Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tesla Model 3 - wie ist Eure Meinung
Hallo Michael,
nein. Ich habe die Teile nicht ausgebaut. Es ist keine Folie, sondern es sind so eine Art "Platten." Diese werden geklebt. Ich habe zwei linke Hände. Habe es aber in zehn Minuten geschafft. Gibt es aus ABS Kunststoff und in Echtcarbon. Letzteres hat den Nachteil, dass die Keycard keinen Empfang mehr herstellen kann.
@Herman: Danke :dr:
harlelujah
27.11.2019, 15:03
Hallo Michael,
nein. Ich habe die Teile nicht ausgebaut. Es ist keine Folie, sondern es sind so eine Art "Platten." Diese werden geklebt. Ich habe zwei linke Hände. Habe es aber in zehn Minuten geschafft. Gibt es aus ABS Kunststoff und in Echtcarbon. Letzteres hat den Nachteil, dass die Keycard keinen Empfang mehr herstellen kann.
@Herman: Danke :dr:
Was machst Du, wenn das Handy ausfällt? Ist mir schon mal passiert, dass es aus unerfindlichen Gründen nicht funktioniert hat
Keine Ahnung, was man dann macht. Ich habe aber die Version aus Kunststoff, um mein Auto trotzdem öffnen zu können :D
Sieht aber - live - sehr wertig aus...
Auch wenn Blick nicht unbedingt die NZZ ist, zeigt es doch, dass das Model 3 in der Schweiz voll angekommen ist.
https://www.blick.ch/auto/news_n_trends/gala-schweizer-auto-des-jahres-2020-die-grosse-tesla-show-id15646756.html
In drei von vier Kategorien ist das Model 3 das Schweizer Auto des Jahres 2020 geworden. Nur die Kategorie stylischste Auto hat das Model 3 nicht gewonnen.
Dies gibt auch meine Erfahrung wieder. Ich würde momentan das Model 3 gegen kein anderes Auto der Welt tauschen wollen.
Raeder Motorsport bzw. Manthey hat für die Sportfahrer ein Setup (https://www.facebook.com/583865851646009/posts/2848601428505762?d=n&sfns=mo) für das Model 3 im Programm. :gut:
Die mit Abstand schönsten UND lässigsten Autos hier im Forum der letzten Zeit :toptoptop:
*Hüstel*...
Ich bin da voll bei Herman :D
harleygraf
05.12.2019, 20:52
Ich würde momentan das Model 3 gegen kein anderes Auto der Welt tauschen wollen.
Na das ist ja mal ‚ne Aussage....!:D
ehemaliges mitglied
05.12.2019, 21:13
Tesla Ausfahrt,...? ;)
https://youtu.be/a1uFudf37JU
ehemaliges mitglied
05.12.2019, 21:19
In einem Land vor unserer Zeit, 30 Jahre zurück, wurde das Straßenbild auch vorwiegend durch ein Modell geprägt. :bgdev:
max mustermann
05.12.2019, 21:26
muaahhhhhh....
Spätestens da würde ich meinen anzünden, wenn ich einen hätte! :rofl:
ehemaliges mitglied
05.12.2019, 21:26
Quasi das Pendant zum GTI Treffen,... :D
max mustermann
05.12.2019, 21:30
Quasi das Pendant zum GTI Treffen,... :D
die sind zwar *******, aber die Schüsseln fahren wenigstens!
Tesla Ausfahrt,...? ;)
https://youtu.be/a1uFudf37JU
Eher: Tesla aus (fahrt)
mein erstes mal
05.12.2019, 21:40
jeder nur ein Kreuz :facepalm::rofl:
harlelujah
05.12.2019, 23:45
Sieht jetzt nicht anders aus als an einer deutschen Autobahnraststätte während der Ferien
lactor69
06.12.2019, 01:07
Elektromobilität ist ein Irrweg. In spätestens 10 Jahren werden wir (alle) es wissen. Ähnlich wie der Ausstieg aus der Energiegewinnung durch Kernkraft...
harleygraf
06.12.2019, 07:16
Sieht jetzt nicht anders aus als an einer deutschen Autobahnraststätte während der Ferien
Mit dem großen Unterschied, dass die Dinger dann irgendwann alle gleichzeitig laden müssen!
Na dann: Gute Nacht!:bgdev:
Roland90
06.12.2019, 08:00
Das geht doch wunderbar auch mit nur einer Ladesäule. Schön nacheinander.
Dauert dann nur 1-2 Tage bis die Gruppe wieder 300 Km fahren kann :bgdev:
Quasi ein Tesla Happening.
Haha! DAS ist ja mal richtig cool!
Freu mich auch immer auf einen Ladesäulenratsch :gut:
madmax1982
06.12.2019, 11:15
Sehr geil! :D
... Freu mich auch immer auf einen Ladesäulenratsch :gut:
+1 :gut:
Ich habe selten so eine grosse Hilfsbereitschaft, wie unter Elektroautofahrern erlebt :gut:
Und ich erinnere mich, dass wir mal unseren Paristrip absagen mussten wegen Benzinknappheit.
Spätestens bei der nächsten kann ich dann lachen... ;)
harlelujah
06.12.2019, 13:18
Mit dem großen Unterschied, dass die Dinger dann irgendwann alle gleichzeitig laden müssen!
Na dann: Gute Nacht!:bgdev:
Warum müssen die alle gleichzeitig laden?
Warum müssen die alle gleichzeitig laden?
Weil das die Petrolheads so wollen, denn die können ja überall ohne Planung sekundenschnell tanken.. :bgdev:
P.S. Stand schonmal mit nahezu leerem Tank (VW T5 Benziner) an einer Autohoftankstelle, die leider wegen eines Softwareproblems keinen Treibstoff verkaufen konnte. :motz: Die nächsten 8 km hatte ich wirklich Reichweitenangst. :op:
Weil das die Petrolheads so wollen, denn die können ja überall ohne Planung sekundenschnell tanken.. :bgdev:
P.S. Stand schonmal mit nahezu leerem Tank (VW T5 Benziner) an einer Autohoftankstelle, die leider wegen eines Softwareproblems keinen Treibstoff verkaufen konnte. :motz: Die nächsten 8 km hatte ich wirklich Reichweitenangst. :op:
Jetzt aber mal ehrlich, wie oft kommt sowas vor? Oder die genannte Benzinknappheit? Und selbst wenn der T5 mit leerem Tank auf der Strecke liegen bleibt kann jeder mit einem 5l Kanister in wenigen Minuten Abhilfe schaffen. Wie läuft das bei E-Mobil?
Roland90
06.12.2019, 15:38
Notstromaggregat :D
Und ich verstehe nicht wie man da nicht mitkommt.
Noch nie eine gemeinsame Ausfahrt gemacht ?
Wenn man in der Gruppe 300, 400 oder mehr Kilometer fährt dann sind die Autos in der Regel leer und müssen wieder voll gemacht werden. Und das stelle ich mir bei der aktuellen Infrastruktur lustig mit einer E Truppe vor
Fluzzwupp
06.12.2019, 16:01
Wenn jetzt noch argumentiert wird, dass die öffentliche Infrastruktur für E-Autos derzeit besser sei als bei Benzinern ist der Realitätszug wirklich abgefahren
Bitte weitergehen, es gibt hier nichts zu sehen :winkewinke:
Und ja, in den Innenstadtbereichen ist die E-Zapfsäulendichte um ein vielfaches höher, als die der Benzinpistolen.
In Niederbayern überigens auch, seit es dort Strom(steckdosen) gibt :rofl:
Ich dachte hier geht es um das Model 3 :grb:
Notstromaggregat :D
Und ich verstehe nicht wie man da nicht mitkommt.
Noch nie eine gemeinsame Ausfahrt gemacht ?
Wenn man in der Gruppe 300, 400 oder mehr Kilometer fährt dann sind die Autos in der Regel leer und müssen wieder voll gemacht werden. Und das stelle ich mir bei der aktuellen Infrastruktur lustig mit einer E Truppe vor
4er Gruppen, Ladepausen am Schnelllader zwischendurch (15min pro Fahrzeug) und etwas Planung für die Bespaßung während der Ladepausen. Wer will, schafft das. ;)
Wer nicht will, fährt halt weiterhin im 10er-Pulk ohne Pause im Verbrenner. :dr:
max mustermann
06.12.2019, 20:53
...und etwas Planung für die Bespaßung während der Ladepausen. Wer will, schafft das. ;)
...meine Güte, wer möchte denn heute noch 15 min seiner Lebenszeit wegschmeißen, um seine Karre zu betanken?? :rolleyes:
Sowas ist doch wie Durchfall, da hat man ständig Angst, es nicht nach Hause zu schaffen.....
Carlo, was sagst du dazu? :D
harleygraf
06.12.2019, 21:06
Warum müssen die alle gleichzeitig laden?
Naja. Aus Spaß und Langeweile werden die sich da wohl nicht in die endlos lange Warteschlange einreihen....:bgdev:
Obwohl, vielleicht ist das ja so‘n Tesla-Community-Ding.....:supercool:
max mustermann
06.12.2019, 21:29
So sah es manchmal um 1980 in Polen an den Tankstellen aus..... ich weiß wie das ist! X(
ehemaliges mitglied
06.12.2019, 21:30
Naja. Aus Spaß und Langeweile werden die sich da wohl nicht in die endlos lange Warteschlange einreihen....:bgdev:
Thanksgiving,... ;)
https://www.gruenderszene.de/automotive-mobility/tesla-supercharger-stau?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=rss&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=tesla-supercharger-stau
The Banker
06.12.2019, 21:43
4er Gruppen, Ladepausen am Schnelllader zwischendurch (15min pro Fahrzeug) und etwas Planung für die Bespaßung während der Ladepausen. Wer will, schafft das. ;)
Wer nicht will, fährt halt weiterhin im 10er-Pulk ohne Pause im Verbrenner. :dr:
Ich sehe dann die bespaßten Teslafahrer beim „Mensch ärgere Dich nicht“ :D...
harlelujah
07.12.2019, 05:17
Naja. Aus Spaß und Langeweile werden die sich da wohl nicht in die endlos lange Warteschlange einreihen....:bgdev:
Obwohl, vielleicht ist das ja so‘n Tesla-Community-Ding.....:supercool:
Also ich hab mir den Film mal angesehen und sehe da. 13-14 Ladesäulen und entsprechend viele wartende Fahrzeuge. Kalkulatorisch wartet der letzte dann max. ca. 30-40 min.
Also entsprechend - wie ich geschrieben habe - ein ganz normaler Zustand wie an den Autobahnraststätten in den Ferien mit Verbrennern oder wenn Harleyfahrer wieder im Pulk unterwegs sind und die Toiletten aufgrund ihrer Prostata-Probleme die Toiletten blockieren :bgdev:
ehemaliges mitglied
07.12.2019, 09:34
......oder wenn Harleyfahrer wieder im Pulk unterwegs sind und die Toiletten aufgrund ihrer Prostata-Probleme die Toiletten blockieren :bgdev:
Herrlich :rofl:
... und nebenbei:
You see what you want.
Ergo:
Menschen die E nicht mögen, sehen sich halt gern bestätigt – Fakten sind da oft störend. ;)
Also ich hab mir den Film mal angesehen und sehe da.13-14 und entsprechend viele wartende Fahrzeuge. Kalkulatorisch wartet der letzte dann max. ca. 30-40 min.
Also entsprechend - wie ich geschrieben habe - ein ganz normaler Zustand wie an den Autobahnraststätten in den Ferien mit Verbrennern oder wenn Harleyfahrer wieder im Pulk unterwegs sind und die Toiletten aufgrund ihrer Prostata-Probleme die Toiletten blockieren :bgdev:
Schön, das Teslafahrer so entspannt sind. Wobei, ist eh klar, wenn die keinen Strom mehr haben.
Strom is ausverkauft. Nächste Woche wieder .....
ehemaliges mitglied
11.12.2019, 07:54
Für die freihändig Fahrer,...
https://futurezone.at/amp/digital-life/tesla-autopilot-crasht-in-polizeiwagen/400698773
harleygraf
11.12.2019, 07:58
Für die freihändig Fahrer,...
https://futurezone.at/amp/digital-life/tesla-autopilot-crasht-in-polizeiwagen/400698773
Beruhigend sowas....;)
The Banker
11.12.2019, 08:32
Mit meinem Benz wäre wohl das gleiche passiert. Im Verkehrsfluß ist der Autopilot von Tesla dem von Mercedes deutlich überlegen, jedoch sind beides halt nur Assistenten und keine echten "Autopiloten".
ehemaliges mitglied
11.12.2019, 08:36
Je besser diese Assistenten sind, umso eher verlässt man sich darauf. Dann noch die Bezeichnung Autopilot, ....
The Banker
11.12.2019, 08:37
Ja, könnte den gemeinen Ami verwirren :D...
ehemaliges mitglied
11.12.2019, 12:44
Mit meinem Benz wäre wohl das gleiche passiert. Im Verkehrsfluß ist der Autopilot von Tesla dem von Mercedes deutlich überlegen, jedoch sind beides halt nur Assistenten und keine echten "Autopiloten".
Puh, jetzt bin ich wieder beruhigt,...
Gegen die Dummheit der Menschheit nützen auch die besten Assistent-Systeme nichts.
P.S.
Bin am Wochenende quasi Nonstop mit dem "Autopilot" von Zürich nach Stuttgart und wieder zurück gefahren. Ohne Probleme … gegessen oder geschlafen habe ich aber nicht ;)
Ich melde mich nun auch nochmal zu Wort mit einem kurzen Update.
Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten vor einigen Seiten :gut:
Leider haben wir (vorerst) eine Entscheidung gegen das Model3 getroffen. Wir wollen nun erstmal den Hausbau abwarten und sehen welche Kosten schlussendlich auf uns zukommen.
Nichtsdestotrotz werden wir bald elektrisch unterwegs sein. Ich habe über eine Online-Leasing-Plattform einen Seat Mii electric bestellt, zu einem echten Schnäppchenpreis, wie ich finde.
Da ich im Büro derzeit noch kostenlos laden kann war es im Vergleich zu den bisherigen Benzinkosten ein "No-Brainer".
Ich freue mich trotzdem.:jump:
Der Traum vom Tesla bleibt aber:D
Ein Dieselgenerator statt Beifahrer. Dann ist man immer mobil.
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Tesla Model 3 zu kaufen bzw. am liebsten zu Leasen. Leider gibt es als Privatperson keine "guten" Angebote.
Ich fahre ca. 30.000km im Jahr, wodurch natürlich hohe Kosten entstehen...Wir haben in der Firma die Möglichkeit an vielen Säulen Kostenlos zu tanken und die Firma wird die Möglichkeiten noch weiter ausbauen. Zusätzlich hat msn bei Tesla derzeit bessere Möglichkeiten und Reichweiten...
Einzig bei der Qualität habe ich Sorge.
Ich habe gelesen, dass die Wartungen quasi entfallen, Steuern dürften gering oder gleich 0 sein. Meine tägliche Strecke beträgt 50km hin und 50km zurück plus Freizeit usw..
Gibt es bei Tesla die Möglichkeit einer Probefahrt? Wie sind eure Erfahrung hinsichtlich Service als auch Qualität?
Zu welchem Model 3 würdet ihr greifen? Dem normalen oder doch Performance?
ehemaliges mitglied
09.01.2020, 15:13
Es gibt freie Händler, wo du eine Probefahrt machen kannst, ebenfalls bieten auch einige Energieversorger vor Ort Probefahrten an; bei uns die Stadtwerke. Die lassen sich das natürlich bezahlen. Selbstverständlich bietet auch Tesla welche an.
Am besten schaust du dir mehrere Tesla an, fährst sie und wenn du mit der Verarbeitung und dem Gebotenen zufrieden bist, dann würde ich zum LR mit Allradantrieb greifen.
Zum Service: da findest du im Netz einiges an negativen Äußerungen bis hin zu Terminabstimmungen, die aufgrund fehlender Ersatzteile nicht stattfanden. Gerade beschädigte Karosserieteile können schon mal mehrere Wochen dauern. Ärgerlich, wenn man als Besitzer dafür 180 km zum Servicepoint fährt und erst vor Ort davon in Kenntnis gesetzt wird. Terminabstimmungen laufen wohl auch nur noch über E-Mail. Aber das ist Hörensagen.
Ich selbst sah mich allerdings auch bei Terminabstimmungen für Probefahrten mit dem Computersystem konfrontiert, weil der Mitarbeiter, der mich angerufen hatte, auf der angegebenen Rufnummer nicht erreichbar war. Zweimal landete ich aus welchen Gründen auch immer, bei einer englischsprachigen Supporthotline für Mängel.
Hallo Tomy
Ich habe selber ein Model 3 AWD Long Range und bis mehr als zufrieden. Aber nun zu Deinen Fragen.
Tesla schreibt für die von Ihnen gewährte Garantie keine Wartungen oder Wartungsintervalle vor. Das heisst, dass Du das Model 3 nicht in den Service bringen muss. Aufgrund der Rekuperation braucht man auch kaum noch die Bremsen weswegen diese eigentlich unendlich lange halten. Im Gegenteil muss man aufpassen, dass man ab und zu die Bremsen benutzt, damit diese nicht durch das nicht gebrauchen kaputt gehen.
Bei Tesla kannst Du eigentlich jederzeit eine Probefahrt vereinbaren. Allerdings solltest Du hierfür vorher einen Termin vereinbaren, damit sie auch ein Auto zur Verfügung haben. Die Qualität von meinem Model 3 ist nach meinem Empfinden sehr gut und auch alle anderen Personen welche ich das Model 3 gezeigt habe haben die Qualität als gut bis sehr gut beschrieben. Vor allem waren die meisten positiv überrascht, da sie aufgrund der Medien von einer wirklich miserablen Qualität ausgegangen sind.
Der Service bei Tesla ist ausbaufähig. Man muss wissen auf was man sich einlässt. Einen Servicetermin kann man nur online buchen. Ich hatte einmal einen defekten Thermostat und meine Heizung hat deswegen nicht mehr funktioniert. Die Terminvereinbarung hat problemlos geklappt und die Mitarbeiten im Servicecenter waren mehr als freundliche und haben den Fehler einwandfrei behoben. Weiter muss man sich bewusst sein, dass es nicht so viele Service Center gibt. Je nachdem wo man wohnt, ist das nächste Service Center eine Tagesfahrt entfernt.
Wenn Du das Geld für das Performance Modell ausgeben möchtest, dann würde ich es auf jeden Fall machen. Mir war es der damalige Mehrpreis (waren glaube ich so um die CHF 10'000.-) nicht wert. Die Differenz wurde aber angepasst und momentan würde ich mir den Spass gönnen. Man muss aber sagen, dass man die Power vom Longe Range Dual Motor vollkommen ausreicht.
Zu meinen Erfahrungen zum Model 3 kann ich nur sagen, dass ich noch nie ein so geiles Auto gefahren bin. Das Fahren macht wirklich freue und es ist durch das Supercharger Netzwerk 100% langstreckentauglich. Zu Anfang habe ich gedacht, dass wir unbedingt noch unseren Audi S5 behalten müssen. In der Zwischenzeit steht dieser aber nur noch rum und wir werden unseren Audi S5 verkaufen.
max mustermann
09.01.2020, 17:42
.......und es ist durch das Supercharger Netzwerk 100% langstreckentauglich.
Das ist doch nicht wahr, ihr lügt euch doch selber an. Was ist, wenn du nach Istanbul fahren willst und in Sofia steht irgend ein anderes Auto an der Ladestation (soferne es sowas dort gibt) und der Besitzer ist tagelang nicht auffindbar? Den schleppt doch dort niemand weg......
Ich weiß, blödes Argument, aber viele Leute müssen mit ihren Autos ihre wohlbehütete Zivilisation verlassen.....
harlelujah
09.01.2020, 18:30
Was ist das denn für eine dämliche Argumentation? Sorry, du hast keine Ahnung.
Das SC Netz ist hervorragend ausgebaut und wird auch weiterhin komplettiert. Ich habe noch nie irgendwo warten müssen und habe auch noch nie gesehen, dass eine SC Station von Fremfahrzeugen blockiert wird. Das Blockieren durch Teslas ist an einer SC Station auch nicht billig und kostet nicht wenig. Schlimmstenfalls 0,8€ pro Minute
Zum Schluss: Wer ist denn so intelligent und fährt mit dem Auto nach Istanbul oder nach Aserbaidschan oder nach Sibirien ?:grb:
:rofl:
max mustermann
09.01.2020, 18:43
Das SC Netz ist hervorragend ausgebaut und wird auch weiterhin komplettiert.
Das heißt, es wird leider Gottes noch mehr öffentlicher Parkraum in der Großstadt geopfert für die ach so wichtigen Elektroautos.... :rolleyes:
...und habe auch noch nie gesehen, dass eine SC Station blockiert wird. Das Blockieren ist an einer SC Station auch nicht billig und kostet nicht wenig.
Echt jetzt? Bei mir fast vor der Haustüre befindet sich so eine Ladestation für 2 Fahrzeuge. Egal wann ich da vorbeigehe, ich habe NOCH NIE gesehen, dass da ein Platz frei wäre.
Zum Schluss: Wer ist denn so intelligent und fährt mit dem Auto nach Istanbul oder nach Aserbaidschan oder nach Sibirien ?:grb: :rofl:
War nur ein Beispiel. Ihr redet doch immer von langstreckentauglich.
München - Gardasee ist nicht Langstrecke. Für Sonntagsfahrer vielleicht...... :rofl:
Hallo Max
Das ist wirklich das dämlichste Argument was ich je gehört habe.
Ich persönlich bin in den letzten neun Monaten ca. 10'000km Langstrecke durch CH, A, D und I gefahren und musste niemals anstehen noch waren die Supercharger durch Verbrenner blockiert. In allen besseren Hotels habe ich auf Nachfrage bisher immer eine Lademöglichkeit erhalten, so dass der Akku über Nacht wieder voll war.
Das Fazit was ich aus den letzten neun Monaten mit dem Tesla Model 3 für mich persönlich ziehen kann ist, dass das Fahren noch nie so entspannt, günstig und geil war wie mit dem Model 3.
Das heißt, es wird leider Gottes noch mehr öffentlicher Parkraum in der Großstadt geopfert für die ach so wichtigen Elektroautos....
Echt jetzt? Bei mir fast vor der Haustüre befindet sich so eine Ladestation für 2 Fahrzeuge. Egal wann ich da vorbeigehe, ich habe NOCH NIE gesehen, dass da ein Platz frei wäre.
Du meinst jetzt aber normale Ladestationen!
Wir reden hier von den Tesla Supercharger (SC)!
Es gibt keine SC in den Innenstädten (zumindest kenne ich keine). Die SC befinden sich in der Regel auf Privatgrund von Raststätte etc.
Deine Argumente zeigen, dass Du keinerlei Ahnung von Tesla hast ;)
max mustermann
09.01.2020, 18:52
Hast recht, ich hab davon eh keine Ahnung und ich mag es auch nicht ändern.
Aber hoffentlich kommen bald die Tesla Jünger von Tür zu Tür, um die Ungläubigen zu bekehren, maybe mit einem Joint in der Hand, wie Gott Elon jüngst beim TV Interview. :dr:
Normalerweise ist mir ja wurscht, was jeder tut, nur nicht auf Kosten anderer.........
harlelujah
09.01.2020, 18:54
Das heißt, es wird leider Gottes noch mehr öffentlicher Parkraum in der Großstadt geopfert für die ach so wichtigen Elektroautos.... :rolleyes:
Echt jetzt? Bei mir fast vor der Haustüre befindet sich so eine Ladestation für 2 Fahrzeuge. Egal wann ich da vorbeigehe, ich habe NOCH NIE gesehen, dass da ein Platz frei wäre.
War nur ein Beispiel. Ihr redet doch immer von langstreckentauglich.
München - Gardasee ist nicht Langstrecke. Für Sonntagsfahrer vielleicht...... :rofl:
Lies einfach genau, was ich schreibe, dann brauchst du kein BlaBla von Dir geben.
Du schreibst von einem Trip nach Istanbul und monierst die zwei Ladestationen vor Deiner Haustür. Ich spreche von SCs.
Genau lesen, Hirn einschalten, überlegen und dann schreiben
max mustermann
09.01.2020, 18:58
Witzig, dass manche in Sekundenschnelle zur Stelle sind, wenn man sein "Auto" beleidigt..... :rofl:
ehemaliges mitglied
09.01.2020, 19:01
...
München - Gardasee ist nicht Langstrecke. Für Sonntagsfahrer vielleicht...... :rofl:
Reicht dir München - Rimini?
Video 1 (https://www.youtube.com/watch?v=Gec5T8NXtwE)
Video 2 (https://www.youtube.com/watch?v=JEjgydzv1_g)
Ich finde ja - als Nichtsonntagsfahrer. Und nein, ich bin kein „Tesla Jünger“.
harlelujah
09.01.2020, 19:04
Ich fühl mich nicht beleidigt und habe das Model 3 oft auch kritisiert.
Ich halt’s nur wie Dieter Nuhr:
„Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die ****** halten“
Hast recht, ich hab davon eh keine Ahnung und ich mag es auch nicht ändern.
Einsicht ist der erste Weg zur Besserung :gut:
ligthning
09.01.2020, 19:10
Max, gib auf - hier sind Kreuzritter mit Schwert und Flamme unaufhaltsam unterwegs ins gelobte Elektroland .... ;)
max mustermann
09.01.2020, 19:25
Ein Mustermann gibt niemals auf! Autos muß man hören und riechen können! :D
Spass......
Ich liebe den Geruch von verbrannten Gummi der TESLA :jump: Reifen beim Beschleunigen am Morgen!
Max, gib auf - hier sind Kreuzritter mit Schwert und Flamme unaufhaltsam unterwegs ins gelobte Elektroland .... ;)
Schon interessant wie hier jemand verteidigt wird der einfach Unwahrheiten verbreitet und offensichtlich keine Ahnung vom Thema hat und dann diejenigen, welche die Behauptungen richtig stellen wollen dann als Kreuzritter, Kreuzritter o.ä. bezeichnet werden :grb:
harlelujah
09.01.2020, 19:43
Ein Mustermann gibt niemals auf! Autos muß man hören und riechen können! :D
Spass......
Das ist zumindest mal ein Argument, dem ich folgen kann
harlelujah
09.01.2020, 19:45
Max, gib auf - hier sind Kreuzritter mit Schwert und Flamme unaufhaltsam unterwegs ins gelobte Elektroland .... ;)
Sagt ausgerechnet jemand, der am Rande der Scheibe wohnt :D
Auf das BlaBla mit Istanbul möchte ich nicht eingehen. Ich möchte aber festhalten, dass ich seit Ende September überall mit meinem Tesla hingekommen bin, wo ich mit meinem Verbrenner auch hingefahren wäre. Zugegeben, mein Verbrenner war kein Defender ;)
Bei der Performance Variante muss man beachten, dass man keine AHK bekommt. Dies ist jedoch sicherlich nur von Relevanz, wenn man sowas benötigt.
Eigentlich kann man bei Tesla nur einen Werkstatt-Termin via App buchen. Ich bin beim letzten Mal aber einfach vorbeigefahren. Mir wurde mit meinem Anliegen - war aber auch ne Kleinigkeit (gelöste Verkleidung im Radkasten = bekanntes Model 3 Problem) - schnell und freundlich geholfen.
Die Unterhaltskosten bei einem Tesla scheinen im Vergleich zu normalen Verbrennern in ähnlichen Preisklassen deutlich günstiger zu sein.
Komme von Mercedes und bereue den Wechsel bisher (nach 6700Km) nicht...
Im Normalfall hat Tesla nach dem Kauf ein 7tägiges Rücktrittsrecht gewährt, wenn das gekaufte Modell nicht zuvor zur Probe gefahren wurde.
Nicht vergessen: Bei der Bestellung einen Empfehlungscode eines Tesla Fahres abzugeben. Gibt sowohl für den Käufer, als auch für den Empfehlen einen
kleinen Bonus in Form von Gratis-Strom am Supercharger...
Nachtrag: würde kein Tesla kaufen, wenn ich keine Werkstatt in der Nähe hätte. Sieht aber bei anderen Marken nicht anders aus.
Hab ne Vespa. Die Werkstatt zu erreichen ist aber immer übel....
Würde da Deni zustimmen. Wobei es (zumindest in der Schweiz) auch Tesla-Zertifizierte-Garagen gibt, die für Tesla Reparaturen durchführen dürfen.
olli4321
09.01.2020, 21:43
ich habe mich auch eine ganze Weile mit dem Thema TESLA beschäftigt.
Eigentlich finde ich das ja toll - mein Problem ist, dass der nächste SC 35KM Landstrasse oder wahlweise 41KM Autobahn von meinem Wohnort entfernt ist.
Von gut ausgebaut kann also keine Rede sein - Autobahn mal ausgenommen.
Ich wohne zwar nicht in einer Millionenmetropole, aber 50.000 Einwohner gibt es in meiner Stadt schon........
Somit bleibe ich erst mal beim Diesel.
Spacewalker
09.01.2020, 21:50
Die SC sind ja eher für die schnelle Ladung unterwegs gedacht. Zuhause kannst Du auch normal laden.
Wie Stefan schon geschrieben hat sind die SC eigentlich für die Versorgung auf Reisen gedacht. Heute habe ich mein Auto kostenlos während dem Einkaufen am Supermarkt geladen. Hauptsächlich lade ich aber zu Hause in der eigenen Garage.
Gibt man aber weitere Routen im Navi ein, dann zeigt einem der Routenplan an wo und wie lange man laden sollte. Klappt super...
riedlein
09.01.2020, 22:15
Die Elektroautos, und allen voran TESLA, haben uns mit Warpgeschwindigkeit von der Pferdekutsche in die Automobilität geschossen. Könnte man zumindest meinen, ob der endlosen Lobhudelei. Halleluja, gepriesen sei der Stromer.
Joachim, es gibt auch bei Tesla viel Potential zur Verbesserung. Aber sie haben meiner Meinung nach in eine eingefahrene Industrie den Anstoss zur Veränderung gegeben und vieles auf den Kopf gestellt.
ligthning
09.01.2020, 23:16
Sagt ausgerechnet jemand, der am Rande der Scheibe wohnt :D
Nimm mal einen Zirkel und schlag einen beliebigen Kreisbogen: Du wirst sehen, nicht am Rande der Scheibe, sondern in deren Zentrum :op:
CarloBianco
09.01.2020, 23:20
Die Elektroautos, und allen voran TESLA, haben uns mit Warpgeschwindigkeit von der Pferdekutsche in die Automobilität geschossen. Könnte man zumindest meinen, ob der endlosen Lobhudelei. Halleluja, gepriesen sei der Stromer.
Is doch schön, wenn sich Menschen erfreuen, das ist ja auch sonst ein Credo dieses Forums. Die Angst vor Veränderung wird wohl immer Bestandteil der menschlichen Evolution bleiben, doch auch das ist über die Jahrhunderte besser geworden. Jeder der sich eingehend mit Elektromobilität auseinandergesetzt hat, ist begeistert. Um nicht zu vergessen, diese Technologie steht noch an ihrem Anfang. In nicht allzu ferner Zukunft werden bei Elektroautos in puncto Reichweite und Ladezeit sowie allgemein in Sachen Komfort und Fahrspaß Dinge möglich sein, von denen wir lange nicht geträumt haben. Is doch geil :gut:
ehemaliges mitglied
09.01.2020, 23:32
Joachim, es gibt auch bei Tesla viel Potential zur Verbesserung. Aber sie haben meiner Meinung nach in eine eingefahrene Industrie den Anstoss zur Veränderung gegeben und vieles auf den Kopf gestellt.
Also den Anstoß sehe ich nicht bei Tesla, sorry! Deren Zahlen ließen jeden anderen Vorstand der Automobilindustrie ganz ruhig bleiben. Den Anstoß möchte ich einem schwedischen Mädchen zuordnen. Ohne ihre Bewegung hätte sich die Politik nicht dermaßen unter Druck gesetzt gefühlt und in Richtung E-Mobilität hätte sich nicht so viel bewegt, nicht in dem Tempo.
ehemaliges mitglied
10.01.2020, 00:09
Gepriesen sei das E-Auto,... :gut:
https://youtu.be/IOF41SCUO6E
CarloBianco
10.01.2020, 01:25
Ein interessanter Beitrag, der manches einseitig beleuchtet, viele Schattenseiten der Industrie im allgemeinen, alternative Forschungen zur Akkutechnologie sowie das Gesamtbild hier und da etwas außer Acht lässt, aber auch gute Entwicklungen und Perspektiven von und neben der Elektromobilität aufzeigt und letztendlich doch einen positiven Blick in die Zukunft wirft :gut:
ich habe mich, nach Probefahrt mit dem i3s und dem M3 dann auch für das M3 entschieden, ein Freund von mir hat seinen jetzt 6 Monate und rund 35000km lang und ist ebenfalls sehr zufrieden.
Wir haben im Doppelpack bestellt, haben online einen Probefahrt Termin vereinbart, was natürlich nicht geklappt hat bzw. einfach keine Antwort kam. Sind dann einfach ins Tesla Service Center gefahren, der Verkäufer ist mit uns mitgefahren und hat alle unsere Fragen sehr freundlich und ausgiebig erklärt. Wir konnten dort eben alle Versionen vergleichen und haben uns dann beide für das M3 Performance entschieden, im Februar soll er kommen.
Bin da recht unparteiisch aber es sind Welten zu den derzeitigen Alternativen in diesem Segment, vor allem aus technischer Sicht.
Ich könnte in der Firma ebenfalls gratis laden, werde ich bei Gelegenheit dann sicher auch nutzen, meistens werde ich jedoch bequem zu Hause über Nacht laden, die Kosten hierfür sind im Vergleich zum Wertverlust eher gering, runde 13,- Euro für 400+km bei uns in Österreich.
Also den Anstoß sehe ich nicht bei Tesla, sorry! Deren Zahlen ließen jeden anderen Vorstand der Automobilindustrie ganz ruhig bleiben. Den Anstoß möchte ich einem schwedischen Mädchen zuordnen. Ohne ihre Bewegung hätte sich die Politik nicht dermaßen unter Druck gesetzt gefühlt und in Richtung E-Mobilität hätte sich nicht so viel bewegt, nicht in dem Tempo.
Kai, sicherlich spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Aber ich bin der Meinung, dass die Automobilindustrie ohne Tesla noch immer auf dem Stand wäre, dass E-Mobilität und Reichweite nicht funktioniert.
Wie sind eure Erfahrung hinsichtlich Service (…)
Noch einen kleinen ergänzenden Punkt aus meiner persönlichen Erfahrung.
Als mein Thermostat getauscht werden musste und ich mein Model 3 deswegen im Service Center hatte, wurde mir für die Zeit der Reparatur ein kostenloses Model S als Leihwagen zur Verfügung gestellt. Die Reparatur hat zwar nur einen Tag gedauert und ich konnte mein Model 3 am Abend auch wieder abholen, auf meine Frage wie lange ich das Model S behalten dürfte war die Antwort vom SC.-Mitarbeiter "Solange wie die Reparatur dauert. Wenn wir ein Ersatzteil bestellen müssen welches zwei Wochen Lieferfrist hat, dürfen Sie das Model S auch zwei Wochen behalten".
Insgesamt hatte ich also (fast) keine Einschränkungen und der SC-Termin bei Tesla hat problemlos funktioniert, gleich gut wie bei jedem anderen Hersteller auch.
Vielen Danl für die Antworten :)
Ich tendiere zum Model 3 Performance. Da ich aus der nähe von Köln komme werde ich ggf. am Samstag in den Tesla Shop.
Ich selbst bin kein Fan von Elektroautos, aber Sie haben auch ihren Vorteil. ZUsätzlich kann ich kostengünstig tanken, der Unterhalt ist deutlich günstiger und mich reizt einfach dieses Auto.
Für mich liest sich alles sehr gut. Als Elektroauto kommt für mich auch nur Tesla in Frage, da die Reichweiten bei der Konkurrenz einfach "grottig" sind. Interessant ist auch der Konfigurator. Gibt kaum Optionen, was ich positiv finde, da alles drin ist.
Einzig die Überlegung zwischen Leasing und Kauf, im Hinblick auf die Restwert entwicklung macht mir noch zusätzlich Gedanken. Auf mobile.de usw. gibt es kaum gebrauchte (Ich will definitiv einen Neuwagen bei Tesla) um eine Indikation zu bekommen. Und die gebrauchten sind nah am Neuwagenpreis.
ehemaliges mitglied
10.01.2020, 09:54
... Gibt kaum Optionen, was ich positiv finde, da alles drin ist.
Einzig die Überlegung zwischen Leasing und Kauf, im Hinblick auf die Restwert entwicklung macht mir noch zusätzlich Gedanken. Auf mobile.de usw. gibt es kaum gebrauchte (Ich will definitiv einen Neuwagen bei Tesla) um eine Indikation zu bekommen. Und die gebrauchten sind nah am Neuwagenpreis.
Es ist einiges drin, nicht alles. Aber das ist Ansichtssache, abhängig von dem, was man kennengelernt hat und gewohnt ist.
Aber zum Thema Leasing: Vorsicht, es handelt sich, so mein Kenntnisstand, bei dem von Tesla mit Santander um ein Restwertleasing, Risiko also beim LN. Da würde ich auf alle Fälle bei einem anderen Anbieter schauen.
harlelujah
10.01.2020, 12:55
Ich hätte niemals dieses amerikanisches Produkt gekauft. Dieses Land boykottiere ich soweit es geht.
Leider konnte mir sowohl die deutsche heilige Dreifaltigkeit als au RoW nichts entsprechendes liefern. Das ist traurig
max mustermann
10.01.2020, 13:33
Dieses Land boykottiere ich soweit es geht.
In dem du denen ein Auto für 60k abkaufst?
Jetzt bist du der erste in meiner Ignore-Liste, so viel Scheinheiligkeit will ich nicht mehr lesen!
Fluzzwupp
10.01.2020, 14:04
Es ist einiges drin, nicht alles. Aber das ist Ansichtssache, abhängig von dem, was man kennengelernt hat und gewohnt ist.
Aber zum Thema Leasing: Vorsicht, es handelt sich, so mein Kenntnisstand, bei dem von Tesla mit Santander um ein Restwertleasing, Risiko also beim LN. Da würde ich auf alle Fälle bei einem anderen Anbieter schauen.
Soweit ich weiß scheuen sich Leasinganbieter derzeit noch etwas was Elektroautos angeht da schlicht hinreichende Erfahrungswerte zum Restwert dieser Fahrzeuge fehlen.
Dementsprechend auch wohl hier das Abwälzen des Risikos auf den Nutzer.
Von Restwertleasing würde ich abraten. (unabhängig von Technologie oder Hersteller).
Mercedes ist da schmerzfrei und scheinbar mit hinreichenden Erfahrungswerten eingesäumt.
Schon vor 7 Jahren sogar.
Für TESLA findet sich doch bestimmt auch eine Leasingbank, die nicht nur RW-Leasing anbietet.
harlelujah
10.01.2020, 19:46
In dem du denen ein Auto für 60k abkaufst?
Jetzt bist du der erste in meiner Ignore-Liste, so viel Scheinheiligkeit will ich nicht mehr lesen!
Ich fühle mich geehrt :rofl:
Da Mustermann hat sein ersten Dislike. Fett!
ehemaliges mitglied
16.01.2020, 08:15
Leider konnte mir sowohl die deutsche heilige Dreifaltigkeit als au RoW nichts entsprechendes liefern.
Nachdem ich gestern die Möglichkeit hatte, mir ein Model3 näher anzusehen, kann ich dir nur beipflichten. So eine bescheidene Verarbeitungsqualität (Spaltmaße,...) kann dir heute kein deutscher Hersteller liefern. :gut:
Roland90
16.01.2020, 08:49
:rofl:
Nachdem ich gestern die Möglichkeit hatte, mir ein Model3 näher anzusehen, kann ich dir nur beipflichten. So eine bescheidene Verarbeitungsqualität (Spaltmaße,...) kann dir heute kein deutscher Hersteller liefern. :gut:
Man kann nicht alles haben. Wenn es nach Spaltmaßen ginge, dürfte man das ein oder andere Kleinstserienfahrzeug auch nicht kaufen.
Wichtig ist doch, daß ein Auto zuverlässig funktioniert, der Rest ist persönlicher Geschmack. Wem die Qualität nicht gefällt, der muß halt was anderes kaufen.
Auch wenn Tesla nicht auf meiner Wishlist steht, sind die Autos nicht schlecht und der Ansatz die Elektromobilität über die Ladeinfrastruktur voranzutreiben, ist richtig. :gut:
CarloBianco
16.01.2020, 10:41
Man sieht natürlich immer das, was man sehen will. Wenn man sich so manche deutsche Karre genau anschaut, ist die Qualität von Tesla nicht viel schlechter. Und der ständige Spaltmaßfetischismus allein wird die deutsche Autoindustrie leider auch nicht zukunftsfähiger machen.
Eine kleine Firma aus der amerikanischen Wüste, die seit zehn Jahren Autos baut, ist einer der ältesten und größten Autonationen in den wirklich wichtigen Fragen der Elektromobilität um Jahre voraus. Darüber sollte man sich mal Gedanken, anstatt bis in alle Ewigkeit über Spaltmaße zu schwadronieren ;)
ehemaliges mitglied
16.01.2020, 10:46
Jeder hat halt andere Ansprüche, aber das würde hier zu weit führen, wie auch die Sinnhaftigkeit der ganzen E-Hysterie.
Jeder hat halt andere Ansprüche, aber das würde hier zu weit führen, wie auch die Sinnhaftigkeit der ganzen E-Hysterie.
Der Ausdruck E-Hysterie ist gut. :gut:
Dadurch wird nämlich hauptsächlich der Widerstand gegen das Neue befeuert, da sich niemand gerne bevormunden läßt.
Erst letzte Woche hat ein befreundeter Petrolhead und Spaltmaßfetischist berichtet, daß er seine Aussagen, die er noch kürzlich bzgl. Alltagstauglichkeit der Elektromobilität vertreten hat, zurücknimmt. Grund war die Fahrt in einem Model3 und das Gefühl der Souveränität, das er so nur von großvolumigen Motoren kannte.
Auch könnte er sich vorstellen auf der Strecke Hamburg-München 2 Ladepausen à 20min einzuplanen und seine Reisegeschwindigkeit auf 120-150km/h zu reduzieren, da tagsüber eh kaum noch längere schnelle Passagen möglich sind. :dr:
Demnächst im Wirtschaftsteil:
"Die Saat der E-Hysterie :zitter: geht auf: Die heilige Dreifaltigkeit jetzt auch Weltmarktführer im Verkauf von Spaltmaßlehren-Sets"
Habe heute meinen Audi S5 verkauft, da er sich seit ich das Model 3 besitze (März 2019) nur noch die Reifen platt gestanden hat.
Obwohl ich die Spaltmasse von meinem Model 3 eigentlich ganz OK finde muss ich zugeben, dass der Audi besser verarbeitet war. Trotzdem hat es irgendwie keinen Spass mehr gemacht mit dem Audi zu fahren, da er mir irgendwie lahm vorkam. Und dass ich ihn für die Langstrecken noch benötige hat sich auch nicht als richtig herausgestellt ;)
Ich kenne jetzt niemanden auf den das Wort "E-Hysterie" zutrifft. Alle E-Auto-Fahrer haben sich E-Autos (nicht nur Tesla) gekauft weil sie eifach mehr Spass machen zu fahren, man entspannter fährt und die viel günstiger im Unterhalt sind. Also quasi Win-Win-Win ...
The Banker
16.01.2020, 20:36
Jep, gute Sichtweise :gut:.
harleygraf
16.01.2020, 20:43
Jeder hat halt andere Ansprüche, aber das würde hier zu weit führen, wie auch die Sinnhaftigkeit der ganzen E-Hysterie.
Word!:dr:
Wieso “Elektro-Autos einfach mehr Spaß machen“ sollen, würde ich gern mal wissen Wolfgang?
Roland90
16.01.2020, 20:54
Das ist halt so Stefan. Grundsätzlich :ka:
Ironie Off.
Hallo Stefan
Warum macht es mir mehr Spass?
Die Beschleunigung in einem E-Auto ist wie Fahren 2.0, da kam mir der Audi S5 irgendwie lahm vor.
Die fehlenden Vibrationen und der fehlende Motorsound fehlen mir nicht und es ist herrlich quasi lautlos und unvermittelt zu beschleunigen.
Alle normalen Autos, auch stark motorisierte, haben am Anfang eine Gedenksekunde. Dies fällt einem erst auf, wenn man einige Zeit mit einem E-Auto gefahren ist. Als ich mit dem S5 mal vor einer auf gelb umspringende Ampel beschleunigt haben, habe ich mich erst erschrocken, weil nichts kam.
Mir zumindest macht das fahren in einem E-Auto (zumindest in meinem Model 3) mehr Spass als in einem Verbrenner.
Nachtrag:
Ich habe mir den Audi S5 etwa ein Jahr vor dem Model 3 bewusst als Ergänzung zum Model 3 gekauft, weil ich noch ein Auto wollte das Spass macht und mit dem man problemlos lange Strecken fahren kann. Ich habe mich in den letzten 10 Monaten immer wieder dabei ertappt, wie ich eigentlich nicht mit dem Audi fahren wollte, sondern in den Tesla eingestiegen und losgefahren bin. Das ging soweit, dass der Audi seit ich den Tesla habe, keine 500km bewegt wurde. Die Realität hat gezeigt, dass ich mit meinem persönlichen Fahrprofil (ca. 150km/h auf dt. Autobahnen) problemlos und ohne Einschränkungen lange Strecken fahren kann und ich und meine Frau eher Pausen benötige als der Tesla.
Mag sein, dass das auf viele hier nicht zutrifft, mir aber dafür irgendwelchen Schwachsinn zu unterstellen nur weil es für mich passt, halte ich für übertrieben und nicht angebracht.
harleygraf
16.01.2020, 21:46
Danke Wolfgang!:dr:
Wer hat Dir denn „Schwachsinn“ unterstellt?
War vielleicht etwas provokativ ausgedrückt, wenn aber jemand an meiner Stelle antwortet „Das ist halt so. Grundsätzlich. Ironie off“ dann nehme ich das schon ein bisschen persönlich ;)
Ich versuche hier nicht die E-Mobilität als Allheilmittel darzustellen. Allerdings versuche ich falsche Aussagen zur E-Mobilität mit Fakten zu wiederlegen. Manche Aussagen die hier getätigt werden, stimmen so einfach nicht.
Jetzt aber gute Nacht :dr:
Roland90
16.01.2020, 23:29
Persönlich nehmen? :grb:
Also dazu besteht meines Erachtens kein Grund. Weder sollte das ein Angriff sein noch wollte ich dir dein Meinung absprechen.
Warum mein Beitrag ? Nun du schreibst:
Alle E-Auto-Fahrer haben sich E-Autos (nicht nur Tesla) gekauft weil sie eifach mehr Spass machen zu fahren, man entspannter fährt und die viel günstiger im Unterhalt sind. Also quasi Win-Win-Win ...
Dann klingt das für mich schon so, als sieht man das als eine Tatsache an.
Es ist für mich völlig ok lieber ein E Auto zu fahren als einen Verbrenner und ich verschließe mich weder dieser Technologie noch habe ich was gegen Meinungen die sich von der Meinen unterscheiden.
Mir stößt nur auf wenn man das ganz grundsätzlich zur Tatsache erklärt, denn sorry mir und auch vielen anderen machen E Autos bisher deutlich weniger Spaß als vergleichbare Verbrenner.
Wie gesagt das sollte gegen niemanden persönlich gehen. Man sollte nur mMn beide Seiten gleichermaßen gelten lassen.
Diejenigen die extremen Spaß an einem E Auto haben aber auch die, welche sich das in der jetzigen Form (oder vielleicht auch niemals ) vorstellen können damit Spaß zu haben. Dann auch wenn es schon öfter behauptet wurde, ist wirklich nicht jeder nach einer Fahrt in einem Tesla etc. total begeistert.
Guten Morgen Roland
Sorry, dass ich Deinen Post als Bevormundung meiner Meinung gedeutet habe.
Ich habe mit meiner Aussage nicht sagen wollen, dass diese für alle gilt, jedoch kenne ich persönlich keine E-Auto-Fahrer (also diejenigen, welche bereits ein E-Auto haben und damit fahren) auf die das nicht zutrifft. Für mich persönlich trifft das auf jeden Fall zu und das hätte ich vor einem Jahr auch nicht gedacht. Weder hätte ich daran geglaubt, dass lange Strecken mit einem E-Auto problemlos möglich sind, noch daran, dass ich mal den S5 verkaufen würde, da er sich nur noch die Räder platt gestanden ist. Aber wie gesagt, das gilt nur für mich persönlich, sind meine persönlichen Erfahrungen und soll nicht allgemein für andere gelten. :dr:
Ich akzeptiere auch andere Meinungen und habe nichts dagegen wenn jemand mit seinem Diesel oder Benziner weiter fahren möchte und ihm das Spass macht. Soll jeder das machen was er persönlich für gut findet. Für viele kommt momentan alleine vom Anschaffungspreis ein E-Auto nicht in Frage, auch das kann ich sehr gut nachvollziehen und akzeptieren. Nicht akzeptieren kann ich aber falsche und dumme Argumente (meine nicht Dich!) und die werde ich weiterhin versuchen klarzustellen.
Natürlich hat auch die E-Mobilität Schattenseiten und der Akku wird nicht aus Luft und Liebe hergestellt. Sind die Alternativen aber besser? Ist die Ölforderung in den entsprechenden Länder besser als z.B. der Kobaltabbau, von dem im Akku immer weniger und auch für andere Dinge als Akkus benötigt wird? Ist es besser das Öl zu verbrennen als es für andere Dinge zu verwenden?
Ich denke es gibt kein schwarz und weiss und es wird die Zeit zeigen wo die Reise hingeht.
Ich hoffe ich konnte Die mit meinen Gedanken meinen persönlichen Standpunkt etwas besser verständlich machen.
Roland90
17.01.2020, 06:54
Alles gut Wolfgang :dr:
CarloBianco
17.01.2020, 09:55
Es ist nur eben bemerkenswert, dass alle die sich mal eingehend damit auseinandergesetzt haben und/oder ein Elektroauto längere Zeit fahren, eine ähnliche Sicht haben wie Wolfgang und all jene, die das ganze aus scheinbar persönlichen Gründen ablehnen und wenn überhaupt mal eine Probefahrt gemacht haben, diese Meinung schwer akzeptieren können. Und dass zweitgenannte immer wieder diesen Thread kapern spricht auch Bände.
Im übrigen sollte klar sein, dass Äußerungen von Menschen in Internetforen über solche Dinge wie Spaß und Schönheit grundsätzlich immer subjektiv sind und eine eigene Meinung darstellen. Das muss man doch nicht jedes mal dazu schreiben. Wenn hier jemand an anderer Stelle schreibt "ich habe meine Daytona verkauft, weil mir eine Vacheron mehr Spaß macht" wird das auch so verstanden und nicht zig-fach auseinandergenommen ;)
Bei mir selbst und im gesamten Umfeld ist es genau so. Verbrenner stehen, Elektro fahren :ka: Isso
Aber mir tut das auch fast ein bissl leid.
Jetzt spart sich jemand ein tolles Sportauto vom Mund ab, fährt mit ihm vor und keiner bemerkt es. weil sich die Leute nach den Elektrokisten umdrehen......
harlelujah
17.01.2020, 10:26
Mal was anderes.
Tesla plant anscheinend mit einem 100kWh Model 3 und Ludicrous Mode. Das wäre geil
https://www.elektroauto-news.net/2019/geruechte-tesla-model-3-100-kwh-akku-ludicrous-mode/
Ludicrous Mode brächt ich jetzt nicht, aber 100kWh Akku wär schon a Sach:gut:
harlelujah
17.01.2020, 10:36
Ludicrous Mode Habe ich kurz dreimal hintereinander bei einem Model S getestet.
Beim vierten Mal hätte ich wahrscheinlich ge****t. Ich war fertig.
Ludicrous Mode bräuchte ich jetzt auch nicht unbedingt, aber 100kW Akku wäre schon toll.
100kW im Model 3 ist aus meiner Sicht die logische Konsequenz. Die Akkus werden immer günstiger und man bekommt mehr Kapazität für das gleiche Geld. Wenn es die 100kW im Model 3 geben wird, wird es wohl auch bald ein Model S / Model X mit 150kW geben.
Schöner wäre allerdings wenn die ganzen E-Fahrzeuge nicht immer größere Akkus (Gewicht) bekommen, sondern einfach weniger KW verbrauchen würden.
harlelujah
17.01.2020, 11:41
Schöner wäre allerdings wenn die ganzen E-Fahrzeuge nicht immer größere Akkus (Gewicht) bekommen, sondern einfach weniger KW verbrauchen würden.
Kommt auch noch. Das geht einher mit der ganzen weiteren Entwicklung.
ehemaliges mitglied
17.01.2020, 12:34
Es ist nur eben bemerkenswert, dass alle die sich mal eingehend damit auseinandergesetzt haben und/oder ein Elektroauto längere Zeit fahren, eine ähnliche Sicht haben wie Wolfgang und all jene, die das ganze aus scheinbar persönlichen Gründen ablehnen und wenn überhaupt mal eine Probefahrt gemacht haben, diese Meinung schwer akzeptieren können. Und dass zweitgenannte immer wieder diesen Thread kapern spricht auch Bände.
Wusste nicht, dass es hier nicht erwünscht ist, seine Erfahrung kundzutun, sondern wird von dir gleich als Spaltmaßfetischist bezeichnet. Spaltmaße, wo viele einen Unfallschaden vermuten würden. Es ist für mich eher bemerkenswert, dass man einem 10jährigen Startup Unternehmen, solch eine Verarbeitung anscheinend verzeihen und tolerieren muss. Wenn für die Tesla Owner diese Qualität ausreichend ist, soll mir recht sein, für mich ist es das eben nicht.
Schöner wäre allerdings wenn die ganzen E-Fahrzeuge nicht immer größere Akkus (Gewicht) bekommen, sondern einfach weniger KW verbrauchen würden.
Wie Peter schon geschrieben hat, ergibt das eine das andere. Die Akkus bleiben +/- gleich gross und gleich schwer und haben nur mehr Kapazität.
Man könnte natürlich die Akkus bei gleicher Kapazität auch kleiner, leichter und günstiger machen. Zum einen wird aber immer die Reichweite als Killerkriterium angeführt, weswegen ich erst bei 1'000km ein Ende der Entwicklung sehe. Zum anderen ist das Gewicht bei Elektroautos nicht das Problem, da man mit viel Gewicht auch wieder gut Rekuperieren kann als mit leichten Fahrzeugen.
Betreffend Verbrauch gibt es meiner Meinung nach nicht mehr sehr viel Potential. Zum einen muss man sich mal vorstellen wieviel ein Model 3 z.B. pro 100 km verbraucht. Das sind bei mir im Sommer zwischen 15-18 kWh/100km und im Winter zwischen 18-24 kWh/100km und das mit allen Verbrauchern wie Klimaanlage und Heizung etc. Diesel hat eine Energiedichte von ca. 9.8 kWh/l was für das Model 3 ein Verbrauch von 1.5-2.5 l Diesel pro 100km bedeuten würde, wobei der höhere Verbrauch im Winter grösstenteils von der Innenraum- und Akkuheizung beeinflusst wird.
Wenn man über den Verbrauch nachdenkt, dann muss man sich über einen möglichst günstigen cw-Wert Gedanken machen. Denn der beeinflusst den Verbrauch stärker als z.B. ein effizienterer Motor. Auch steigt der Verbrauch überproportional zur Geschwindigkeit, auch wenn man das in Deutschland vielleicht nicht gerne hört ;)
Iskandria
17.01.2020, 13:28
In 5-10 Jahren wird der Brenner nur noch für die Kurzstrecke verwendet. Zumindest bis die Dinger ausgestorben sind.:D
Wusste nicht, dass es hier nicht erwünscht ist, seine Erfahrung kundzutun, sondern wird von dir gleich als Spaltmaßfetischist bezeichnet. Spaltmaße, wo viele einen Unfallschaden vermuten würden. Es ist für mich eher bemerkenswert, dass man einem 10jährigen Startup Unternehmen, solch eine Verarbeitung anscheinend verzeihen und tolerieren muss. Wenn für die Tesla Owner diese Qualität ausreichend ist, soll mir recht sein, für mich ist es das eben nicht.
Ich habe mein Model 3 einem Audi-Mitarbeiter gezeigt und er war ganz erstaunt, dass die Spaltmasse auch für seinen Anspruch relativ gut sind. Ich pers. finde die Spaltmasse aber auch gleich gut wie bei meinem vorherigen VW Tiguan (BJ 2012), nicht besser und nicht schlechter.
Was mich an der ganzen Spaltmassdiskussion stört ist, dass man hier pauschalisiert und Tesla auf die angeblich miserable Spaltmasse reduziert. Wie gesagt, kann ich und auch Nicht-Tesla-Fahrer dies nicht bestätigen. Viel mehr muss ich sagen und auch zugeben, dass die Haptik im Innenraum zwar OK ist, aber nicht an der Niveau von VW geschweige denn Audi oder Mercedes heranreicht. Da liegen noch Welten dazwischen.
Das muss einem bewusst sein, stört mich pers. aber nicht, da alles andere zu 100% erfüllt wird.
ehemaliges mitglied
17.01.2020, 13:33
Man könnte natürlich die Akkus bei gleicher Kapazität auch kleiner, leichter und günstiger machen. Zum einen wird aber immer die Reichweite als Killerkriterium angeführt, weswegen ich erst bei 1'000km ein Ende der Entwicklung sehe. Zum anderen ist das Gewicht bei Elektroautos nicht das Problem, da man mit viel Gewicht auch wieder gut Rekuperieren kann als mit leichten Fahrzeugen.
Die Akkukapazität ist das Hauptproblem hinsichtlich Klimaschutz, CO2 Belastung und Preisentwicklung. Kleinere Akkus wären deshalb in Verbindung mit einer wesentlich kürzeren Ladezeit der sinnvolle Weg. Reichweiten von 1.000 km sind auch absolut hirnrissig. Die erreichen einige Diesel und das auch erst in den letzten Jahren. Die meisten Benziner erreichen ca. 500 km. 400-500 km sollten das Maß der Dinge sein, die aber auch unter allen normalen Bedingungen; dazu eine Ladezeit von 10-15 Minuten. Das sollte auch erreichbar sein, insbesondere, wenn man auf „normale“ Fahrleistungen und Motorleistungen setzt.
eimsbush
17.01.2020, 13:41
Guten Morgen Roland
Natürlich hat auch die E-Mobilität Schattenseiten und der Akku wird nicht aus Luft und Liebe hergestellt. Sind die Alternativen aber besser? Ist die Ölforderung in den entsprechenden Länder besser als z.B. der Kobaltabbau, von dem im Akku immer weniger und auch für andere Dinge als Akkus benötigt wird? Ist es besser das Öl zu verbrennen als es für andere Dinge zu verwenden?
#funfact
Maximilian Fichtner, stellvertretender Direktor am Helmholtz-Institut für Elektrochemische Energiespeicherung: "Für das Lithium eines Akkus mit einer Kapazität von 64 Kilowattstunden (u.a. Model 3) werden 3840 Liter Wasser verdunstet. Das entspricht dem Wasserverbrauch bei der Produktion von 250 Gramm Rindfleisch, 30 Tassen Kaffee oder einer halben Jens."
Ich gebe Dir im Grunde vollkommen recht, allerdings sehe ich momentan eher eine Entwicklung zu grösseren Akkus und grösseren Reichweiten. Wenn mal genügend Elektro-Fahrzeuge auf der Strasse sind, ist das CO2-/Rohstoffproblem auch kein Thema mehr, da man dann die Akkus und den Rohstoff recyclen kann. Auch kann man (zumindest momentan) grössere Akkus schneller laden und sind nicht so anfällig gegenüber Lithium-Plating, was wiederum die Lebensdauer verlängert.
Keine Ahnung wo die Reise hingeht, die 1'000 km Reichweite und die Tendenz zu immer mehr Kapazität ist nur meine pers. Einschätzung und soll keine Wertung sein ob dies sinnvoll ist oder nicht.
(…) oder einer halben Jens."
Ich glaube der Jens braucht mehr Wasser :bgdev:
Den Bericht habe ich aber auch gelesen. Ob er stimmt kann ich nicht beurteilen ist aber trotzdem interessant und zeigt wie sehr mit angebliche Fakten um sich geworfen wird.
Iskandria
17.01.2020, 13:50
Audi hat vor einigen Jahren einen Tesla gekauft und gründlich darüber gelacht.
VW hat seinen gesamten Markenwert in Elektrofahrzeuge investiert. Der Verbrenner wird tot sein. Spätestens 2050.
Wenn der Sommer überraschend heiss wird noch deutlich früher.
Karl Napp
17.01.2020, 13:54
Machen wir uns nichts vor, dem Individualverkehr geht es an den Kragen. Das wird sowohl Benziner als auch Stromer betreffen. Deshalb halte ich es für verfehlt, beide gegeneinander auszuspielen nach dem Motto, meiner ist aber überlegen.
Das fängt damit an, dass nicht jeder der heute einen Benziner/Diesel fährt auch einen Stromer fahren kann. Auch werden die Kosten steigen. Strom zu den heutigen Preisen wird es dann nicht mehr geben.
Die Benziner werden über die CO2 Flottenbesteuerung teurer, ferner wird man für ältere Autos Fahrverbote verhängen.
Ich sehe die Elektromobilität als disruptive Entwicklung und die Ablösung der Verbrenner deutlich vor 2050 … kann mich aber auch irren :D
harlelujah
17.01.2020, 13:56
Audi hat vor einigen Jahren einen Tesla gekauft und gründlich darüber gelacht.
VW hat seinen gesamten Markenwert in Elektrofahrzeuge investiert. Der Verbrenner wird tot sein. Spätestens 2050.
Wenn der Sommer überraschend heiss wird noch deutlich früher.
Das Problem ist, dass mir ein Audi oder VW nie ins Haus kommen wird. Eine Fa., die ihre Kunden so bescheisst, kommt mir nicht mehr ins Haus.
Zu blöd einen vernünftigen Motor zu bauen und dann brauchen sie noch Lautsprecher, damit er ordentlich klingt. Aber tolle Spaltmasse haben sie.
Auch werden die Kosten steigen. Strom zu den heutigen Preisen wird es dann nicht mehr geben.
Es gibt auch Studien die davon ausgehen, dass sich E-Autos und erneuerbare Energien gegenseitig befruchten und der Strom zu bestimmten Zeiten günstiger wird oder sogar kostenlos ist. Das bedingt aber, dass die E-Autos beim parken immer eingesteckt werden können und ein bidirektionales Laden möglich ist.
Wir werden sehen …
Karl Napp
17.01.2020, 14:01
Der Erstehungspreis für Strom ist mE unerheblich. Der Preis wird über Steuern teurer werden, wenn es genug Stromer gibt.
Audi hat vor einigen Jahren einen Tesla gekauft und gründlich darüber gelacht.
VW hat seinen gesamten Markenwert in Elektrofahrzeuge investiert. Der Verbrenner wird tot sein. Spätestens 2050.
Wenn der Sommer überraschend heiss wird noch deutlich früher.
Keine Ahnung ob der Beitrag von Dir ironisch gemeint ist oder nicht.
Ich glaube jeder Autohersteller hat sich ein Model 3 zum auseinanderbauen gekauft. Mein Schwager arbeitet in der Entwicklung bei Ford und war auch beim Auseinanderbauen vom Model 3 dabei. Zumindest mein Schwager resp. Ford hat nicht gelacht sondern war erstaunt wie Tesla es geschafft hat bei machen Konstruktionen und Lösungen "um die Ecke zu denken". Gemäss seinen Aussagen sollen viele von Teslas Ideen in die Entwicklung der eigenen Modelle von Ford einfliessen.
Der Erstehungspreis für Strom ist mE unerheblich. Der Preis wird über Steuern teurer werden, wenn es genug Stromer gibt.
50% Phantasie-Steuer auf 0.00 EUR sind immer noch 0.00 EUR ;)
Iskandria
17.01.2020, 14:29
"Das Problem ist, dass mir ein Audi oder VW nie ins Haus kommen wird. Eine Fa., die ihre Kunden so bescheisst, kommt mir nicht mehr ins Haus.
Zu blöd einen vernünftigen Motor zu bauen und dann brauchen sie noch Lautsprecher, damit er ordentlich klingt. Aber tolle Spaltmasse haben sie. "
Dann wird es wohl kein deutsches Auto.:bgdev:
Die Akkukapazität ist das Hauptproblem hinsichtlich Klimaschutz, CO2 Belastung und Preisentwicklung. Kleinere Akkus wären deshalb in Verbindung mit einer wesentlich kürzeren Ladezeit der sinnvolle Weg. Reichweiten von 1.000 km sind auch absolut hirnrissig. Die erreichen einige Diesel und das auch erst in den letzten Jahren. Die meisten Benziner erreichen ca. 500 km. 400-500 km sollten das Maß der Dinge sein, die aber auch unter allen normalen Bedingungen; dazu eine Ladezeit von 10-15 Minuten. Das sollte auch erreichbar sein, insbesondere, wenn man auf „normale“ Fahrleistungen und Motorleistungen setzt.
Jep, das wäre cool! Ich fahre überwiegend Strecken von 10-200km und brauche dafür keine 1000km Reichweite.
Da ich aber in einer Wohnung lebe und Straßenparker bin, ist das letzte Ausschlusskriterium für mich nur noch das Laden.
Sollte das innerhalb von unter 10 Minuten und auch noch ortsnah erledigt sein, so könnte ich mir ein Model 3 durchaus vorstellen.
CarloBianco
17.01.2020, 17:52
Ich vermute, solche Ladezeiten sind in nicht allzu ferner Zukunft möglich. Die Technik ist im Grunde schon vorhanden, ein Lotus Evija etwa lädt sich an einer aktuellen modernen Schnellladestation mit 350 KW in 18 Minuten komplett auf, an 800 KW dauert eine volle Ladung 9 Minuten!
Eine entsprechende Weiterentwicklung der Infrastruktur vorausgesetzt, wird der Ladevorgang wohl auch bei Brot-und-Butter-Autos irgendwann nicht länger dauern als ein Tankvorgang inklusive bezahlen und Eis kaufen :gut:
Ich denke in Punkto Ladegeschwindigkeit wird auch noch viel gehen.
Bisher konnte ich an allen Supercharger zwischen 30 und 70% mit über 100kW laden. Die 40% oder ca. 160 bis 200 km habe ich dann in 15 bis 18 Minuten nachgeladen, was ich jetzt schon gut finde. Wenn es in Europa die ersten Supercharger V3 gibt dürfte sich die Ladezeit In diesem Bereich halbieren.
Wobei ich für den täglichen gebrauch nicht mit 350 oder gar 800kW laden wollen würde, da das (zumindest bei der aktuellen Akkutechnologie) alles andere also Akkuschonend ist. Für den täglichen gebrauch sollten meiner Meinung nach 11kW AC vollkommen ausreichen, Verfügbarkeit vorausgesetzt.
Man muss hier schon schmunzeln wenn man einige Beiträge liest, ich empfehle jedem mal so ein Model 3 zu leihen, am besten für einen Tag, das gibts für richtig kleines Geld.
Genau das habe ich heut Abend bei mir installiert, eine ungenutzte 380V Steckdose (3x16A), 7m 5x4mm2 Kabel und ein bisschen Kabelkanal, fertig ist die Heimtanke, laden kann ich mit 11kw also rund 5-6h bis voll (wenn leer), bei meinem täglichen Fahrprofil reicht eine gute Stunde. Wenns mal weiter weg geht, nehme ich den Supercharger und muss mich mit dem Kaffee beeilen um nicht mit einem voll geladenen Wagen die Ladesäule zu blockieren.
https://i.ibb.co/P5yzgQt/IMG-1118.jpg (https://ibb.co/P5yzgQt)
Ich habe mir zu Hause zwar eine Wallbox installieren lassen, das ist aber nicht jedem möglich.
Ich wohne als Eigentümer in einer Stockwerkeigentümergemeinschaft (STWEG) und die STWEG hat mit die Erlaubnis gegeben. Hätte ich diese nicht bekommen, wären mir die Hände gebunden gewesen. Ähnlich sieht es bei Mietern aus, welche keine Erlaubnis von der Verwaltung bekommen. Da gibt es noch rechtlichen Handlungsbedarf.
Weiter haben wir 50 Stellplätze und die gesamte Liegenschaft ist mit 400A abgesichert. Wir haben vor Kurzem eine dynamische Lastmessung über mehrere Tage machen lassen. Die Lastspitze liegt bei uns bei rund 240A, bleiben also noch rund 160A für theoretisch 50 Fahrzeuge übrig. Oder ander ausgedrückt mit den 160A könnten 10 Fahrzeuge mit 16A (das ist die normale, rote CCE16 Steckdose so wie Du sie wahrscheinlich hast) laden. Laden ohne Lastmanagement mehr als 10 Fahrzeuge mit diesem Strom gleichzeitig, dann hat es die Hauptabsicherung raus und die ganze Liegenschaft steht ohne Strom da.
Ich weiss ein theoretisches Beispiel, da wahrscheinlich nicht alle Fahrzeuge gleichzeitig laden, aber in Zukunft vielleicht doch ein realistisches Szenario. Ein Lastmanagement kostet bei uns >100‘000.- CHF zzgl. die individuelle Installation der Wallboxen. Es wird schwierig eine solche Investition momentan über die STWEG bewilligen zu lassen.
Aber generell gebe ich Dir recht, es gibt nichts geileres als zu Hause über Nacht zu laden. Bequemer und komfortabler geht es kaum.
es sind 3x16kw, also rund 11000W
ehemaliges mitglied
18.01.2020, 08:01
Man muss hier schon schmunzeln wenn man einige Beiträge liest, ich empfehle jedem mal so ein Model 3 zu leihen, am besten für einen Tag, das gibts für richtig kleines Geld.
Das habe ich getan - mehrfach - u.a. beim örtlichen Energieversorger. Und was sollte/muss deiner Meinung nach dabei herausgekommen sein?
Das habe ich getan - mehrfach - u.a. beim örtlichen Energieversorger. Und was sollte/muss deiner Meinung nach dabei herausgekommen sein?
mich hat es eben überzeugt, in der Verwandtschaft lauft auch ein Tesla mit 260000km jetzt bei 0 Wartung, außer Wischerblätter und Reifen.
Mit dazu kommt in Österreich der steuerliche Vorteil, keine Nova, keine Motorsteuer (ich zahle 890,- jährlich für knapp 500PS Kasko), kein Sachbezug
ehemaliges mitglied
18.01.2020, 08:43
Mich konnte Tesla eben nicht überzeugen. Beschleunigung, Charger-Netz und Einsparungen bei den laufenden Kosten allein überzeugten mich nicht. Lfd. Kosten bei einem LP von ca. 85 k€ für einen Neuwagen betrachte ich eh nur sekundär. Wollte/Müsste ich diese berücksichtigen würde ich mir wohl eh keinen Neuwagen kaufen und an der Stelle sparen.
Das Auto muss so ausgestattet werden können, wie ich es mag, Verarbeitung und Haptik müssen meinen Ansprüchen gerecht werden und das was da ist, darf auch komfortabel zu bedienen sein; z.B. AHK schwenkbar anstatt steckbar.
Da kein E-Auto meine Forderungen aktuell erfüllen kann, ist es bei mir jetzt Plugin-Hybrid geworden.
es sind 3x16kw, also rund 11000W
Ich glaube Du bringst hier etwas durcheinander. Du hast 3-phasig, 230V mit 16A abgesichert, was 3 x 230V x 16A = 11'040W oder rund 11kW macht.
Ich spreche hier von der Hausabsicherung von 400A. Wenn ich in der Spitze 240A für die Wohnungen etc. benötige, bleiben hier noch 160A übrig. Mit diesen 160A könnte ich 10 Ladestationen, welche mit je 16A abgesichert sind, betreiben.
(...) Lfd. Kosten bei einem LP von ca. 85 k€ für einen Neuwagen betrachte ich eh nur sekundär (...)
Ich kann Deine Punkte alle nachvollziehen, dennoch sind wir hier im Model 3 und nicht im Model S/X Thread und das Model 3 kostet keine EUR 85'000.-!
Das Model 3 kostet in Deutschland ab EUR 44'390.- (Standard Range Plus) bis EUR 70'820.- (Performance mit allen Extras) :op:
In der mittleren Ausführung (Long Range) kostet das Model 3 rund EUR 55'000.-, also immer noch deutlich unter dem von Dir genannten Preis.
ehemaliges mitglied
18.01.2020, 10:09
Wolfgang, ich habe mich auf Modelle bezogen, die für mich infrage kommen. Gleichzeitig schrieb ich in meinem Post, welche Ansprüche ich habe. Da liege ich bei LP ca. 85.000 €, egal welche Premiummarke ich kaufe respektive lease. Betrachte ich jetzt die Leasingangebote, die ich einem Kauf gegenüber bei aktueller Situation präferiere, ist ein Model 3 LR AWD real teurer als der Plugin-Hybrid X3 30e.
Wie gesagt beziehe ich die genannten Preise auf meine Ansprüche, meine Wünsche und meine Bedürfnisse und nicht auf ein Basismodell für 44.000 €, welches für mich indiskutabel ist. Würde es das Model 3 für 70.000 € geben und mich zufriedenstellen, es wäre vermutlich meins. Gibt es aber nicht. 70.000 €, weil der Betrag der vom Händler nach Abzug verlangte Kaufpreis ist, der auch als Grundlage für die Leasingrate dient.
Ok, trotzdem gibt es kein Model 3 für EUR 85‘000.-, das teuerste kostet rund EUR 70‘000.- und wir sind hier schliesslich im Model 3 Thread.
Wollte Deine Aussage nur relativieren, es kam für mich so rüber, dass sich das Model 3 schon alleine deswegen nicht lohnt, weil es EUR 85‘000.- kostet und Du Dir bei dem Anschaffungspreis auch keine Gedanken über mögliche Einsparungen machst. Das kann ich alles nachvollziehen, stimmt aber für das Model 3 nicht.
Du hättest meiner Meinung nach einfach schreiben sollen, dass das Model 3 nicht deinen Anforderungen entspricht und basta ... wieso mit falschen Preisen argumentieren?
Nachtrag:
Du schreibst was von Basismodell. Dieses gibt es beim Model 3 so nicht. Natürlich gibt es ein günstiges Modell mit Heckantrieb und reduziertem Akku, es hat aber alle hardwaremässigen Extras von den anderen Modellen.
OK, da bereits das Basismodell quasi vollausgestattet ist und man keine oder nur sehr wenig Optionen hat, wird das den ein oder anderen stören.
ehemaliges mitglied
18.01.2020, 10:45
Ok, lassen wir das; Du möchtest keine Kritik bzgl. deinem Heiligtum und auch keine realistischen Vergleiche von Kaufniteressenten hinsichtlich dessen, was zur Abkehr vom Model 3 geführt hat. Ich argumentiere ja nicht mit falschen Preisen, sondern mit Angaben, die ich bei der Fahrzeugwahl und meinen Überlegungen berücksichtigen muss. Für mich gab es eben nicht nur das Model 3 zum Preis X.
Ich verstehe Deine Kritik gegenüber dem Model 3 bezüglich der spartanischen Konfigurationsmöglichkeit, der manuellen AHK, der Qualität, etc. und kann auch nachvollziehen, dass Du andere Überlegungen berücksichtigen musstest. Ich hoffe aber auch, dass Du verstehst, dass ich Dich in einem Thread bei dem es um ein bestimmtes Fahrzeugmodell geht bei der falschen Preisangabe korrigiert habe :dr:
max mustermann
18.01.2020, 11:27
Es ist mir unbegreiflich, wie man sein Auto (in diesem Fall "Auto") so vehement verteidigen kann.
Wenn jemand über meinen Jeep herzieht, dass der z.B. 35 Liter säuft, nicht schneller wie 110 läuft, keine Heizung hat, schon am Prospekt rostet und völlig überteuert ist, ist mir das so wurscht, wie nur was. :dr:
Und wenn jemand behauptet, ich hätte ja gar keinen Jeep, dann geb ich dem nicht mal Unrecht.....
ehemaliges mitglied
18.01.2020, 11:44
Ich verstehe Deine Kritik ... Ich hoffe aber auch, dass Du verstehst, dass ich Dich in einem Thread bei dem es um ein bestimmtes Fahrzeugmodell geht bei der falschen Preisangabe korrigiert habe :dr:
Es gab nichts zu korrigieren, da sich die Preise nicht auf ein Model 3 bezogen. Ich hoffe das verstehst Du jetzt mal auch. Oder darf man die im Kontext eines geplanten Autokaufs gemachten Erfahrungen nicht kundtun? Der Eindruck entsteht!
Hallo Max
Hallo Kai
Ich verteidige mein Auto nicht, sondern stelle nur Fehlinformationen klar. Wenn jemand Probleme damit hat, kann ich das auch nicht ändern :ka:
Hier geht es um das Model 3 und das Model 3 kostet eben nunmal bei weitem keine EUR 85'000.- ... und nur das wollte ich klarstellen.
Warum ich jetzt dafür angefeindet werde, so empfinde ich es zumindest, kann ich nicht nachvollziehen.
Du wirst nicht angefeindet Wolfgang, einige scheinen nur nicht zu herstehen, worauf du hinauswolltest.
Ich fand deinen Hinweis mit den Preisen durchaus berechtigt und freue mich auch immer über deine Erfahrungsberichte, die ich nicht als Verteidigung lese.
Bitte weiter so.
harlelujah
18.01.2020, 20:19
Warum benchmarken hier so viele das Model 3 mit ihren SUVs (Jeep und X3). Das verstehe ich nicht.
Da wäre das Model X wesentlich passender und ausstattungsmässig das bessere Auto zum Vergleich
Es ist schon typisch deutsch, dass man sich so über Autos aufregen kann.
Warum benchmarken hier so viele das Model 3 mit ihren SUVs (Jeep und X3). Das verstehe ich nicht.
Da wäre das Model X wesentlich passender und ausstattungsmässig das bessere Auto zum Vergleich
Es ist schon typisch deutsch, dass man sich so über Autos aufregen kann.
Max M. ist Ösi.
Michaelx
19.01.2020, 21:53
In Zürich mit einem Tesla 3 gefahren - Verarbeitung, Spaltmaße, Sitze - echt amerikanisch.
In Bezug auf Qualität mit einem Deutschen Fahrzeug in der gleichen Preiskategorie nicht vergleichbar.
E-Mobilität aber sehr gut und Infrastruktur auch.
In Zürich mit einem Tesla 3 gefahren - Verarbeitung, Spaltmaße, Sitze - echt amerikanisch.
In Bezug auf Qualität mit einem Deutschen Fahrzeug in der gleichen Preiskategorie nicht vergleichbar.
E-Mobilität aber sehr gut und Infrastruktur auch.
Stehst du in einem Beamtenverhältnis?
:D
So schreiben doch nur Beamte, oder? :)
Schbässle
Micha2903
20.01.2020, 07:15
In Zürich mit einem Tesla 3 gefahren - Verarbeitung, Spaltmaße, Sitze - echt amerikanisch.
In Bezug auf Qualität mit einem Deutschen Fahrzeug in der gleichen Preiskategorie nicht vergleichbar.
E-Mobilität aber sehr gut und Infrastruktur auch.
Also wäre die Lösung: Antriebsstrang von Tesla in einen VW, MB oder BMW und fertig wäre das ziemlich perfekte Elektromobil. Warum schlägt dies niemand Elon mal vor???? :grb:
Also wäre die Lösung: Antriebsstrang von Tesla in einen VW, MB oder BMW und fertig wäre das ziemlich perfekte Elektromobil. Warum schlägt dies niemand Elon mal vor???? :grb:
Ich glaube er wollte nicht.
The Banker
20.01.2020, 08:42
Man liest ja öfter von Teslas, die wegen der lausigen Verarbeitungsqualität nach dem durchfahren eines Schlaglochs einfach auseinanderfallen. Unhaltbare Zustände das !!!
Iskandria
20.01.2020, 08:55
Man muss schon richtig vergleichen. Viele Leute vergleichen den 500PS Tesla mit einem einfachen Golf oder anderen Fahrzeugen.
Auch muss der Preis in Betracht gezogen werden.
Die Verarbeitung ist nicht mit einem deutschen Hersteller bzw. nach den heutigen Standards nicht vergleichbar. Kann nur empfehlen selbst mal an zu sehen.
Wenn einem die Qualität von Tesla nicht ausreicht, dann ist das so.
Ich persönlich bin aber mehr als positiv überrascht von der Verarbeitung in meinem Model 3. Bisher hatte ich noch kein Auto (2x Audi und mehrfach VW) welches nicht irgendwie geklappert oder gequietscht hat, der Tesla ist das erste Auto welches (bis jetzt) nirgendwo klappert oder quietscht. Wenn man sich für ein Tesla interessiert, sollte man sich diesen zumindest mal live anschauen und sich selber eine Meinung bilden.
Betreffend Vergleich muss ich Iskandria Recht geben. Man sollte bedenken wie günstig die Teslas eigentlich sind. Ein Model 3, S, X muss man von der Leistung schon mit einem vergleichbaren BMW M, Mercedes AMG, Audi RS vergleichen, welche preislich in einer ganz anderen Liga spielen.
Nachtrag:
Ach ja, zur Servicehölle von Tesla habe ich am Wochenende ein schönes und bezeichnendes Video vom Kanal Elektrisiert in Youtube gesehen. Alex, der Betreiber des Kanals, wurde die Scheiber der hinteren Türe in Prag eingeschlagen. Das Servicecenter hatte keine Scheibe auf Lager und eine Bestellung hätte mind. 7 Tage gedauert. Das SC in Prag hat dann kurzerhand die Scheibe aus einem Ausstellungsfahrzeug ausgebaut.
Will damit sagen, bei Tesla ist bestimmt nicht alles Perfekt, sie sind aber mega bemüht und geben alles für die konstruktive Lösung :gut:
Video ist nachzuschauen unter: https://www.youtube.com/watch?v=uCf21ned2NA
harlelujah
20.01.2020, 10:23
Sorry, ich war angenehm überrascht als ich die Verarbeitung des Model 3 checkte. Ich erwartete einen Platikbomber a la Ford Mustang.
Davon ist er aber meilenweit entfernt.
Das Spaltmassthema kann ich nicht mehr hören
Fluzzwupp
20.01.2020, 10:50
Man muss schon richtig vergleichen. Viele Leute vergleichen den 500PS Tesla mit einem einfachen Golf oder anderen Fahrzeugen.
Auch muss der Preis in Betracht gezogen werden.
Die Verarbeitung ist nicht mit einem deutschen Hersteller bzw. nach den heutigen Standards nicht vergleichbar. Kann nur empfehlen selbst mal an zu sehen.
Der Logik zufolge wäre dann entsprechend der Dodge Challenger Hellcat also auch besser als ein Model 3, Taycan, Model S usw.
Is ja billiger bei mehr Leistung, auf das PS bezogen und auch absolut. 717 PS für so ca. 75k.
:rolleyes:
harlelujah
20.01.2020, 16:16
Man liest ja öfter von Teslas, die wegen der lausigen Verarbeitungsqualität nach dem durchfahren eines Schlaglochs einfach auseinanderfallen. Unhaltbare Zustände das !!!
Ist das Ironie oder Dummheit? Sorry, bei den teilweise hier abgegebenen Kommentaren mancher Forumsexperten, kann ich das mittlerweile nicht mehr unterscheiden.
The Banker
20.01.2020, 16:25
Ernst gemeint 8o?
Ist das Ironie oder Dummheit? Sorry, bei den teilweise hier abgegebenen Kommentaren mancher Forumsexperten, kann ich das mittlerweile nicht mehr unterscheiden.
Der war gut :D
Ich denke Thilo hat das ironisch gemeint. Auch wenn ein Smiley fehlt, habe ich den masslos übertriebenen Post so gedeutet ;)
Also, ich stehe hinter Thilo, egal wie er es gemeint hat :bgdev: - weil er am Ende recht Hat :gut:
harleygraf
20.01.2020, 20:39
Also, ich stehe hinter Thilo, egal wie er es gemeint hat :bgdev: - weil er am Ende recht Hat :gut:
Yes.:dr:
Thilo for President!
enfroschn
20.01.2020, 20:42
Aber was wollte uns Thilo wirklich mitteilen?:ka:
Das die Qualität vom Model 3 über jeden Zweifel erhaben steht, wie die Kernberge über der Saalemetropole?:bgdev:
Ich habe gestern zum ersten Mal ein Model 3 parken sehen, der Wagen war außen rot und innen weiß. Hab mal reingeschaut und war sehr angetan von der puristischen Optik.
Ein Freund fährt einen P85D, das Ding macht Laune, aber die Verarbeitung dürfte tatsächlich besser sein bei diesem Listenpreis.
Das Model 3 käme, so dass es Spaß macht, auf ca. 60k EUR, korrekt?
Das Model 3 käme, so dass es Spaß macht, auf ca. 60k EUR, korrekt?
Eher 70k EUR. Dann ist aber auch alles drin.
chris-s7
22.01.2020, 15:07
Und wichtig 70k€ ist der Endpreis. Tesla gibt keine Rabatte
CarloBianco
22.01.2020, 15:30
Jedes Model 3 macht Spaß und das Performance Modell mit Allrad und Dual Motor geht meines Wissens bei etwa 55k los und ist durchaus passabel ausgestattet. Keine Ahnung, warum man hier wieder zwangsläufig 70k hinblättern muss ;)
Habe gerade mal die aktuellen Preise in Deutschland nachgeschaut:
Model 3 Maximale Reichweite und Dual Motor ab EUR 54'090.-
Model 3 Performance ab EUR 60'309.-
Man kann noch die Felgen (nur beim Modell mit maximaler Reichweite), die Farbe, die Innenausstattung und den Autopilot wählen. Die Farbe "weiss" ist Standard und kostet keinen Aufpreis, habe ich selber und finde es persönlich die schönste Farbe. Beim Model 3 käme dann neben einer weissen Innenausstattung dann noch maximal der Autopilot mit EUR 6'300.- hinzu.
Die teuerste Version, ein Model 3 Performance, in rot mit weisser Innenausstattung und Autopilot kostet maximal EUR 70'820.-
Ich selber habe das Modell mit maximaler Reichweite und Dual Motor und kann sagen, dass auch das jede Menge Spass macht ;)
harlelujah
22.01.2020, 22:04
Vor allem die 6300€ für das autonome Fahren, kann man getrost in die Tonne treten
Vor allem die 6300€ für das autonome Fahren, kann man getrost in die Tonne tretenWieso?
Wieso?
Ich habe den "Autopilot" zwar, man muss aber folgendes bedenken.
Zum einen ist der normale Autopilot serienmässig. Das was umgangssprachlich immer als "Autopilot" bezeichnet wird heisst bei Tesla eigentlich "Volles Potenzial für autonomes Fahren" und das hat folgenden Funktionsumfang:
Navigieren mit Autopilot-Funktionalität: automatische Fahrt auf Autobahnen von der Ein- bis zur Ausfahrt einschließlich Autobahnkreuzen und Überholen von langsameren Fahrzeugen.
Spurwechselassistent: automatisch unterstützter Spurwechsel auf der Autobahn.
Einparkautomatik: paralleles und rechtwinkliges Einparken.
"Herbeirufen": Automatisches Parken und Herbeirufen des Fahrzeugs
Bis Ende des Jahres:
Ampel-/Stoppschilder Erkennung mit Anhalte-/Anfahrautomatik
Automatisches Fahren innerorts.
Erweiterte Funktion "Herbeirufen" — Ihr geparktes Fahrzeug findet Sie auf Parkplätzen und kommt zu Ihnen.
Die unteren Funktionen gibt es in Europa noch nicht. Ob, wann und in welchem Umfang sie in Europa genehmigt werden steht in den Sternen. Die momentan verfügbaren Features sind sehr gut, aber bei weitem keine EUR 6'300.- wert. Vor allem habe ich die Einparkautomatik noch nie benötigt und das herbeirufen ist in Europa gegenüber USA von den Behörden auch kastriert worden.
Wenn man EUR 6'300.- übrig hat … go for it. Ansonsten ist das Geld besser in eine Rolex investiert. Vor allem sollte man bedenken, dass man sich bei einem Nein zum "Autopilot" nichts verbaut. Die ganze Hardware bekommt man ja und den "Autopilot" kann man jederzeit bei Tesla dazu bestellen und upgraden lassen. Es kann sen, dass dieser dann mehr kostet, es hat aber auch schon Aktionen gegeben.
Fazit: Den "Autopilot" braucht eigentlich kein Mensch. Das Model 3 Performance kostet in weiss und schwarzer Innenausstattung (was ich pers. die schönste Kombi finde) und ohne Autopilot EUR 60'309.- und das macht sicherlich Spass ;)
Eher 70k EUR. Dann ist aber auch alles drin.
Diese Aussage stimmt so also, im Bezug wieviel ein Model 3 mit Spass kostet, bei weitem nicht :op:
Wie gesagt, kostet das Topmodell mit allen möglichen Optionen knapp über EUR 70'000.- Die obige Aussage wäre genauso als ob ich behaupten würde eine Mercedes C Klasse würde nur als AMG Topversion und allen Optionen Spass machen ;)
...
Diese Aussage stimmt so also, im Bezug wieviel ein Model 3 mit Spass kostet, bei weitem nicht :op:
Wie gesagt, kostet das Topmodell mit allen möglichen Optionen knapp über EUR 70'000.- Die obige Aussage wäre genauso als ob ich behaupten würde eine Mercedes C Klasse würde nur als AMG Topversion und allen Optionen Spass machen ;)
Wie engstirnig muss man sein, um so einen Quatsch zu schreiben. Immerhin hast du bei deiner Berechnung schon das Performance Model genommen.
Heinzi hatte in seinem Post davor schon gesagt, dass er von der Kombination rot aussen und weiß innen sehr angetan war. Also kommen für so eine Konfiguration 4000€ auf den Grundpreis drauf.
Und mal ehrlich, der Autopilot oder die Möglichkeit diesen einzusetzen macht doch gerade auch die Teslas aus.
Die Teslajünger scheinen sich immer angegriffen zu fühlen, wenn man sie mit Fakten konfrontiert. Aber ein Modell 3 außen rot und innen weiß kostet mit AP3 halt 70k €. Und ich habe bei der Konfiguration sogar die Winterreifen für 4000 € nicht mit eingerechnet.
btw. deine Aussage einen Model 3 Performance für 60k € zu konfigurieren wäre so, als wenn man einen AMG komplett ohne Optionen nehmen würde. Macht auch keiner.
Ich habe den "Autopilot" zwar, man muss aber folgendes bedenken.
Zum einen ist der normale Autopilot serienmässig. Das was umgangssprachlich immer als "Autopilot" bezeichnet wird heisst bei Tesla eigentlich "Volles Potenzial für autonomes Fahren" und das hat folgenden Funktionsumfang:(...))
Danke. Um da nochmals nachzuhaken. Ohne dieses Extrapaket fährt das M3 ;) also auf der gleichen Spur auf der AB autonom, behält die Spur, immer konstante Geschwindigkeit (natürlich Abstandstempomat), nimmt Kurven etc.
Spurwechsel ist per Blinker zu steuern?
Alle anderen Funktionen brauche ich nicht, lediglich die Reaktion auf Schilder fände ich noch super... autonomes fahren heißt ohne das Paket also selber zu bremsen wenn die Geschwindigkeit limitiert wird?
Ich wollte doch nur klarstellen, dass es das Model 3 in rot mit weisser Innenausstattung auch günstiger gibt und man nicht alle Optionen braucht. Alles gut :dr:
Betreffend Autopilot möchte ich aber etwas klarstellen. Der Autopilot ist im Model 3 serienmässig. Man kann "teilautonom" mit dem Model 3 fahren, auch ohne die Option "Volles Potenzial für autonomes Fahren".
Weiter redest Du von AP3, was nicht mit autonomes Fahren Stufe 3 zu verwechseln ist. Das Model 3 kann, mit oder ohne dem vollen Potenzial für autonomes Fahren, wenn überhaupt bisher nur Stufe 2. AP3 bezeichnet bei Tesla die Hardware und die bekommst Du eben in allen Modellen auch unabhängig davon ob die den grossen "Autopilot" für EUR 6'300.- dazu buchst oder nicht!
Ich selber habe wie gesagt den grossen "Autopilot" und wüsste nicht ob ich ihn für den Preis wieder nehmen würde. Einzig der Spurwechsel funktioniert sehr gut, der automatische Ausfahrtsassistent funktioniert teilweise, den Einparkassistent habe ich noch nie benötigt und das Herbeirufen ist reine Spielerei.
Weiter verbaut man sich nichts, wenn man den grossen AP nicht nimmt, da man ihn jederzeit dazu buchen kann!
Danke. Um da nochmals nachzuhaken. Ohne dieses Extrapaket fährt das M3 ;) also auf der gleichen Spur auf der AB autonom, behält die Spur, immer konstante Geschwindigkeit (natürlich Abstandstempomat), nimmt Kurven etc.
Spurwechsel ist per Blinker zu steuern?
Alle anderen Funktionen brauche ich nicht, lediglich die Reaktion auf Schilder fände ich noch super... autonomes fahren heißt ohne das Paket also selber zu bremsen wenn die Geschwindigkeit limitiert wird?
Der normale und serienmässige AP hat die von die beschriebenen Funktionen. Er hält die Geschwindigkeit mit Abstandstempomat und fährt selbstständig Kurven und "erkennt" Schilder. Ich habe erkennt extra in "" geschrieben, da er die Daten auf dem Navi nimmt und nicht mit der Kamera filmt (da gibt es wohl irgendein Patent welches Tesla nicht hat). Dies funktioniert so lala und man kann sich auf keinen Fall darauf verlassen. Ausserdem erkennt er die Schilder nur und passt auch mit dem grossen AP NICHT selbstständig die Geschwindigkeit an, dies muss man per Display machen.
Wie gesagt, wenn man EUR 6'300.- übrig hat … go for ist, der Spurwechselassistent ist wirklich gut. Ansonsten kann man jederzeit (evtl. kostet es dann im schlimmsten Fall mehr) wenn es mehr Funktionen gibt die einen interessieren den grossen AP dazu buchen.
btw. deine Aussage einen Model 3 Performance für 60k € zu konfigurieren wäre so, als wenn man einen AMG komplett ohne Optionen nehmen würde. Macht auch keiner.
Das Model 3 Performance hat im Gegensatz zum AMG eigentlich alle Optionen dabei ;)
Warum ich überlegen würde den grossen AP von Anfang an dazu zu nehmen, habe ich ja ausführlich geschrieben :dr:
weiß und schwarzes leder ist serie: alle anderen Farben 1000 Aufpreis, weißes Leder 1000 Aufpreis also max 2k Aufpreis.
weiß und schwarzes leder ist serie: alle anderen Farben 1000 Aufpreis, weißes Leder 1000 Aufpreis also max 2k Aufpreis.
Rot als Außenfarbe kostet allerdings 2000 € Aufpreis.
harlelujah
23.01.2020, 10:15
Wie engstirnig muss man sein, um so einen Quatsch zu schreiben. Immerhin hast du bei deiner Berechnung schon das Performance Model genommen.
Heinzi hatte in seinem Post davor schon gesagt, dass er von der Kombination rot aussen und weiß innen sehr angetan war. Also kommen für so eine Konfiguration 4000€ auf den Grundpreis drauf.
Und mal ehrlich, der Autopilot oder die Möglichkeit diesen einzusetzen macht doch gerade auch die Teslas aus.
Die Teslajünger scheinen sich immer angegriffen zu fühlen, wenn man sie mit Fakten konfrontiert. Aber ein Modell 3 außen rot und innen weiß kostet mit AP3 halt 70k €. Und ich habe bei der Konfiguration sogar die Winterreifen für 4000 € nicht mit eingerechnet.
btw. deine Aussage einen Model 3 Performance für 60k € zu konfigurieren wäre so, als wenn man einen AMG komplett ohne Optionen nehmen würde. Macht auch keiner.
Sorry, aber den Quatsch schreibst du. Die Teslajünger hier sind kritikfähig. Sie schreiben - insbesondere ich - auch über die Nachteile des Fahrzeugs und da gibt´s auch genug z.B. fehlende Schildererkennung. Ärgern muss man sich nur, wenn sog. Experten hier Blödsinn schreiben. Wie übrigens im 911er-Porsche-Bereich manche Tipps geben, die nie einen besessen haben. Teilweise haarsträubend, was dort für ein Müll von sich gegeben wird. Bist jetzt nicht du gemeint.
1. Außen rot und innen weiß kosten 3000€, um nun pedantisch zu sein.
2. Thema Autopilot: da merkt man deutlich, dass du absolut keine Ahnung in diesem Thema hast und noch nie probiert hast. Dann wüsstest du, dass er prinzipiell heute nicht wirklich viel kann und aktuell mit 6.300€ absolut überteuert ist. Wie übrigens bei allen anderen Herstellern auch (soviel zur Kritiklosigkeit der Teslajünger).
3. Man bekommt dazu noch 4.000€ Umweltbonus --> sollte man also noch vom Gesamten abziehen
4. Wenn man einen AMG nackt bestellt, dann ist er nackt. Der Tesla ist weitestgehend voll (Soundanlage, Leder, Panoramadach, 5 x Sitzheizung, andere Helferlein, LED, etc.)
Muigaulwurf
23.01.2020, 10:37
Die 2000€ Herstelleranteil am Umweltbonus gibt Tesla aber schon, oder? Weil es hieß dass bei Tesla grundsätzlich absolut kein Rabatt geht.
Roland90
23.01.2020, 10:40
So wie ich das im Konigurator verstehe sind die bereits großzügig beim Listenpreis mit eingerechnet :D
http://up.picr.de/37725010zv.png
Muigaulwurf
23.01.2020, 10:48
Danke :D
3. Man bekommt dazu noch 4.000€ Umweltbonus --> sollte man also noch vom Gesamten abziehen
Wenn die Ahnungslosen schreiben, dass sie Ahnung haben.....
btw.
2. Thema Autopilot: da merkt man deutlich, dass du absolut keine Ahnung in diesem Thema hast und noch nie probiert hast. Dann wüsstest du, dass er prinzipiell heute nicht wirklich viel kann und aktuell mit 6.300€ absolut überteuert ist. Wie übrigens bei allen anderen Herstellern auch (soviel zur Kritiklosigkeit der Teslajünger).
Wenn alle anderen Hersteller ähnliche Preise aufrufen nennt man das "marktüblich" und nicht absolut überteuert. Anscheinend verstehst du nämlich nicht wieviel Aufwand dahinter steckt so ein System überhaupt anzubieten bzw. das durch die Behörden in den entsprechenden Ländern genehmigen zu lassen.
Da ist Tesla halt bislang weiter wie die anderen Hersteller und deshalb ist so ein Preis auch irgendwie gerechtfertigt.
harlelujah
23.01.2020, 11:31
Hab hier mehr Ahnung als du denkst, da ich in diesem Automotive Bereich arbeite.
Gerechtfertigt ist der Preis nur dann, wenn ich einen entsprechenden Gegenwert bekomme und da sind wir meilenweit entfernt. Nur weil evtl. andere Hersteller hier evtl. auch abzocken ist das noch lange marktkonform.
Momentan bringst nicht mehr, als das der Wagen beim Blinker setzen, die Spur wechselt.
... und dafür sind 6300€ zu viel.
Ich würde dir nur empfehlen, dies mal ausgiebig zu testen und nicht nur bei einer kurzen Probefahrt. Dann kannst du entscheiden, ob´s das Geld wert ist.
Wer diese Summe im Voraus bezahlt, um evtl. irgendwann das eine oder andere Feature zu bekommen, den kann ich absolut nicht verstehen. Ich bezahle, wenn ich 1:1 den Gegenwert vorhanden ist. Das machen nur Tesla-Fahrer.
PS: oben hast du natürlich Recht, sind nur 2.000€ - die anderen 2.000€ sind bei Tesla bereits inkludiert. Hab´s im Eifer übersehen
Hallo natas78 … hast Du eigentliche einen Namen :rolleyes:
Wie Peter und ich schon geschrieben haben, bietet der grosse AP nicht wirklich einen Gegenwert für den von Tesla aufgerufenen Preis. Ich selber habe ihn und wüsste jetzt nicht ob ich ihn für diesen Preis nochmals nehmen würde. Einzig der Spurwechselassistent ist sehr gut, auf die anderen Sachen kann man verzichten. Wenn man das Geld nicht übrig hat und zu den Early Adopter zählen möchte, dann kann man ihn kaufen, ansonsten würde ich die Finger davon lassen.
Übrigens verbaut man sich mit dem Entscheid den grossen AP nicht zu nehmen ja nichts. Im Gegensatz zu allen anderen Herstellern (jedenfalls ist mir keiner bekannt), kannst Du ja jederzeit bei Tesla den grossen AP dazu buchen.
Was mich an Deiner ursprünglichen Aussage eben gestört hat ist, dass es so rüber gekommen ist, als ob man für unter EUR 70'000.- kein Model 3 bekommen würde welches auch Spass macht. Und genau das habe ich sowie auch Peter relativieren wollen.
CarloBianco
23.01.2020, 13:18
So wie ich das im Konigurator verstehe sind die bereits großzügig beim Listenpreis mit eingerechnet :D
Die Süffisanz ist hier fehl am Platz. Dass der Umweltbonus zur einen Hälfte von den Herstellern abgezogen wird und zur anderen beim Bafa beantragt werden muss, ist überall so.
Gerechtfertigt ist der Preis nur dann, wenn ich einen entsprechenden Gegenwert bekomme und da sind wir meilenweit entfernt.
Was ein Glück, dass das bei Rolex, Patek, Hermes und LV anders ist. ;)
Und ja, ein Tesla ist für mich in gewisser Weise ein Luxusartikel.
harlelujah
23.01.2020, 14:15
Das verstehe ich nicht. Rolex etc. kann ich umgehend zum gleichen Preis oder mehr sofort weiterverkaufen :grb:
Der Tesla ist für mich ein Werkzeug, um meine täglich Arbeit zu verrichten.
ehemaliges mitglied
23.01.2020, 14:30
Die Süffisanz ist hier fehl am Platz. Dass der Umweltbonus zur einen Hälfte von den Herstellern abgezogen wird und zur anderen beim Bafa beantragt werden muss, ist überall so.
Dass das so ist, steht außer Frage. Aber andere preisen ihn nicht im Listenpreis ein. Bei Tesla merkwürdig bzw. missverständlich: konfiguriere ich das Auto, so steht unten auf der Website z.B. 45.370 € vor Einsparungen. Rufe ich die Einzelheiten auf, steht dort inkl. MwSt., Gebühren, Umweltbonus.
Da es sich um den ausgewiesenen Barzahlungspreis handelt, sind die 2.000 € Bonus seitens Tesla bereits inkludiert.
Tesla hat in der Tat teilweise komische Preisangaben bzw. Preisdarstellungen. Vor einem Jahr wurde noch prominent der Preis inkl. fiktiven Einsparmöglichkeiten angegeben. Den Barzahlungspreis hat man erst auf den zweiten Blick gesehen. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass das Model 3 ein tolles Auto ist.
Zum Glück wohne ich in der Schweiz wo es keine Subventionen gibt ;)
ehemaliges mitglied
23.01.2020, 16:29
... Zum Glück wohne ich in der Schweiz wo es keine Subventionen gibt ;)
Ich frage mich sowieso, ob alles immer subventioniert werden sollte, um es in den Markt zu drängen. Das Geld wäre in den Ausbau der Ladeinfrastruktur, etc. besser investiert. Ist aber ein anderes Thema.
harlelujah
23.01.2020, 16:43
Subventionen sind Schwachsinn
Werde hier nicht weiter schreiben, ist eine noch schlimmere Reaktion hier, als im Bekanntenkreis.
Nur kurz - habe ein Déjà-vu:
als ich mit dem Modellbau begonnen habe als jugendlicher vor mittlerweile rund 30 Jahren waren Verbrenner das non plus ultra. Schneller und längere Fahrzeiten als Elektro, später im Flugzeugmodell Bau war der Verbrenner sowieso die einzige Möglichkeit, Es gab weder brushless Motoren noch Lipo Akkus, alles war viel zu schwer und die Regler waren Mist. Dann, einige Jahre später kamen langsam brushless Motoren mit elektronischen Reglern, zu Beginn wurde man müde belächelt, heute ist es anders, Verbrenner Modelle sind eine absolute Ausnahme und kaum noch unterwegs, egal ob Auto, Flieger, Heli oder gar Drohne.
In der Automobilindustrie wird sich viel ändern, schon bald werden Verbrenner die Ausnahme sein, schneller als vielen lieb ist.
Das Tesla nicht das non plus ultra ist, mag schon sein. Die alternativen sind es jedoch schon gar nicht, leider!
weiß und schwarzes leder ist serie: alle anderen Farben 1000 Aufpreis, weißes Leder 1000 Aufpreis also max 2k Aufpreis.
Gibt es jetzt Leder bei Tesla? Dachte, das ist ein künstliches Produkt.
Micha2903
23.01.2020, 20:15
Gibt es jetzt Leder bei Tesla? Dachte, das ist ein künstliches Produkt.
Das Leder im Tesla ist genauso echt, wie die Klimaromantik ihrer Fahrer.....:op:
harleygraf
23.01.2020, 20:57
Nee, sind schon geile Karren diese Teslas...!:bgdev:
CarloBianco
23.01.2020, 21:07
Ich wusste, dass du es irgendwann checkst :gut:
Heute kleiner Ausflug. Hatte von meinen Arbeitskollegen einen Gutschein zum (Tandem-)Gleitschirmfliegen geschenkt bekommen... https://up.picr.de/37830244ty.jpg
War ein cooler Tag :)
Cooles Foto von einem coolen Auto in cooler Landschaft :gut:
Platzger
15.02.2020, 13:56
Nächstes Jahr kommt ja der Y raus, der scheinbar auf dem 3-er aufgebaut ist. Die beiden Wagen haben ja ein immens grosses Panoramadach - wird das nicht satanisch heiss darunter im Sommer? Oder gibt es eine Möglichkeit, ein normales Dach statt dem Fenster zu haben?
Ich fahre ein Model 3 und im letzten Sommer ist mir das nicht negativ aufgefallen. Es wurde gefühlt nicht wärmer als in meinen vorherigen Autos mit Stahldach. Und nein, man kann das Model 3 und wahrscheinlich auch das Model Y nicht mit einem Stahldach bestellen und bekommt es nur mit dem Panoramaglasdach.
Platzger
15.02.2020, 14:32
Danke für die Info. Ich hatte mal vor Jahrzehnten einen MR2 mit Targadach. Im Sommer war das ohne Filzüberzug nicht auszuhalten.
ehemaliges mitglied
15.02.2020, 15:09
Hier ein Link ins Tesla Forum zum Thema Glasdach und Hitze. (https://tff-forum.de/viewtopic.php?f=87&t=28897&sid=b9d9fedaaa71b80ce3030a723c267472)
Platzger
16.02.2020, 10:39
Vielen Dank, Kai. Scheint ein Problem zu sein. Der Y würde mich reizen, aber die Sonne von oben ist ein echtes Argument dagegen für mich. Vielleicht kommt ja noch was von Tesla direkt, was nicht so eine Bastelei ist, wie die Lösungen bisher.
:ka:
Kannte das Thema im TFF nicht und kann das Problem persönlich nicht nachvollziehen.
Wie gesagt fahre ich seit März 2019 ein Model 3 und habe im letzten Sommer keine Probleme mit der Sonneneinstrahlung gehabt. Ich habe es jetzt nicht gemessen aber ich empfand den Innenraum nachdem das Model 3 in der Sonne stand nicht heisser als mein Audi S5. Auch habe ich auf langen Strecken im Sommer das Dach nicht als warm empfunden.
ehemaliges mitglied
16.02.2020, 14:26
Wolfgang, ich denke das Wärmeempfinden ist auch immer subjektiv zu betrachten und groß gewachsene Personen sind lt Fahrern in verlinktem Forum wohl mehr davon betroffen. Einige stellen dann wohl die Lüftung nach oben, sodass der kühle Luftstrom oberhalb des Kopfes entlang der Glasfläche läuft. Ob das die Lösung sein kann? - :ka:
Ich selbst habe es im Auto eher kühl, bin daher auch kein Maßstab, aber bei meiner C-Klasse mit Panorama-Glasschiebedach bin ich froh, dass ich eine elektrische Jalousie darunter habe.
es gibt im Zubehör auch dafür eine Lösung:
https://shop.tesla.com/de_de/product/model-3-glasdach-sonnenblende
Wenn Wärme drin ist um Raum dann ist sie drin. Daher macht man ja Sonnenrollos an Terrassen auch außen und nicht hinter der Scheibe.
AndreasL
17.02.2020, 08:22
Gibt es auch Automobilhersteller, die es so machen? :D
Ich denke auch, dass ein innenliegender Sonnenschutz nicht die Lösung sein kann.
Wie bereits erwähnt wird wahrscheinlich jeder die Wärmeentwicklung des Glasdaches anders empfinden. Den einen stört es und andere empfinden keinen Unterschied zu einem herkömmlichen Dach. Ich mit meinen 180cm habe bisher noch keine negativen Auswirkungen vom Glasdach gespürt, weder im Sommer noch im Winter (wobei wir ja noch keinen wirklichen Winter gehabt haben :bgdev:)
chris-s7
17.02.2020, 08:40
Wenn es draussen richtig heiss ist, dann nützt alles ncihts, wenn das Auto Stunden in der Sonne steht. Denek aufgrund der Tönung der scheibe, wird das nciht so sehr auffallen. Bei Autos mit Panoramerdach ist die Scheibe nicht so stark getönt und mit UV Schutz versehen. Und da ist es im Sommer volkommen OK
ehemaliges mitglied
17.02.2020, 08:56
Wenn Wärme drin ist um Raum dann ist sie drin. Daher macht man ja Sonnenrollos an Terrassen auch außen und nicht hinter der Scheibe.
Das gilt für Häuser und Wohnungen, in denen man sich ja nicht grundsätzlich direkt an der Fensterscheibe aufhält. Im Auto ist der Kopf jedoch direkt unterhalb der Scheibe der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Da macht es eine Jalousie doch angenehmer.
Innen liegender Sonnenschutz hat sich beim smart schon bewährt.
harlelujah
17.02.2020, 17:17
Man hat schon eine Erwärmung im oberen Bereich. Ich bin 182 und hab damit auch keine Probleme. Wenn die Kiste in der Sonne steht, schalte ich immer 5min vorher die Klima an
Bin auch ein begeisteter M3 Fahrer! Fahre aktuell als daily driver einen Long Range und habe mir einen zusätzlichen Standard Range plus als Firmenwagen bestellt. Meine Auswahlkriterien:
+ Speed, Handling
+ kostenloses Laden in der Firma, habe noch nie ein so günstiges Auto gefahren
+ geniales Tesla Ladenetzwerk
+ kostenlose Parkplätze in Frankfurt und Bad Homburg
Ich werde aber gleichzeitig auf eine Guilia QV sparen, die meinen bisherigen Alfa ersetzen soll - mir fehlt immer noch die Seele bei den E-Autos.
harlelujah
23.02.2020, 20:44
So, jetzt war ich nach fast 30.000km beim Service in München Feldkirchen. Das hintere linke Gurtschloss war defekt und musste getauscht werden. Das Team war sehr freundlich und einen Ersatzwagen gabs gratis.
Nebenbei polierten sie mir kostenlos ein paar Kampfspuren aus dem Auto. Gab dafür ein fettes Trinkgeld in die Kaffeekasse.
Momentan sind wir zum ersten Mal mit der Kiste in Skiurlaub. Zwischendrin auf der Anreise am SC vollgeladen und Mittag essen gegangen. Der SC war auf dem Hof eines Gasthauses und überraschenderweise kostenlos. Das Fahren macht mir immer noch voll Spaß. Gerade auf der Landstraße ist das Model 3 bzgl. Überholen unschlagbar. Völlig ruhelos kann man auf kürzester Strecke überall vorbeifahren. Da kann auch mein GTS nicht mithalten. Da läuft alles viel hektischer und unruhiger ab. Früher habe ich das positiv gesehen, mittlerweile gehts ins negative.
Es ist nicht alles Gold was glänzt an diesem Auto und es gibt auch einige Dinge, die mir nicht gefallen, aber die Vorteile überwiegen bei weitem die Nachteile.
Peter, mich würden die Nachteile - aus Deiner Sicht - interessieren...
Peter, mich würden die Nachteile - aus Deiner Sicht - interessieren...
Ich bin zwar nicht Peter, möchte Dir aber meine persönliche Meinung mitteilen.
Auch für mich ist das Model 3 das (fast) perfekte Auto.
Nachteile sind für mich der zwar grosse Kofferraum aber die relativ kleine Kofferraumklappe. Man bekommt so keine sperrigen Gegenstände in den Kofferraum geladen. Da ich keine Kinder habe und auch sonst eigentlich keine grossen Gegenstände transportieren muss, stört mich das nicht besonders. Allerdings wäre eine Klappe wie im Model S praktischer und mit dem Model Y soll diese ja auch so kommen.
Man kann den Tesla-Service nur über die App kontaktieren. Das ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, klappt aber sehr gut. Die Kommunikation läuft dann über SMS, was auch neu für mich war aber ebenfalls sehr gut klappt. Der Service ansonsten ist sehr gut und wenn man Probleme hat (hatte mal einen defekten Innenraumtemperaturfühler) werden diese schnell und professionell behoben. In der Schweiz gibt es ein für jeden erreichbares Service-Center, das ist in Deutschland (je nachdem wo man wohnt) nicht immer so.
Die Qualität finde ich akzeptabel und besser als der Ruf. Natürlich kann die Verarbeitung nicht mit einem Audi oder Mercedes mithalten, ich finde die Verarbeitung aber nicht schlechter als bei meinem VW Tiguan (BJ 2012). Das einzige was mich etwas stört ist, dass die Einstiegsleisten bei den Türen und beim Kofferraum relativ schnell verkratzen.
Die Bedienung über das Display finde ich genial und habe damit kein Problem. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass dies manchen stört. Wenn man z.B. die Temperatur öfters einstellen möchte, ist dies während der Fahrt nicht so praktisch wie mit einem physischen Schalter. Da ich aber die Temperatur eigentlich nur im Sommer und im Winter einmal einstelle, ist das für mich kein Problem. Die Radiosender und die Lautstärke steuere ich über das Lenkrad und nicht über das Display.
Auch an das fehlende Zentraldisplay habe ich mich sehr schnell gewöhnt und vermisse es nicht. Aber auch hier kann ich mir sehr gut vorstellen, dass das den einen oder anderen stört. Hier wäre es schön gewesen, wenn Tesla ein HUD angeboten hätte, aber vielleicht kommt das ja noch irgendwann mal.
Insgesamt sind das alles für mich keine oder vernachlässigbare Nachteile und ich würde mein Model 3 momentan gegen kein anderes Auto tauschen wollen.
Ich mag die Platzverhältnisse im Innenraum. Wir fahren oft zu viert (Kinder im Teenageralter) und konnten so auch gut zu 1 Wochen Trips mit dem Model 3 machen. Ich habe vorher ein E-Klasse Kombi gefahren und die Umstellung ist mir nicht schwergefallen. Lediglich für Nutzer von Kinderwagen oder Hundehalter wäre das Model Y Pflicht.
Hallo Wolfgang und Tedeum,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Wir - zwei Erwachsene und ein Kind - sind heute zum ersten Mal in die Ferien mit dem Tesla gefahren. War erstaunt, wie gut wir alles rein bekommen haben.
Ich finde die Verarbeitung auch besser, als sie von vielen Beschrieben wird.
Die niedrige Ladehöhe im Kofferraum stört mich auch. Wollte aber nicht bis zum Model Y warten. Auch finde ich die Fernlichtautomatik und den Regensensor schlecht. Wobei letzterer seit dem Update zumindest besser geworden ist.
Wo ich noch Potential sehe ist beim adaptiven Tempomat. Wäre schön, wenn er feinfühliger arbeiten würde und die aktuellen Limite immer übernehmen / zuverlässiger übernehmen würde. In Frankreich hat es besser funktioniert, als in der Schweiz. Und gerade dort kann es sehr schnell teuer oder unangenehm werden.
Potential ist da. Aber ich mag meinen Tessi auch so. Ich selbst bin auch weit weg von perfekt....
Der Regensensorersatz (läuft halt über die Kameras) ist seit dem Update wenigstens nutzbar. In den ersten Wochen habe ich über diese Designentscheidung regelmäßig geflucht. Auch die Scheinwerfer und Sitze könnten besser sein. Aber erstaunlicherweise vermisse ich sonst nichts aus dem 25tsd Euro teureren Mercedes.
Ja, die Fernlichtautomatik, der Regensensor und die Tempolimite haben Potential nach oben.
Richtig stören tut es mich aber nicht und das Gute daran ist aber, im Gegensatz zu anderen Herstellern, dass Tesla dies laufen über Updates verbessert. So ist der Regensensor von komplett unbrauchbar über Nacht zu nutzbar geupdated worden.
harlelujah
26.02.2020, 14:45
Peter, mich würden die Nachteile - aus Deiner Sicht - interessieren...
Nachteile, welche teilweise BMW und andere auch haben:
- Abstandsregeltempomat regelt in meinen Augen zu früh ab - man kann leider nicht auf reinen Tempomaten bei Bedarf umstellen und funktioniert nur bis 150 km/h
- Nur Heckdeckel und keine große Klappe wie beim Model s oder BMW Gran Coupe (bereits erwähnt) - Wasser kann beim Öffnen in den Kofferraum laufen
- Kein adaptives LED Licht wie beim BMW
- Scheibenwischerautomatik nicht perfekt
- Kommunikation Tesla grottenhaft (jedoch Service besser als bei den Premium-Marken).
- Verarbeitung sehr gut, jedoch nicht auf dem Niveau der Premiumhersteller
- Bremsen nicht perfekt. Bei starker Bremsung aus sehr hoher Geschwindigkeit instabiles schwammiges Verhalten
Das fällt mir so spontan ein. Die Liste der Vorteile ist jedoch wesentlich länger:gut:
Wasser kann beim Öffnen in den Kofferraum laufen.
Habe schon davon gelesen, das ist mir aber lustigerweise auch bei starkem Regen noch nie passiert :grb:
Ganz anders als bei meinem Audi S5 Coupé, wo mir selbst beim kleinsten Niederschlag das Wasser direkt und ungebremst in den Kofferraum gelaufen ist.
Die Kommunikation finde ich auch gut. Hatte ein kleines Problem mit dem Sitzbezug. Kurz Abends in der App eingetragen, bitte um Bild am nächsten Morgen. Wurde schnell innerhalb einer Woche von einem Mechaniker bei mir zu Hause gefixed. Sonst bisher keine Probleme.
Ja, wenn man sich auf den neuen Kommunikationsweg von Tesla einlässt und sich damit abfindet, dass man keine direkte Ansprechperson mehr hat, klappt das alles hervorragend. Vor allem sind die Tesla-Mitarbeiter super freundlich und stets bemüht die beste Lösung für den Kunden zu finden.
Z.B. fällt mir das YouTube-Video von Alex (Kanal Elektrisiert) ein. Bei seinem Tesla Model 3 wurde in Prag die Seitenscheibe eingeschlagen. Das Service Center hatte keine Scheibe mehr und eine neue wäre erst in den nächsten Tagen gekommen. Also haben die Mitarbeiter schnell die Scheibe aus einem Ausstellungs-Wagen ausgebaut. Das nenne ich mal kreativ und kundenfreundlich. Ich denke das hätte kein anderer Hersteller so gemacht.
Hier geht's zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=uCf21ned2NA
ehemaliges mitglied
26.02.2020, 17:04
Probleme mit dem Display habt ihr nicht?
https://youtu.be/qsYGFf1dOJY
Nein, habe ich noch nie gehabt und höre jetzt das erste mal davon.
"Ich weiß nicht mehr wie schnell ich fahr" :rofl:
Na ja, so schnell, dass du schon auf der rechten Spur überholt wirst :D
harlelujah
26.02.2020, 21:19
Schwarzen Bildschirm hatte ich auch schon mal. Ist kein Drama.
harlelujah
27.02.2020, 07:39
Habe schon davon gelesen, das ist mir aber lustigerweise auch bei starkem Regen noch nie passiert :grb:
Ganz anders als bei meinem Audi S5 Coupé, wo mir selbst beim kleinsten Niederschlag das Wasser direkt und ungebremst in den Kofferraum gelaufen ist.
Oder wenn schön nasser Schnee auf der Kofferraumhaube liegt und beim Öffnen erst auf die Scheibe und dann rein rutscht :bgdev:
Aber das gibts bei vielen anderen Fahrzeugen auch. Das ist nicht Tesla-typisch.
Als einen großen Nachteil empfinde ich die fehlende Verkehrsschildererkennung. Die vermisse ich sehr
Schnee? Was ist das? :D
Die Verkehrsschilderkennung fehlt mir zwar auch, ich bin mir aber fast sicher, dass Tesla in der kommenden Zeit diesbezüglich mal ein Update machen wird.
Leider wird das mit der Verkehrsschilder Erkennung erstmals wegen bestehender Patente nichts werden.
Kann man das nicht selber programmieren ohne Patente zu verletzen?
Kommt drauf an. Das kolportierte Patent von MobileEye, das bis 2027 läuft, ist relativ breit. Es beansprucht im Wesentlichen die Verwendung einer Kamera zur Verkehrszeichenerkennung und für eine andere Fahrassistenzfunktion. Man könnte eine eigene Kamera zur Verkehrszeichenerkennung verwenden, dann wäre man raus. Ich habe aber nicht nachgeschaut, ob es noch andere relevante Patente gibt.
harlelujah
08.03.2020, 07:29
Was ich aber nicht verstehe ist, dass nahezu alle Hersteller es anbieten inkl. Tesla und es nur beim Model 3 Probleme gibt.
Darth Vader
08.03.2020, 09:07
Hallo Kollegen,
Ich weiß nicht ob die Ersatzteilversorgung thematisiert wurde,;)ein Freund von mir
Hatte vor ca. 3 Wochen einen Wildschaden,=(seine Werkstatt hat bis heute keine Ersatzteile
Und die Kommunikation mit Tesla ist sehr mühsam!:kriese:
Gruß
Kurt
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.