Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hebt das Flugzeug ab??
ohjee was hab ich da nur getan 8o :grb: :D
Matthias S.
02.05.2007, 12:31
Original von Vanessa oder hast Du wirklich nur den Ironie-Smilie vergessen?
Ich ironisiere nie ;).
@ Matthias: Ich habe auch gerade nochmals unsere Jungs ausgequetscht....
Die haben bestimmt studiert ;).
Frag sie doch einfach mal, wo am Flugzeug welche Kräfte und Gegenkräfte wirken.
(Kleiner Tip: Triebwerk und Flügel :rolleyes:)
Gruß
M.
Ich hab mal ein bisschen mitgelesen und habe eine Frage:
Wer kennt ein Flugzeug, das mit den Rädern angetrieben wird?
Ich kenne fast nur Flugzeuge mit Propeller- oder Jetantrieb.
Wenn nun ein Flugzeug starten will kreiert es mit seinen Motoren Vortrieb. Das Flugzeug bewegt sich, egal ob nun unten Räder sind, Kufen oder ein Bootsrumpf. Es gibt sogar Flugzeuge, die werfen ihre Räder nach dem Start ab. Also egal ob sich die Räder drehen oder nicht: das Flugzeug hebt ab. Auch wenn die Räder sich nach hinten drehen. Sie sind für den Vorschub so ziemlich das überflüssigste.
Das ist eine Frage wie: Wird man bei McDonalds satt, wenn der Fernseher nicht läuft? :twisted:
Original von OrangeHand
Original von Vanessa
@ Matthias: Ich habe auch gerade nochmals unsere Jungs ausgequetscht....
Mach mit denen mal folgende Übung:
1) Ein Matchbox Auto auf einem Blatt Papier, das ganze auf einer Tischplatte.
2) Schiebe das Auto -bei ruhendem Papier- mit den Fingern an. Das Spielzeugauto wird sich gegenüber dem Tisch nach vorne bewegen.
3) Schiebe das Auto mit den Fingern an, und zieh mit der anderen Hand ganz schnell das Papier unter dem Auto weg. Das Spielzeugauto wird sich auch weiterhin gegenüber dem Tisch nach vorne bewegen wenn man es mit der ersten Hand anschiebt! Nur dass sich nun die Räder des Autos deutlich schneller drehen.
Wenn das Auto durch eine Hand angetrieben wird, kann es sich trotz Laufbanduntergrund fortbewegen.
Ein Flugzeug "drückt sich" an der dieses umgebenden Luftmasse ab. Der Antrieb wird nicht über die Räder und Abdrücken über die Bodenfläche realisiert.
Das Flugzeug könnte durchaus abheben. Gruss an die Aerodynamiker von einem Turbinenbauer. :D
Gebe ich Dir auch vollkommen recht: Es wird abheben!!! Aber, wie schon gesagt: Mit MEHR Energieaufwand und nicht bei gleichgroßen Geschwindigkeiten des Laufbandes in die eine Richtung und des Fliegers in die entgegengesetzte Richtung....hatte ich oben schon gesagt und der Eingangspost war so gefragt....
Also nochmal zum Mitschreiben:
Die Turbinen treiben das Flugzeug nach vorne an (Referenzpunkt: Umgebung / Luft).
Das Laufband setzt sich mit der gleichen Geschwindigkeit in Bewegung, nur andersrum, und treibt damit die Räder an.
Und da die Räder frei drehen können und keinerlei Kraft auf das Flugzeug sonst übertragen, bewegt sich das Flugzeug mit der Geschwindigkeit v nach vorne, während die Räder sich mit 2*v rückwärts drehen.
Da die Luft nicht mit dem Laufband läuft sondern zur starren Umgebung gehört, hebt das FZ natürlich auch ab.
Mir ist ein Rätsel, wie man nach 25 Seiten Thread noch dem Trugschluss aufsitzen kann, dass das Band das Flugzeug bewegt. Es gleicht die Bewegung des FZ relativ zur starren Umgebung aus, und nicht die Drehbewegung der Räder.
Aber ich lass mir das gerne mal zeigen, wie man über ein reibungsfrei gelagertes Rad ein Flugzeug an der Bewegung hindern möchte...
Hier der passende Versuch für daheim. Es werden benötigt: ein Spielzeug-Auto mit freilaufenden Rädern, zwei Hände. Eine Hand hebt das Auto hoch und bewegt es nach vorne. Jetzt kommt das Spannende: Hand 2 simuliert das Laufband und dreht die Räder unten in entgegengesetzter Richtung. Was ist passiert? Das Auto bewegt sich trotzdem nach vorne! Und das sogar unabhängig davon, wie schnell die Räder drehen.
Original von OrangeHand
Ein Flugzeug "drückt sich" an der dieses umgebenden Luftmasse ab. Der Antrieb wird nicht über die Räder und Abdrücken über die Bodenfläche realisiert.
Nur mit dem ersten Teil Deiner Aussage hast Du Recht. Aber das Flugzeug erhält seinen Auftrieb erst durch die Relativbewegung zur umgebenden Luft. Und genau diese wird durch das rückwärstlaufende Laufband verhindert.
Original von chess77
Also nochmal zum Mitschreiben:
Die Turbinen treiben das Flugzeug nach vorne an (Referenzpunkt: Umgebung / Luft).
Das Laufband setzt sich mit der gleichen Geschwindigkeit in Bewegung, nur andersrum, und treibt damit die Räder an.
Und da die Räder frei drehen können und keinerlei Kraft auf das Flugzeug sonst übertragen, bewegt sich das Flugzeug mit der Geschwindigkeit v nach vorne, während die Räder sich mit 2*v rückwärts drehen.
Da die Luft nicht mit dem Laufband läuft sondern zur starren Umgebung gehört, hebt das FZ natürlich auch ab.
Mir ist ein Rätsel, wie man nach 25 Seiten Thread noch dem Trugschluss aufsitzen kann, dass das Band das Flugzeug bewegt. Es gleicht die Bewegung des FZ relativ zur starren Umgebung aus, und nicht die Drehbewegung der Räder.
Aber ich lass mir das gerne mal zeigen, wie man über ein reibungsfrei gelagertes Rad ein Flugzeug an der Bewegung hindern möchte...
Hier der passende Versuch für daheim. Es werden benötigt: ein Spielzeug-Auto mit freilaufenden Rädern, zwei Hände. Eine Hand hebt das Auto hoch und bewegt es nach vorne. Jetzt kommt das Spannende: Hand 2 simuliert das Laufband und dreht die Räder unten in entgegengesetzter Richtung. Was ist passiert? Das Auto bewegt sich trotzdem nach vorne! Und das sogar unabhängig davon, wie schnell die Räder drehen.
Rrrichtisch!
habe heute mittag mal ein "paar Seiten" mitgelesen... :grb: 8o
die Maschine hebt devinitiv nicht ab, da kann der Pilot wie doof feuer machen, solang nicht genug Luft unter/über den Tragflächen saust, passiert flugtechnisch NULL und in dieser konstelation bläst dem Flieger garkeine Luft entgegen...Mensch Leute hier entsteht doch kein Auftrieb...
Gruss
Wum
Ok, ein Flugzeug wird nur bei einer gewissen Geschwindigkeit gegenüber der umgebenden Luft abheben können, das ist klar, sonst könnten die Dinger alle senkrecht starten...
Nehmen wir den Fall "Geschwindigkeit A" an. Geschwindigkeit A ist die Laufbandgeschwindigkeit gegen die Flugrichtung.
Der Flieger braucht Leistung X um auf der Stelle zu bleiben, wenn das Laufband läuft, je schneller, umso mehr Leistung, auch klar? Daß das sehr wenig ist, da nur ein zusätzlicher Reibungs-und Rollwiderstand überwunden werden muß und beim Start der Luftwiderstand der größte Brocken ist, ist auch klar.
Wenn die Leistung X einer Geschwindigkeit des Fliegers OHNE Laufband entspricht, die gleich der des Laufbandes ist (theoretisch ohne Luftwiderstand), nur mit anderem Vorzeichen, steht der Flieger auf der Stelle- und deshalb kann er nicht abheben- das Laufband kreiert keine Geschwindigkeit gegenüber der Umgebungsluft....
Nochmal, der Eingangspost war die Frage: Gleichbleibende Geschwindigkeit!!!!! Der Flieger wird starten können, mit leicht erhöhtem Energiebedarf.... und das ist auch bei dem Matchbox Auto so....
bernie1978
02.05.2007, 13:16
wer hat hier die büchse der pandorra geöffnet??
das hatten wir doch alles schon!
der kübel wird abheben!
Original von OrangeHand
Original von Vanessa
@ Matthias: Ich habe auch gerade nochmals unsere Jungs ausgequetscht....
Mach mit denen mal folgende Übung:
1) Ein Matchbox Auto auf einem Blatt Papier, das ganze auf einer Tischplatte.
2) Schiebe das Auto -bei ruhendem Papier- mit den Fingern an. Das Spielzeugauto wird sich gegenüber dem Tisch nach vorne bewegen.
3) Schiebe das Auto mit den Fingern an, und zieh mit der anderen Hand ganz schnell das Papier unter dem Auto weg. Das Spielzeugauto wird sich auch weiterhin gegenüber dem Tisch nach vorne bewegen wenn man es mit der ersten Hand anschiebt! Nur dass sich nun die Räder des Autos deutlich schneller drehen.
Ja aaaaaber. Das funktioniert nicht, wenn das Blatt undendlich lang wäre
(Laufband) und sich die Geschwindigkeit, mit der man das Blatt wegzieht,
an die Geschwindigkeit anpassen würde, mit der sich die Räder drehen.
Das würde sich dann nämlich gegeneinander aufheben.
Theoretisch. :grb:
:D
Original von PCS
und sich die Geschwindigkeit, mit der man das Blatt wegzieht,
an die Geschwindigkeit anpassen würde, mit der sich die Räder drehen.
Tut's ja auch nicht :)
Hab nicht mehr alles gelesen, aber ich glaub nicht, dass der Flieger abhebt...
Er hat ja wohl absolut zur Umgebung (z.B. zum Tower) gesehen keine Geschwindigkeit nach vorne, (wenn diese wie angenommen durch das Förderband verhindert wird) und ich und auch kein Mensch im Tower hat bis dato ein Verkehrsflugzeug gesehen, dass ohne Vorwärtsgeschwindigkeit im Vergleich dazu in der Luft geblieben wäre, oder verstehe ich jetzt da wieder alles falsch??
Na wat iss denn nu richtig?
flost389
02.05.2007, 14:46
das will ich jetzt aber auch mal wissen!!!
ich tippe auf scherzfrage...
ehemaliges mitglied
02.05.2007, 14:48
Ich finde auch, dass der Themenstarter mal auflösen müsste, hab 9 Seiten gelesen und bin dümmer als zuvor(hab dann auch noch 2 IQ-Test gemacht, die verlinkt waren, hat mich aber auch nicht nach vorne gebracht).
Ich finde, allein dafür habe ich eine Erklärung IN EINEM SATZ verdient..... :]
cardealer
02.05.2007, 14:50
ich finde jetzt auch es sollte aufgelöst werden :gut:
Also wenn ich ehrlich bin, hört sich beides plausibel an.
Die Frage ist wohl:
Kein ein Laufband die absolut zu einem Punkt gesehene Vorwärtsbewegung eines Raketengetriebenen Fahrzeugs in irgendeiner noch so abgespacten Version verhindern??? Wenn ja, dann fliegt und fährt nix, wenn nein, dann fliegt es auch...
Original von Moehf
Hab nicht mehr alles gelesen, aber ich glaub nicht, dass der Flieger abhebt...
Er hat ja wohl absolut zur Umgebung (z.B. zum Tower) gesehen keine Geschwindigkeit nach vorne, (wenn diese wie angenommen durch das Förderband verhindert wird) und ich und auch kein Mensch im Tower hat bis dato ein Verkehrsflugzeug gesehen, dass ohne Vorwärtsgeschwindigkeit im Vergleich dazu in der Luft geblieben wäre, oder verstehe ich jetzt da wieder alles falsch??
Das Lesen der Beiträge hätte durchaus einen Zusatznutzen gebracht :tongue:
flost389
02.05.2007, 14:56
AUFLÖSUNG BITTE, lieber themenstarter!
Original von chess77
Original von Moehf
Hab nicht mehr alles gelesen, aber ich glaub nicht, dass der Flieger abhebt...
Er hat ja wohl absolut zur Umgebung (z.B. zum Tower) gesehen keine Geschwindigkeit nach vorne, (wenn diese wie angenommen durch das Förderband verhindert wird) und ich und auch kein Mensch im Tower hat bis dato ein Verkehrsflugzeug gesehen, dass ohne Vorwärtsgeschwindigkeit im Vergleich dazu in der Luft geblieben wäre, oder verstehe ich jetzt da wieder alles falsch??
Das Lesen der Beiträge hätte durchaus einen Zusatznutzen gebracht :tongue:
Bei 50:50 glaube ich das nicht... :D
Nun, dadurch, dass die Runway als Inertialsystem von der Umgebungsluft ausgekoppelt wurde, ergibt sich folgendes.
Da der Antrieb nicht über Räder erfolgt, sondern über der Schub der Engines, beschleunigt der Flieger wie gehabt bis zum Take Off.... ABER
Wenn das Laufband (angenommen windstill) die TAS entgegengesetzt dreht, haben die Räder bei T/O wohl die doppelte TireSpeed wie normal. Könnte Problems mit der Max Tire Speed geben.
Wenn das Laufband die aktuelle Radumdrehungen in entgegengesetzter Richtung dreht, würde die Tire Speed gegen Unendlich laufen.
Fazit: Gäbe es nicht den limitierenden Faktor der Tire Speed, würde der Vogel ohne die geringsten Probleme abheben.
KEINE BEWEGUNG - KEIN AUFTRIEB - KEIN FLIEGEN - NUR LÄRM - UND WARME LUFT
Wum
THX_Ultra
02.05.2007, 15:33
Aber warum denn keine Bewegung, sind ja 2 Systeme.. ;)
Das ist des Pudels Kern. Kann ein Triebwerk das Flugzeug in Bewegung setzen, wenn das Laufband immer und unter jedem Verhältnis dagegenhält??
Wenn man sich die Sache mit 2 Zahnrädern vorstellt, sag ich nein, wenn man sich die Sache mit dem Inliner und einem der anschiebt überlegt, dann ja. Wobei man auch hier wieder sagen kann, dass wenn das Band die Geschwindigkeit des Anschiebers ausgleicht, sich wieder nix bewegt.
Also für mich bleibt das nein...
THX_Ultra
02.05.2007, 15:38
Aber wieso - das Band gleicht nicht die Geschwindigkeit des Anschiebers aus, sondern nur die Rotation der Räder, der Inliner wird ja trotzdem nach vorne bewegt.
botti800
02.05.2007, 15:41
vergesst das band.... flugzeug wird normal nachvor schnellen und abheben ;)
Original von THX_Ultra
Aber wieso - das Band gleicht nicht die Geschwindigkeit des Anschiebers aus, sondern nur die Rotation der Räder, der Inliner wird ja trotzdem nach vorne bewegt.
Aber ich kann die Inliner ja nur über die Räder nach vorne bewegen oder wie soll das sonst klappen??
die Maschine düst sich auf der Stelle tot, ergo...kein Vortrieb/Bewegung gemessen zum Erdboden, das Laufband hebt den auftrieb der Maschine gänzlich auf.
Gruss
Wum
ehemaliges mitglied
02.05.2007, 15:48
das laufband schmilzt:op:
THX_Ultra
02.05.2007, 15:50
Original von Moehf
Original von THX_Ultra
Aber wieso - das Band gleicht nicht die Geschwindigkeit des Anschiebers aus, sondern nur die Rotation der Räder, der Inliner wird ja trotzdem nach vorne bewegt.
Aber ich kann die Inliner ja nur über die Räder nach vorne bewegen oder wie soll das sonst klappen??
Nö du bewegst ihn mit deiner Hand mit der du ihn schiebst nach vorne.
Was die Räder da unten machen ist so gut wie irrelevant, ok da rauchen vielleicht etwas die Lager ab, aber sonst.
Original von THX_Ultra
Original von Moehf
Original von THX_Ultra
Aber wieso - das Band gleicht nicht die Geschwindigkeit des Anschiebers aus, sondern nur die Rotation der Räder, der Inliner wird ja trotzdem nach vorne bewegt.
Aber ich kann die Inliner ja nur über die Räder nach vorne bewegen oder wie soll das sonst klappen??
Nö du bewegst ihn mit deiner Hand mit der du ihn schiebst nach vorne.
Was die Räder da unten machen ist so gut wie irrelevant, ok da rauchen vielleicht etwas die Lager ab, aber sonst.
:grb: :grb: :grb:
Ist mir zu hoch, wenn die Rollen nicht über das Band schleifen, dann komm ich doch nie vor...
THX_Ultra
02.05.2007, 15:56
die rollen treiben den skater aber nicht an, sondern derjenige der ihn schiebt, und der steht mit beiden beinen fest am boden neben dem band und schiebt den skater nach vorne... egal was das band auf dem der skater macht so treibt.....
Original von THX_Ultra
die rollen treiben den skater aber nicht an, sondern derjenige der ihn schiebt, und der steht mit beiden beinen fest am boden neben dem band und schiebt den skater nach vorne... egal was das band auf dem der skater macht so treibt.....
Ja aber über die Rollen erfolgt der Kraftschluss nach unten, stell Dir das mal als 2 Zahnräder vor. Wenn dann einer schiebt und die Zahnräder sich schneller drehen, bleibt der Inliner stehen...nix anderes ist das doch mit den Rollen
botti800
02.05.2007, 16:01
Original von Moehf
Original von THX_Ultra
die rollen treiben den skater aber nicht an, sondern derjenige der ihn schiebt, und der steht mit beiden beinen fest am boden neben dem band und schiebt den skater nach vorne... egal was das band auf dem der skater macht so treibt.....
Ja aber über die Rollen erfolgt der Kraftschluss nach unten, stell Dir das mal als 2 Zahnräder vor. Wenn dann einer schiebt und die Zahnräder sich schneller drehen, bleibt der Inliner stehen...nix anderes ist das doch mit den Rollen
aber zahnräder haben eine ganz andere wechselwirkung.... vergesst zahnräder....
mmmhhh....werd mich heute abend mal mit nem Föhn auf skateboard - Laufband setzten
jede Wette das ich nich abheb :rofl:
Gruss
Wum
botti800
02.05.2007, 16:03
Original von WUM
mmmhhh....werd mich heute abend mal mit nem Föhn auf skateboard - Laufband setzten
jede Wette das ich nich abheb :rofl:
Gruss
Wum
wenn dein föhn 80000kn hat, hebst ab :D
ehemaliges mitglied
02.05.2007, 16:05
Schön auch, dass sich der Themenstarter nicht mehr äussert, und wir alle nur spekulativ unterwegs sind.
Denn.....wenn hier einer die Lösung hätte(nicht a oder b, sondern, warum a oder b), dann würde er es wohl auflösen.
Ich bin Buchhändler und mit Aerodynamik nicht vertraut, ich sage aus dem Bauch heraus, das Ding kann nicht abheben, weil es keinen Auftrieb gibt, und das gehört zum Fliegen dazu.
Frag mal den Greifvogel..... ;)
Der Ansatz ist gut!
Wir nehmen ein Skateboard und halten uns vorne an den Bügeln des Laufbands fest.
Nach Anfahren ändert sich der nötige Kraftaufwand beim Festhalten, wenn überhaupt, im Grammbereich, völlig wurst ob 10 oder 200 km/h anliegen.
Skateboard = unser Fahrwerk
Wir = Flugzeug
Arme = Triebel
Bügel = Luft
und wenn du nun noch kräftiger am Bügel des Laufbandes ziehst - hebste Ab!!
(Du kannst auch den 80.000 kn - Föhn benutzen - Bitte nach hinten halten)
Original von Schnöpp
Der Ansatz ist gut!
Wir nehmen ein Skateboard und halten uns vorne an den Bügeln des Laufbands fest.
Nach Anfahren ändert sich der nötige Kraftaufwand beim Festhalten, wenn überhaupt, im Grammbereich, völlig wurst ob 10 oder 200 km/h anliegen.
Skateboard = unser Fahrwerk
Wir = Flugzeug
Arme = Triebel
Bügel = Luft
und wenn du nun noch kräftiger am Bügel des Laufbandes ziehst - hebste Ab!!
nein
Gruss
Wum
OrangeHand
02.05.2007, 16:09
Flugzeug, Laufband, Inline-Skates... :grb:
http://tinypic.com/68csf2e.jpg :D
nein
O.K. Bei dem Argument haste natürlich recht :supercool:
THX_Ultra
02.05.2007, 16:14
Original von buchfuchs1
Schön auch, dass sich der Themenstarter nicht mehr äussert, und wir alle nur spekulativ unterwegs sind.
Denn.....wenn hier einer die Lösung hätte(nicht a oder b, sondern, warum a oder b), dann würde er es wohl auflösen.
Ich bin Buchhändler und mit Aerodynamik nicht vertraut, ich sage aus dem Bauch heraus, das Ding kann nicht abheben, weil es keinen Auftrieb gibt, und das gehört zum Fliegen dazu.
Frag mal den Greifvogel..... ;)
Der Auftrieb ist in erster Linie gar noch nicht wichtig, vielmehr ist es der Vortieb der gegeben sein muss, und für den Sorgen die Triebwerke, oder im Falle des Skaters derjenige der ihn nach vorne schiebt.
Danach wird auch genügend Auftrieb da sein ;)
nochmal, auftrieb wird durch verschiede Luftdrücke oberhalb - unterhalb der Flügel generiet (das kann jemand bestimmt anschaulicher erklären bitte!!)
Lift entsteht nur dann wenn die Luft schnell über/unter den Flügeln gleitet
d.h. ein Flugzeut kann nur dann normal abheben wenn es sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt
auf dem Laufband bewegt sich die Luft gegenüber dem Flugzeug NICHT
Gruss
Wum
Genau!
Michael und ich fliegen schon - gleich gibt es lecker Catering!
Original von THX_Ultra
Original von buchfuchs1
Schön auch, dass sich der Themenstarter nicht mehr äussert, und wir alle nur spekulativ unterwegs sind.
Denn.....wenn hier einer die Lösung hätte(nicht a oder b, sondern, warum a oder b), dann würde er es wohl auflösen.
Ich bin Buchhändler und mit Aerodynamik nicht vertraut, ich sage aus dem Bauch heraus, das Ding kann nicht abheben, weil es keinen Auftrieb gibt, und das gehört zum Fliegen dazu.
Frag mal den Greifvogel..... ;)
Der Auftrieb ist in erster Linie gar noch nicht wichtig, vielmehr ist es der Vortieb der gegeben sein muss, und für den Sorgen die Triebwerke, oder im Falle des Skaters derjenige der ihn nach vorne schiebt.
Danach wird auch genügend Auftrieb da sein ;)
:gut:
Original von Schnöpp
Genau!
Michael und ich fliegen schon - gleich gibt es lecker Catering!
was gibt's denn lekkeres?? :]
Gruss
Wum
ehemaliges mitglied
02.05.2007, 16:22
Ich teile WUMS Meinung, da ensteht gar nix, das Ding bewegt sich nicht und auf dem Laufband(Argument:Schon mal Gegen oder Rückenwind auf dem Laufband gehabt?) entsteht nix, was das Ding abheben lassen könnte.
Ich lasse mich gerne eines Besserern belehren, aber dann bitte so, dass ichs verstehe(bei dem IQ-Test hab ich auch nicht gut abgschnitten, und in der Fabrik muss ich immer putzen.... =()
Wir geniessen deine Leber mit ein paar Faberbohnen und einem ausgezeichneten Chianti.
Wäre jetzt die Antwort von Mr H. Lector
Original von Schnöpp
Wir geniessen deine Leber mit ein paar Faberbohnen und einem ausgezeichneten Chianti.
Wäre jetzt die Antwort von Mr H. Lector
ttttttttttt....
Mal sehen was die Flugkapitäne so sagen:
http://www.pilots.de/ubb/NonCGI/Forum1/HTML/003212.html
(Ich habe mir da groß****igerweise ein paar Beiträge ausgeliehen, um Eindruck zu schinden)
botti800
02.05.2007, 16:32
war anscheinend mal ein frage in einer quizrunde:
frage: Ein Flugzeug steht auf einem riesigen Laufband. Wenn das Flugzeug seine Turbinen einschaltet fängt auch das Laufband an sich zu drehen aber in entgegen gesetzter Richtung. Die Geschwindigkeit des Laufbandes ist gleich der nötigen Startgeschwindigkeit des Flugzeuges! Hebt das Flugzeug ab oder bleibt es am Boden?
antwort: Ja das Flugzeug hebt ab da das Flugzeug durch den Schub der Turbinen beschleunigt und nicht durch die Räder. Die Räder drehen sich aber doppelt so schnell wie normal
klick (http://pubquiz.wordpress.com/)
OrangeHand
02.05.2007, 16:39
Original von botti800
war anscheinend mal ein frage in einer quizrunde:
frage: Ein Flugzeug steht auf einem riesigen Laufband. Wenn das Flugzeug seine Turbinen einschaltet fängt auch das Laufband an sich zu drehen aber in entgegen gesetzter Richtung. Die Geschwindigkeit des Laufbandes ist gleich der nötigen Startgeschwindigkeit des Flugzeuges! Hebt das Flugzeug ab oder bleibt es am Boden?
antwort: Ja das Flugzeug hebt ab da das Flugzeug durch den Schub der Turbinen beschleunigt und nicht durch die Räder. Die Räder drehen sich aber doppelt so schnell wie normal
klick (http://pubquiz.wordpress.com/)
Sag ich doch die ganze Zeit schon. Aber auf einen Turbinenmann hört in diesem Forum niemand. =(
Da muss man erst Günther Jauch heissen, um recht eingestanden zu bekommen. :D
Stewardess, ich hätte dann noch gerne ein Glas Chinati. Danke :dr:
ehemaliges mitglied
02.05.2007, 16:41
Mag sein, dann stimmt aber die ursprüngliche Fragestellung nicht, Botti.
Dass die Räder dopplet so schnell drehen, verändert jeden Parameter, und war da nicht was mit 3000m?
botti800
02.05.2007, 16:43
es ändert doch nichts an der physik mit schub und rädern ;)
Dirk, jetzt sei mal kein schlechter Verlierer.
Übrigens alle, die nicht abgehoben sind, mögen sich bitte rasch zur Gepäckausgabe begeben. ;)
ehemaliges mitglied
02.05.2007, 16:46
Ich glaubs euch ja, schlechter Verlierer als Gladbach-Fan, wie soll das denn gehen :dr:
Aber ich bin halt zu doof, um mir das vorzustellen.
botti800
02.05.2007, 16:47
hätte auch stehen können:
5000 m langes förderband
flugzeug ist voll beladen
gegenwind
....
es ändert nichts am SCHUB
schub ist irgendwie ein stolzes wort :D
Was soll ich denn da sagen. Kennt hier jemand Fortuna Düsseldorf? Wahrscheinlich nicht.
naja, wenn stimmt dann stimmts :gut:
aber...und da bleib ich bei meiner Meinuch wenn sich der Vogel gemessen am Erdboden, nicht bewegt...kein fliegen möglich
gruss
Wum
ehemaliges mitglied
02.05.2007, 16:52
Original von Schnöpp
Was soll ich denn da sagen. Kennt hier jemand Fortuna Düsseldorf? Wahrscheinlich nicht.
Alte Gladbacher wie ich kennen die Fortuna und sie fehlt uns.
Waren gute Zeiten X( X( X( X(
und hauptsache, es fliegt.
Wie soll ich sonst in den Urlaub....
Original von WUM
naja, wenn stimmt dann stimmts :gut:
aber...und da bleib ich bei meiner Meinuch wenn sich der Vogel gemessen am Erdboden, nicht bewegt...kein fliegen möglich
gruss
Wum
Das stimmt auch zu 100%.
hier geht es aber darum, ob sich das Flugzeug auf dem Band bewegt, was wohl doch der Fall ist.
Würden sich die Räder mit unendlicher Geschwindigkeit rückwärts drehen, könnte es sich wohl doch vorwärts bewegen. Kanns mir auch nicht so recht vorstellen, scheint aber so...
Stewardess, ich trinke den Chianti vom Wum auch noch :dr:
So nu is aber schluß - Ich muß widda arbidde.
Wg Fortuna X(
Original von Schnöpp
Stewardess, ich trinke den Chianti vom Wum auch noch :dr:
So nu is aber schluß - Ich muß widda arbidde.
Wg Fortuna X(
nanana!! nun mal schön langsam, erst meine Leber (viel spass damit) aber mein Weinchen, Finger weg bitte :motz:
Gruss
Wum
Original von botti800
war anscheinend mal ein frage in einer quizrunde:
frage: Ein Flugzeug steht auf einem riesigen Laufband. Wenn das Flugzeug seine Turbinen einschaltet fängt auch das Laufband an sich zu drehen aber in entgegen gesetzter Richtung. Die Geschwindigkeit des Laufbandes ist gleich der nötigen Startgeschwindigkeit des Flugzeuges! Hebt das Flugzeug ab oder bleibt es am Boden?
antwort: Ja das Flugzeug hebt ab da das Flugzeug durch den Schub der Turbinen beschleunigt und nicht durch die Räder. Die Räder drehen sich aber doppelt so schnell wie normal
klick (http://pubquiz.wordpress.com/)
DAS ist aber nicht die gleiche Frage wie hier! :op:
newharry
02.05.2007, 19:14
Verdammt, und für diesen Thread haben wir einen neuen Server benötigt! :grb: :grb: :grb:
ehemaliges mitglied
02.05.2007, 20:36
LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL :rofl:
DCM-Master
03.05.2007, 02:52
Vielleicht hilft es mal ueber das Folgende nachzudenken:
Was wuerde ein Hovercraft auf dem Laufband tun???
Oha, es bewegt sich nach vorne!
No shit Sherlock!
Die Raeder in der Versuchsbeschreibung erfuellen keine andere Aufgabe als den Rumpf des Flugzeugs zu stuetzen, genau wie das Luftpolster eines Hovercrafts...
also mich hat das ganze keine Ruhe gelassen, konnte nicht sehr gut einschlafen, aber egal, folge...glaube jetzt auch das der Flieger abhebt...da Rückstoss der Triebewerke auf Umgebungsluft wirken, ergo der Vogel bewegt sich vorwärts usw... X(
Gruss
Wum
ehemaliges mitglied
03.05.2007, 08:43
Spalter!!!!!!
Original von buchfuchs1
Spalter!!!!!!
:D
botti800
03.05.2007, 09:15
wie jetzt?
die vvj oder die jvv?
:D :D :D
Wollte nur nochmal kurz nachfragen. Hebt das jetzt ab? :bgdev:
botti800
15.09.2007, 21:05
sicha!
buchfuchs1
15.09.2007, 21:07
LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL
Also ich hab' mir das neulich ja nochmal durch den Kopf gehen lassen....... ;)
THX_Ultra
15.09.2007, 21:09
Bin schon 3 Runden mit dem Flugzeug geflogen seither :D
Aber ned vom Laufband aus gestartet....
Wildstarfan
15.09.2007, 21:10
Natürlich beschleunigt das Flugzeug und hebt ab.
Es ist egal, ob der Boden unter dem Flugzeug nach hinten quasi wegrutscht. Der Vortrieb wird allein durch die Beschleunigung der Luft in den Triebwerken und dem dadurch entstehenden Vorschub des Flugzeuges erreicht. Es bewegt sich also vorwärts.
Die Räder des Flugzeuges übertragen ja nicht die Antriebskraft, sie können drehen wie sie wollen. Der Vortrieb wird allein durch die Triebwerke bewerkstelligt.
Wildstarfan
15.09.2007, 21:13
Hoppla,
sind ja schon 30 Seiten.........
Hab nur die erste gelesen........
Denke, das Thema ist schon ausreichend beackert worden.
Asche auf mein Haupt.......
Oh Gott Percy da hast du etwas angerichtet... 8o 8o
Jetzt muss ich aber doch etwas dazu sagen. Es gibt in diesem "Rätsel" drei Systeme:
1. Das Flugzeug
2. Das Laufband
3. Die Umgebung
Wenn das Flugzeug gegenüber dem System Umgebung (also der Luft) keine Geschwindigkeit gewinnt, dann gibt es keinen Auftrieb und das Flugzeug startet nicht.
Das Problem bei diesem Rätsel ist doch wieder die Frage. Sie ist halt nicht eindeutig gestellt.
Wenn man davon ausgeht, dass die Bedingungen genauso wie sie in der Frage stehen übernommen werden sollen (d.h. das Laufband läuft so schnell, dass die Reibung der Kugellager der Reifen so hoch ist, dass diese Kraft genau der Kraft, die die Triebwerke erzeugen entgegenwirkt, dann gibt es keine Bewegung des Flugzeugs gegenüber der Luft --> Flugzeug hebt nicht ab.
8o Ich glaube ich habe die Lösung...ernsthaft.
Es heißt doch, sobald die Reifen anfangen sich zu drehen, fängt ein Laufband an mit gleicher Geschwindigkeit zu laufen, nur in entgegengesetzter Richtung (es heißt ja nicht in entgegengesetzter Richtung der Flugzeugbewegung, sondern die der Reifen)...das heißt es entsteht eine Geschwindigkeit des Flugzeug im Vergleich zur Luft und dadurch Auftrieb --> es hebt ab.
Kleine Zeichnung zur Verdeutlichung:
http://img339.imageshack.us/img339/3579/flugzeugrtselxk8.png
Ganz liebe Grüße
Stefan
Original von HorstDJ
Oh Gott Percy da hast du etwas angerichtet... 8o 8o
Jetzt muss ich aber doch etwas dazu sagen. Es gibt in diesem "Rätsel" drei Systeme:
1. Das Flugzeug
2. Das Laufband
3. Die Umgebung
Wenn das Flugzeug gegenüber dem System Umgebung (also der Luft) keine Geschwindigkeit gewinnt, dann gibt es keinen Auftrieb und das Flugzeug startet nicht.
Das Problem bei diesem Rätsel ist doch wieder die Frage. Sie ist halt nicht eindeutig gestellt.
Wenn man davon ausgeht, dass die Bedingungen genauso wie sie in der Frage stehen übernommen werden sollen (d.h. das Laufband läuft so schnell, dass die Reibung der Kugellager der Reifen so hoch ist, dass diese Kraft genau der Kraft, die die Triebwerke erzeugen entgegenwirkt, dann gibt es keine Bewegung des Flugzeugs gegenüber der Luft --> Flugzeug hebt nicht ab.
Bis dahin gehe ich mit Dir konform. ;)
OrangeHand
15.09.2007, 21:44
Die Frage wurde auch im renommierten PhysOrgForum (http://lofi.forum.physorg.com/Plane-on-conveyor...-Will-it-ever-take-off_2417.html) diskutiert.
Das Forum beschreibt sich selbst folgendermaßen:
"PhysOrg scientific forums are totally dedicated to science, physics, and technology."
Die Frage wurde in dem auf Physik & Ingenieurwissenschaft spezialisierten Forum auf 84 Seiten durchdiskutiert, durchgerechnet und durchmodelliert. 8o
Die dort versammlte Expertenschaft kam zu einem äußerst erstaunlichen Ergebnis:
"What you end up having is the belt moving under the plane and not the plane moving over the belt." :grb: :D :D
In den Forumsregeln sollte man neben religiösen und politischen Themen auch noch die Flugzeug-auf-Laufband-Frage verbieten. :rofl:
Wildstarfan
15.09.2007, 22:00
Ich bleib dabei.
Die Drehrichtung der Reifen und die Laufrichtung des Bandes haben keinerlei Auswirkung auf den Vortrieb des Flugzeuges. Die einzige Relation besteht zwischen Umgebungsluft und Beschleunigter Luft in den Triebwerken/Propellern.
Reibungswiderstand der Lager der Reifen kann nicht Auswirkungen auf die Beschleunigung des Flugzeuges haben, außer sie sind total verrostet und bremsen das Flugzeug durch die Reibung Reifen-Laufbahn.
Aber das steht ja so nicht in der Fragestellung.
Die Reifen können sich drehen wie sie wollen, das Flugzeug hebt ab.
Die maximal zulässige Geschwindigkeit der Reifen wird überschritten werden. Die Reifen werden platzen, damit wird die Verzögerung so gross, dass das Flugzeug gegenüber dem Laufband zum Stehen kommt und am Ende rücklings vom Band kippen wird. :supercool:
market-research
15.09.2007, 22:06
Hebt nicht ab.
Wildstarfan
15.09.2007, 22:08
Tuts dohhhhhoch. :D
Original von Wildstarfan
Ich bleib dabei.
Die Drehrichtung der Reifen und die Laufrichtung des Bandes haben keinerlei Auswirkung auf den Vortrieb des Flugzeuges. Die einzige Relation besteht zwischen Umgebungsluft und Beschleunigter Luft in den Triebwerken/Propellern.
Reibungswiderstand der Lager der Reifen kann nicht Auswirkungen auf die Beschleunigung des Flugzeuges haben, außer sie sind total verrostet und bremsen das Flugzeug durch die Reibung Reifen-Laufbahn.
Aber das steht ja so nicht in der Fragestellung.
Die Reifen können sich drehen wie sie wollen, das Flugzeug hebt ab.
:gut: :gut:
Nachdem ich jetzt nocheinmal genauer darüber nachgedacht habe, und wenn man davon ausgeht, dass das Band sich nicht wie ich oben in meiner Zeichnung angenommen habe, in gegengesetzter Richtung zu den Reifen sondern zur Bewegung des Flugzeugs läuft, kommen ich trotzdem zu dem Schluß, dass es abhebt.
Die Erklärung von Wildstarfan ist richtig.
Wenn die Turbinen Schub erzeugen, bewegt sich das Flugzeug z.B. mit 100 km/h, das Laufband läuft genauso schnell Rückwärts. D.h. die Differenz zwischen Laufband und Flugzeug ist auch die Geschwindigkeit der Reifen...200 km/h. Aber das erzeugt nicht so viel Reibung, dass das Flugzeug deutlich langsamer wird. Die Frage wäre, ob die Reibung irgendwann so hoch ist, dass das Flugzeug nicht mehr weiter beschleunigen kann und somit nicht abhebt, wobei ich denke, dass diese Reibung erst bei sehr hohen Geschwindigkeit, weit über der Startgeschwindigkeit auftreten würde --> Es gibt eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Flugzeug und Luft --> Das Flugzeug hebt ab.
Das Laufband verzögert das Starten zwar etwas (Reibung) aber kann es nicht verhindern.
Liebe Grüße
Stefan
newharry
15.09.2007, 22:10
Original von PCS
Wollte nur nochmal kurz nachfragen. Hebt das jetzt ab? :bgdev:
Als ich den Thread oben sah, dachte ich schon, welcher $%"&&$ war denn das jetzt :D :D :D :D :D ... was nimmst Du denn für Drogen gegen die Grippe? :D :D :D :D :D ... Percy, Percy ... :D :D :D :D :D ;)
:gut: LOL :gut:
Original von HorstDJ
Wenn die Turbinen Schub erzeugen, bewegt sich das Flugzeug z.B. mit 100 km/h, das Laufband läuft genauso schnell Rückwärts. D.h. die Differenz zwischen Laufband und Flugzeug ist auch die Geschwindigkeit der Reifen...200 km/h.
Genau das ist der Punkt. In der hiesigen Fragestellung ist es ja so, dass
das Laufband nicht mit 100km/h rückwärts läuft sondern sich ohne Verzögerung
der jeweiligen Rollgeschwindiglkeit der Reifen anpasst, quasi theoretisch bis
ins Unendliche. Somit kommt das Flugzeug, das ja auf dem Boden steht,
keinen Meter vorwärts, hebt daher auch nicht ab.
wenn's die Reifen überleben, hebt der Bock ab, ist doch klar. Man kann nur hoffen, dass am Ende die Handläufe nicht im Weg sind.
Ich stelle mir nur den letzten Teil des Before Take Off Checks nach dem Line-Up etas mühsam vor. Es dürfte schwierig sein den Schub so zu dosieren, dass man beim Anhalten nicht hinten runterkippt.
Lustig ist sicher das Landen. Wenn der Pilot den Eimer wie gewohnt runterbremst und plötzlich rückwärts abgeht.
Wildstarfan
15.09.2007, 22:23
Original von HorstDJ
[..., und wenn man davon ausgeht, dass das Band sich nicht wie ich oben in meiner Zeichnung angenommen habe, in gegengesetzter Richtung zu den Reifen sondern zur Bewegung des Flugzeugs läuft
Das Band und die Reifen können sich meiner Ansicht nach nicht in entgegengesetzte Richtungen drehen.
Hier ist die einzige Kraftquelle das angetriebene Laufband. Die Reifen haben keinen eigenen Antrieb und im Idealfall auch kein Bremsmoment/Reibung in den Lagern. Ergo drehen sich die Reifen so, wie es das Band "will".
Es gibt hier, so seh ichs, zwei unabhängige Bewegungssysteme:
1. Flugzeug - Umgebungsluft/beschleunigte Luft in den Triebwerken
2. Boden - angetriebenes Laufband/Reifen
Da die Reifen aber Lager haben, die keine Reibung haben sollten, besteht keine Verbindung zwischen beiden Systemen.
Das Flugzeug wird vorwärtsgetrieben und hebt ab, egal ob sich die Reifen in Fahrtrichtung drehen, oder dagegen.
Original von PCS
Original von HorstDJ
Wenn die Turbinen Schub erzeugen, bewegt sich das Flugzeug z.B. mit 100 km/h, das Laufband läuft genauso schnell Rückwärts. D.h. die Differenz zwischen Laufband und Flugzeug ist auch die Geschwindigkeit der Reifen...200 km/h.
Genau das ist der Punkt. In der hiesigen Fragestellung ist es ja so, dass
das Laufband nicht mit 100km/h rückwärts läuft sondern sich ohne Verzögerung
der jeweiligen Rollgeschwindiglkeit der Reifen anpasst, quasi theoretisch bis
ins Unendliche. Somit kommt das Flugzeug, das ja auf dem Boden steht,
keinen Meter vorwärts, hebt daher auch nicht ab.
Das ist für mich auch die Frage...was ist gemeint.
1. Soll das Laufband so schnell laufen, wie die Reifen? Dann geht es gegen unendlich-->Reibung gegen unendlich-->Flugzeug hebt nicht ab.
2. Wenn das Laufband sich so schnell bewegen soll wie die Reifen, nur entgegengesetzt zu der Reifenumdrehung, dann haben wir genau das, was ich oben gezeichnet hab und das Laufband "hilft" dem Flugzeug noch beim Abheben.
3. Wenn das Laufband sich so schnell bewegen soll, wie sich das Flugzeug (nicht die Räder) bewegt und zwar in gegengesetzter Richtung zum Flugzeug (nicht Räder), dann hebt es auch ab, aber es dauert halt etwas länger, wegen der Reibung...die Bahn könnte auch zu kurz sein, aber es würde sich bewegen.
Derjenige, der diese Frage gestellt hat (und ich mein jetzt nicht die Person, die es hier ins Forum gebracht hat, sondern denjenigen, der sich die Frage ausgedacht hat) sollte endlich mal eine offizielle Lösung herausgeben...das ist ja furchtbar soetwas.
Liebe Grüße
Stefan
Original von Wildstarfan
Original von HorstDJ
[..., und wenn man davon ausgeht, dass das Band sich nicht wie ich oben in meiner Zeichnung angenommen habe, in gegengesetzter Richtung zu den Reifen sondern zur Bewegung des Flugzeugs läuft
Das Band und die Reifen können sich meiner Ansicht nach nicht in entgegengesetzte Richtungen drehen.
Hier ist die einzige Kraftquelle das angetriebene Laufband. Die Reifen haben keinen eigenen Antrieb und im Idealfall auch kein Bremsmoment/Reibung in den Lagern. Ergo drehen sich die Reifen so, wie es das Band "will".
Es gibt hier, so seh ichs, zwei unabhängige Bewegungssysteme:
1. Flugzeug - Umgebungsluft/beschleunigte Luft in den Triebwerken
2. Boden - angetriebenes Laufband/Reifen
Da die Reifen aber Lager haben, die keine Reibung haben sollten, besteht keine Verbindung zwischen beiden Systemen.
Das Flugzeug wird vorwärtsgetrieben und hebt ab, egal ob sich die Reifen in Fahrtrichtung drehen, oder dagegen.
:gut: :gut:
Ich seh es doch auch so, nur weiß ich halt nicht genau was mit der Fragestellung gemeint ist. Sie ist halt zu ungenau.
Liebe Grüße
Stefan
Originally posted by HorstDJ
Derjenige, der diese Frage gestellt hat (und ich mein jetzt nicht die Person, die es hier ins Forum gebracht hat, sondern denjenigen, der sich die Frage ausgedacht hat) sollte endlich mal eine offizielle Lösung herausgeben...das ist ja furchtbar soetwas.
Liebe Grüße
Stefan
Wozu? Etwas mehr Selbstvertrauen ist angesagt.
Wildstarfan
15.09.2007, 22:31
Mensch, da habt Ihr was angefangen.
Wie soll man denn da heut Nacht schlafen können? :ka:
Original von HorstDJ
Das ist für mich auch die Frage...was ist gemeint.
1. Soll das Laufband so schnell laufen, wie die Reifen? Dann geht es gegen unendlich-->Reibung gegen unendlich-->Flugzeug hebt nicht ab.
3. Wenn das Laufband sich so schnell bewegen soll, wie sich das Flugzeug (nicht die Räder) bewegt und zwar in gegengesetzter Richtung zum Flugzeug (nicht Räder), dann hebt es auch ab, aber es dauert halt etwas länger, wegen der Reibung...die Bahn könnte auch zu kurz sein, aber es würde sich bewegen.
Definitiv Deiner Meinung.
Und warum? Alles nur wegen dem IQ-Thread und Percy, der das mal wieder anfangen musste :motz: :motz: :D :D
Liebe Grüße
Stefan
Original von PCS
Original von HorstDJ
Das ist für mich auch die Frage...was ist gemeint.
1. Soll das Laufband so schnell laufen, wie die Reifen? Dann geht es gegen unendlich-->Reibung gegen unendlich-->Flugzeug hebt nicht ab.
3. Wenn das Laufband sich so schnell bewegen soll, wie sich das Flugzeug (nicht die Räder) bewegt und zwar in gegengesetzter Richtung zum Flugzeug (nicht Räder), dann hebt es auch ab, aber es dauert halt etwas länger, wegen der Reibung...die Bahn könnte auch zu kurz sein, aber es würde sich bewegen.
Definitiv Deiner Meinung.
Juhu Percy und ich sind einer Meinung :jump: :jump:
Das freut mich :D
Dann kann ich später in Ruhe schlafen.
Ganz liebe Grüße
Stefan
Original von OrangeHand
Die Frage wurde auch im renommierten PhysOrgForum (http://lofi.forum.physorg.com/Plane-on-conveyor...-Will-it-ever-take-off_2417.html) diskutiert.
Die dort versammlte Expertenschaft kam zu einem äußerst erstaunlichen Ergebnis:
"What you end up having is the belt moving under the plane and not the plane moving over the belt."
... und das RLX sollte unbedingt eine Gegenposition veröffentlichen :supercool:
PERCY, das Flugzeug hebt ab, ohne wenn und aber. :twisted:
botti800
16.09.2007, 00:53
Original von joo
PERCY, das Flugzeug hebt ab, ohne wenn und aber. :twisted:
mich wunderts auch dass dieses thema immer noch durchgekaut wird....
schub und fly away......
Das Ding hebt ab, solange der Versuchsaufbau nicht im Vakuum steht. Die Turbine schraubt sich durch die Luft, dadurch bewegt sich das Flugzeug nach vorn und dann ist auch der Auftrieb da.
Der Untergrund ist völlig egal, ob fest, Rolle, Eis. Kontakt hat das Flugzeug nur zum Boden, weil die Technik des Schwebens noch nicht so umsetzbar ist. Ansonsten müsste man annehmen, dass ein Wasserflugzeug auch nicht starten kann.
Original von botti800
Original von joo
PERCY, das Flugzeug hebt ab, ohne wenn und aber. :twisted:
mich wunderts auch dass dieses thema immer noch durchgekaut wird....
schub und fly away......
:D :D :D :D :D - das Thema lässt die Ungläubigen halt nicht ruhen .... ;) :D
ehemaliges mitglied
16.09.2007, 01:49
Das mit dem Wasserflugzeug ist ein guter Ansatz. Stellt euch vor das Wasserflugzeug startet gegen die Strömung. Die Geschwindigkeit der Strömung würde in gleichem Maße zunehmen wie die Geschwindigkeit des Flugzeugs. Das Flugzeug könnte beschelunigen wie es wollte, es würde nicht starten.
Im obigen Fall ist es das gleiche, das Ding hebt nicht ab!
Ich fass et nich :D
Irgendwie wird dieses Thema hier auch periodisch immer wieder rausgekramt...
ehemaliges mitglied
16.09.2007, 08:58
Hallo,
ja - es hebt ab. Wie hier schon mehrfach erwaehnt, kann man sich die Raeder und das Laufband einfach wegdenken, der Schub tut seine Sache - dient nur zur Verwirrung.
Uebrigens sind wir "noch gut dabei". Im Mac-User-Forum hat man schlappe 189 Seiten darueber diskutiert :op:
Gruss, Juergen
eimsbush
16.09.2007, 09:13
ist es denn nun 100%ig klar? :]
Klar ist soviel:
Original von HorstDJ
Das ist für mich auch die Frage...was ist gemeint.
1. Soll das Laufband so schnell laufen, wie die Reifen? Dann geht es gegen unendlich-->Reibung gegen unendlich-->Flugzeug hebt nicht ab.
3. Wenn das Laufband sich so schnell bewegen soll, wie sich das Flugzeug (nicht die Räder) bewegt und zwar in gegengesetzter Richtung zum Flugzeug (nicht Räder), dann hebt es auch ab, aber es dauert halt etwas länger, wegen der Reibung...die Bahn könnte auch zu kurz sein, aber es würde sich bewegen.
Mit anderen Worten - so, wie die Frage gestellt wurde, hebt es NICHT ab. ;)
ehemaliges mitglied
16.09.2007, 10:03
Original von Magic
Hallo,
ja - es hebt ab. Wie hier schon mehrfach erwaehnt, kann man sich die Raeder und das Laufband einfach wegdenken, der Schub tut seine Sache - dient nur zur Verwirrung.
Uebrigens sind wir "noch gut dabei". Im Mac-User-Forum hat man schlappe 189 Seiten darueber diskutiert :op:
Gruss, Juergen
8o
Das würde stimmen wenn es keine Reibung der Räder auf dem Boden und in den Achsen geben würde. Diese Reibung vernichtet Energie. Ist zwar geringer als bei dem Beispiel mit dem Wasserflugzeug aber vorhanden.
Sind keine Piloten hier? Die sollen das Rätsel beim nächsten Briefing lösen!
Gibt bestimmt ein schönes "delayed" auf der Anzeigetafel. :D
botti800
16.09.2007, 10:17
hab nen kunmpel gefragt der pilot ist...
er meinte nur "den gummi zerreissts!"
und.... "was hat ein rad mit schub zu tun?!" ;)
und.... "sicher hebts ab!"
ehemaliges mitglied
16.09.2007, 13:53
Hallo,
Das würde stimmen wenn es keine Reibung der Räder auf dem Boden und in den Achsen geben würde. Diese Reibung vernichtet Energie. Ist zwar geringer als bei dem Beispiel mit dem Wasserflugzeug aber vorhanden.
Es handelt sich hierbei ja um ein MODELL und da ist die Reibung der Reifen = 0...es gibt ja auch kein 3000m Laufband, das zudem noch ein Flugzeug tragen kann. :grb:
Es gibt ja auch in der Physik noch den guten, alten Energieerhaltungssatz.
Soll die Energie, die bei "normalem" Betrieb ausreicht, den Flieger zu beschleunigen und letztendlich starten zu lassen, auf dem Laufband ploetzlich verpufft sein?
Die Energie, die benoetigt wird, den Reibungswiderstand der Raeder zu egalisieren, wird ja vom Laufband erbracht.
Gruss, Juergen
Originally posted by Magic
Die Energie, die benoetigt wird, den Reibungswiderstand der Raeder zu egalisieren, wird ja vom Laufband erbracht.
Gruss, Juergen
Quatsch! Diese Energie muss man durch entsprechenden Mehrschub kompensieren, bzw. die Startlaufstrecke verlängert sich.
Überhaupt scheint hier jeder nur zu posten und keiner zu lesen. Ansonsten müsste der Fall ja schon lange erledigt sein.
aauuweeiiiaaaa nischt schon wieder 8o
da iss man paar tage nicht da und dann läuft alles aus dem ruder :D
Hab heute mit jemanden gesprochen die sich schon mal den Kopf darüber zerbrochen hat.
Die Lösung ist ganz klar, das Flugzeug hebt ab.
das flugzeug wird vom laufband hintern runterfallen, falls
1. die bremsen angezogen
2. die bremsen nicht angezogen sind und das flugzeug nicht an einem schnürl aufgehängt ist
vor allem liegts am schnürl!!!
jede landebahn ist sowas wie ein "laufband", die erde dreht sich ja ohnehin.
ehemaliges mitglied
17.09.2007, 00:28
Ok, dann nochmals.
Das Flugzeug steht am Anfang der Startbahn die das Laufband von 3000 m Länge ist. Voller Schub, alle Hebel auf Anschlag!
Damit ein Flugzeug abheben kann muß es "speed over ground" aufbauen d.h. sich zum Ende der Startbahn hin fortbewegen. Dabei drehen sich die Räder die sich auf dem Laufband befinden. Das Laufband gleicht jedoch mit einer entgegengesetzten Laufrichtung die Drehung der Räder aus. Das Flugzeug bleibt also am Anfang des Laufbandes stehen. Kein "speed over ground" und damit kein Abheben.
Klar wird es mit einem anderen Modell:
Rollenprüfstand zur PS-Messung eines Autos. Jetzt hat der dusselige Alonso seine Flügel hinten und vorne nicht auf Abtrieb sondern auf Auftrieb eingestellt weil er möglichst schnell zu Renault fliegen möchte. Er gibt Vollgas und schaltet alle 7 Gänge durch. Vmax auf der Rolle etwa 360 km/h. Die Rolle läuft aber entgegen der Drehrichtung der Hinterräder und er kommt nicht vom Fleck und hebt natürlich auch nicht ab.
Ob ein Objekt vom Propeller gezogen wird, vom Schub gedrückt wird oder durch Räder angetrieben wird ist egal. Wenn ich Fliegen will brauche ich eine Mindestgeschwindigkeit relativ zum Erdboden, sonst gibt es keinen Fahrtwind und keinen Auftrieb.
Beim Auto, dort werden ja die Räder angetrieben, stimmt das ganze.
Nehmen wir aber doch einmal eine Pferdekutsche.
Die Pferde stehen vorne auf normalem Untergrund (die Pferde sind quasi die Triebwerke) und die Kutsche auf einem Laufband...
Bewegt sich die Kutsche oder nicht?
Es kommt eben wieder darauf an, wie die Frage gemeint ist. Läuft das Laufband mit der Geschwindigkeit der Reifen-->Geschwindigkeit geht gegen unendlich-->Reibung gegen unendlich-->Kutsche bewegt sich nicht.
Oder soll sich das Laufband so schnell bewegen wie die Kutsche-->Reibung ist sehr gering-->Pferde haben genug Kraft um die Kutsche weiterzuziehen und die Reifen drehen sich halt einfach mit 2xGeschwindigkeit der Kutsche...
Nochmal...es geht nur um die Frage auf was sich die Schnelligkeit des Laufbandes bezieht...die Räder oder das Flugzeug/Kutsche...
Liebe Grüße
Stefan
ehemaliges mitglied
17.09.2007, 00:44
"Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung."
=> Das Laufband bewegt sich mit der Geschwindigkeit der Räder.
Wenn man es aber so wortwörtlich nimmt, musste sich das Laufband mit dem Flugzeug bewegen (siehe meine Zeichnung eine Seite vorher) und das Flugzeug sogar noch beschleunigen...
Liebe Grüße
Stefan
Hier nochmal die Zeichnung, wenn man das mit den Rädern und dem entgegengesetzt laufen wörtlich nimmt.
http://img339.imageshack.us/img339/3579/flugzeugrtselxk8.png
Liebe Grüße
Stefan
ehemaliges mitglied
17.09.2007, 00:54
Wenn das so gemeint ist hast Du Recht. Wir hätten dann praktisch einen Katapultstart und der Rollweg würde sich verkürzen.
Denke aber eher das mit der entgegengesetzten Richtung die Bewegungsrichtung des Flugzeugs gemeint ist.
Also du meinst, dass die Richtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Flugzeugs sein soll aber mit der Geschwindigkeit der Reifen...oder?!
Aber das müsste doch expliziter in der Frage stehen oder nicht?!
Ich bin eh der Meinung, dass das Hauptproblem die ungenaue Frage ist...
Liebe Grüße
Stefan
JoachimD
17.09.2007, 03:54
Originally posted by Toppits
Ok, dann nochmals.
Das Flugzeug steht am Anfang der Startbahn die das Laufband von 3000 m Länge ist. Voller Schub, alle Hebel auf Anschlag!
Damit ein Flugzeug abheben kann muß es "speed over ground" aufbauen d.h. sich zum Ende der Startbahn hin fortbewegen. Dabei drehen sich die Räder die sich auf dem Laufband befinden. Das Laufband gleicht jedoch mit einer entgegengesetzten Laufrichtung die Drehung der Räder aus. Das Flugzeug bleibt also am Anfang des Laufbandes stehen. Kein "speed over ground" und damit kein Abheben.
Klar wird es mit einem anderen Modell:
Rollenprüfstand zur PS-Messung eines Autos. Jetzt hat der dusselige Alonso seine Flügel hinten und vorne nicht auf Abtrieb sondern auf Auftrieb eingestellt weil er möglichst schnell zu Renault fliegen möchte. Er gibt Vollgas und schaltet alle 7 Gänge durch. Vmax auf der Rolle etwa 360 km/h. Die Rolle läuft aber entgegen der Drehrichtung der Hinterräder und er kommt nicht vom Fleck und hebt natürlich auch nicht ab.
Ob ein Objekt vom Propeller gezogen wird, vom Schub gedrückt wird oder durch Räder angetrieben wird ist egal. Wenn ich Fliegen will brauche ich eine Mindestgeschwindigkeit relativ zum Erdboden, sonst gibt es keinen Fahrtwind und keinen Auftrieb.
so isses... :gut:
mit einer Einschraenkung: Alonso ist nicht dusselig... ;)
Original von botti800
hab nen kunmpel gefragt der pilot ist...
er meinte nur "den gummi zerreissts!"
und.... "was hat ein rad mit schub zu tun?!" ;)
und.... "sicher hebts ab!"
ABSOLUMENT :gut:
so, und nicht anders, sehe ich das auch :op:
Greetings
LOL geht das schon wieder los..... Neueinsteiger sollten erstmal die 30 Seiten lesen und der Argumentation zu folgen versuchen. Jeden Post gibt's doch hier mindestens 10 mal.
Original von JoachimD
Originally posted by Toppits
Ok, dann nochmals.
Das Flugzeug steht am Anfang der Startbahn die das Laufband von 3000 m Länge ist. Voller Schub, alle Hebel auf Anschlag!
Damit ein Flugzeug abheben kann muß es "speed over ground" aufbauen d.h. sich zum Ende der Startbahn hin fortbewegen. Dabei drehen sich die Räder die sich auf dem Laufband befinden. Das Laufband gleicht jedoch mit einer entgegengesetzten Laufrichtung die Drehung der Räder aus. Das Flugzeug bleibt also am Anfang des Laufbandes stehen. Kein "speed over ground" und damit kein Abheben.
Klar wird es mit einem anderen Modell:
Rollenprüfstand zur PS-Messung eines Autos. Jetzt hat der dusselige Alonso seine Flügel hinten und vorne nicht auf Abtrieb sondern auf Auftrieb eingestellt weil er möglichst schnell zu Renault fliegen möchte. Er gibt Vollgas und schaltet alle 7 Gänge durch. Vmax auf der Rolle etwa 360 km/h. Die Rolle läuft aber entgegen der Drehrichtung der Hinterräder und er kommt nicht vom Fleck und hebt natürlich auch nicht ab.
Ob ein Objekt vom Propeller gezogen wird, vom Schub gedrückt wird oder durch Räder angetrieben wird ist egal. Wenn ich Fliegen will brauche ich eine Mindestgeschwindigkeit relativ zum Erdboden, sonst gibt es keinen Fahrtwind und keinen Auftrieb.
so isses... :gut:
mit einer Einschraenkung: Alonso ist nicht dusselig... ;)
So könnte ich das auch unterschreiben...
Und wenn ein Pilot aus dem Stehen starten kann, will ich mal sehen, wie der auf der Rolle auch wieder landet, denn das müsste ja dann auch gehen... :twisted:
umkehrschuss: wenn das laufband sich in fahrtrichtung des startenden flugzeugs bewegt, dann müßte nach dieser theorie das flugzeug doppelt so schnell beim starten sein???
die erklärung mit dem f1 stimmt. der speed over ground ist beim flugzeug relativ, zb bei gegenwind ist er niedriger. relevant ist die geschwindigkeit mit der die luft über das tragflächenprofil streicht. die notwändige mindestgeschwindigkeit um auftrieb zu erzeugen, hängt ua von der form des flächenprofils ab. wenn die erklärung im forum stimmen würde, dann währe es für einen erfahrenen piloten des fieseler storchs unmöglich das flächenflugzeug bei einem gegenwind von ca 70 km/h, bei einer geschwindigkeit over ground von ca 0 km/h, nahezu wie einen hubschrauber zu landen. oder im windkanal währe es nicht möglich, bei einer relativen geschindigkeit over ground von 0 km/h, ein flugzeug fliegen zu lassen. das funktioniert aber, wenn die luft im windkanal schnell genug ist.
daher sollte der schub, der durch den antriebsmotor des fliegers erzeugt wird, ausreichen um das flugzeug gegenüber der luft (die im rätsel ja nicht berücksichtigt wird) zu beschleunigen und es abheben zu lassen. der unterschied zu einer herkömmlichen startbahn ist der, dass die räder beim start schneller drehen.
Original von miles
umkehrschuss: wenn das laufband sich in fahrtrichtung des startenden flugzeugs bewegt, dann müßte nach dieser theorie das flugzeug doppelt so schnell beim starten sein???
die erklärung mit dem f1 stimmt. der speed over ground ist beim flugzeug relativ, zb bei gegenwind ist er niedriger. relevant ist die geschwindigkeit mit der die luft über das tragflächenprofil streicht. die notwändige mindestgeschwindigkeit um auftrieb zu erzeugen, hängt ua von der form des flächenprofils ab. wenn die erklärung im forum stimmen würde, dann währe es für einen erfahrenen piloten des fieseler storchs unmöglich das flächenflugzeug bei einem gegenwind von ca 70 km/h, bei einer geschwindigkeit over ground von ca 0 km/h, nahezu wie einen hubschrauber zu landen. oder im windkanal währe es nicht möglich, bei einer relativen geschindigkeit over ground von 0 km/h, ein flugzeug fliegen zu lassen. das funktioniert aber, wenn die luft im windkanal schnell genug ist.
daher sollte der schub, der durch den antriebsmotor des fliegers erzeugt wird, ausreichen um das flugzeug gegenüber der luft (die im rätsel ja nicht berücksichtigt wird) zu beschleunigen und es abheben zu lassen. der unterschied zu einer herkömmlichen startbahn ist der, dass die räder beim start schneller drehen.
Aber das Flugzeug steht doch...es wird sich wohl auf dem Laufband erst gar nicht bewegen...und von Gegenwind steht da nix.
Ich bleib dabei, das Flugzeug startet nicht...
Donluigi
17.09.2007, 20:21
Hat jemand eben Galileo auf Pro Sieben gesehen? Diese Geschichte mit dem Rollerblader und den Sylvesterraketen auf dem Rucksack? Die rufen ihre Zuschauer auf, Experimente einzusenden, die dann vor der Kamera durchgeführt werden.
Das sind genau die Richtigen für uns :D
Sollen die doch das Ding knacken für uns: einfach per Mail anfragen, ob die das Experiment mal nachstellen wollen. Die Adresse: aiman@prosieben.de Stichwort: Das Experiment
Wenn genug hinschreiben, machen die das vielleicht sogar. Ich wills jetzt wissen :motz: :D
"Und nun eine Frage des ROLEX-FORUMS..."
:D
THX_Ultra
17.09.2007, 20:28
Original von Donluigi
Hat jemand eben Galileo auf Pro Sieben gesehen? Diese Geschichte mit dem Rollerblader und den Sylvesterraketen auf dem Rucksack? Die rufen ihre Zuschauer auf, Experimente einzusenden, die dann vor der Kamera durchgeführt werden.
Das sind genau die Richtigen für uns :D
Sollen die doch das Ding knacken für uns: einfach per Mail anfragen, ob die das Experiment mal nachstellen wollen. Die Adresse: aiman@prosieben.de Stichwort: Das Experiment
Wenn genug hinschreiben, machen die das vielleicht sogar. Ich wills jetzt wissen :motz: :D
Und der Rollerblader ist jetzt das Flugzeug.... was hat den Rollerblader angetrieben?
Die Rollen oder die Raketen?
Wäre er gefahren, wenn er auf einem Laufband gestanden hätte?
Aber sicher doch - weil der Schub kam ja von den Raketen....
Wie beim Flugezeug das Triebwerk ;)
@ MIKE
Du sagst es aber geil wäre das schon mit Galileo ;) ;) ;)
Also wer schickt was ein zum Aiman ???
Donluigi
17.09.2007, 20:41
Ich hab schon geschickt - wir müssen die Jungs fluten!
ehemaliges mitglied
17.09.2007, 21:42
Hallo,
wer Interesse und Zeit hat:
http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/53933,0.html
Auch hier gibt es pro's und con's, doch die Erklaerungen (es hebt ab !) werden physikalisch untermauert.
Au weia...ich sehe gerade, dass das Ausgangsposting bereits 18 Monate alt ist - hoffentlich bin ich jetzt nicht wegen Leichenfledderei dran... :supercool:
Gruss, Juergen
Original von Donluigi
Hat jemand eben Galileo auf Pro Sieben gesehen? Diese Geschichte mit dem Rollerblader und den Sylvesterraketen auf dem Rucksack? Die rufen ihre Zuschauer auf, Experimente einzusenden, die dann vor der Kamera durchgeführt werden.
Das sind genau die Richtigen für uns :D
Sollen die doch das Ding knacken für uns: einfach per Mail anfragen, ob die das Experiment mal nachstellen wollen. Die Adresse: aiman@prosieben.de Stichwort: Das Experiment
Wenn genug hinschreiben, machen die das vielleicht sogar. Ich wills jetzt wissen :motz: :D
Was für eine geniale Idee...
Ich stell mir gerade vor, wie es in den Pro7 Nachrichten heißt, dass Galileo das Experiment abgeschafft wurde, weil man sich nicht einigen konnte ob das Flugzeug nun abhebt oder nicht :rofl:
Ist aber ernsthaft eine gute Idee...die könnten mal einen Fachmann fragen, herausfinden wie die Frage ursprünglich ganz genau gestellt war und vielleicht sogar einen Versuchsaufbau in kleinerem Maßstab machen.
Sie müssen ja nur beweisen, ob sich das Flugzeug bewegt oder nicht....
Und es bewegt sich doch.......
Liebe Grüße
Stefan
Entschuldigt bitte...aber hab ich schon erwähnt, dass das Flugzeug abhebt :D :D :D
Liebe Grüße
Stefan
Nein. Du hattest erwähnt, dass es NICHT abhebt. ;)
:twisted: :twisted:
Du kennst ja meine Meinung, die du zitiert und der du auch zugestimmt hast.
Wär echt froh mal eine richtige Expertenmeinung zu hören bzw. die offizielle Lösung.
Aber der Thread ist so genial... :D :D
Liebe Grüße
Stefan
Ich find den Thread auch geil und schwanke ehrlich gesagt zwischen den Stühlen.
Ich würde abbrechen, wenn Aiman das checkt, ist der nicht Member hier :-)
Original von Moehf
Ich find den Thread auch geil und schwanke ehrlich gesagt zwischen den Stühlen.
Ich würde abbrechen, wenn Aiman das checkt, ist der nicht Member hier :-)
Spätestens wenn sie die Frage in Galileo beantworten, wird er hier Ehrenmitglied oder Percy ?? :D :D
Außer sie beweisen, dass das Flugzeug sich bewegt :D :D
Wie siehts eigentlich bei den Admins aus? Percy sagt Nein...Michael sagt ja...und Hannes ???
Liebe Grüße
Stefan
ehemaliges mitglied
17.09.2007, 22:59
Ich habe schon meine alten Fischertechnik Baukästen und das Modellflugzeug auf dem Boden gesucht. Leider laufen die alten Motoren nicht mehr. Habe die damals mit zuviel Volt vom Eisenbahntrafo durchgeschmort. :D
Original von Toppits
Ich habe schon meine alten Fischertechnik Baukästen und das Modellflugzeug auf dem Boden gesucht. Leider laufen die alten Motoren nicht mehr. Habe die damals mit zuviel Volt vom Eisenbahntrafo durchgeschmort. :D
Wieso eigentlich "Galileo Experiment"....machen wir doch das "R-L-X Experiment"...beim nächsten Treffen wird das einfach ausprobiert :jump: :jump: :jump
Liebe Grüße
Stefan
Original von HorstDJ
Spätestens wenn sie die Frage in Galileo beantworten, wird er hier Ehrenmitglied oder Percy ?? :D :D
Außer sie beweisen, dass das Flugzeug sich bewegt :D :D
So schaut's aus. Meine auch mal gelesen zu haben, dass er Uhrenfan ist....
Wenn die Leute, die von Physik im Allgemeinen und von Luftfahrttechnik im Speziellen keine Ahnung haben, es mal nach Dieter Nuhr halten würden, wäre dieser Thread deutlich übersichtlicher.
Echt!
Aha :grb:
Und du hast Ahnung von Physik und Luftfahrt?
Was sagst du dann zu dem ganzen?
Grüße
Stefan
Das Flugzeug kann nicht abheben.
Ich stelle mir das auch im Vergleich zum Wasserflugzeug vor.
Würde eine Wasserflugzeug auf einem Fluss starten wollen, der sehr schnell gegen die Startrichtung strömt, dann müsste das Flugzeug erst die Strömungsgeschwindigkeit des Flusses ausgleichen, erst wenn es sich noch schneller als die Strömungsgeschwindigkeit des Flusses vorwärtsbewegt, wird der Flügel von vorne angströmt.
Stellen wir uns anstelle des Flusses das Laufband vor, das egal wie schnell die Vorwätsbewegung des Flugzeuges ist, dies durch eine Gegenbewegung der Startbahn ausgleicht, dann erfolgt nie eine Anströmung des Flügels und somit kann das Flugzeug nicht abheben.
Andererseits.......... ach vergiß es..... X( X( X( X( X( X( :rofl: :rofl: :rofl:
Ich dachte hier gibt's auch Ingenieure ... :grb:
Man Man Man ... 8o
Also ich versuchs mal:
1. Ob sich ein Körper überhaupt bewegt oder nicht, hängt zunächst davon ab es auf Grund der "Lagerung" "kinematisch bestimmt" oder "kinematisch unbestimmt" ist.
2. Hier ist das System kinematisch unbestimmt -> das Flugzeug ist beweglich!
3. Ob das Flugzeug sich in eine bestimmte Richtung (oben, unten, vorne, hinten usw.) bewegt oder nicht hängt NUR von der SUMME aller einwirkenden Kräfte IN RICHTUNG der beabsichtigen Bewegeung -> hier OBEN.
Frage: Welche vektorielle Kräfte wirken denn nach OBEN bzw. UNTEN???
Das Flugzeug würde sich nach Oben Bewegen wenn in der Summe eine Kraft nach OBEN "übrig" bleibt.
Jetzt könnt ihr wieder raten. :twisted: :D
buchfuchs1
18.09.2007, 00:41
Auja, ich rate mal mit.
Der Versuchsaufbau an sich lässt keine Antwort zu.
Originally posted by HorstDJ
Aha :grb:
Und du hast Ahnung von Physik und Luftfahrt?
Was sagst du dann zu dem ganzen?
Grüße
Stefan
Lies halt! Steht alles weiter oben. Such nach den Posts mit dem Bunny-Ava!
Wenn du das meinst, was auf Seite 31 steht, das habe ich vorher schon gelesen. Ich würde sagen du denkst, dass das Flugzeug sich bewegt bzw. startet, aber ganz schlau wurde ich aus dem nicht...deswegen habe ich nochmal gefragt.
Und bist du jetzt vom Fach oder nicht??
Außerdem wieso eigentlich so aggressiv?
Liebe Grüße
Stefan
Originally posted by HorstDJ
Wenn du das meinst, was auf Seite 31 steht, das habe ich vorher schon gelesen. Ich würde sagen du denkst, dass das Flugzeug sich bewegt bzw. startet, aber ganz schlau wurde ich aus dem nicht...deswegen habe ich nochmal gefragt.
Und bist du jetzt vom Fach oder nicht??
Außerdem wieso eigentlich so aggressiv?
Liebe Grüße
Stefan
Schau besser auf Seite 30
ehemaliges mitglied
18.09.2007, 02:31
Ah jetzt ja,
Handläufe am Ende der Startbahn und Flugzeuge die vorne und hinten runterkippen.
Schön das wir hier einen wahren Physik- und Luftfahrtexperten haben.
Setzen, eins, weitermachen! :D
die ausgangsfragestellung ist ein rein theoretisches problem, da eine PRAKTISCHE umsetzung (abgesehen von dem 3 km langen laufband ohne rollwiderstad) nicht durchführbar wäre :-)
das primäre problem sehe ich darin, das für eine so konstruierte simulation das flugzeug und das laufband absolut parallel zueinander verlaufen müssten, da schon bei 1° abweichung von rad-laufrichtung und band-laufrichtung eine vorwärtsbewegung erfolgen würde, die wiederu dazu führen würde, das das flugzeig ins "schlingern" kommen würde.
am realistäts-nahesten ist ihmo der vergleich mit einer spiegelglatten oberfläche, weil diese einen so geringen abrollwiderstand hat, das eine steuerung faktisch nicht möglich wäre, solange eine gewisse mindestgeschwindigkeit nicht erreicht ist
steht en flugzeug nun auf einer riesigen eisplatte, wird auf jeden fall eine bewegung stattfinden, die aber nach ein paar metern in unkontrolliertes schleudern ausarten wird.
da das stichwort "abrollwiderstand" ja auch schon von anderen diskussionsteilnehmern genannt wurde, liege ich damt wahrscheinlich gar nicht mal so verkehrt um eben diesen abrollwiederstand absolut aufzuheben, müsste man das flugzeug mittels eines propelelrs (wie bei einem hubschrauber) vom boden abheben, kommt dann der schub aus der heckturbine hinzu, wird das flubzeug sicherlich beschleunigen udn abheben, aber der "versuch" mit dem rollband ist eine absolute irreführung und def. nicht praktikabel, bestensfalls theoretisch berechnenbar, aber wie gesagt, praktisch nicht durchzuführen.
...
Thomas
JoachimD
18.09.2007, 03:53
hmm, jetzt versuche ich es auch noch mal in Prosa.
Das Physiktudium ist zwar schon einige Jahre zurueck, aber mal sehen:
Damit ein Flugzeug fliegt, muss es zwischen der Oberseite der Fluegel und der Unterseite der Fluegel einen Stroemungsunterschied der vorbeiziehenden Luft geben. DIe Lugt oberhalb der Fluegel stroemt schneller und das erzeugt einen Unterdruck, der das Flugzeug nach oben zieht.
Luftstroemung wird dadurch erreicht, dass man das Flugzeug auf Geschwindigkeit bringt und dann die Luft die Fluegel umstroemt.
(Randnotiz: Im Prinzip koennte man auch -wie beim Auto- den Antrieb ueber die Raeder machen. Aber sobald das Flugzeug in der Luft ist, haben die Raeder keinen Bodenkontakt mehr und dann gibt es auch keinen Antrieb mehr. Segelflieger fliegen so. Daher also Duesen, Propeller, etc. fuer Flugzeuge )
Da bei der vorgestellten Versuchsanordnung das Flugzeug stets in Ruhe ist, werden die Flueger auch nicht vom Luftstrom umflossen.
Kein Luftstrom, kein Druckunterschied, kein Auftrieb, kein Abheben, kein Fliegen...
ehemaliges mitglied
18.09.2007, 07:18
Hallo,
ich finde diesen Thread auch sehr amuesant und wie die (mittlerweile) 34 Seiten zeigen, regt er ja auch die Phantasie an, auch wenn es Spassbremsen
Wenn die Leute, die von Physik im Allgemeinen und von Luftfahrttechnik im Speziellen keine Ahnung haben, es mal nach Dieter Nuhr halten würden, wäre dieser Thread deutlich übersichtlicher. gibt.
Sorry, dass ich es trotz 2 Universitaetsabschluessen noch nicht zum Nobelpreis fuer Luft- und Raumfahrttechnik, und fuer Flugzeuge auf Laufbaendern insbesondere, gebracht habe - denke aber, da bin ich nicht alleine hier :D
Wenn sich mal jemand die Muehe macht, meinen auf der vorherigen Seite geposteten Link anzuklicken UND alle Seiten in diesem Thread durchzulesen, gewinnt reichlich Information (fuer beide Seiten der Argumentation).
Um mal weiter dran zu drehen...
Wenn man das Pferd von hinten aufzaeumt, wird es vielleicht klarer.
Nehmen wir mal an, dass Laufband bewegt sich zuerst und die Raeder kompensieren diese Geschwindigkeit, analog zur Ausgangsbedingung, dann bleibt das Flugzeug auf der Stelle, relativ zur Umgebung.
WENN aber jetzt der Schub hinzukommt...
@Schmied - wie Du ja in Deinen ersten Worten bereits geschrieben hast, ist es ein theoretisches Problem und da bleibt es auch...
Zu Deinen weiteren Ausfuehrungen darf ich mal den Detektiven Wang aus "Eine Leiche zum Dessert" sinngemaess zitieren : "das ist mehr als fluessig - naemlich ueberfluessig" :D
Don't take it personal - es hat aber mit der Fragestellung nichts zu tun.
Gruss, Juergen
Originally posted by Toppits
Ah jetzt ja,
Handläufe am Ende der Startbahn und Flugzeuge die vorne und hinten runterkippen.
Schön das wir hier einen wahren Physik- und Luftfahrtexperten haben.
Setzen, eins, weitermachen! :D
Da passt ja doch noch einiges zwischen keine Ahnung und Experte ... :D
botti800
18.09.2007, 08:22
ich willst nochmal ganz ganz ganz einfach ausdrücken! :D
das flugzeug wird ganz normal abheben, nur die räder werden sich wie verrückt drehen.... und irgendwann zerreissen! :op:
Donluigi
18.09.2007, 08:30
Zu der Erkenntnis komm ich auch mehr und mehr.
Original von klobi
Das Flugzeug kann nicht abheben.
Ich stelle mir das auch im Vergleich zum Wasserflugzeug vor.
Würde eine Wasserflugzeug auf einem Fluss starten wollen, der sehr schnell gegen die Startrichtung strömt, dann müsste das Flugzeug erst die Strömungsgeschwindigkeit des Flusses ausgleichen, erst wenn es sich noch schneller als die Strömungsgeschwindigkeit des Flusses vorwärtsbewegt, wird der Flügel von vorne angströmt.
Genau. Wenn sich in dem Fall die Strömungsgeschwindigkeit immer anpassen
würde, kann es sich nicht vorwärts bewegen.
Original von JoachimD
hmm, jetzt versuche ich es auch noch mal in Prosa.
Das Physiktudium ist zwar schon einige Jahre zurueck, aber mal sehen:
Damit ein Flugzeug fliegt, muss es zwischen der Oberseite der Fluegel und der Unterseite der Fluegel einen Stroemungsunterschied der vorbeiziehenden Luft geben. DIe Lugt oberhalb der Fluegel stroemt schneller und das erzeugt einen Unterdruck, der das Flugzeug nach oben zieht.
Luftstroemung wird dadurch erreicht, dass man das Flugzeug auf Geschwindigkeit bringt und dann die Luft die Fluegel umstroemt.
(Randnotiz: Im Prinzip koennte man auch -wie beim Auto- den Antrieb ueber die Raeder machen. Aber sobald das Flugzeug in der Luft ist, haben die Raeder keinen Bodenkontakt mehr und dann gibt es auch keinen Antrieb mehr. Segelflieger fliegen so. Daher also Duesen, Propeller, etc. fuer Flugzeuge )
Da bei der vorgestellten Versuchsanordnung das Flugzeug stets in Ruhe ist, werden die Flueger auch nicht vom Luftstrom umflossen.
Kein Luftstrom, kein Druckunterschied, kein Auftrieb, kein Abheben, kein Fliegen...
YESS!!
botti800
18.09.2007, 09:27
gut,.... und die erde ist eine scheibe :D
Original von botti800
gut,.... und die erde ist eine scheibe :D
:rofl: :rofl: :D :D
Wie kann man bitte nach 34 Seiten noch der Meinung sein, dass das Flugzeug sich nicht fortbewegt?
Ich versuche daher nochmal mit einfacher Argumentation an diese Menschen zu appellieren:
- Womit wird das Flugzeug angetrieben? Mit den Turbinen, und zwar gegenüber der Luft und nicht dem Boden.
- Übertragen die Räder kräfte auf das Flugzeug? Nein! Sie sind vergleichsweise reibungsfrei gelagert. Wer sich das nicht vorstellen kann, der Möge mal bitte das Vorderrad eines Fahrrades in der Luft drehen, um ein Gefühl dafür zu bekommen.
- Wieviel Kraft wirkt also vom Laufband auf das Flugzeug? Richtig... praktisch keine.
- Wird das Flugzeug also vorwärtsbewegt? Also sicher!
Und nochmal ein anschaulicher Versuch: Stell jemanden mit einem Skateboad (vernünftige Rollen) auf ein Laufband - die Länge ist ziemlich Wurst! Stell das Band an. Wieviel Kraft wirst Du brauchen, um ihn so zu halten, dass er nicht hinten runterrollt? Nur sehr wenig (die Reibung der Rollen in den Lagern). Wenn das Band nun schneller läuft, wird der Kraftaufwand größer? Nur wenig, da der Widerstand der Rollen ein bißchen zunimmt, im Vergleich zum gesamten System aber zu vernachlässigen.
Jetzt kommt aber der Clou: Der Skater greift am Laufband an das Gerät vorne (Haltestange) und zieht sich heran. Toll, was? Es geht ohne Probleme.
Vielleicht wird es ja auch einfacher, wenn man sich mal fragt, ob ein normales Flugzeug auf normaler Bahn abheben kann, wenn die Räder sich gar nicht drehen, also blockiert sind. Natürlich wird es das!
Also sind die Räder und die Verbindung zum Boden shiceegal!
Du berücksichtigst aber nicht, dass das Laufband nicht mit konstanter
Geschwindigkeit rollt, sondern sich laufend der Geschwindigkeit des
Flugzeugs anpasst.
Dass das Flugzeug abehbt, wenn das Laufband konstant mit einer gewissen
Geschwindigkeit rollt, bestereitet ja auch keiner.
Kiki Lamour
18.09.2007, 10:24
stelle mir gerade den versuchsaufbau mit einem modellflugzeug und einem handelsüblichen laufband vor.
wenn es denn so sein sollte, dass sich das laufband geschwindigkeitsmäßig immer zu den rädern anpasst, dann wäre es ja imho gar ned möglich das flugzeug per hand anzuschieben, oder?
Original von PCS
Du berücksichtigst aber nicht, dass das Laufband nicht mit konstanter
Geschwindigkeit rollt, sondern sich laufend der Geschwindigkeit des
Flugzeugs anpasst.
Dass das Flugzeug abehbt, wenn das Laufband konstant mit einer gewissen
Geschwindigkeit rollt, bestereitet ja auch keiner.
Ich hatte versucht klarzumachen, dass alles ab Fahrwerk (besser: Rollwerk) und darunter total irrelevant ist. Und wenn es irrelevant ist, dann ist auch egal, wie schnell es sich bewegt, in welche Richtung es sich bewegt und welche Farbe es hat.
Also würde das Flugzeug auch starten, wenn Du das Fahrwerk einbetonierst?
botti800
18.09.2007, 10:33
Original von Kiki Lamour
stelle mir gerade den versuchsaufbau mit einem modellflugzeug und einem handelsüblichen laufband vor.
guter vergleich kiki! :gut:
egal ob das laufband die geschwindigkeit erhöht... wenn mal die masse des flugzeugs überwunden ist weid es vorwärts schnellen.... und abheben
Nein. Ich sagte: Es kann auch blockiert sein - im Sinne von nicht drehbar.
Der Unterschied ist klein aber fein: Beim Einbetonieren gibt es einen Kraftschluss zwischen Boden und Flugzeug (bis dat Dingen bricht), die Rollen erlauben ja gerade keinen solchen. Das ist ja genau das primäre Ziel der Räder - ein freies möglichst reibungsloses Bewegen zu ermöglichen. Sie sollen ideell den Reibungswiderstand zum Boden komplett auflösen. Und dies tun sie hinreichend gut.
Original von PCS
Also würde das Flugzeug auch starten, wenn Du das Fahrwerk einbetonierst?
Der war gut! :gut: :gut: :gut:
EXPLORER
18.09.2007, 14:17
Soll ich?.....nein ich schreib nix mehr dazu. :]
Original von EXPLORER
Soll ich?.....nein ich schreib nix mehr dazu. :]
Doch bitte :D
Original von EXPLORER
Soll ich?.....nein ich schreib nix mehr dazu. :]
Och bitte. Wir können das Ganze auch nochmal mit nem Weber Grill praktizieren. ;)
Also ich bin dafür daß man die Meinungen ob das F abhebt oder nicht, Links bei den Benutzernamen und Avataren miteinbaut ... so wie männlich/weiblich ...
So weiß man wenigstens gleich ob man's mit einem Intelligenten zu tun hat oder mit einem ...
Achso ... und bei der Registrierung muß der neue User die Frage natürlich zuerst beantworten (Ja/Nein), sonst keine Registrierung möglich! :D
OrangeHand
18.09.2007, 14:30
plane vs. treadmill problem solved !!! (http://www.youtube.com/watch?v=-EopVDgSPAk&mode=related&search=) :D :D :D
:twisted:
Cooler Vater, und einfallsreicher Versuchsaufbau. :gut:
Ja, aber ein anderer als es hier besrochen wurde.
Original von OrangeHand
plane vs. treadmill problem solved !!! (http://www.youtube.com/watch?v=-EopVDgSPAk&mode=related&search=) :D :D :D
:twisted:
Cooler Vater, und einfallsreicher Versuchsaufbau. :gut:
YEAAH! :gut: :gut: :gut:
Wie ich gesagt hab', LAGERUNG, KRAFTRICHTUNG, nach VORNE und somit nach OBEN!
Original von PCS
Ja, aber ein anderer als es hier besrochen wurde.
Vielleicht kann ich Dir mit folgendem Denkanstoß weiterhelfen.
"Auto auf dem Prüfstand" ist nicht "Auto was mit einem Seil abgeschleppt wird". ;)
Äußere Kraft auf ein wie auch immer gelagertes System!
OrangeHand
18.09.2007, 14:53
Original von PCS
Ja, aber ein anderer als es hier besrochen wurde.
Indiesem Thread kann man ein Gefühl dafür vermittelt bekommen, wie sich damals Galileo gefühlt haben muss. :D
... und es hebt doch ab! X(
biffbiffsen
18.09.2007, 15:03
ähm wird da jetzt eigentlich immer noch drüber diskutiert, oder ist das nur ne groß angelegte verarsche???
:grb:
EXPLORER
18.09.2007, 19:51
Original von PCS
Original von EXPLORER
Soll ich?.....nein ich schreib nix mehr dazu. :]
Och bitte. Wir können das Ganze auch nochmal mit nem Weber Grill praktizieren. ;)
Da ist die Antwort genauso eindeutig. :]
cuteluke
18.09.2007, 21:53
seit ihr immer noch dran :D
JoachimD
19.09.2007, 07:56
hier mal der thread aus de.sci.physik dazu:
klick to look... (http://groups.google.com/group/de.sci.physik/browse_frm/thread/9d683f38687d6814/24b97d14449e0731?lnk=st&q=flugzeug+group%3Ade.sci.physik&rnum=1&hl=de#24b97d14449e0731)
ist schon ueber ein Jahr alt aber immer noch aktuell, wie mir scheint.
Kurz gefasst:
die exakte Loesung der vorgegebenen Aufgabe ist: das Flugzeug startet nicht.
in der Realitaet kann man den vorgegebenen Versuchsaufbau nicht nachstellen (siehe z.B. Utube Videos o.ae.) und das Flugzeug startet.
D.h. es handelt sich um eine Art Gedankenexperiment :grb: (so aehnlich wie Schroedingers Katze ;) )
Original von JoachimD
die exakte Loesung der vorgegebenen Aufgabe ist: das Flugzeug startet nicht.
YESSS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :jump:
Ein schöööööööööööööööööner Tag...... :twisted:
botti800
19.09.2007, 08:28
dann kannst den thread ja schliessen ;)
:D
und es hebt trotzdem ab :twisted:
botti800
19.09.2007, 08:30
KETZER!!! :D :D :D
....so langsam versteh ich eh gar nix mehr :grb:....aber : Hauptsache ich muß nicht drinsitzen... :D
EXPLORER
19.09.2007, 10:12
Original von steboe
....so langsam versteh ich eh gar nix mehr :grb:....aber : Hauptsache ich muß nicht drinsitzen... :D
warum? es kann doch eh nicht abstürzen :cool:
Original von EXPLORER
Original von steboe
....so langsam versteh ich eh gar nix mehr :grb:....aber : Hauptsache ich muß nicht drinsitzen... :D
warum? es kann doch eh nicht abstürzen :cool:
:ka:
:rofl: :rofl: :rofl:
Original von JoachimD
hier mal der thread aus de.sci.physik dazu:
klick to look... (http://groups.google.com/group/de.sci.physik/browse_frm/thread/9d683f38687d6814/24b97d14449e0731?lnk=st&q=flugzeug+group%3Ade.sci.physik&rnum=1&hl=de#24b97d14449e0731)
ist schon ueber ein Jahr alt aber immer noch aktuell, wie mir scheint.
Kurz gefasst:
die exakte Loesung der vorgegebenen Aufgabe ist: das Flugzeug startet nicht.
He? Da steht doch daß das Flugzeug startet! :op:
Nochmal, wenn das Flugzeug nicht fest verankert ist, bewegt es sich nach vorne, weil es sich durch den Antrieb, wie mit einem Abschleppseil gezogen, nach vorne bewegen lässt.
In der vorgegebenen Aufgabe kann es sich kein Stück bewegen!
EXPLORER
19.09.2007, 14:22
nö :]
ehemaliges mitglied
19.09.2007, 15:08
Aber den "relativen Wind" der vom drehenden Laufband erzeugt hatte ich bisher außer acht gelassen. Leider ist jedoch der relative Wind an der Unterseite des Laufbandes in der entgegengesetzten Richtung. Das gibt dann vermutlich "Relative Turbulenzen"? :grb:
Wo war denn noch meine alte Casio mit eingebautem Rechner? Wär doch gelacht wenn ich das nicht rausbekomme. :D
Kann jemand mal bitte hier ein Zitat einfügen aus der "wissenschaftlichen" Erklärung, warum es nicht starten sollte? Ich bin sicher, da ist was falsch.
Habe nur kurz reingeschaut über den Link, und bin schon zu Blödsinns-Aussagen gelangt dort.
Kiki Lamour
20.09.2007, 09:31
theoretisch hebt das flugzeugt nicht ab, das band wäre in bruchteilen von sekunden unendlich schnell -> nicht nachstellbar.
praktisch wird es immer abheben, aber dann bewegen sich die räder des flugzeugs auch immer schneller als das band.
fall gelöst, bitte schliessen! :twisted:
Hat schon nen Grund, warum Kiki Mod ist... ;)
Original von PCS
Hat schon nen Grund, warum Kiki Mod ist... ;)
Ja weil er deiner Meinung ist ;) :D :D
Liebe Grüße und schönen Tag
Stefan
Natürlich bewegt sich das Flugzeug (und hebt somit ab). Warum zum Teufel sollte das Laufband sonst 3000 Meter lang sein ?
Gruss
Oliver
um den versuchsaufbau zu erschweren.... ;)
Ahhh, wie man sieht kommt der thread immer wieder nach oben - ihr beschäftigt euch also immer noch mit dem Thema - unglaublich. :D :D :D :D :D
btw: das Flugzeug hebt ab - GRINS
Originally posted by joo
Ahhh, wie man sieht kommt der thread immer wieder nach oben - ihr beschäftigt euch also immer noch mit dem Thema - unglaublich. :D :D :D :D :D
btw: das Flugzeug hebt ab - GRINS
Bei Good Year qualmen die Köpfe ...
http://www.GratisSmilies.de/gifs/monster/monster1019.gif (http://www.GratisSmilies.de)
Originally posted by dimili
http://www.GratisSmilies.de/gifs/monster/monster1019.gif (http://www.GratisSmilies.de)
Stimmt, daran habe ich auch eben gedacht ...
Bitte bitte nicht schimpfen, aber ich muss den Thread nochmal hochholen.
Hab nochmal zwei interessante Seiten gefunden.
Klick... (http://www.straightdope.com/columns/060203.html)
und klick... (http://209.85.135.104/search?q=cache:6acN0c9305QJ:en.wikipedia.org/wiki/Plane_on_conveyor_belt_problem+plane+conveyor+belt +solution&hl=de&ct=clnk&cd=4&gl=de)
Schönen Abend noch und liebe Grüße
Stefan
ehemaliges mitglied
26.09.2007, 19:59
Ich fass es nicht !
Diesen Thread gibt es immer noch ! :grb:
Habt Ihr immer noch nicht kapiert, daß das Dingens abhebt....... :rolleyes:
Wenn das so weiter geht bin ich verucht in einen Modellbauladen zu gehen und den Versuchsaufbau live nachzustellen :D
es ist unmöglich, den nachzustellen. das flugzeug wird immer abheben,
weil der versuchsaufbau nicht nachstellbar ist.
aber wäre er nachstellbar, würd's nicht abheben. =)
newharry
26.09.2007, 22:27
Original von PCS
es ist unmöglich, den nachzustellen. das flugzeug wird immer abheben,
weil der versuchsaufbau nicht nachstellbar ist.
aber wäre er nachstellbar, würd's nicht abheben. =)
:gut: :D :gut: :D =)
Doch doch, man könnte beweisen, daß es in der Realität zu einem gewissen Gleichgewicht kommen kann, was dann wiederum auf das theoretische reibungslose Szenario übertragen werden kann ;)
Was is nun mit GALILEO :grb:
ehemaliges mitglied
27.09.2007, 12:39
Original von Greg
Doch doch, man könnte beweisen, daß es in der Realität zu einem gewissen Gleichgewicht kommen kann, was dann wiederum auf das theoretische reibungslose Szenario übertragen werden kann ;)
Von einem reibungslosen Szenario war nie die Rede! :op:
Deshalb hebt das Flugzeug auch ab...
Erst dreht sich das Laufband immer schneller und irgendwann verschmurgeln die Reifen oder Räder des Flugzeugs, das damit direkt auf dem Band landet und entgegen der eigentlichen Startrichtung beschleunigt wird und am hineten Ende des Bandes abhebt und kurz danach zerschellt :twisted:
Bye
Marko
Huch! Tschuldigung. Versehen. :D
kann ein Flugzeug überhaupt fliegen oder bilden wir uns das alle nur ein :grb:
Gruss
Wum
Neulich auf dem Neusiedler See haben sich Anwohner
und Urlauber über folgenden bizarren Versuchsaufbau gewundert:
http://www.offensiv-medien.de/download/beweis.jpg
Der österreichische Verteidigungsminister Norbert Darabos gab zu
Protokoll, dass ein Thread im RLX-Forum bei der Österreichischen
Bevölkerung für Aufruhr gesorgt habe. Man wolle den Landsleuten in
einem grossangelegten Versuch beweisen, dass das Flugzeug abhebe.
Das Militär habe hierfür einen Flugzeugträger gekauft und die Firma
Kettler mit der Errichtung des Förderbands beauftragt....
was sagt denn kollege 40.000 ft. dazu :grb: :D
Original von PCS
Huch! Tschuldigung. Versehen. :D
Ja, genau ;)
Ich habs geahnt und bin immer noch dabei, dass es nicht abhebt...warum auch? :rofl: :D
JoachimD
10.11.2007, 01:31
Originally posted by ibi
was sagt denn kollege 40.000 ft. dazu :grb: :D
also das kann man auf den Bildern doch deutlich sehen:
Das Flugzeug hebt nicht ab... :D
vor x-jahren Apt LUX - ANR 124 - full load take off weight 600 to - geht oder geht nicht :grb: :jump: :verneig:
Gruss
Wum
ehemaliges mitglied
10.11.2007, 10:24
also das kann man auf den Bildern doch deutlich sehen:
es hebt nicht ab
Stimmt - es kippt zur Seite :D ...damit haben wir eine voellig neue Ausgangsbasis, denn jetzt ist nur noch ein Rad in Kontakt mit dem Laufband...
Gruss, Juergen
karlhesselbach
26.02.2008, 01:01
Machs weg Manuel, machs weg :twisted:
LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Natürlich hebt es auch weiterhin nicht ab. Wie soll es auch. :rofl:
ein Flugzeug welches zu lang auf der Erde bleibt (grounded) kostet nur Geld - also hebt es ab - muss doch Geld verdienen :op:
Gruss
Wum
Also sind es die Flughafenbetreiber, die die Laufbänder statt Startbahnen
einbauen, um mehr Geld zu verdienen? :grb:
Leuchtet ein! :D
Wildstarfan
26.02.2008, 08:09
Aaaaaaaaaarrrrrrrrrrghhhhhhhhhh.
Wer hat den ausgegraben, hm?
Wer war´s?
Muigaulwurf
26.02.2008, 08:40
Original von WUM
kann ein Flugzeug überhaupt fliegen oder bilden wir uns das alle nur ein :grb:
Gruss
Wum
das erinnert mich an den Spruch:
Hubschrauber können eigentlich nicht fliegen, sie sind nur so hässlich und laut, dass sie von der Erde abgestoßen werden.
ahhhhh! jeder der diesen Thread wieder ausgräbt, sollte gesperrt werden :D
Sorry, ich wollte ja nur kurz fragen und mir von Percy bestätigen lassen, dass es nicht abhebt :-)
Masta_Ace
26.02.2008, 09:08
Die Frage ist doch nur die eine:
Kriegt Percy noch den Flieger oder braucht er zu lange beim Einchecken :bgdev: :bgdev:
Original von Masta_Ace
Die Frage ist doch nur die eine:
Kriegt Percy noch den Flieger oder braucht er zu lange beim Einchecken :bgdev: :bgdev:
:rofl: :D :D
Also, mein kleiner Bruder sagt, wenn es abheben würde, dann müssten sich ja an irgendeinem Punkt die Räder mehr als doppelt so schnell gedreht haben, wie sich das Laufband bewegt. Damit wäre die Versuchsanordnung schon nicht mehr erfüllt.
Original von NicoH
Also, mein kleiner Bruder sagt, wenn es abheben würde, dann müssten sich ja an irgendeinem Punkt die Räder mehr als doppelt so schnell gedreht haben, wie sich das Laufband bewegt. Damit wäre die Versuchsanordnung schon nicht mehr erfüllt.
:grb: :grb:
Dann würde es ja auch abheben :D
Masta_Ace
26.02.2008, 10:58
Des Ding hebt net ab !!
Wenn es nur daum geht wie schnell sich die Räder drehen bäucht des Teil doch keine Flügel
Ja aber wenn es keine drehenden Räder bräuchte hätte es auch keine :-) Abheben tut es trotzdem nicht...
Leute, ich lese mal den Gesamt tread 8o...brauch dann dabei ein Psychopharmakum...und heb ab :D... :rolleyes:
Bitte dann kurz zusammenfassen, ich weiß nicht mehr alles...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.