.
papperlapapp :twisted: :D
bernie1978
03.11.2008, 15:23
Es hebt ab (http://de.youtube.com/watch?v=Ql4kaofJ02c)
Original von Andi S. aus V.
Gemäß Aufgabenstellung dreht sich das Laufband mit der gleichen Geschwindigkeit rückwärts, mit der sich das Flugzeug vorwärts bewegt. Bewegt sich jetzt das Flugzeug oder bewegt es sich nicht? In der praktischen Theorie wäre es so, dass sich das Flugzeug zu bewegen beginnt und DANACH "bemerkt" dies die Steuerung des Laufbandes. Selbst wenn es noch so eine schnelle Steuerung wäre, hätte sich das Flugzeug zu diesem Zeitpunkt schon bewegt, wäre also voraus. Das Flugzeug hätte also einen Geschwindigkeitsvorsprung gegenüber dem Laufband, der sich immer weiter aufbauen würde. Wahrscheinlich würde dann das Flugzeug nach einem jahrelang dauernden Startversuch mit einer nahezu unendlich hohen Raddrehzahl starten.
Die, die sich sicher sind, dass das Flugzeug starten wird, sehen das ganz praktisch, weil es bei einem tatsächlichen Versuch auch starten würde, weil es einfach kein Laufband gibt, das den Schub ausgleichen kann. Aber sie übersehen die (auch theoretisch nicht mögliche und deshalb falsche) Vorgabe, dass die absolute Geschwindigkeit zur Umgebung immer ausgeglichen wird. Deren Antwort ist zwar richtig, aber die Begründung ist falsch.
Aufgrund der Fehlerhaftigkeit in dem angenommenen Versuchsaufbau können in möglichen Antwortversuchen zwar alle relevanten Faktoren angesprochen werden, aber es kann keine richtige Antwort geben.
:jump:
JAAA! Danke Andy, das sage ich schon seit Monaten :jump:
ja klar wenn´s ein senkrechtstarter ist !
gruß aus braunschweig
ralf
Original von PRSD
ja klar wenn´s ein senkrechtstarter ist !
gruß aus braunschweig
ralf
da stimm ich Dir zu :rofl: :rofl:
Das Argument hatten wir noch gar nicht
bernie1978
03.11.2008, 17:11
Original von Moehf
Original von PRSD
ja klar wenn´s ein senkrechtstarter ist !
gruß aus braunschweig
ralf
da stimm ich Dir zu :rofl: :rofl:
Das Argument hatten wir noch gar nicht
Was aber, wenn sich ein Laufband SENKRECHT zum Harrier befindet???
:rofl:
Original von bernie1978
Original von Moehf
Original von PRSD
ja klar wenn´s ein senkrechtstarter ist !
gruß aus braunschweig
ralf
da stimm ich Dir zu :rofl: :rofl:
Das Argument hatten wir noch gar nicht
Was aber, wenn sich ein Laufband SENKRECHT zum Harrier befindet???
:rofl:
Dann schrubbert das an der Nase
Original von PRSD
ja klar wenn´s ein senkrechtstarter ist !
gruß aus braunschweig
ralf
Ohhh, sehr gut!!! Was passiert dann? Was sagen die Zweifler?
Original von dibi
Original von PRSD
ja klar wenn´s ein senkrechtstarter ist !
gruß aus braunschweig
ralf
Ohhh, sehr gut!!! Was passiert dann? Was sagen die Zweifler?
Der erzeugt doch den Auftrieb durch den Schub der Düsen, der braucht keine Vorwärtsgeschwindigkeit...
Original von Moehf
Original von dibi
Original von PRSD
ja klar wenn´s ein senkrechtstarter ist !
gruß aus braunschweig
ralf
Ohhh, sehr gut!!! Was passiert dann? Was sagen die Zweifler?
Der erzeugt doch den Auftrieb durch den Schub der Düsen, der braucht keine Vorwärtsgeschwindigkeit...
Genau so ist es Manuel, genau so ist es.
Der Vortrieb wird einzig und allein durch die Düsen erzeugt. :cool:
Nochn_Andreas
03.11.2008, 21:08
Originally posted by Ex Tunc
wie schon ein anderer teilnehmer gesagt hat, das flugzeug ist durch die räder vom laufband ENTKOPPELT. es gibt keinen kraftschluss zwischen flugzeug und laufband. das laufband könnte sich auch mit 1000 km/h vorwärts bewegen, dann würde das flugzeug eben mit rückwärts drehenden rädern starten..
der antrieb des flugzeugs erfolgt durch die turbinen relativ zu luft/boden!
das flugzeug bewegt sich im bezugssystem luft/boden und nicht im system laufband. die relativbewegung des flugzeugs gegenüber dem laufband ist für den auftrieb irrelevant.
Jetzt....jaaaaaa.....jetzt ist's klar!! Dank Ex Tunic's obigen Ausführungen mit 'Entkoppelt' und 'Bezugssystemen'...alles logisch jetzt... :jump:
So ist mir übrigens auch mal schlagartig die Relativitätstheorie klar geworden (die spezielle, die mit der Zeit, die langsamer vergeht je schneller....na, ihr wisst schon...). Das war ein für mich denkwürdiger Augenblick im Verbindungstunnel von Terminal A nach B im Frankfurter Flughafen...auf dem Laufband...als es plötzlich Klick gemacht hat...aber das will wohl jetzt hier niemand wirklich wissen.... :D :D
Original von PRSD
ja klar wenn´s ein senkrechtstarter ist !
gruß aus braunschweig
ralf
ja aber nur, wenn die beiden antriebsdüsen translatorisch gekoppelt sind. sonst fliegt er nur im kreis. ist doch klar, oder nicht ? =)
Original von orange
Original von PRSD
ja klar wenn´s ein senkrechtstarter ist !
gruß aus braunschweig
ralf
ja aber nur, wenn die beiden antriebsdüsen translatorisch gekoppelt sind. sonst fliegt er nur im kreis. ist doch klar, oder nicht ? =)
stimmt nicht ganz, bei translatorischer düsenkopplung fliegt die maschine immer unter der erd- oder wasseroberfläche. bei rotatorischer
düsenkopplung sind alle flugfiguren möglich, zum beispiel auch rückwärts
vertikal einparken.
gruß aus braunschweig
ralf
Original von PRSD
Original von orange
Original von PRSD
ja klar wenn´s ein senkrechtstarter ist !
gruß aus braunschweig
ralf
ja aber nur, wenn die beiden antriebsdüsen translatorisch gekoppelt sind. sonst fliegt er nur im kreis. ist doch klar, oder nicht ? =)
stimmt nicht ganz, bei translatorischer düsenkopplung fliegt die maschine immer unter der erd- oder wasseroberfläche. bei rotatorischer
düsenkopplung sind alle flugfiguren möglich, zum beispiel auch rückwärts
vertikal einparken.
gruß aus braunschweig
ralf
muss dafür das CAA-feld rekalibriert werden, oder geht das mit standardwerten ?
muss dafür das CAA-feld rekalibriert werden, oder geht das mit standardwerten ?
in solchen fällen muß alles neu kalibreirt werden, das flugvorfeld, das flughinterfeld, das flugmittelfeld, die kronkorkenüberwachungsanlage
und als wichtigste komponente die wuptizitätsüberwachung :D des laufbandes.
gruß aus braunschweig
ralf
ps. ihr wisst schon das die aerodynamikabteilung der DLR in bs ist
Original von PRSD
muss dafür das CAA-feld rekalibriert werden, oder geht das mit standardwerten ?
in solchen fällen muß alles neu kalibreirt werden, das flugvorfeld, das flughinterfeld, das flugmittelfeld, die kronkorkenüberwachungsanlage
und als wichtigste komponente die wuptizitätsüberwachung :D des laufbandes.
gruß aus braunschweig
ralf
ps. ihr wisst schon ads die aerodynamikabteilung der DLR in bs ist
:verneig: :verneig: :verneig: :verneig: ein wahrer experte......:D:D
harlelujah
04.11.2008, 11:39
Welche farbe hat eigentlich das Flugzeug? :ka:
mmmhhh.... dann müsste man theoretisch mit einem Wasserflugzeug auch einen Wasserfall hochfahren können
Gruss
Wum
Original von WUM
mmmhhh.... dann müsste man theoretisch mit einem Wasserflugzeug auch einen Wasserfall hochfahren können
nicht nur theoretisch. das geht :op:
Waschi.1
04.11.2008, 15:30
:rofl: :rofl:
Original von bernie1978
Original von Moehf
Original von PRSD
ja klar wenn´s ein senkrechtstarter ist !
gruß aus braunschweig
ralf
da stimm ich Dir zu :rofl: :rofl:
Das Argument hatten wir noch gar nicht
Was aber, wenn sich ein Laufband SENKRECHT zum Harrier befindet???
:rofl:
die normale des laufbandes ist immer senkrecht zum harry oder wie der pilot auch immer heißen mag.
mit aeronautischem gruß
ralf
ssoo jetzt lecks mi oam arsch
eben war ein kunde hier, pensionierter pilot!
anhand der fragestellung wird das flugzeug nie im leben starten!
o.k. er war zwar bei interflug aber egal! :D
ssooo thread kann geschloßen werden!
Original von ibi
ssoo jetzt lecks mi oam arsch
eben war ein kunde hier, pensionierter pilot!
anhand der fragestellung wird das flugzeug nie im leben starten!
o.k. er war zwar bei interflug aber egal! :D
ssooo thread kann geschloßen werden!
na das war doch klar, auftrieb wird wegen der unterschiedlichen
strömungsgeschwindigkeiten der luft an tragflächenober- und unterseiten erzeugt. wenn keine windanlage ordentlich blässt muß
der flieger sich schon ein bisschen aus eigener kraft gegen den wind
rollen, aber das verhindert ja das laufband. ich nenn das jetzt mal
rolltreppensyndrom. aber die 7 seiten des anderen forums haben wir
ja lässig getoppt und das war doch sinn der sache oder? :rofl: :rofl: :rofl:
mit strömungstechnischen grüßen
ralf
ps. wollen wir 70 seiten voll machen, dann würde ich beweisen das ich da eben aerodynamischen unfug geschrieben habe.
Spacewalker
05.11.2008, 17:59
Original von PRSD
na das war doch klar, auftrieb wird wegen der unterschiedlichen
strömungsgeschwindigkeiten der luft an tragflächenober- und unterseiten erzeugt. wenn keine windanlage ordentlich blässt muß
der flieger sich schon ein bisschen aus eigener kraft gegen den wind
rollen, aber das verhindert ja das laufband. ich nenn das jetzt mal
rolltreppensyndrom. aber die 7 seiten des anderen forums haben wir
ja lässig getoppt und das war doch sinn der sache oder? :rofl: :rofl: :rofl:
mit strömungstechnischen grüßen
ralf
ps. wollen wir 70 seiten voll machen, dann würde ich beweisen das ich da eben aerodynamischen unfug geschrieben habe.
Genau, mach mal; denn der Bernoulli-Effekt greift bei vollsymetrischen Profilen ja wohl nicht. Und eine Kunstflugmaschine fliegt auch. :twisted:
Aber hier ist doch eher ein Fahrwerksspezialist gefragt.
http://www.myvideo.de/watch/5029601/Lady_Agnes_Landung_auf_dem_Acker_Clip_1
Gelandet von Dieter Kallbach, fragt ihn doch mal.
Gruß
Stefan
meinst du mit vollsymetrischen Profilen etwa laufrichtungsgebundene
reifen ?
wenn die natürlich von harri (oder wie auch immer der typ heißt, der
den wagen vorfahren muß), um 90° gedreht zur richtungsinformation der fahrwerkshydraulik montiert werden, dann adieu Bernoulli-Effekt .
gruß aus braunschweig
ralf
Original von PRSD
meinst du mit vollsymetrischen Profilen etwa laufrichtungsgebundene
reifen ?
wenn die natürlich von harri (oder wie auch immer der typ heißt, der
den wagen vorfahren muß), um 90° gedreht zur richtungsinformation der fahrwerkshydraulik montiert werden, dann adieu Bernoulli-Effekt .
gruß aus braunschweig
ralf
seit wann ist die flächennormale der laufbandoberfläche immer senkrecht zum rollcontainer der chefstewardess ?? :grb: mensch ralf, bist deppat ? =)=)
immer schön lot-zylinder-schnittpunkt
flo
hab noch staub vom halle fegen in den augen,
ich sage nur wurschtsemmeln outingthread.
ps. hab mir schon ein paar mal hier im forum vor lachen auf die schenkel geschlagen, mir gefällt´s hier.
mit sportlichem gruß
ralf
Original von orange
Original von PRSD
meinst du mit vollsymetrischen Profilen etwa laufrichtungsgebundene
reifen ?
wenn die natürlich von harri (oder wie auch immer der typ heißt, der
den wagen vorfahren muß), um 90° gedreht zur richtungsinformation der fahrwerkshydraulik montiert werden, dann adieu Bernoulli-Effekt .
gruß aus braunschweig
ralf
seit wann ist die flächennormale der laufbandoberfläche immer senkrecht zum rollcontainer der chefstewardess ?? :grb: mensch ralf, bist deppat ? =)=)
immer schön lot-zylinder-schnittpunkt
flo
meinst du die von interflug?
Original von PRSD
Original von orange
Original von PRSD
meinst du mit vollsymetrischen Profilen etwa laufrichtungsgebundene
reifen ?
wenn die natürlich von harri (oder wie auch immer der typ heißt, der
den wagen vorfahren muß), um 90° gedreht zur richtungsinformation der fahrwerkshydraulik montiert werden, dann adieu Bernoulli-Effekt .
gruß aus braunschweig
ralf
seit wann ist die flächennormale der laufbandoberfläche immer senkrecht zum rollcontainer der chefstewardess ?? :grb: mensch ralf, bist deppat ? =)=)
immer schön lot-zylinder-schnittpunkt
flo
meinst du die von interflug?
ja genau, kennst du die etwa 8o
Genau, mach mal; denn der Bernoulli-Effekt greift bei vollsymetrischen Profilen ja wohl nicht. Und eine Kunstflugmaschine fliegt auch. :twisted:
Aber hier ist doch eher ein Fahrwerksspezialist gefragt.
http://www.myvideo.de/watch/5029601/Lady_Agnes_Landung_auf_dem_Acker_Clip_1
Gelandet von Dieter Kallbach, fragt ihn doch mal.
Gruß
Stefan[/quote]
wenn ein pilot schon mit seinem flieger auf einem laufband starten will,
hat der bestimmt noch nichts von navier-stokes gleichungen gehört. :]
liegt vielleicht daran das er sich mehr mit der chefstewardes von interflug beschäftigt als mit der fliegerei. :dr:
aber unter wasser könnt´s funktionieren. delphine fliegen ja auch und
das sind bekanntlich säugetiere.
mit aquaristischem gruß
ralf
ps. florian meinst dü mändi öder ricö ?
@ ralle
zuviel einstein-bose kondensat getrunken ? :dr: ;)
navier-strokes gleichungen programmiere ich jeden tag in iDA und schreibe fürs volk dmis programme raus. brauche nur ein exportprofil für delfinsprache, dann geht es...
ich meine natürlich schantall.....=)
Original von PRSD
schantall oder calall
LOOL....
DAW 1590 :op:
Warum muß eigentlich das Flugzeug abheben?
Es könnte sich ja auch die Erde absenken. Dann wäre der Flieger auch in der Luft.
PS: Ein Beobachter, welcher ein Leben lang nur in dem Flugzeug saß und die Erde nicht kennt, würde das so sehen.
Original von tela
Warum muß eigentlich das Flugzeug abheben?
Es könnte sich ja auch die Erde absenken. Dann wäre der Flieger auch in der Luft.
PS: Ein Beobachter, welcher ein Leben lang nur in dem Flugzeug saß und die Erde nicht kennt, würde das so sehen.
der gedanke zieht, morgen gibts ne lösung :D
mit gravitativem gruß
ralf
bernie1978
06.11.2008, 13:27
Was ich mir gerade gedacht habe:
Angenommen das Laufband setzt sich in Bewegung - dann würde der Jet mitgezogen werden (Reibung, Trägheit der Massen). Das will der Pilot aber verhindern - und gibt gas.
Es muss also so viel Energie aufgewendet werden, wie die Reibung der Reifen auf dem Laufband verbraucht. Gibt der Pilot dann aber aber noch mehr gas, dann wird sich das Flugzeug in Bewegung setzen, und zwar nach vorne, weil sich die Reibungsenergie auf dem Band nicht mehr verändert. Da kann das Band heisslaufen - völlig egal.
Also Hebt das Flugzeug mich Karacho ab.
So, und jetzt muss mal Schluss sein hier ;)
@Bernie,
klar....auf dem Planeten Zorg :rolleyes:
Gruss
Wum
Original von bernie1978
Was ich mir gerade gedacht habe:
Angenommen das Laufband setzt sich in Bewegung - dann würde der Jet mitgezogen werden (Reibung, Trägheit der Massen). Das will der Pilot aber verhindern - und gibt gas.
Es muss also so viel Energie aufgewendet werden, wie die Reibung der Reifen auf dem Laufband verbraucht. Gibt der Pilot dann aber aber noch mehr gas, dann wird sich das Flugzeug in Bewegung setzen, und zwar nach vorne, weil sich die Reibungsenergie auf dem Band nicht mehr verändert. Da kann das Band heisslaufen - völlig egal.
Also Hebt das Flugzeug mich Karacho ab.
So, und jetzt muss mal Schluss sein hier ;)
Genau so ist es. :gut:
Donluigi
06.11.2008, 13:42
klar....auf dem Planeten Zorg
:rofl: Wie geil :D
OrangeHand
06.11.2008, 13:45
Original von orange
navier-strokes gleichungen programmiere ich jeden tag...
Stokes :op:
Nur dass du dich nicht vergeblich plagst... :D
Original von OrangeHand
Original von orange
navier-strokes gleichungen programmiere ich jeden tag...
Stokes :op:
Nur dass du dich nicht vergeblich plagst... :D
hallo orangehand, gib du dem piloten mal tip wie er abheben kann.
gruß aus braunschweig
ralf
Original von OrangeHand
Original von orange
navier-strokes gleichungen programmiere ich jeden tag...
Stokes :op:
Nur dass du dich nicht vergeblich plagst... :D
ach frank, peanuts, das kompensiert meine software.... :cool: :D
Original von orange
Original von OrangeHand
Original von orange
navier-strokes gleichungen programmiere ich jeden tag...
Stokes :op:
Nur dass du dich nicht vergeblich plagst... :D
ach frank, peanuts, das kompensiert meine software.... :cool: :D
wie??, arbeitest du etwa mit einem z******produkt, genial. :D
gruß aus der filiale
ralf
Original von PRSD
Original von orange
Original von OrangeHand
Original von orange
navier-strokes gleichungen programmiere ich jeden tag...
Stokes :op:
Nur dass du dich nicht vergeblich plagst... :D
ach frank, peanuts, das kompensiert meine software.... :cool: :D
wie??, arbeitest du etwa mit einem z******produkt, genial. :D
gruß aus der filiale
ralf
na logo. der rest taugt doch nix..... :dr:
Original von bernie1978
Was ich mir gerade gedacht habe:
Angenommen das Laufband setzt sich in Bewegung - dann würde der Jet mitgezogen werden (Reibung, Trägheit der Massen). Das will der Pilot aber verhindern - und gibt gas.
Es muss also so viel Energie aufgewendet werden, wie die Reibung der Reifen auf dem Laufband verbraucht. Gibt der Pilot dann aber aber noch mehr gas, dann wird sich das Flugzeug in Bewegung setzen, und zwar nach vorne, weil sich die Reibungsenergie auf dem Band nicht mehr verändert. Da kann das Band heisslaufen - völlig egal.
Also Hebt das Flugzeug mich Karacho ab.
So, und jetzt muss mal Schluss sein hier ;)
das ist doch nich dein ernst :D
ein pilot der seine maschine auf einem rollband starten will, hat doch nicht mehr alle tassen an bord.
gruß aus braunschweig
ralf
... wär ein Fall für die Myth Busters :]
Also ich hab gerade ein Modellflugzeug vor mir stehen.
Das schiebe ich von Hand langsam vorwärts.
Jetzt überlege ich, wenn das Flugzeug auf einem Laufband stehen würde, dann wär es egal, wie schnell das Laufband ist, ich würde das Flugzeug trotzdem mit meiner Hand in eine Richtung bewegen.
Genauso bewegt das Triebwerk das Flugzeug nach vorne, unabhängig davon, wie schnell sich darunter ein Laufband bewegt oder nicht.
... glaub ich....
....
karlhesselbach
22.11.2008, 00:22
:motz:
aufhören, sofort. Dieses Machwerk :D
Und die Myth Busters haben da auch schon dran herumgedoktert.
Immer wieder diese Totengräber :D
Wildstarfan
22.11.2008, 09:32
Welches Flugzeug?
trolldich
22.11.2008, 09:50
Interessante Fragestellung! Bin hin und her gerissen zwischen hebt ab und hebt nicht ab. Komme aber zu dem Entschluss "Hebt nicht ab". Aus folgendem Grund:
In dem Augenblick in dem die Reifen auch nur 1/1000mm das Laufband verlassen braucht das Flugzeug eine relative Geschwingigkeit zur umgebenden Luft von - sagen wir mal 200km/h. Diese Geschwindigkeit kann aber im Moment des Abhebens nicht realisiert werden da die Kraft in Richtung A gleich der Kraft in Richtung B ist, s. d. das Flugzeug wieder sinkt. D. H. würde es abheben steht das Flugzeug im Augenblich des Abhebens relativ gesehen zum Untergrund mit 0km/h in der Luft und müsste in 0 Sek. auf 200km/h beschleunigen um genügend Auftriebswirkung unter den Flügeln aufzubauen. Das geht aber rein physikal. nicht.
Original von trolldich
Komme aber zu dem Entschluss "Hebt nicht ab".
Das ist zumindest eine der möglichen Antworten :dr:
Baggermichel
06.02.2009, 02:01
Ich bin davon Überzeugt das das Flugzeug abhebt, weil es egal ist ob da ein Laufband ist oder nicht.
Stellt euch mal vor Ihr steht bei Aldi an der Kasse, das Band Läuft, da kann man doch ein Modelflieger auf der stelle festhalten, und durch den Schub des Fliegers geht es also vorwärts, also hebt er ab, nur die Räder drehen schneller.
der_neuling
06.02.2009, 02:58
nach dem das Laufband 3000 Meter lang ist, könnte es sich ausgehen....
Das Band läuft aber - also kein Gegenwind, kein Auftrieb - ne
Das Problem wird am ehesten das Laufband selber sein - bis jetzt hab ich noch keines gesehen, das so lang ist :)
Gruß
Martin
Der Thread wird wohl bis in alle Ewigkeit alle paar monate immer mal wiederbelebt.
Subdate300
06.02.2009, 07:57
Das Flugzeug hebt nicht ab, da es keine Relativgeschwindigkeit gegenüber Grund besitz.
Transferieren wir das Problem auf eine Rolltreppe.
Wer hat das noch nicht getan, eine Rolltreppe entgegengesetzt zu betreten.
Was passiert:
v (r) = -v (mensch) -> Folglich haben wir keine Relativgeschwindigkeit gegenüber, sagen wir mal der Wand, wir bewegen uns also nicht fort, sondern kompensieren nur die Vorwärtsbewegung der Rolltreppe.
Anders würde es sich verhalten, wenn v (r) < v (mensch). Dann bewegen wir uns mit der Geschwindigkeit v (ist) = V (mensch) - v (r) fort.
ODER
Denken wir mal an einen Bremsenprüfstand für KFZ.
Wir stehen mit den Antriebsrädern auf den Rollen und geben Gas. Die Rotationsrichtung der Räder ist entgegengesetzt der Richtung der Rollen.
Vektor v (räder) = - Vektor v (rollen) -> Keine Relativgeschwindigkeit gegenüber Grund. Das Fahrzeug andert nicht seine Position.
Nun wieder zurück zum Flugzeug.
Die Triebwerke bewegen das Flugzeug vorwärts, nach dem Gesetz von Bernulli bewirkt bewegte Luft über den Rumpf und über die Flügel das Abheben des Flugzeugs.
Warum:
Die Oberfläche des Rumpfes und der Flügel ist so konstruiert, dass sie auf der Oberseite größer ist als auf der Unterseite, somit erzeugt die darüber bewegte Luft auf der Oberseite einen Unterdruck und auf der Unterseite einen Überdruck (Ist übrigens der Grund, warum sich bei den Golf Cabrios das Dach konvex ausformt). Dies ist abhängig von der Relativgeschwindigkeit gegenüber des Bezugssystems, in diesem Fall die Umwelt.
In unserem Falle ist diese jedoch NULL!
V (räder-flugzeug) = - v (rolband) -> v (flugzeug) = 0 -> HEBT NICHT AB!
wenn das Flugzeug über seine Reifen angetrieben wird, geb ich Dir Recht...allerdings wäre es dann ein Fahrzeug und kein Flugzeug :D
ein Flugzeug bewegt sich durch Schubkraft durch seine Triebwerke.... (diese Weisheit ist nicht von mir, sonder hier aus dem Thread geliehen...)
aber abheben tut es trotzdem nicht :D
Gruss
Wum
botti800
06.02.2009, 08:25
es hebt ab.... stink normal.....
:grb:
:D
:rofl: :rofl: :rofl:
Subdate300
06.02.2009, 08:36
Original von WUM
wenn das Flugzeug über seine Reifen angetrieben wird, geb ich Dir Recht...allerdings wäre es dann ein Fahrzeug und kein Flugzeug :D
ein Flugzeug bewegt sich durch Schubkraft durch seine Triebwerke.... (diese Weisheit ist nicht von mir, sonder hier aus dem Thread geliehen...)
aber abheben tut es trotzdem nicht :D
Gruss
Wum
Wo die Leistung für die Rotation der Reifen herkommt ist in diesem System völlig irrelevant.
Wir müssen hier einzig und allein die Geschwindigkeiten betrachten.
Der Motor des Flugzeugs, also die Triebwerke müssen mehr Leistung abgeben als der Antrieb des Laufbandes, nur so kann v (flugzeug) > v (laufband) werden (habe hier nur die Beträge von v betrachten ohne die Richtung).
Wenn man aber, wie in diesem Fall, davon ausgeht, dass v (flugzeug) = v (laufband) MÜSSEN die Leistungen isdentisch sein, somit eliminieren sie sich.
UND ob es nun Triebwerke sind, ein 3 Liter Diesel Motor :D , oder 300 R-L-X ler die man vors Flugzeug spannt ist vollkommen irrelevant.
Also dann hebt es nicht ab, sag ich doch :D :rofl: :rofl:
Original von Subdate300
...
Der Motor des Flugzeugs, also die Triebwerke müssen mehr Leistung abgeben als der Antrieb des Laufbandes ...
Wieso das denn?
Durch entsprechende Lager sind die Räder des Fahrwegs doch weitgehen entkoppelt von dem was mit dem Rest des Flugzeugs passiert. Man könnte auch annehmen des Flugzeug schwebt / levitiert. ;)
Die Leistung des Laufbandes wird aufgrund der Lagerung keinen Einfluss auf den Rest des Flugzeugs haben. Ob sich die Räder gar nicht, langsam oder nahe der Heisslaufgrenze drehen hat für das Flugzeug keine Bedeutung.
Ach so, ja, abheben tut es natürlich trotzdem nicht. :D
Subdate300
06.02.2009, 09:45
Original von eosfan
Original von Subdate300
...
Der Motor des Flugzeugs, also die Triebwerke müssen mehr Leistung abgeben als der Antrieb des Laufbandes ...
Wieso das denn?
Durch entsprechende Lager sind die Räder des Fahrwegs doch weitgehen entkoppelt von dem was mit dem Rest des Flugzeugs passiert. Man könnte auch annehmen des Flugzeug schwebt / levitiert. ;)
Die Leistung des Laufbandes wird aufgrund der Lagerung keinen Einfluss auf den Rest des Flugzeugs haben. Ob sich die Räder gar nicht, langsam oder nahe der Heisslaufgrenze drehen hat für das Flugzeug keine Bedeutung.
Ach so, ja, abheben tut es natürlich trotzdem nicht. :D
Annahme:
Flugzeug steht auf Laufband - Laufband fängt an sich zu bewegen - Flugzeug bewegt sich mit - Triebwerke müssen nun Leistung abgeben um das Flugzeug in Ruhe halten.
Ich glaube, man kommt hier nicht auf einen gleichen Nenner, da die Randbedingungen der Aufgabenstellung unvollständig sind.
1.
Meine Ausführungen basieren auf der Annahme, dass sich ohne Einsatz der Triebwerke das Flugzeug mit dem Laufband mitbewegt und somit die Treibwerke durch Abgabe von Leistung die Bewegung kompensieren müssen. Daraus folgt die These der unterschiedlichen Geschwindigkeiten, relativ zur Umwelt.
2.
Alternativ kann man es so sehen, dass das FZ aufgrund der Radlager enkoppelt ist und die Bewegung des Bandes keinen Einfluss hat. Sollte dies so sein, hebt das FZ ab.
Denn, durch die Entkopplung der Räder vom FZ verschiebt sich die Gewchwindigkeitsbetrachtung auf das System Räder / Laufbahn weg vom System Flugzeug / Umwelt.
Baggermichel, das kostet dich was! :hesselbach:
...und jetzt ist Percy nicht da um mir das zu erklären :grb: :D 8o
:rofl: :rofl:
Original von Coney
Baggermichel, das kostet dich was! :motz:
Hat er den ausgegraben??? :D
Jetzt stell du eben mal nen Rollband unter Deinem Turm auf! :rofl:
caRRoxwatch
06.02.2009, 10:16
:grb: :grb: :grb:um so mehr schub aus den triebwerken kommt,desto schneller muß das band laufen um das flugzeug auf der stelle "stehen" zu lassen..................
wenn das der fall ist,geht das flugzeug never hoch weil doch der auftrieb unter den tragflächen fehlt............... :grb: :grb: :grb:
:Dist doch "easy",oder! :D
Original von caRRoxwatch
:grb: :grb: :grb:um so mehr schub aus den triebwerken kommt,desto schneller muß das band laufen um das flugzeug auf der stelle "stehen" zu lassen..................
wenn das der fall ist,geht das flugzeug never hoch weil doch der auftrieb unter den tragflächen fehlt............... :grb: :grb: :grb:
:Dist doch "easy",oder! :D
sag ich doch. Es geht nur darum, ob sich das Flugzeug relativ zum Band bewegt, der eine sagt so, der andere der Recht hat, sagt, dass es sich nicht bewegt :rofl:
stellt euch vor......
ihr steht auf einem Skateboard, dieses auf einem Laufband im Fitnesstudio.....
das Laufband läuft, ihr haltet euch fest....Reifen drehen, ihr steht
jetzt.....volle Pulle.....wenn ihr loss last gehts rückwärts...erstmal langsam.....
wenn euch jedoch jemand anschiebt gehts vorwärts...
Punkt aus Ende
Wum
Original von caRRoxwatch
:grb: :grb: :grb:um so mehr schub aus den triebwerken kommt,desto schneller muß das band laufen um das flugzeug auf der stelle "stehen" zu lassen..................
Genau. Noch mal zur Funktionsweise von Triebwerken:
Der Rückstoß wird tangential auf die Außenseite der Fahrwerksräder gleitet (deshalb sind die auch schwarz). Dadurch wird Energie an die Räder übertragen, die in Rotation umgesetzt wird. Je mehr Energie übertragen wird, umso schneller dreht sich das Rad. Im Normalfall (ohne Band) fährt das Flugzeug jetzt los (daher der Begriff Fahrwerk). Irgendwann dreht sich das Rad so schnell, dass sich durch die Wärmeentwicklung bedingt durch den anstöhmenden Fahrtwind, eine infinitissimal dünne Plasmaschicht an der Vorderseite des Rads bildet. Da dieses Plasma eine unglaublich niedrige Dichte aufweist, trägt es das Flugzeug in die Luft, ähnlich wie ein mit Helium gefüllter Ballon es mit kleinen Kindern tut.
Es stimmt also: Das Flugzeug hebt nicht ab!
Original von eosfan
Original von caRRoxwatch
:grb: :grb: :grb:um so mehr schub aus den triebwerken kommt,desto schneller muß das band laufen um das flugzeug auf der stelle "stehen" zu lassen..................
Genau. Noch mal zur Funktionsweise von Triebwerken:
Der Rückstoß wird tangential auf die Außenseite der Fahrwerksräder gleitet (deshalb sind die auch schwarz). Dadurch wird Energie an die Räder übertragen, die in Rotation umgesetzt wird. Je mehr Energie übertragen wird, umso schneller dreht sich das Rad. Im Normalfall (ohne Band) fährt das Flugzeug jetzt los (daher der Begriff Fahrwerk). Irgendwann dreht sich das Rad so schnell, dass sich durch die Wärmeentwicklung bedingt durch den anstöhmenden Fahrtwind, eine infinitissimal dünne Plasmaschicht an der Vorderseite des Rads bildet. Da dieses Plasma eine unglaublich niedrige Dichte aufweist, trägt es das Flugzeug in die Luft, ähnlich wie ein mit Helium gefüllter Ballon es mit kleinen Kindern tut.
Es stimmt also: Das Flugzeug hebt nicht ab!
:rofl: :rofl: :rofl:
Endlich hat's einer verstanden!
OrangeHand
06.02.2009, 11:18
Original von eosfan
Genau. Noch mal zur Funktionsweise von Triebwerken:
Der Rückstoß wird tangential auf die Außenseite der Fahrwerksräder gleitet (deshalb sind die auch schwarz). Dadurch wird Energie an die Räder übertragen, die in Rotation umgesetzt wird...
Seit über 10 Jahren beschäftige ich mich beruflich mit Turbinen, aber SO habe ich die Sache noch nie begriffen. 8o
Ich brauch 'ne Umschulung... X(
:rofl: :rofl: :rofl:
Wie is'n das eigentlich? Gibt's bei dem Versuch irgendwelche Parameter,
die sich durch die "KRIESE" ändern? Da müsste das Flugzeug doch eigentlich
noch mehr am Boden bleiben als es das eh schon tut, oder?
:bgdev:
ehemaliges mitglied
05.05.2009, 07:44
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das FLugzeug abhebt.
nicht schon wieder, Ihr Zweifler ..... =( (http://www.youtube.com/watch?v=YORCk1BN7QY)
oder hier (http://www.youtube.com/watch?v=KSBFQOfas60&feature=related)
Donluigi
05.05.2009, 08:47
Kerosienmangel vielleicht :D
2 Dumme eine Gedanke, Percy :-)
Wollte gerade den Thread ausgraben, weil das Flugzeug nun auf Grund der neuen Fat Tax sicher nicht mehr abheben wird, was es ohnehin nie getan hätte. Die Links, die das Gegenteil beweisen, schau ich gar nicht erst an :-)
ehemaliges mitglied
05.05.2009, 09:11
Danke, die Youtube Videos sind echt cool... da lernt man noch was. :gut:
Original von Donluigi
Kerosienmangel vielleicht :D
Hihi :D
Scheiß Video´s jetzt ist der ganze Spaß vorbei ;( ;(
Ich hab´ mir die Videos nicht angeschaut und bleibe bei meiner Lösung: Die Frage ist falsch gestellt.
ehemaliges mitglied
05.05.2009, 11:48
...koennte durchaus "Bewegt sich die Erde vom Flugzeug weg ?" lauten mit der dann einzig richtigen Antwort "JAAAAAAAAA" :op:
karlhesselbach
13.11.2009, 22:27
Sind die anwesenden Wissenschaftler der Lösung eigentlich nähergekommen :D
superolli
13.11.2009, 22:42
Ja, hebt ab.
Triebwerke erzeugen Schub. Schub bewegt Flugzeug nach vorne. Räder und Laufband bewegen sich, je nachdem wie "andere Richtung" gemeint ist, entweder beide mit doppelter Geschwindigkeit des Flugzeugs über Grund (nicht Laufband) oder Räder stehen still und Laufband bewegt sich mit gleicher Richtung und Geschwindigkeit wie das Flugzeug über Grund. Wenn das Flugzeug genügend schnell gegenüber der umgebenden Luft geworden ist, reicht der Auftrieb aus, um das Flugzeug steigen zu lassen.
:grb:
Gruß
Oliver
Edit sagt: Ein Flugzeug hat eigentlich nur Räder, damit man die Gepäckklappen noch aufmachen kann. Ausserdem haben die Räder Induktionswicklungen, welche von den starken Elektromagneten in der Landebahn erregt werden und so das Flugzeug verschleissfrei abbremsen. Ausserdem verhinden Räder Kratzer am Rumpf und machen das Einparken einfacher. Desweiteren verhindern Räder das Beantworten uhralter Threads. :rofl:
Original von karlhesselbach
Sind die anwesenden Wissenschaftler der Lösung eigentlich nähergekommen :D
Sicher. Siehe Umfrage. Hebt natürlich nicht ab. :gut:
Spacewalker
13.11.2009, 22:54
Und täglich grüßt das Murmeltier. :rolleyes:
Wildstarfan
14.11.2009, 10:39
Neiiiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn.
Es hebt natürlich ab. :D
Donluigi
14.11.2009, 11:26
Die Umfrage hat der Percy getürkt. Eindeutig.
kurvenfeger
14.11.2009, 12:15
Ach wie hab ich diesen Thread vermisst ;)
Gott sei Dank wissen wir mittlerweile ja, dass das Flugzeug abhebt...
ehemaliges mitglied
15.11.2009, 05:02
...wieso steht da oben eingentlich etwas von "3 Tage" ?....ist das die Zeit des Flugzeuges auf dem Laufband bevor dieses defekt ist, weil der Flieger natuerlich NICHT abhebt ?...ist es das Intervall, in dem der Thread wieder auftaucht ? :grb: :ka:
eben erst gesehen, die ersten 57 seiten sind also unbemerkt an mit vorüber gegangen....
wenn das flugzeug durch den schub des motors/der turbinen abheben soll, dass wird es jedoch von selbigem lange zuvor bereits vom laufband gepustet. dieser schub bewegt schließlich das ganze ding, nicht nur die räder (die ja eigentlich nur hilfsmittel zum zweck sind, damit die karre bis zum abheben sich nicht den lack am bauch abschabt).
die vorstellung, dass das flugzeug nur auf dem laufband bleibt, weil sich da die räder so schön drehen konnten, dann abhebt und quasi bei null km/h in relation zur umgebung erde absolut erst mal in der luft schwebt, um dann langsam fahrt aufzunehmen, ist unsinn.
es hebt also definitiv, nie und nimmer ab!!!
ehemaliges mitglied
15.11.2009, 10:15
...endlich.....ist es geklaert... :gut: :op: :jump:
Original von mactuch
eben erst gesehen, die ersten 57 seiten sind also unbemerkt an mit vorüber gegangen....
wenn das flugzeug durch den schub des motors/der turbinen abheben soll, dass wird es jedoch von selbigem lange zuvor bereits vom laufband gepustet. dieser schub bewegt schließlich das ganze ding, nicht nur die räder (die ja eigentlich nur hilfsmittel zum zweck sind, damit die karre bis zum abheben sich nicht den lack am bauch abschabt).
die vorstellung, dass das flugzeug nur auf dem laufband bleibt, weil sich da die räder so schön drehen konnten, dann abhebt und quasi bei null km/h in relation zur umgebung erde absolut erst mal in der luft schwebt, um dann langsam fahrt aufzunehmen, ist unsinn.
es hebt also definitiv, nie und nimmer ab!!!
:tongue:
ergänzung (weil ich gerade einige seiten weiter zuvor zwei youtube-links gesehen habe):
vielleicht hatte ich die problemstellung auch missverstanden. ich habe sie so interpretiert, ob es möglich wäre, per laufband die gesamte bewegungsenergie aufzunehmen, also praktisch "stehen zu bleiben" und dennoch abzuheben.
wenn sich - wie in den links der videos - das flugzeug dennoch in relation zur umwelt, ungeachtet des laufbandes - bewegen "darf", findet ja grundsätzlich ein ganz normaler start statt, nur dass eben durch das laufband ein teil des anlaufweges (wieder in relation zur umwelt) "verkürzt" wird. grundsätzlich braucht ein flugzeug die vorwärtsbewegung mit einer gewissen geschwindigkeit, um entsprechenden aufwind zu erfahren und damit ganz grundlegende physikalische wirkweisen umzusetzen. irgendwann hat in den filmen das flugzeug mit seiner eigengeschwindigkeit die des laufbandes einfach "überholt".
Das Laufband bewegt sich ja auch nur gleich schnell wie die Räder, nicht wie das Flugzeug, oder? :grb:
Also hebt das Flugzeug ab! Siehe Video...
wenn das laufband immer exakt die selbe geschwindigkeit aufbringt,
mit der sich die räder drehen (!!!) bleibt das fahrwerk auf der stelle!
sprich die düsen geben vollgas, das fahrwerk reisst irgendwann ab und
der flieger landet auf der schnautze, schliddert mit vollspeed bäuchlings
das laufband entlang, reisst sich die verkleidung auf, das kerosin entzündet
sich, das flugzeug fliegt mitsamt laufband in die luft.
ja, ok. so gesehen hebt es dann schon kurz mal ab. :D
Mostwanted
15.11.2009, 13:33
:rofl:
Spacewalker
15.11.2009, 13:39
Die Fragestellung ist nicht eindeutig.
Wenn die Geschwindigkeit des Bandes von den Rädern abhängig ist, geht diese sofort gegen unendlich und der Kram fliegt auseinander.
Wenn sie jedoch abhängig von der Geschwindigkeit des Fliegers gegenüber der Umwelt ist. Siehe Video. :gut:
buchfuchs1
15.11.2009, 16:04
Original von PCS
wenn das laufband immer exakt die selbe geschwindigkeit aufbringt,
mit der sich die räder drehen (!!!) bleibt das fahrwerk auf der stelle!
sprich die düsen geben vollgas, das fahrwerk reisst irgendwann ab und
der flieger landet auf der schnautze, schliddert mit vollspeed bäuchlings
das laufband entlang, reisst sich die verkleidung auf, das kerosin entzündet
sich, das flugzeug fliegt mitsamt laufband in die luft.
ja, ok. so gesehen hebt es dann schon kurz mal ab. :D
Alle haben recht.
Ich sehs aber wie du.
Forums-Brille halt. :D
Welches Video denn eigentlich :grb:
Spacewalker
15.11.2009, 17:01
Kuckuck (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?postid=2058433#post2058433)
avalanche
15.11.2009, 22:43
"Hebt ab", "hebt nicht ab" - irgendwie recht kleinkariert! Können wir uns vielleicht darauf einigen, dass sich das Flugzeug quantenmechanisch in einem Zustand befindet ;)
newharry
16.11.2009, 07:09
Original von avalanche
Können wir uns vielleicht darauf einigen, dass sich das Flugzeug quantenmechanisch in einem Zustand befindet ;)
Hm, bist Du Dir da auch ganz sicher? :D
Es hebt ab :D auf der Stelle stehen bleiben würde es so nicht...
LOOOL, der thread wird nie sterben, jetzt isser schon fast 4 Jahre alt.
und das Flugzeug hob damals schon ab, würde heute noch abheben und Morgen auch wieder. :D :D :D
Den Tread wirds noch geben wenn Flugzeuge antiquiert sind, da sie nicht mehr abheben können, da einige Ingenieure die herkömmlichen Rollbahnen als unnötig erachtet haben :motz: :D
hebt das Flugzeug ab ...........mhhhhh... eine schwierige Frage
Grusss
Wum
wer holt denn den vor mir raus?? :D
Ich bleib dabei, hebt ab.
Sollte ich im Laufe des Threads mal was anderes gesagt haben, findet das ohnehin keiner mehr...
konservativ
07.08.2010, 22:11
Ist doch klar ...
Das Flugzeug startet mit normaler Geschwindigkeit - die Räder drehen jedoch doppelt so schnell. :op:
Ups - ist ja schon `ne alte Geschichte... :rolleyes:
Trotzdem liegst Du da falsch, Alwin. Aber komplett. ;)
Spacewalker
07.08.2010, 22:19
Original von konservativ
Ist doch klar ...
Das Flugzeug startet mit normaler Geschwindigkeit - die Räder drehen jedoch doppelt so schnell. :op:
Ups - ist ja schon `ne alte Geschichte... :rolleyes:
Wenn die Fragestellung klar definiert wäre, schon. :D
Es könnte aber auch die Geschwindigkeit des Flugzeuges gegenüber dem Fließband gemeint sein. Dann geht diese schnell gegen unendlich. :op:
Laut EIngangsfrage die Geschwindigkeit, mit der die Räder drehen. Daher gegen unendlich,
knall, bumm, peng, futsch.
konservativ
07.08.2010, 22:49
Hä ?
Es wurde nicht nach der Geschwindigkeit der Räder gefragt, sondern ob das Flugzeug abhebt.
Die Triebwerke treiben nicht die Räder, sondern den Rumpf an.
Das Fahrwerk verhält sich in diesem Fall wie ein Schlitten.
Egal wie schnell der Untergrund an den Rädern vorbei rauscht - was die Triebwerke mit dem Rumpf anstellen ist ausschlaggebend.
Bzw die Bewegung, die den Auftrieb erzeugt.
Spacewalker
07.08.2010, 23:06
Wenn sich das Fahrwerk schon demontiert, bevor der erforderliche Auftrieb da ist, hebt nix ab. :ka:
LOOL, der Percy hat's immer noch ned gerafft. :D
Der Alwin hat's korrekt beschrieben. :op: ;)
newharry
08.08.2010, 10:23
Original von Spacewalker
Original von konservativ
Ist doch klar ...
Das Flugzeug startet mit normaler Geschwindigkeit - die Räder drehen jedoch doppelt so schnell. :op:
Ups - ist ja schon `ne alte Geschichte... :rolleyes:
Wenn die Fragestellung klar definiert wäre, schon. :D
Es könnte aber auch die Geschwindigkeit des Flugzeuges gegenüber dem Fließband gemeint sein. Dann geht diese schnell gegen unendlich. :op:
Original von PCS
Laut EIngangsfrage die Geschwindigkeit, mit der die Räder drehen. Daher gegen unendlich,
knall, bumm, peng, futsch.
:gut:
Petedabomb
08.08.2010, 10:44
Ich habe gerade ein Problem mit der unendlichen Geschwindigkeit des Bandes.
Richtig ist, dass die Räder sich schneller drehen, als bei einem Flugzeug, dass auf einer Rollbahn abhebt.
Bein einem fiktiven Umfang der Räder, der bei Abhebegeschwindigkeit für 15m/s sorgen würde, müsste sich das Band mit 15m/s nach hinten bewegen, was die Räder schneller drehen lassen würde, was eine Beschleunigung des Bandes bedeuten würde.
Bei einem Auto z.B. auf dem Band, dürfte sich gar nichts bewegen.
Da sich das Flugzeug aber über den Propeller nach vorne bewegt, müsste das Band die Vorwärtsbewegung der Räder relativ zum Boden durch starke Beschleunigung auszugleichen versuchen. Was aber die Räder wieder schneller drehen würde.
Mein Kopf tut weh...
Die Einen sagen so, die Anderen sagen so.
Das haben doch die Myth Busters schon lange geklärt.... ;-)
Ich versteh die Frage nicht.
Frage:
...
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
...
Dem zufolge bleibt das Flugzeug doch immer "auf der Stelle stehen", ergo keine Luftströmung und kein Auftrieb -> hebt nicht ab.
Flugzeuge können eh nicht fleigen...alles nur Einbildung
gRuss
ùwum
OrangeHand
24.08.2010, 13:35
Kennt ihr die Myth-Busters (http://mythbustersresults.com/episode97)? :rofl:
Und es hebt doch ab! :op:
Spätestens wenn die Reifen geplatzt oder die Lager festgegangen sind und das Flugzeug über das Band rutscht, wird es abheben :jump:
ja .... :rofl: ....Mr. Wint & Mr. Kidd sind schon ne Nummer
Grus
Wum
Kennt ihr die Myth-Busters (http://mythbustersresults.com/episode97)? :rofl:
Und es hebt doch ab! :op:
Naja, dort bewegt sich das Flugzeug, laut Eingangsfrage ist das aber hier in diesem Beispiel unmöglich, ausgenommen die Reifen fliegen irgendwann ab!
pellaeon
24.08.2010, 14:23
This is because the thrust of the airplane engines acts on the air, not on the ground.
deswegen gehts!
Laut Fragestellung bewegt sich das Flugzeug keinen Meter, ohne Auftrieb kann nichts abheben, man darf davon ausgehen das keine 2000 Windstärken sind die das Flugzeug zum abheben bewegen könnten.
Spacewalker
24.08.2010, 14:35
Nö. Nur wenn sich das Band so schnell bewegen würde, wie das Flugzeug gegenüber der Umgebung. So ist's bei den Myth-Busters.
Aber in der Fragestellung bewegt sich das Band so schnell wie die Räder. Also sofort gegen unendlich. Und die Räder fliegen auseinander, bevor die Tragflächen überhaupt genügend Auftrieb erzeugen können.
Nö. Nur wenn sich das Band so schnell bewegen würde, wie das Flugzeug gegenüber der Umgebung. So ist's bei den Myth-Busters.
Aber in der Fragestellung bewegt sich das Band so schnell wie die Räder. Also sofort gegen unendlich. Und die Räder fliegen auseinander, bevor die Tragflächen überhaupt genügend Auftrieb erzeugen können.
Ha, wie kommt er zu dieser Schlußfolgerung?
Frage:
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
In einem anderen Forum wird bislang schon 7 Seiten lang diskutiert..... Mal schaun wer es knackt ;)
greetz
²S
Ha, wie kommt er zu dieser Schlußfolgerung?
Gehen wir davon aus dass die Triebwerke eine reale Geschwindigkeit (Fortbewegung/Rad) von 300 km/h erzeugen (auf Asphalt), so würde laut Fragestellung das Laufband ebenfalls mit 300 km/h in die entgegengesetzte Richtung "drehen". Demnach bewegt sich das Flugzeug nicht, die Triebwerke würden aber trotzdem den Rumpf weiter beschleunigen, ergo steigt die Geschwindigkeit der Räder stetig, dem zufolge auch die des Laufbandes, gegen unendlich. Hoffe es war einigermaßen verständlich, vorausgesetzt ich irre mich nicht.
Spacewalker
25.08.2010, 08:36
Ha, wie kommt er zu dieser Schlußfolgerung?
Gehen wir einmal davon aus, dass das Fließband schon etwas älter und nicht mehr so reaktionsschnell ist, wie in jungen Jahren. (Ich weiss wovon ich spreche :op:)
Also dauert es etwas, bis das Fließband gemerkt hat, dass das Flugzeug schon, sagen wir mal, 50 km/h drauf hat. Es dreht jetzt also gegenläufig auch mit 50 km/h. Das Flugzeug hat nun eine Groundspeed von 100 km/h, also auch die Räder. Huch denkt sich das Fließband, jetzt muss ich schon 100km/h bringen und macht dies auch. Ergo hat das Flugzeug jetzt schon 200km/h, gegenüber dem Fließband. Und so geht es immer weiter, bis der ganze Rotz auseinanderfliegt. :D
alles schonmal erörtert worden....bitte kehren Sie zum Anfang zurück :D
Gruss
WUm
Spacewalker
25.08.2010, 08:56
Ich denke jedoch, dass im Ursprung gemeint war, dass sich das Fließband so schnell bewegt, wie die Airspeed (Wind mal ausgenommen), und dann drehen die Räder nur doppelt so schnell, wie das Flugzeug sich gegenüber der Luft bewegt. Dann hebt das Flugzeug ab, vorausgesetzt die Räder halten die doppelte Abhebegeschwindigkeit aus.
Ich dachte wir hätten schon längst geklärt, dass die Maschine abhebt!?
Gibt es da neue Erkenntnisse in der Physik? :grb:
Spacewalker
25.08.2010, 09:17
Nö, aber nach der Fragestellung, hier im Thread, hebt's eben nicht ab. :ka:
O. K.
Ich habe mir gerade vorgestellt, dass Flugzeug wäre mit dem
Boden fest verschraubt - dann würde sich doch die Erde schneller
drehen, oder nicht?
:supercool:
Gehen wir davon aus dass die Triebwerke eine reale Geschwindigkeit (Fortbewegung/Rad) von 300 km/h erzeugen (auf Asphalt), so würde laut Fragestellung das Laufband ebenfalls mit 300 km/h in die entgegengesetzte Richtung "drehen".
Nein. Nach der Fragestellung HIER im Thread eben nicht. Siehe Antwort von Spacewalker. Dass in der meist im Netz zu lesenden Fragestellung, mit der sich auch die Mythbusters beschäftigen, das Flugzeug abheben würde, bezweifelt glaube ich hier niemand. Die Frage des Threadstarters war aber eben eine andere.
ehemaliges mitglied
25.08.2010, 10:41
http://www.youtube.com/watch?v=kbnNpEqYIgs
Percy, das war der Versuch es einfach zu erklären, ich sage ja kurz darauf dass das Flugzeug dann direkt schneller wird gegen unendlich.
Spacewalker
25.08.2010, 17:30
:wall: :wall: :wall:
... Vielleicht sollte ich die Frage anders formulieren ... :bgdev::D
Spacewalker
22.09.2010, 23:20
Und bitte mit Percy abstimmen, denn er ist einer der Wenigen, die den Unterschied erkannt haben. :op:
Bertl1308
23.09.2010, 07:59
Ich geh davon aus, dass mit das Flugzeug versucht zu starten gemeint ist, dass die Turbinen Schub erzeugen.
Daher wird das Flugzeug gegenüber dem umgebenden Medium (Luft) beschleunigt. Wenn das Flugzeug nicht mehr als die 3000m zum Abheben braucht wird es auch fliegen.
Das einzige was das Laufband bewirkt ist, dass sich die Räder schneller drehen als bei einem Start von einer Landebahn weg.
Hier geht es um die Relativgeschwindigkeit gegenüber der Luft. Der Boden und was das Laufbend macht ist unerheblich.
(ausser die Reifen lösen sich unter den hohen Fliehkräften auf;-) )
Der Auftrieb ist (abgesehen von der Form des Flugzeugs) nur von der Geschwindigkeit und der Luftdichte abhängig.
Der wahrwcheinlich erhöhte Rollwiederstand kann in der Rechnung mMn vernachlässigt werden.
Als Beispiel vielleicht ein Fieseler Storch. Der ist auch für extrem langsame Fluggeschwindigkeiten konzipiert. Das hat zur Folge, dass er bei höheren Windgeschwindigkeiten (Flugrichtung gegen den Wind) in der Luft "stehen" kann bzw. sogar "rückwärts" fliegen kann.
(gegenüber Grund natürlich). Gegenüber seinem umgebenden Medium der Luft hat er nch immer eine ausreichende Geschwindigkeit um den benötigten Auftrieb zu erzeugen.
Soll bedeuten:
Wenn ein Flugzeug als Beispiel 200km/h zum abheben benötigt, würde das Flugzeug gegenüber der Luft auf diese Geschwindigkeit beschleunigen und dann abheben. Die Räder hätten zu diesem Zeitpunkt gegenüber dem Laufband eine Geschwindigkeit von 400km/h.
Die Geschwindigkeit des Flugzeugs gegenüber Boden (bei Windstille) wäre dann auch 200km/h.
Bei Rückenewind würde sich dieser Wert erhöhen bei gegenwind verringern...
Grüsse,
Bertl
... Vielleicht sollte ich die Frage anders formulieren ... :bgdev::D
Nach 60 Seiten? 8o 8o 8o :D
;)
Wenn die Frage geändert wird, dann sollten wir den Luftdruck QUH mit einbeziehen.
Trägt der Pilot ne Rolex?:grb:
:D
Wenn die Frage geändert wird, dann sollten wir den Luftdruck QUH mit einbeziehen.
QNH :op:
Es hat was mit Eis zu tun! :D
http://www.zeit.de/2011/45/Stimmts-Flugzeug :op:
Donluigi
05.11.2011, 15:18
Das mit der unendlichen Geschwindigkeit hatte ich auch mal eroiert. Irgendwo auf Seite 20 :ka:
Es kann also nicht abheben. qed. :op:
Kann mal jemand diesen PCS sperren? :motz:
Spacewalker
05.11.2011, 17:24
Christian, Du hast den Thread doch selber wieder ausgebuddelt. :ka:
Ich fühle mich da nur bestätigt..... :op:
buchfuchs1
05.11.2011, 18:49
Das mit der unendlichen Geschwindigkeit hatte ich auch mal eroiert. Irgendwo auf Seite 20 :ka:
Sind O-Wochen?
Das wir doch mit U geschrieben. :mimimi:
:D
Hier, hebts jetzt eigentlich ab oder ned?
:D
Hier, hebts jetzt eigentlich ab oder ned?
Frag doch mal Siri.
Siri aufm iPad sagt:
Ja es hebt ab, du attraktiver Kerl.
Ich glaub, die steht ein bisschen auf mich. :D
Spacewalker
05.11.2011, 22:40
Hasenpuschel, jetzt hebst Du ab. :D
Spacewalker
05.11.2011, 22:45
Das Flugzeug würde ja abheben, wenn's nicht schon das Fahrwerks/Band-Gelumpe zerlegen würde, bevor überhaupt die nötige Strömung an den Tragflächen anliegt. :bgdev:
sevenpoolz
05.11.2011, 22:47
Seit fast nunmehr sechs Jahren existiert dieser Thread und es ist immer noch nicht gelöst
Ich denke es hebt nicht ab :D
Das Flugzeug würde ja abheben, wenn's nicht schon das Fahrwerks/Band-Gelumpe zerlegen würde, bevor überhaupt die nötige Strömung an den Tragflächen anliegt. :bgdev:
So sieht's aus. Kann geschlossen werden.
Petedabomb
06.11.2011, 21:45
Viel interessanter ist doch die Frage ob es so ein Laufband gibt und was passiert wenn der Durchschnittsrolexträger draufspringt um sich ein paar Kilo abzutrainieren um besser in seine Racer Cardigan zu passen.
Mein Tip: Ein schwarzes Loch entsteht und verschluckt den armen Tropf samt dem Laufband.
Seit fast nunmehr sechs Jahren existiert dieser Thread und es ist immer noch nicht gelöst
Ich denke es hebt nicht ab :D
Unglaublich, sechs Jahre und noch gibt es rund die Hälfte der Leute die falsch liegen ... ;)
Also Kiki hat gemeint, das könnte alles was mit dem Zugang zum Flugzeug zu tun haben :D
Kenne keine Flugzeuge mit raumhohen Fenstern im Unterdeck.... :op:
Hammer
...mitlerweile hat der Pilot sogar schon seine Lizenz verloren....
Kenne keine Flugzeuge mit raumhohen Fenstern im Unterdeck.... :op:
:rofl:
Auch kein Jacuzzi?
time4web
19.01.2012, 14:11
Kommt darauf an, ob die Tragflächen 15° oder 22° Neigung haben ... ist doch wohl logisch
Geraldpeter
19.01.2012, 15:01
Moooment.
mein Vater hat ein paar Jährchen den Sultan von Brunei durch die Luft kutschiert - der Flieger hatte sehr wohl einen Jacuzzi im Heck, neben der Dusche mit den goldenen Wasserhähnen.
Abgehoben isser auch, nur Laufband bin ich mit nicht sicher.....
G.
buchfuchs1
19.01.2012, 15:11
Kenne keine Flugzeuge mit raumhohen Fenstern im Unterdeck.... :op:
Ohne Dusche hebt Kiki NICHT ab.
Hat das Flugzeug Winterreifen?
Moooment.
mein Vater hat ein paar Jährchen den Sultan von Brunei durch die Luft kutschiert - der Flieger hatte sehr wohl einen Jacuzzi im Heck, neben der Dusche mit den goldenen Wasserhähnen.
Abgehoben isser auch, nur Laufband bin ich mit nicht sicher.....
G.
ach gottchen. dein vater hat für meinen vater gearbeitet??? wie klein doch die welt ist....=)=)
Spacewalker
19.01.2012, 20:08
ach gottchen. dein vater hat für meinen vater gearbeitet??? wie klein doch die welt ist....=)=)
Flo, dann hat Dein Vater auch den Stöpsel gezogen und die Sauerei verursacht? 8o
http://i40.tinypic.com/54w4xt.jpg
ehemaliges mitglied
02.02.2013, 20:18
http://www.spiegel.de/politik/ausland/konflikt-mit-den-usa-iran-enthuellt-neues-kampfflugzeug-a-881093.html
Was meint Ihr? ;)
Spacewalker
02.02.2013, 20:26
http://www.spiegel.de/politik/ausland/konflikt-mit-den-usa-iran-enthuellt-neues-kampfflugzeug-a-881093.html
Das Ding sieht aus wie eine UL-Version der F-22 mit Entenflügeln :rofl:
ehemaliges mitglied
02.02.2013, 20:29
Es gibt noch mehr Bilder im Netz. Das Höhenruder ist in den kleinen Flügeln vorne, Querruder in den Hauptflügeln, aber ich sehe keine Landeklappen. Bremsen finde ich ebenfalls nicht. Man achte auf die Instrumentierung, das würde zu einem UL passen.
Muigaulwurf
02.02.2013, 20:33
So wie der drinsitzt ist das ein Tretauto. Schaut euch mal die Glaskuppel auf den Bildern an, da sieht man nicht mal sauber durch :D
Spacewalker
02.02.2013, 20:36
Für so ein Tretauto hätte ich als Kind alles gegeben. :op:
ehemaliges mitglied
02.02.2013, 20:37
Wenn das Ding vor eine B1 fliegt, dann sieht es aus wie eine Mickey Maus...
ehemaliges mitglied
02.02.2013, 20:42
So wie der drinsitzt ist das ein Tretauto. Schaut euch mal die Glaskuppel auf den Bildern an, da sieht man nicht mal sauber durch :D
Und die Kuppel hat auf den ersten Blick keine Verriegelung und keine Sprengschnüre auf dem Glas. Das Ding dürfte also recht zugig innen sein.
Klar hebt das Ding ab ... wenn es von einer mittelstarken Windböe erfasst wird.
Ihr Leichenfledderer... Die Geister, die ich rief... :D
ehemaliges mitglied
03.02.2013, 03:28
gibt leute deren f1 simulator für zuhause krasser aussieht als das... :D
Soll das jetzt ein Witz sein?
Die absolute Geschwindigkeit über Grund ist doch gleich Null?
Die Geschwindigkeit über Laufband ist 2xvmax, aber das ist nicht von Bedeutung.
Da kann nix abheben!
Genau!!!
Spacewalker
03.02.2013, 13:37
http://www.smilies.4-user.de/include/Tiere/smilie_tier_173.gif
ehemaliges mitglied
03.02.2013, 13:59
Oh jeh, da habe ich etwas angerichtet. Nur der Mythos wurde von Jamie und Adam endgültig geklärt:
http://www.youtube.com/watch?v=YORCk1BN7QY
Es gibt überhaupt keinen Mythos und gab auch nie einen.
Wer glaubt, das Flugzeug würde nicht abheben, glaubt auch, dass die Erde eine Scheibe ist, die vom Weihnachtsmann getragen wird.
Das Video ist ein Fake. Bewusst eingestreut um die Unwahrheit zu verbreiten....:D:D
Spacewalker
03.02.2013, 19:17
Das wohl kaum, aber in dem Video wird die Aufgabenstellung nicht richtig nachgestellt. ;)
Ich bin der visuelle Typ :D, jetzt ist alles klar :oops:
newharry
04.02.2013, 09:32
Das wohl kaum, aber in dem Video wird die Aufgabenstellung nicht richtig nachgestellt. ;)
:gut:
Na ja, der hypothetische Bandantrieb kann in Realität nicht nachgebaut werden. Trotzdem: wenn das Band einfach genau so schnell wäre, wie die Geschwindigkeit des Flugzeugs über Grund ohne es wäre, würde sich das Flugzeug trotzdem mit einer etwas verminderten Geschwindigkeit über Grund, aber > 0 bewegen und somit abheben. Das Band erhöht die Rotationsgeschwindigkeit der Räder, die Reibung in den Lagern steigt und bremst das Flugzeug, aber nicht auf 0.
Spacewalker
04.02.2013, 10:46
Ich versuch's noch einmal. ;)
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Wenn das Band sich mit der gleichen Geschwindkeit, die der Flieger gegenüber dem Band hat, entgegengesetzt bewegen soll, ist die Geschwindigkeit sofort bei Unendlich.
Würde man als Referenz den Grund/die Umwelt neben dem Fließband annehmen, dann würde das Flugzeug abheben, wenn das Fahrwerk die doppelte Abhebegeschwindigkeit aushält, ohne zu kollabieren. So wie im Video annähernd nachgestellt; aber das ist oben ja nicht gefragt. :ka:
[Dents]Milchschnitte
05.02.2013, 14:34
Hebt nicht ab, da sichd as Flugzeug ja nicht vorwärts bewegt, selbst wenn sich die Räder drehen. Der Auftrieb an den Tragflächen wird ja durch die vorbeiströmende Luft erzeugt. Keine Vorwärtsbewegung, strömt also auch nix, kein Auftrieb, Flugzeug bleibt am Boden.
Wenn man jetzt aber ein riesiges Gebläse davorstellen würde, dass genauso viel luft von vorn auf die Tragfläschen bläst wie bei der Startgeschwindigkeit durch die Vorwärtsbewegung vorbeiströmt, ja dann würde es abheben.
Spacewalker
05.02.2013, 14:41
Die Räder haben nix mit dem Antrieb zu tun, das Fahrwerk verhindert nur, dass der Flieger auf dem Bauch liegt. ;)
henry_71
05.02.2013, 14:45
Das Laufband aus dem Eingangspost ist ja 3000m lang Olli ! In dem Fall verhält es sich wohl wie im Mythbuster Video. Die Räder drehen sich halt nur doppelt so schnell wie normal ( Flugzeuggeschwindigkeit + Bandgeschwindigkeit ) Radgeschwindigkeit ist aber egal, da ja der Vortrieb vom Propeller kommt und so das Flugzeug beschleunigt.
Gruß Henning
[Dents]Milchschnitte
05.02.2013, 14:50
Nö, Propeller/Turbinen ziehen/schieben das Flugzeug nach vorn, Räder drehen sich vorwärts, Laufband springt an und dreht sich entsprechend rückwärts. Flugzeug bewegt sich nicht, also ist die Geschwindigkeit über Grund Null, da ja jede Vorwärtsbewegung durch das sich rückwärts drehende Laufband im Keim erstickt wird.
Die Länge des Laufbandes ist egal.
time4web
05.02.2013, 14:50
Wurde das Flugzeug denn über Nacht umlackiert? Dann kann es ja nicht abheben ;)
Spacewalker
05.02.2013, 14:54
Ich geb's wieder auf. Warum hab ich hier überhaupt noch mal wieder was geschrieben? :wall:
henry_71
05.02.2013, 15:18
Wenn die Vorwärtsbewegung durch die Räder verursacht würde - ist aber hier nicht der fall - hättest Du recht Olli.
Jörg hat sowieso recht :)
Gruß Henning
[Dents]Milchschnitte
05.02.2013, 15:23
Schon klasr dass die Räder nix zu tun haben. Die Bewegung der Räder ist ja quasi ein Nebenprodukt des Schiebens der Düsen/Propeller.
Skateboard mit aufgeklebtem Neujahrsraketenantrieb. Rakete schiebt, Board will nach vorn rollen, Räder fangen an sich zu drehen weil das Bord angeschoben wird, Vorwärtsbewegung wird durch das Band ausgeglichen, Board bewegt sich also nicht vorwärts.
Skateboard hat Neujahrsraketen und Tragflächen, welche für den Auftrieb verantwortlich sind: Board bewegt sich nicht vorwärts, daher kein Auftrieb, daher nix abheben.
Olli, Du machst den Fehler, daß Du immer noch die Räder als Antrieb siehst- dann hättest Du Recht- der Antrieb kommt aber woanders her, die Räder drehen sich einfach nur doppelt so schnell......mit Deinem Gedankemodell müßte auch ein Matchboxwagen, dessen RÄDER Du anschiebst und dann hinstellst, wegrollen- tut er aber nicht- erst, wenn Du das gesamte System WAGEN anschiebst, kommt er vom Fleck....
Captain Ahab
05.02.2013, 16:01
Nach der Fragestellung vom TS kann man garnicht wissen was passiert, oder?
Man müsste nämlich auch wissen was für eine Geschwindigkeit das Flugzeug bis zum Ende der Startbahn hat
Der Flieger hebt nur ab einer bestimmten Geschwindigkeit ab + optimaler Auftrieb (gegeben oder nicht???). Vor allen Dingen, um was für einen Flugzeugtyp handelt es sich? Jeder braucht eine andere Geschwindigkeit um abzuheben!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.