Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tesla Model 3 - wie ist Eure Meinung
ehemaliges mitglied
27.01.2019, 15:45
Das geht in die falsche Richtung Elmar.
Ich denke auch, dass die Erläuterung den Thread vollkommen killen würde ... von daher besser keine Erläuterung.
harlelujah
27.01.2019, 17:21
Ich denke auch, dass die Erläuterung den Thread vollkommen killen würde ... von daher besser keine Erläuterung.
Absolut richtig
Einfach so was in den Raum werfen ist trotzdem fragwürdig :op:
harlelujah
27.01.2019, 17:25
Bitte zurück zum Thema - wurde trotz Sarkasmus-Hinweis falsch verstanden, sorry
Micha2903
27.01.2019, 17:33
Die Elektrofahrzeuge sind meiner Meinung noch nicht ausgereift. Darum habe ich keine Lust, Versuchskaninchen zu spielen und was Tesla anbelangt, möchte ich auch nicht das Raketenhobby von Elon M. mitfinanzieren. Mal ganz abgesehen von der Umweltverschmutzung, die sein Hobby verursacht. Da ist es schon fast grotesk, dass er als Retter von CO2 und Co. angesehen wird.
Bin jetzt im 7. Jahr Elektromobilität und kann nichts nicht ausgereiftes feststellen. Fun fact: Das Raketenhobby finanziert die E-Mobilität beim Elon.
Fun fact: Das Raketenhobby finanziert die E-Mobilität beim Elon.
Das wollte ich auch gerade schreiben ;)
ehemaliges mitglied
27.01.2019, 19:41
Gerade läuft der Test bei Grip.
Micha2903
27.01.2019, 19:52
Bin jetzt im 7. Jahr Elektromobilität und kann nichts nicht ausgereiftes feststellen. Fun fact: Das Raketenhobby finanziert die E-Mobilität beim Elon.
La li lu, ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt......:gut:
Wie kann ich helfen Micha?
sebastian089
27.01.2019, 20:12
Bin jetzt im 7. Jahr Elektromobilität und kann nichts nicht ausgereiftes feststellen. Fun fact: Das Raketenhobby finanziert die E-Mobilität beim Elon.
Sorry, stimmt einfach nicht. Massive Steuererleichterungen sorgen dafür, dass der Kahn nicht schon längst abgesoffen ist.
Für mich bleibt ein E-Auto im Stil Tesla S/3 eine Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat.
Abgesehen davon, dass Verbrennerautos so sauber sind wie nie, wird beim aktuellen Strommix die Schadstofferzeugung einfach verlagert.
Für mich bleibt der i3 das überzeugendste Konzept, da ganzheitlich neu gedacht.
Leider versteht BMW es leider nichtmal im eigenen Land, die Hype- und PR-Klaviatur so zu spielen wie Hr. Musk.
Du redest von meiner Erfahrung? Oida!
Abgesehen davon, dass Verbrennerautos so sauber sind wie nie, wird beim aktuellen Strommix die Schadstofferzeugung einfach verlagert.
Bitte belege Deine Behauptung doch mal mit einer Well-to-Wheel Rechnung ;)
ehemaliges mitglied
27.01.2019, 20:31
Abgesehen davon, dass Verbrennerautos so sauber sind wie nie, wird beim aktuellen Strommix die Schadstofferzeugung einfach verlagert.
Viele Faktoren werden vernachlässigt, nicht nur die Umweltbelastung bei der Erzeugung der Energie. Für mich wird das E-Auto zu sehr gehypt und über die vernünftige Alternative nicht nachgedacht.
Für mich ist das ganz klar der Mix aus E-Auto als reines Stadtauto, der Hybrid mit vernünftigen Reichweiten der E-Komponente für die Stadt und auch der saubere Verbrenner, mit Einschränkungen für den innerstädtischen Verkehr.
Will man sich als Industrienation noch mehr von Asien abhängig machen? Dann können wir hier den Laden ganz dicht machen. Und als Nation der Dienstleister - das funktioniert auch nicht. Vor Jahren hieß es schon, dass es mehr und mehr Jobs im Dienstleistungsbereich geben wird. Wie sieht da die Realität aus? Es sind viele Jobs entstanden, das ist korrekt, nur können die meisten davon kaum leben. Und die dort erwirtschafteten Gewinne gehen in einigen Bereichen komplett ins Ausland. Die Mär von geringen Arbeitslosenzahlen bekommt doch einen ganz bitteren Beigeschmack, wenn man sich die Realität ansieht.
Weiter möchte ich hier nicht ausholen, denn dann geht es in eine Richtung, die hier mit Recht nicht gern gesehen wird.
Micha2903
27.01.2019, 20:32
Wie kann ich helfen Micha?
:dr:
Alles gut! Jeder soll das kaufen, was er möchte. Und ohne Euch Versuchskaninchen würden wir in X Jahren sicher auch keine Elektroautos kaufen können, die dann nach heutigem Wert 30k kosten und 1000 KM Reichweite haben. Von daher: DANKE :gut:
harlelujah
27.01.2019, 21:04
Vor mehr als 10 Jahren haben viele über diesen Typen gelacht, der das iPhone auf den Markt gebracht hat :op:
CarloBianco
27.01.2019, 21:05
La li lu, ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt......:gut:
Der einzige der sich die Welt macht wie sie ihm gefällt bist du. Das sind nämlich zwei verschiedene Lieder.
ehemaliges mitglied
27.01.2019, 21:12
Vor mehr als 10 Jahren haben viele über diesen Typen gelacht, der das iPhone auf den Markt gebracht hat :op:
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass man Dinge kritisch betrachten darf - auch das iPhone bzw. Dinge in Verbindung mit selbigem.
Entwicklung in Richtung E-Mobilität ist ja ok, aber man sollte sie nicht zum Allheilmittel machen und Alternativen außer Acht lassen.
Micha2903
27.01.2019, 21:14
Der einzige der sich die Welt macht wie sie ihm gefällt bist du. Das sind nämlich zwei verschiedene Lieder.
Genau darum geht es doch.....:gut:
Chris360
27.01.2019, 21:44
Für mich bleibt ein E-Auto im Stil Tesla S/3 eine Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat.
Die Frage danach wird doch ständig gestellt? :op: Wollen wir uns weiterhin abhängig machen von Erdöl oder nicht? Oder wollen wir lieber Investitionen in autarke Energiesysteme wagen und daraus lernen? Zukunft wird heute gemacht, nicht morgen.
Man kann jetzt zum E-Auto stehen wie man möchte, die Entwicklung bleibt aber nicht stehen nur weil in Deutschland viele Jobs an den Verbrennern hängen. Anstelle die Augen zu verschliessen sollte man doch die Chancen sehen ...
Ob sich das E-Auto durchsetzt wird jedenfalls nicht in Deutschland entschieden werden.
ehemaliges mitglied
27.01.2019, 22:08
Investitionen in autarke Energiesysteme wagen
Autarke Energiesysteme ???
Weiß man schon, wo der ganze Strom herkommen könnte, den die ganzen E-Fahrzeuge benötigen werden?
ehemaliges mitglied
27.01.2019, 23:09
Weiß man schon, wo der ganze Strom herkommen könnte, den die ganzen E-Fahrzeuge benötigen werden?
Und bitte sauber! :op:
Chris360
28.01.2019, 00:19
Autarke Energiesysteme ???
Wikipedia ist zwar keine wissenschaftliche Quelle, aber trotzdem als Einstieg:
https://de.wikipedia.org/wiki/Energieautarkie#Elektroauto
Weiß man schon, wo der ganze Strom herkommen könnte, den die ganzen E-Fahrzeuge benötigen werden?
Deutschland alleine exportierte im Jahr 2018 50 TWh mehr als es importierte (Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153533/umfrage/stromimportsaldo-von-deutschland-seit-1990/ ). Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 200 W/km und einer durchschnittlichen Fahrleistung von 15'000 km/Jahr könnte man damit alleine rund 16.5 Mio Elektroautos für ein Jahr laden.
Der Anteil am Strom, welcher nicht genutzt und daher exportiert werden muss, wird mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien noch mehr steigen. Um diesen ungenutzten Überschuss auch für das Netz speichern zu können, könnten die Autos als Speicher genutzt werden. Die E-Autos könnten also mit dem bidirektionalen Laden zur Stabilität des gesamten Stromnetzes beitragen. Aktuell werden zwischen 50 und 100 Euro pro Jahr und kW für diese Regelleistung gezahlt. Dieses bidirektionale Laden könnte (wie in manchen Ländern bereits Realität) dem E-Auto-Fahrer vergütet werden. Auch die Batterie nimmt dadurch keinen Schaden, da dies zum einen mit einer geringen Ladeleistung stattfinden wird und zum anderen der Akku nicht total ent- oder geladen wird. Diese beiden Faktoren lassen den Akku praktisch nicht altern (Quelle: Prof. Markus Lienkamp, Status Elektromobilität 2018).
Der Anteil am Strom, welcher nicht genutzt und daher exportiert werden muss, wird mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien noch mehr steigen.
Du hast schon mitbekommen, dass wir gerade aus der Atomkraft- und Kohlekraft-Energieerzeugung aussteigen und uns damit erst mal knapp 49% an Strom fehlen, die aufgeholt werden müssen, bevor wir von einem Steigen über den jetzigen Punkt reden können. zumindest wir in Deutschland, in der Schweiz sieht das vielleicht anders aus ;)
Hallo Elmar
Ja, habe ich mitbekommen. Dauert aber noch rund 20 Jahre ;)
Ich bin fest davon überzeugt, dass gerade das BEV mit seiner Speichermöglichkeit den erneuerbaren Energien helfen wird den Umstieg in den nächsten 10-20 Jahren zu schaffen. Denn gerade die erneuerbaren Energien sind ja noch schlechter Regelbar als andere, konventionelle Kraftwerke. Da könnte gerade das BEV das Bindeglied zwischen Storm-Erzeugung und Strom-Verbraucher sein.
Ein anderer Aspekt für mich der auch interessant ist, wie es sich nach Unfällen Reparaturen Versicherungsleistungen mit solchen Fahrzeugen verhält, habe bereits aus Seriöser Quelle davon gehört, daß solche Fahrzeuge bei Versicherern aufgrund der hohen Schadenkosten nicht sehr beliebt sind!
Du hast schon mitbekommen, dass wir gerade aus der Atomkraft- und Kohlekraft-Energieerzeugung aussteigen und uns damit erst mal knapp 49% an Strom fehlen, die aufgeholt werden müssen, bevor wir von einem Steigen über den jetzigen Punkt reden können. zumindest wir in Deutschland, in der Schweiz sieht das vielleicht anders aus ;)
Niemand ist doch so naiv zu glauben, dass die Atom- und Kohlekraftwerke ausgeschaltet werden, bevor eine sichere Stromversorgung durch EE gewährleistet ist, oder?
Es ist ja auch nicht so, dass das Stromnetz von heute deckungsgleich mit dem Stromnetz der Zukunft ist.
Die meisten Kosten, die bei einem Ausbau des Stromnetzes entstehen, werden durch Grabungs- und Bauarbeiten generiert.
Es wird also eher so sein, dass das Netz nach und nach ausgebaut wird, so wie es nach und nach immer mehr Elektroautos geben wird und nicht schlagartig ab einem fiktiven Tag jede/r mit nem Model 3 rumfährt :)
harlelujah
28.01.2019, 08:41
Ist zwar extrem schlecht recherchiert, aber dennoch ganz amüsant:
Tesla Model 3 im Grip Test
https://m.youtube.com/watch?v=iiJpDOgDh2Q
"Logo wurde geklaut, vorne wie hinten, spricht schon mal fürs Auto" Haha sehr gut!
ehemaliges mitglied
28.01.2019, 10:45
Ist zwar extrem schlecht recherchiert, aber dennoch ganz amüsant:
Tesla Model 3 im Grip Test
https://m.youtube.com/watch?v=iiJpDOgDh2Q
Worauf bezieht sich denn die Kritik an der Recherche?
CarloBianco
28.01.2019, 10:45
Hihi, selten so einen schlechten Test gesehen. Aber von einem Mercedes-Werbeträger kann man wohl nicht mehr erwarten ;)
ehemaliges mitglied
28.01.2019, 10:53
Ich würde das eher als Vorstellung ansehen und nicht als Test. Unabhängig davon haben die Sendungen Grip und Auto-mobil eh vom Niveau her stark nachgelassen.
Hihi, selten so einen schlechten Test gesehen. Aber von einem Mercedes-Werbeträger kann man wohl nicht mehr erwarten ;)
Der Mecedes-Werbeträger ist übrigends Model S Fan;)
Muigaulwurf
28.01.2019, 11:29
Ich bin jetzt auch nicht der größte JP Fanboy, es kommt aber in seinen Videos schon raus dass er ziemlicher Fan von Elektroautos allgemein und nicht sonderlich parteiisch ist. Insofern schätze ich dass er Tesla einigermaßen aufgeschlossen ist.
CarloBianco
28.01.2019, 12:00
Das mag sein, aber der Bericht ist schon extrem schlecht recherchiert und stets im negativen. Die Zusammenarbeit mit Mercedes ist zudem grad mal ein Jahr alt. Ein bissi faden Beigeschmack hat das schon.
Ich bin jetzt auch nicht der größte JP Fanboy, es kommt aber in seinen Videos schon raus dass er ziemlicher Fan von Elektroautos allgemein und nicht sonderlich parteiisch ist. Insofern schätze ich dass er Tesla einigermaßen aufgeschlossen ist.
Meinst du, Joe? Den Eindruck hatte ich bisher eher nicht so, kenne ihn nur als reinen Benzin-Junkie (JP war früher mein Nachbar in Dortmund und ich kann mich noch an die Zeit erinnern, wo er kleiner Azubi bei Porsche war :D.)
Zurück zum Thema: ich bin noch unentschlossen, ob mir das Model 3 gefällt. Sieht von innen doch recht nach Plastikwüste aus.
ehemaliges mitglied
28.01.2019, 12:16
Hihi, selten so einen schlechten Test gesehen. Aber von einem Mercedes-Werbeträger kann man wohl nicht mehr erwarten ;)
So negativ war der Test doch nicht.
Aussehen gefiel ihm nicht. Kann man, muss man nicht so sehen. Das Design des Tesla ist nicht besser oder schlechter als das eines Golf etc.
Fahrleistungen gefielen ihm.
Bremsen schlecht. Das ist ein altes Problem des Tesla, welches durch einen Softwareupdate etwas verbessert wurde. Das Auto wiegt halt.
Verschiedene Elektronik-Glitches. Elektronikprobleme haben auch andere Autos.
Reichweite und Ladezeiten am Super Charger beurteilte er als gut.
Eigentlich alles nichts Neues.
Micha2903
28.01.2019, 12:34
......nix Neues u halt nicht durch die Tesla-Fanboy-Brille gesehen. Aber allein das scheint reicht hier. :dr:
CarloBianco
28.01.2019, 12:58
Nein, hat damit nichts zu tun. Der Test ist voll von falschen Angaben und Negativ-Publicity. Der Problem mit dem Bremsweg etwa war zum Zeitpunkt der Vorstellung schon seit einem halben Jahr behoben. Im Test mit Sommerreifen bremst das Auto mit unter 35 Metern im übrigen genauso gut wie jeder Audi oder BMW. Der Autopilot wird bei Mercedes stets gefeiert, hier wird ein mindestens ebenso gutes System kritisch beäugt. Von einer objektiven Vorstellung ist das weit entfernt.
Aber dafür sind wir doch da Carlo und decken das auf :dr:
Ich schau mal, ob ich von einem TESLA Fahrer einen Fahrbericht vom 168er Benz mit 44 kW Dieselmotor in Youtube finde
=)
Ein anderer Aspekt für mich der auch interessant ist, wie es sich nach Unfällen Reparaturen Versicherungsleistungen mit solchen Fahrzeugen verhält, habe bereits aus Seriöser Quelle davon gehört, daß solche Fahrzeuge bei Versicherern aufgrund der hohen Schadenkosten nicht sehr beliebt sind!
Das wird sich zeigen ... mein Audi S5 kostet auf jeden Fall doppelt so viel wie das Model 3.
Momentan sind die Reparaturen in der Tat relativ teuer. Wobei wir bisher "nur" die Daten vom Model S und X haben, die Stückzahlmässig sowie auch rein von der Fahrzeugkategorie in einer anderen Liga spiele wie das Model 3 und mit der Menge wird sich das auch noch nach unten korrigieren.
Betreffend Grip-Test von gestern, den fand ich eigentlich auch nicht so negativ wie es dann am Schluss bewertet wurde.
Optik hat JP nicht gefallen. Wobei er eher das äussere Aussehen bemängelt hat und den Innenraum ganz chic fand. Ich empfinde es eher umgekehrt. Aussen gefällt mir das Model 3 sehr gut nur innen muss ich mich noch an das cleane Aussehen gewöhnen.
Fahrleistungen, Reichweite und Ladedauer wurden als sehr gut bewertet.
Der Autopilot wurde als richten Autopilot missbraucht und deshalb als negativ bewertet.
Bremsen wurden von Tesla nachgebessert und befinden sich nun auf dem gleichen Niveau wie vergleichbare Fahrzeuge.
Das Fazit zum Schluss "das Model 3 ist im Test durchgefallen" kann ich deshalb nur bedingt nachvollziehen.
ehemaliges mitglied
28.01.2019, 14:02
Nein, hat damit nichts zu tun. Der Test ist voll von falschen Angaben und Negativ-Publicity. Der Problem mit dem Bremsweg etwa war zum Zeitpunkt der Vorstellung schon seit einem halben Jahr behoben. Im Test mit Sommerreifen bremst das Auto mit unter 35 Metern im übrigen genauso gut wie jeder Audi oder BMW. Der Autopilot wird bei Mercedes stets gefeiert, hier wird ein mindestens ebenso gutes System kritisch beäugt. Von einer objektiven Vorstellung ist das weit entfernt.
Objektivität lassen deine Beiträge aber auch vermissen. Die Quelle für die 35 Meter hätte ich gerne benannt, vielleicht auch für den Vergleich der Autopiloten. Und kläre uns doch bitte auf, welche weiteren Angaben falsch sind.
ehemaliges mitglied
28.01.2019, 14:36
Objektivität lassen deine Beiträge aber auch vermissen. Die Quelle für die 35 Meter hätte ich gerne benannt, vielleicht auch für den Vergleich der Autopiloten. Und kläre uns doch bitte auf, welche weiteren Angaben falsch sind.
Tesla gibt einen Bremsweg von 133 Fuß bei 60 Meilen pro Stunde an, was 40,5 Metern Bremsweg aus 96,6 km/h bis zum Stillstand entspricht. In dem Test von Consumer Reports wurden über 46 Meter gemessen. Diese Divergenz soll durch das Softwareupdate beseitigt worden sein.
@Kai
Betreffend "Autopilot" sei erwähnt, dass das Wort "Autopilot" meiner Meinung nach falsch gewählt wurde. Alle bisherigen "Autopilot"-Systeme egal von welchem Hersteller benötigen noch die Überwachung durch den Menschen (Hand am Lenkrad). JP ist mit dem Model 3 so lange freihändig gefahren, dass sich das System abgeschaltet hat.
Betreffend Bremsen hat Tesla beim Model 3 mit einem Update nachgebessert. Ich selber bin mit einem US Modell gefahren und konnte nichts negatives am Bremsverhalten feststellen. Eine Vollbremsung habe ich allerdings nicht gemacht und kann von daher keine Aussage darüber machen.
ehemaliges mitglied
28.01.2019, 14:48
Weiß man schon, wo der ganze Strom herkommen könnte, den die ganzen E-Fahrzeuge benötigen werden?
Das ist die Energie, die frei wird, wenn die ganzen BitCoins nicht mehr generiert werden :op:
ehemaliges mitglied
28.01.2019, 14:51
Das ist die Energie, die frei wird, wenn die ganzen BitCoins nicht mehr generiert werden :op:
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/falsche-zahlen-steile-thesen-die-mythen-der-e-auto-kritiker/23906014-all.html
Hier wird das erklärt.
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/falsche-zahlen-steile-thesen-die-mythen-der-e-auto-kritiker/23906014-all.html
Hier wird das erklärt.
Danke! :gut:
Hört sich alles ganz gut an, Strom ist genug vorhanden, für die Zeit nach Abschaltung der AKWs und Kohlekraftwerke hat man noch genug Zeit, den Wegfall an Strom entsprechend zu kompensieren und dann müsste nur noch das Problem gelöst werden, genug Lademöglichkeiten zu schaffen. Das dürfte dann noch interessant werden, wenn das 2000-Seelen-Dorf statt bisher 1.000 konventionelle PKWs in einigen Jahren 500 Elektrofahrzeuge in den Garagen hat. Wobei der "Lösungsansatz" aus dem Bericht, die Ladeleistung zu reduzieren, aus meiner Sicht nicht optimal ist. Aber letzten Endes kennt man das ja auch schon vom Internetzugang in ländlichen Regionen, da wird ja dann auch bei entsprechender Auslastung reduziert.
Das Einzige, was mir ein wenig Kopfzerbrechen macht, ist der Strompreis. Einnahmen aus der Mineralölsteuer brechen weg und müssen kompensiert werden. Naheliegend wäre, dass man das dann auf den Strompreis schlägt - und da wird es dann spannend, ob man das trennt nach KFZ-Strom und "Haushaltsstrom" oder aber ob wir dann in 10 Jahren nicht fassen können, wie günstig Strom im Jahr 2019 mal war.
panerai_lumi
28.01.2019, 15:33
Test Model 3 vom ÖAMTC:
https://www.oeamtc.at/autotouring/auto/tesla-model-3-spannung-pur-beim-ersten-test-27025348
48,2 Meter – ohne Software-Update, mit US-Ganzjahresreifen
40,3 Meter – mit Software Update, mit US-Ganzjahresreifen
34,8 Meter – mit Software-Update, mit europäischen Sommerreifen
CarloBianco
28.01.2019, 15:36
Objektivität lassen deine Beiträge aber auch vermissen. Die Quelle für die 35 Meter hätte ich gerne benannt, vielleicht auch für den Vergleich der Autopiloten. Und kläre uns doch bitte auf, welche weiteren Angaben falsch sind.
Der Test von Auto Touring, sozusagen das Magazin des österreichischen ADAC, hat einen Bremsweg von 34,8 Metern ergeben: www.oeamtc.at/autotouring/auto/tesla-model-3 (https://www.oeamtc.at/autotouring/auto/tesla-model-3-spannung-pur-beim-ersten-test-27025348)
Bezüglich des Autopiloten kannst du dir seine Beiträge für Mercedes ansehen, wo immer alles mega geil ist. Weiterhin heißt es in Deutschland gäbe es keine 100 Supercharger, dabei sind es fast 400 Ladesäulen. Und noch einige Kleinigkeiten wie z.B. das Öffnen des voderen Kofferaums sowie dieser grundsätzlich negative Unterton, untermalt mit Worten wie "angeblich" und "nur". Das ist aus journalistischer Sicht alles ziemlich schwach und eben mal wieder einer der von der deutschen Autoindustrie bezahlt wird.
Muigaulwurf
28.01.2019, 15:42
Meinst du, Joe? Den Eindruck hatte ich bisher eher nicht so, kenne ihn nur als reinen Benzin-Junkie (JP war früher mein Nachbar in Dortmund und ich kann mich noch an die Zeit erinnern, wo er kleiner Azubi bei Porsche war :D.)
Zurück zum Thema: ich bin noch unentschlossen, ob mir das Model 3 gefällt. Sieht von innen doch recht nach Plastikwüste aus.
Ja, nicht als Fan vom Elektroauto als einziger Technologie sondern einfach als weitere Technologie. Die haben in der Firma einen E-Up, fahren damit angeblich viel und wollten auch schon deren Fire and Ice Golf auf den Antrieb vom E-Up umbauen. Und in verschiedenen Videos spricht er schon immer wieder davon wie geil E-Motoren abgehen und wie leise die sind und dass ers scheisse findet dass die Leute diese Technologie so hassen.
Hallo Michael
Ich denke in einem 2'000-Seelen-Dorf dürften 500 E-Autos kein Problem darstellen, da es dort in der Regel Einfamilienhäuser gibt. Problematisch wird es in der Stadt mit Mietwohnungen und Einstellhallen. Wenn man dort keine Lösung findet wie man auch gegen den Willen des Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft einen Stromanschluss installieren kann, dürfte das ein KO-Kriterium sein. Da ist der Gesetzgeber gefordert.
Auch eine Reduktion der Ladeleistung ist meiner Meinung nach kein Problem. Bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 15'000 km/Jahr sind das 62.5 km/Werktag. Das sind dann bei einem durchschnittlichem Elektroauto 12.5 kWh die man pro Tag benötigt. Das könnte man mit der im Artikel beschriebenen Reduktion auf 6.5 kW innerhalb von 2 Stunden laden. Selbst mit einer normalen Schuko-Steckdose könnte man das problemlos über Nacht laden.
Beim Strompreis (mal unabhängig von der Besteuerung) kann es zwei Szenarien geben. Aufgrund der steigenden Nachfrage könnte der Strom auf Dauer teurer werden. Allerdings werden auch die erneuerbaren Energiequellen immer mehr ausgebaut und die erzeugen teilweise dann Energie, wenn man diese nicht benötigt. Von daher könnte es in Zukunft sogar so sein, dass man, wenn man sein E-Auto als Puffer (Stichwort: bidirektonales Laden) hergibt den Strom gratis bekommt oder sogar etwas dafür erhält, wenn man den überflüssigen Strom abnimmt.
Von daher könnten wir uns evtl. im Jahr 2029 fragen warum wir 2019 so viel für den Strom bezahlen mussten ;)
Das wär auch gut möglich Wolfgang. Da hätt auch niemand was dagegen :)
... Das Einzige, was mir ein wenig Kopfzerbrechen macht, ist der Strompreis. Einnahmen aus der Mineralölsteuer brechen weg und müssen kompensiert werden. Naheliegend wäre, dass man das dann auf den Strompreis schlägt - und da wird es dann spannend, ob man das trennt nach KFZ-Strom und "Haushaltsstrom" oder aber ob wir dann in 10 Jahren nicht fassen können, wie günstig Strom im Jahr 2019 mal war. ...
Wenn alles so bliebe wie heute, dann könnte es so ausschaun:
Einnahmen aus der Energiesteuer haben wir in Höhe von rund 41 Milliarden.
Um das Aufzufangen müssten die Stromkosten um rund 17 Eurocent, auf etwa 42 steigen.
(Würde man das Dieselprivileg abschaffen, wären rund 10 Milliarden frei und der Strompreis müsste nur um etwa 12 Eurocent auf etwa 37 steigen.)
Wir verbrauchen ungefähr 400 pro Monat inkl. E-Auto tanken.
Aktuell kostet uns das inkl. Grundgebühr EUR 109. In Zukunft dann irgendwas zwischen 176 und 157.
Objektivität lassen deine Beiträge aber auch vermissen. Die Quelle für die 35 Meter hätte ich gerne benannt, vielleicht auch für den Vergleich der Autopiloten. Und kläre uns doch bitte auf, welche weiteren Angaben falsch sind.
:grb: Carlo sowie auch ich, haben immer versucht die Themen mit einer Quellenangabe zu versehen. Ganz im Gegensatz zu manch anderen hier im Form die nur Behauptungen aufstellen.
Hallo Herman
Wenn die Regierung den Umstieg auf E-Autos möchte, muss sich diese in der Tat über die Konsequenzen und dem Wegfall der Mineralölsteuer bewusst sein.
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien denke ich, wird das bidirektionale Laden immer mehr zum Thema werden. Mercedes und andere Automobilhersteller arbeiten da schon dran.
Die Frage die sich dann stellt ist wie der Strom dann besteuert werden soll?
Prozentual mit einem gewissen Steuersatz?
Wie wird der Strom besteuert, wenn ich diesen zu 0.00 EUR erhalte?
Wenn ich in die Glaskugel schaue, dann gibt es in Zukunft ja auch keine individuellen Fahrzeuge mehr, sondern nur noch Robo-Taxis welche ich mir per App rufe und die mich dann an den Zielort bringen. Dann muss ich mir weder über das Laden noch über einen Parkplatz Gedanken machen.
Experten gehen davon aus, dass der jährliche Technologieschritt bei herkömmlichen Autos 1% pro Jahr beträgt, Akkus jedes Jahr 7% mehr Leistung haben und die Fahrassistenzsysteme sich jedes Jahr um 70% verbessern. Von daher wird das E-Auto evtl. den Verbrenner ablösen und die Robo-Taxis evtl. das E-Auto.
So, jetzt aber genug in die Glaskugel geschaut.
... Wenn ich in die Glaskugel schaue, dann gibt es in Zukunft ja auch keine individuellen Fahrzeuge mehr, sondern nur noch Robo-Taxis welche ich mir per App rufe und die mich dann an den Zielort bringen. Dann muss ich mir weder über das Laden noch über einen Parkplatz Gedanken machen. ....
Ich hoffe, dass ich das noch erleben darf.
... Wenn die Regierung den Umstieg auf E-Autos möchte, muss sich diese in der Tat über die Konsequenzen und dem Wegfall der Mineralölsteuer bewusst sein. ...
KFZ-Steuer für eAutos und Autobahnmaut, wäre doch ein Anfang. ;)
Ja, aber nur wenn die Maut wie versprochen mit der KFZ-Steuer verrechnet wird :]
CarloBianco
28.01.2019, 17:00
...Ich denke in einem 2'000-Seelen-Dorf dürften 500 E-Autos kein Problem darstellen, da es dort in der Regel Einfamilienhäuser gibt. Problematisch wird es in der Stadt mit Mietwohnungen und Einstellhallen...
Hier gibt es ein Pilotprojekt der Berliner Firma Ubitricity, Ladestationen in Laternen unterzubringen. In London teilweise bereits erfolgreich umgesetzt, sind nun 1000 Stück in Berlin geplant. Keine Ahnung wie vielversprechend das ist, aber für den Stadtverkehr eine interessante Idee.
www.heise.de/newsticker/meldung/Pilotprojekt-Ubitricity-stattet-in-Berlin-1000-Laternen-mit-E-Ladetechnik-aus (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Pilotprojekt-Ubitricity-stattet-in-Berlin-1000-Laternen-mit-E-Ladetechnik-aus-4274878.html)
Ich denke das ist es einfache umzusetzendes System. Ich meinte aber diejenigen die einen Stellplatz in der Tiefgarage haben und auf Miete wohnen ... dort ist es eher problematisch wenn der Vermieter oder die Eigentümergemeichaft blockt.
famoso_lars
28.01.2019, 17:14
entscheidend ist die dringend notwenidige Gesetzesänderung in eigentümergemeinschaften. Der antrag liegt seit 1 Jahr beim Bundestag, 2. vorlage, da in der letzten legislaturperiode nicht abgeschlossen und damit seit Anf 18 wieder von vorn.
Ich frag mich was daran so schwierig ist, das recht zu erteilen, eine HV Steckdose einbauen zu7 dürfen ohne 100 Miteigentümer fragen zu müssen. Wird zusammen mit dem behinderten gerechten Umbau von Stellplätzen vorgelegt. Auch da frage ich mich wie sowas so lange dauern kann. zuerst wurde der antrag glaube ich 2016 gestellt.
Ich hoffe, dass ich das noch erleben darf.
Da würde ich mich auch schon sehr drauf freuen.
ehemaliges mitglied
28.01.2019, 17:49
Die ersten Neubauten an Eigentumswohnanlagen statten die Tiefgaragen schon entsprechend aus.
harlelujah
28.01.2019, 18:12
Worauf bezieht sich denn die Kritik an der Recherche?
Zwei einfache Punkte:
Der getestete Tesla Long Range hat
- e-Motoren auf beiden Achsen und nicht nur hinten also Allrad
- All Season Bereifung. Deshalb die langen Bremswege (siehe andere Beiträge)
ehemaliges mitglied
28.01.2019, 21:51
Zwei einfache Punkte:
Der getestete Tesla Long Range hat
- e-Motoren auf beiden Achsen und nicht nur hinten also Allrad
- All Season Bereifung. Deshalb die langen Bremswege (siehe andere Beiträge)
Ich denke, man sollte den Bremsweg schon an der Bereifung messen, mit der das Fahrzeug ausgeliefert wird. Wird der Tesla mit Ganzjahresreifen ausgeliefert, dann ist eben dieser Bremsweg maßgebend. Der Kunde muss ansonsten das Fahrzeug auf seine Kosten umrüsten. Das sollte Tesla dann aber auch kommunizieren, nämlich dass der längere Bremsweg an dem Reifentyp liegt, was die offensichtlich nicht machen. Anscheinend ist das in den USA kein so großes Thema, im technik-affinen Europa aber schon. Carlo, übernimm das Marketing für Tesla und erklär' denen das mal!
Persönlich glaube ich, dass die E-Auto nicht über 10% Marktanteil erreichen werden. Viele Probleme stellen sich deshalb nicht. Das Durchschnittsalter der auf deutschen Straßen fahrenden Autos beträgt >9,5 Jahre. Dieses Alter werden die heutigen Teslas im Durchschnitt m.E. nicht erreichen, es sei denn die Batterietechnik verbessert sich grundlegend.
harlelujah
28.01.2019, 22:14
In Deutschland wird das Model 3 mit Sommerreifen ausgeliefert und das sollte zumindest ein deutsches Testteam wissen und auch kommunizieren.
Aber Grip hat auch mehr den Anspruch eines Unterschichtenmagazins
ehemaliges mitglied
28.01.2019, 22:20
Das Durchschnittsalter der auf deutschen Straßen fahrenden Autos beträgt >9,5 Jahre. Dieses Alter werden die heutigen Teslas im Durchschnitt m.E. nicht erreichen, es sei denn die Batterietechnik verbessert sich grundlegend.
Hätte ich auch mal gedacht. Wenn man allerdings die Batteriekapazitäten älterer Tesla sich anschaut, habe jetzt leider keinen Link, dann ist die beeindruckend. Kein Vergleich mit Akkus in Smartphones.
ehemaliges mitglied
28.01.2019, 22:40
Hätte ich auch mal gedacht. Wenn man allerdings die Batteriekapazitäten älterer Tesla sich anschaut, habe jetzt leider keinen Link, dann ist die beeindruckend. Kein Vergleich mit Akkus in Smartphones.
Der Akku ist nur Teil des Restwertes. Hängt sicher auch davon ab, wie man den Akku pflegt. Ansonsten, keine Ahnung wie es mit Rostschutz etc. bei Tesla aussieht. Ein neuer 75 Kwh Akku kostet heute wohl 15.000-20.000 EURO. Das bedeutet einen wirtschaftlichen Totalschaden nach >9 Jahren. Werden die Akkus billiger sieht das natürlich anders aus.
Persönlich glaube ich, dass die E-Auto nicht über 10% Marktanteil erreichen werden. Viele Probleme stellen sich deshalb nicht. Das Durchschnittsalter der auf deutschen Straßen fahrenden Autos beträgt >9,5 Jahre. Dieses Alter werden die heutigen Teslas im Durchschnitt m.E. nicht erreichen, es sei denn die Batterietechnik verbessert sich grundlegend.
Wie kommst du darauf, dass die Teslas dieses Alter nicht erreichen werden?
Die ersten Roadster sind mittlerweile über 10 Jahre alt und fahren immer noch.
Der Akku ist nur Teil des Restwertes. Hängt sicher auch davon ab, wie man den Akku pflegt. Ansonsten, keine Ahnung wie es mit Rostschutz etc. bei Tesla aussieht. Ein neuer 75 Kwh Akku kostet heute wohl 15.000-20.000 EURO. Das bedeutet einen wirtschaftlichen Totalschaden nach >9 Jahren. Werden die Akkus billiger sieht das natürlich anders aus.
Was bedeutet einen wirtschaftlichen Totalschaden?
Wenn der Akku hinüber ist?
Die Lebensdauer eines Akkus wird i.d.R. - und zurecht - in Ladezyklen und nicht in Jahren angegeben.
Wie oben bereits genannt gibt es in DE nun den ersten Tesla mit über 700.000km.
Scheint also nicht so, dass die Akkus nicht haltbar wären.
harlelujah
29.01.2019, 07:59
Hier gibt es ein Pilotprojekt der Berliner Firma Ubitricity, Ladestationen in Laternen unterzubringen. In London teilweise bereits erfolgreich umgesetzt, sind nun 1000 Stück in Berlin geplant. Keine Ahnung wie vielversprechend das ist, aber für den Stadtverkehr eine interessante Idee.
www.heise.de/newsticker/meldung/Pilotprojekt-Ubitricity-stattet-in-Berlin-1000-Laternen-mit-E-Ladetechnik-aus (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Pilotprojekt-Ubitricity-stattet-in-Berlin-1000-Laternen-mit-E-Ladetechnik-aus-4274878.html)
Bitte nicht in Berlin. Die haben seit der Wende gar nichts zeit- und kostengerecht hinbekommen. :bgdev:
Ein neuer 75 Kwh Akku kostet heute wohl 15.000-20.000 EURO. Das bedeutet einen wirtschaftlichen Totalschaden nach >9 Jahren. Werden die Akkus billiger sieht das natürlich anders aus.
Das sind auch wieder irgend welche Behauptungen.
Lithiumionen-Batterien für Elektroautos haben (...) zwischen 2010 und 2017 insgesamt eine Preisreduktion von rund 80 % erfahren. Der durchschnittliche Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität ging von 1000 US-Dollar in 2010 auf 209 US-Dollar im vergangenen Jahr (2017) zurück. (...) Expertenschätzungen gehen davon aus, dass der Batteriepreis bis 2025 unter 100 US-Dollar pro Kilowattstunde Speichervermögen fallen könnte.
Quelle: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/die-zukunft-der-elektromobilitaet-in-zahlen.html?gclid=EAIaIQobChMI3Oja_6aS4AIVzJAYCh0_ 2A20EAAYAiAAEgLpNvD_BwE
Eine 75kWh Batterie kostete 2017 also 75 x 209.- Dollar = 15'675.- Dollar oder rund 13'700.- EUR. Die Entwicklung der Batterien hat gerade erst angefangen, weshalb mit einer weiteren Kostenreduktion zu rechnen ist. Heutzutage sollte die Batterie noch rund 11'000.- EUR kosten. Wenn die die Entwicklung so weiter geht und die Prognose stimmt, kostet die Batterie im Jahr 2025 nur noch 6'500.- EUR.
Weiter wird, wie bereits erwähnt, die Lebensdauer nicht in Jahren sondern in Vollzyklen angegeben. Heutzutage weiss man, dass die LiIo-Akkus 700 bis 1'000 Ladezyklen ohne Probleme überstehen. Bei einer Realreichweite von 300km pro Zyklus macht das 210'000 bis 300'000 km.
Weiter beeinflusst die Art und Weise wie man den Akku lädt die Lebensdauer massgebend. Im Bereich zwischen 10 und 90% altert der Akku nur sehr langsam. Zwischen 30 und 70% hat ein Münchner Startup sogar festgestellt, dass praktisch keine Alterung mehr messbar ist.
TrueBeat
29.01.2019, 12:35
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/falsche-zahlen-steile-thesen-die-mythen-der-e-auto-kritiker/23906014-all.html
Hier wird das erklärt.
Also jedes mal wenn ich sowas lese frage ich mich warum die Kirchhoffschen Gesetze da nicht erwähnt werden.
Kann man nur den Kopf drüber schütteln.
ehemaliges mitglied
29.01.2019, 12:51
Das sind auch wieder irgend welche Behauptungen.
Lithiumionen-Batterien für Elektroautos haben (...) zwischen 2010 und 2017 insgesamt eine Preisreduktion von rund 80 % erfahren. Der durchschnittliche Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität ging von 1000 US-Dollar in 2010 auf 209 US-Dollar im vergangenen Jahr (2017) zurück. (...) Expertenschätzungen gehen davon aus, dass der Batteriepreis bis 2025 unter 100 US-Dollar pro Kilowattstunde Speichervermögen fallen könnte.
Quelle: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/die-zukunft-der-elektromobilitaet-in-zahlen.html?gclid=EAIaIQobChMI3Oja_6aS4AIVzJAYCh0_ 2A20EAAYAiAAEgLpNvD_BwE
Eine 75kWh Batterie kostete 2017 also 75 x 209.- Dollar = 15'675.- Dollar oder rund 13'700.- EUR. Die Entwicklung der Batterien hat gerade erst angefangen, weshalb mit einer weiteren Kostenreduktion zu rechnen ist. Heutzutage sollte die Batterie noch rund 11'000.- EUR kosten. Wenn die die Entwicklung so weiter geht und die Prognose stimmt, kostet die Batterie im Jahr 2025 nur noch 6'500.- EUR.
Na toll, Du bekommst ja Dein Auto auch zu den Herstellungskosten8o und eingebaut wird der neue Akku dann in Heimarbeit.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind das nicht die Herstellungs- sondern die Endkosten. Anders würde das auch keinen Sinn machen, wenn alleine der Akku schon 20'000.- kostet und das komplette Fahrzeug dann für 40'000.- an den Endkunden (z.B. Kia e-Niro) verkauft wird.
CarloBianco
29.01.2019, 13:53
Zudem gibt Tesla 8 Jahre Garantie auf den Akku. Falls etwas damit sein sollte, bekommt man ihn ausgetauscht. Jedes noch so früh ausgelieferte Model S hat demnach heute noch Garantieanspruch bei nicht selbstverschuldeten Akkuschäden. Sobald man die Garantie verlässt, ist der Preis für eine neue Batterie vermutlich deutlich geringer als für einen leistungsmäßig vergleichbaren Benzin-Austauschmotor. Bis dahin hat man in der Regel geringere Wartungskosten gehabt. Zudem gibt es Teslas mit erstaunlichen Laufleistungen mit dem erstem Akku. Ein Model S Taxi in Finnland zeigte nach 400.000 km noch 93% Akkukapazität.
Die bisherigen Untersuchungen zeigen, dass die Akkus länger halten als ursprünglich angenommen. >300‘000 km ist überhaupt kein Problem. Zudem ist es in der Tat so, dass ein Austauschmotor in Zukunft mehr kosten wird als eikn defekter Akku.
Ein sehr guter Beitrag hierzu gibt es von Marcus Fendt von The Mobilty House.
https://youtu.be/UI-QEUbkpeQ
Back to Topic ...
Habe heute eine Nachricht von Tesla erhalten, dass mein Model 3 auf dem Weg ist und ich in meinem Tesla-Account meine Daten (Versicherungsnachweis, Kopie Ausweis, Angabe Übergabort, etc.) für die Übergabe hinterlegen soll :jump:
harlelujah
29.01.2019, 15:12
Meins ist auch auf dem Weg. Habe Info bekommen. Letzte Woche bestellt :jump:
CarloBianco
29.01.2019, 19:52
Cool, freut mich für euch! Bin gespannt was ihr berichtet :gut:
Ich freue mich auch für euch und erwarte Berichte und schöne Fotos :gut:
Princeofmonacodibaviera
01.02.2019, 10:30
Lassen die dich eine Probefahrt machen? Auch eine längere? Dann würde ich das mal machen und während du fährst auch ein paar Bedienenhandlungen Unternehmen. Und der nicht von dem fancy Display blenden lassen, sondern mal schauen, wie du abgelenkt bist während der Fahrt. Das kann, nein muss man selber erleben. Auf den ersten Blick ist das Display grandios, aber es lenkt halt völlig ab. Und wenn man ein paarmal erlebt hat, dass man bei der Bedienung auf der Nachbarfahrbahn gelandet ist oder fast im Graben, dann kann man sich selber ein Bild machen.
So ein wenig hörst du meine Meinung zu dem Fahrzeug sicherlich schon raus, aber probier es einfach aus.
Hab das auch mal ausprobiert bei Tesla und mich gewundert, wie so ein Quatsch eine Zulassung bekommen hat? Ich stehe auch total auf "Digital" und Spielereien aber bitte durchdacht...
The Banker
01.02.2019, 10:36
Was mich bei einer Fahrt im Model S gewundert hat: Der adaptive Tempomat nimmt seine Geschwindigkeit von den Karten und nicht über die Kamera. Muß wohl mitunter zu lustigen und für die anderen Fahrer nicht ganz nachvollziehbaren Bremsmanövern führen.
Roland90
01.03.2019, 13:32
Was ist denn da los 8o
Entlassungen, Angeblich versteckte Preissenkung von fast 30% heute Nacht und der Vertrieb wird komplett ins Internet verlegt. Verkaufsstellen sollen nahezu alle geschlossen werden.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/tesla-model-3-model-s-und-model-x-ab-sofort-2000-dollar-guenstiger-a-1246155.html
https://teslamag.de/news/tesla-model-3-35000-dollar-einsteigerversion-online-verkauf-23768
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektroautos-Tesla-schliesst-viele-Laeden-und-verkauft-nur-noch-online-4323657.html
Vielleicht bereitet sich TESLA :jump: wiedermal vor :gut:
shocktrooper
01.03.2019, 16:29
Keine Ahnung. Kosten müssen halt runter um jeden Preis, damit die Investoren nicht ganz böse werden. Vielleicht sollen auch die Fahrzeuge billiger werden, um das Stück Kuchen vom Automarkt möglichst groß zu halten. Wenn in 2020 alle etablierten Hersteller vergleichbare E-Fahrzeuge über die in vielen Jahrzehnten entstandenen und überall etablierten Vertriebs-/Servicestrukturen anbieten, kann die Luft für Tesla schnell dünn werden.
ehemaliges mitglied
01.03.2019, 17:39
Ich wünsche auch viel Freude an den Autos. Schaut dass die Fahrzeuge in Ordnung sind. Wenn ein Hersteller die Produktion schnell rauffährt, kann das zu Problemen führen, wie ich gerade bei einem anderen Hersteller sehe. Aber immerhin hat der Tesla X 100D beim ADAC Test Bestnoten. Manche Sachen sollte man zudem auch selber beheben können. Ihr seit halt Pioniere und soetwas macht auch Spaß, es setzt aber voraus, dass man sich mit dem Auto beschäftigt und sich mit anderen Eigentümern austauscht, was bei Tesla kein Problem ist. Also thumbs up:gut:
Ich habe eine Tesla bestellt und habe hierfür weder eine Tesla Store besucht noch eine Probefahrt (die es für das Model 3 damals noch gar nicht gab) gemacht. Ich habe über das Internet einen Besitzer eines US-Import Model 3 angeschrieben und der sehr nette Eigentümer hat mich auf eine Probefahrt eingeladen. Danach habe ich das Model 3 im Internet bestellt. Ein Autohaus habe ich nicht vermisst und eine Probefahrt mit einem Model S oder X hätte ich ebenfalls bequem im Internet vereinbaren können.
Man muss sich von den Gedanken, dass es unbedingt ein Autohaus sein muss lösen. Man weiss noch nicht wo die Reise hingeht. Es könnte genauso gut sein, dass es neben Tesla noch andere E-Auto-Hersteller gibt, die auf teure Autohäuser verzichten und do die Etablierten ins Schwitzen bringen ... who knows :ka:
ehemaliges mitglied
01.03.2019, 17:54
Um ein Auto zu kaufen brauche ich als Käufer kein Autohaus, wenn ich weiß was ich will. Der Hersteller braucht auch keine Autohäuser, wenn sein Produkt sich "von selbst verkauft". Ob das bei Tesla immer der Fall sein wird, weiß ich nicht. Problematisch bleibt der Service. Wenn das jemand macht, der sich nicht mit der Marke identifiziert, geht das nach Hinten los. Wenn zudem beim Hersteller eine "Geiz ist geil" Mentalität hinzukommt potenziert sich das Problem. Was ein guter Service wert ist, sehe ich bei meinen BMW Motorrädern. Die würde ich immer wieder bei meinem lokalen (Werks-) Händler hier vor Ort kaufen. Einen besseren Service bekommt man nicht, und das in der hiesigen Servicewüste.
avalanche
01.03.2019, 22:46
http://up.picr.de/35186675fw.jpeg
Problematisch bleibt der Service.
Wenn ich das richtig verstanden habe ging es nur um die Verkaufsläden, welche reduziert werden sollen und nicht um die Service Center.
eimsbush
02.03.2019, 07:15
Bin echt keiner Vorgestern und ein Freund von Neuem. Aber es gibt für mich persönlich auch Dinge, die muss ich nicht digitalisiert haben. Der Audi-Showroom ohne Auto in Berlin ist innovativ, aber mir fehlt da die Haptik beim Autokauf. Und die Probefahrt. Aber vielleicht ist es einfach nicht mehr relevant bei den zukünftigen Miet/Share-Modellen. Aber es stimmt auch, dass es zu viele Autohäuser und zu wenig gute gibt.
Keiner von Euch kauft eine Couch für zig tausend Euro, ohne mal probegesessen zu haben. Keiner von Euch kauf eine Küche, ohne die mal live gesehen zu haben. Und keiner kauft ein Auto für 100.000 Euro und mehr, ohne mal das Teil angesehen zu haben.
Das mag jetzt funktionieren, weil der eine oder andere einen Tesla haben will, egal wie er ist, aber spätestens wenn die normalen Käufer kommen, die keine Fanboys sind und das Produktportfolio sich so ausgeweitet hat, dass man auch mal vergleichen muss, dann wird das nicht funktionieren. Und wer sich mal einen Verkaufsstore von Byton und Co in China angesehen hat, der wird wissen, dass es international da sogar noch mehr "Blutdruck" nach Stores gibt. Da sind wir noch recht zahm unterwegs.
Ich finde es aber immer gut, wenn einer mal ein Auto so blind bestellt hat, dann wird das als normal und der Rest als unnötig angenommen. Wir in Europa sind inzwischen nicht mehr der Nabel der Welt. Und die Amerikaner inzwischen auch nicht mehr.
In welche Werkstatt bringt man eigentlich den Tesla?:grb:
Donluigi
02.03.2019, 08:00
Ich vermute, in eine Tesla-Werkstatt
https://www.tesla.com/de_DE/findusm#/?type=service
Doch so einfach.:D
Edit: Die Auswahl ist aber recht übersichtlich.
ehemaliges mitglied
02.03.2019, 08:22
Wenn ich das richtig verstanden habe ging es nur um die Verkaufsläden, welche reduziert werden sollen und nicht um die Service Center.
Da gibt es auch nichts zu reduzieren. Von mir der nächste, ist ca. 130 km entfernt in Düsseldorf, ein weiterer in ca. 250 km Entfernung in Frankfurt. Mehr zeigt mir die Website von Tesla jedenfalls nicht an. ;)
Keiner von Euch kauft eine Couch für zig tausend Euro, ohne mal probegesessen zu haben. Keiner von Euch kauf eine Küche, ohne die mal live gesehen zu haben. Und keiner kauft ein Auto für 100.000 Euro und mehr, ohne mal das Teil angesehen zu haben.
....
Da muss ich widersprechen, ich habe noch kein einziges Auto, welches ich neu gekauft habe, vorab probegefahren. Viele habe ich noch nicht einmal live gesehen, bevor es gekauft wurde.
Und sei es aus italienischer oder deutscher Produktion, alle Produkte von den renommierten Herstellern sind auf einem Niveau, dass es keine wirklich schlechten Autos mehr gibt. Das eine entspricht etwas mehr den eigenen Vorlieben, das andere etwas weniger.
Und bei begehrten Autos ist es mittlerweile ja so wie bei den begehrten Rolex Modellen: Blind möglichst früh bestellen, um mit vertretbarer Wartezeit das Objekt der Begierde zu bekommen oder danach Preise über Liste zu bezahlen oder ewig darauf zu warten. Oder gar nicht zu bekommen.
ehemaliges mitglied
02.03.2019, 09:21
Da gibt es auch nichts zu reduzieren. Von mir der nächste, ist ca. 130 km entfernt in Düsseldorf, ein weiterer in ca. 250 km Entfernung in Frankfurt. Mehr zeigt mir die Website von Tesla jedenfalls nicht an. ;)
Tesla will wohl schwerpunktmäßig auf mobile Servicetrupps setzen. D.h. ist was kaputt, kommen die bei Dir vorbei. Diagnose ist über Fernabfrage vorher durchgeführt.
ehemaliges mitglied
02.03.2019, 09:36
Aus meiner Sicht würden Showrooms reichen – von jedem Modell ein Auto in den Showroom – Kaffeeautomat – reicht.....
... habe seltem bis nie Autoverkäufer erlebt, die einen Mehrwert brachten. :ka:
ehemaliges mitglied
02.03.2019, 09:40
Das kenne ich schon heute von einigen Händlern, da warten die Verkäufer in ihren Glaskäfigen auf die Kunden. Man kann sich die ausgestellten Fahrzeuge in Ruhe ansehen. Der Kaffeeautomat, der fehlt.
ehemaliges mitglied
02.03.2019, 09:46
Tesla will wohl schwerpunktmäßig auf mobile Servicetrupps setzen. D.h. ist was kaputt, kommen die bei Dir vorbei. Diagnose ist über Fernabfrage vorher durchgeführt.
Kaputt und bestehende Mängel, die ein Kunde behoben haben möchte, sind 2 Paar Schuhe. Und ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass mich Tesla nicht in seine Werkstatt schickt, wenn ich etwas zu bemängeln habe, was behoben werden soll, sondern den Trupp vorbei schickt.
Das Geschäftsmodell mag in Großstädten aufgehen, auf dem Lande dürfte es problematisch werden. Da erwartet der Kunde ein gut ausgebautes Händler-/Servicenetz.
ehemaliges mitglied
02.03.2019, 10:06
Nur mit mobilen Service Trupps geht das natürlich nicht. Für Karosseriearbeiten und größere Reparaturen braucht man natürlich Service Center.
Kai, find Dich halt damit ab, dass das nix für Dich ist 😉
Tesla hat neben ihren eigen Service Center auch noch Kooperationen mit freien Werkstättet, zu denen man sein Fahrzeug bringen kann.
Der mobile Service von Tesla kann zwar nicht alles aber durchaus mehr als man denkt. Auch funktioniert er gerade auf dem Land sehr gut. Bei einem Bekannten von mir hat der mobile Service z.B. während er gearbeitet hat Bolzen an am Servomotor und das Handschuhfach ausgetauscht. Er musst dazu weder zu einem Service Center noch in die Stadt fahren, der mobile Service kam zu ihm auf die Arbeit.
Zu den Stores, Tesla möchte ja nicht alle Stores schliessen sondern auf ausgewählte Standorte setzen, die als Showroom ausgebaut werden und weitergeführt werden sollen. Dort kannst Du dann das Auto anschauen und eine Probefahrt vereinbaren. Weiter gibt es die Eigenheit bei Teslafahrer, dass diese (so habe ich das zumindest erlebt) äusserst offen sind und ihr Auto gerne Interessierten zeigen ohne dass da Tesla marketingtechnisch etwas machen muss.
ehemaliges mitglied
02.03.2019, 11:27
Kai, find Dich halt damit ab, dass das nix für Dich ist ��
Nur weil ich das Thema Tesla und die E-Mobilität kritisch betrachte, heißt das nicht, dass das nix für mich ist. Aber meine Anfrage bzgl. einer Probefahrt liegt auch schon 5 Wochen zurück und erhalten habe ich 0 Resonanz - auch nix im Spamfilter. ;)
ehemaliges mitglied
02.03.2019, 13:16
Da muss ich widersprechen, ich habe noch kein einziges Auto, welches ich neu gekauft habe, vorab probegefahren. Viele habe ich noch nicht einmal live gesehen, bevor es gekauft wurde.
Und sei es aus italienischer oder deutscher Produktion, alle Produkte von den renommierten Herstellern sind auf einem Niveau, dass es keine wirklich schlechten Autos mehr gibt. Das eine entspricht etwas mehr den eigenen Vorlieben, das andere etwas weniger.
Und bei begehrten Autos ist es mittlerweile ja so wie bei den begehrten Rolex Modellen: Blind möglichst früh bestellen, um mit vertretbarer Wartezeit das Objekt der Begierde zu bekommen oder danach Preise über Liste zu bezahlen oder ewig darauf zu warten. Oder gar nicht zu bekommen.
Das halte ich fuer wiederum sehr gewagt....da ist das Risiko, mal eben einen Haufen Geld zu verbrennen, aber sehr groß. Es gibt zig Parameter, z.B. Ergonomie, Fahrgeräusche etc., die ICH auf jeden Fall fuer mich vorher abgeklopft haben will, bevor ich da etliche K-Taler ueber den Tresen schiebe.
David1973
02.03.2019, 13:54
Aus meiner Sicht würden Showrooms reichen – von jedem Modell ein Auto in den Showroom – Kaffeeautomat – reicht.....
... habe seltem bis nie Autoverkäufer erlebt, die einen Mehrwert brachten. :ka:
Für mich fast unvorstellbar.
Ich selbst bin jetzt seit über 23 Jahren im Autohandel tätig und durfte in dieser Zeit rund 4.000 Fahrzeuge an den Mann und die Frau bringen.
Durfte viele Mitarbeiter ausbilden, führen und unterstützen.
Es entstanden Freundschaften, Vertrauensverhältnisse, Unterstützungen, Sponsoringthemen und vieles, vieles mehr.
Von der Bedarfsermittlung, der mit eigenen Erfahrungen unterstützen Konfiguration, Finanzierungs- und Versicherungsberatung, Zubehörberatung bis hin zum Aftersales Bereich mit Service, Karosserie, Lackiererei etc. decken wir alles vor Ort ab.
Der Gebrauchtwagenbereich ist ebenso ein wichtiges Thema. Ohne ordentlichen Ankaufstest, der digital ja "etwas" schwierig wird, läuft momentan noch gar nichts.
Auch wenn uns heute verkauft wird, dass wir alles digitalisieren müssen, weil das ja die einzig wahre Lösung ist, nehme ich sehr wohl wahr, dass es einen klaren und starken Gegenpol dazu gibt und Dies in den unterschiedlichsten Altersgruppen.
Sprich, auch unser Nachwuchs sucht Ansprache und persönliche Bindung.
In meinen Augen werden wir in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiterhin beide Seiten bespielen müssen, also den digitalen Bereich zweifelsohne noch verstärkter, jedoch auch den unbedingt notwendigen Gegenpol dazu.
Das kenne ich schon heute von einigen Händlern, da warten die Verkäufer in ihren Glaskäfigen auf die Kunden. Man kann sich die ausgestellten Fahrzeuge in Ruhe ansehen. Der Kaffeeautomat, der fehlt.
:rofl:
Keiner von Euch kauft eine Couch für zig tausend Euro, ohne mal probegesessen zu haben. Keiner von Euch kauf eine Küche, ohne die mal live gesehen zu haben. Und keiner kauft ein Auto für 100.000 Euro und mehr, ohne mal das Teil angesehen zu haben.
Ich habe bei deinem Brötchengeber in den letzten Jahren insg. 7 Neuwagen bei einer NL am anderen Ende von Deutschland bestellt. Im Prinzip fast nur per email. Online konfiguriert, per Mail an den VK geschickt. Preis bekommen, ok gesagt und finalen Vertrag dann per Post. dazwischen noch ein paar Telefonate. Nie eine Probefahrt. tlw. bin ich die Autos im Bekanntenkreis oder als Leihwagen von Sixt schon mal gefahren, tlw. gabs auch etwas unangenehme Überraschungen. (z.b. M-Paket/Fahrwerk beim 1er in Verbindung mit 18" und run-flat :motz: oder auch den ganzen Antriebsstrang vom 530e hab ich mir etwas anders vorgestellt..). Das waren aber ausschließlich Leasing Fahrzeuge, d.h. ich hab die Dinger eh nur 2-3 Jahre an der Backe, selbst wenn mal was nicht 100% passt. Wenn ich mir anschau, was da momentan an Mobilitätskonzepten auf den Markt kommt und ich ein bestimmtes Auto dann evtl. nur ein paar Monate oder sogar Wochen fahr, ists mir noch weniger Wichtig wie das Auto im Detail ist. Wir reden ja hier von A nach B Autos und keinen Ikonen fürs Wochenende.
Grüße
Christian
Nur weil ich das Thema Tesla und die E-Mobilität kritisch betrachte, heißt das nicht, dass das nix für mich ist. Aber meine Anfrage bzgl. einer Probefahrt liegt auch schon 5 Wochen zurück und erhalten habe ich 0 Resonanz - auch nix im Spamfilter. ;)
Die wissen, dass das nix für Dich ist :dr:
Das halte ich fuer wiederum sehr gewagt....da ist das Risiko, mal eben einen Haufen Geld zu verbrennen, aber sehr groß. Es gibt zig Parameter, z.B. Ergonomie, Fahrgeräusche etc., die ICH auf jeden Fall fuer mich vorher abgeklopft haben will, bevor ich da etliche K-Taler ueber den Tresen schiebe.
Dann hatte ich bisher immer Glück. Noch nie ein Auto gehabt wo ich dachte "was für ein Schrott". Das einzige was es gab waren Montagsautos, aber da hiflt probefahren auch nicht.
Wie gesagt, es gibt imho keine wirklich schlechten Neuwagen mehr und jedes Auto ist immer ein Kompromiss. Bei einer Marke gefällt das eine etwas besser, bei der anderen dann wieder was anderes.
Beim G63 war es z.B. genau wie geschildert: Bestellt bevor ich das Ding auch nur einmal live gesehen habe. Alleine in den zwei drei Wochen wo die Ausstattung mit Nachfragen etc. festgelegt wurde hat sich die Lieferzeit um Monate verzögert. Würde ich jetzt bestellen, wo ich vorab eine Probefahrt machen kann, warte ich bis mind. 2020.
Zurück zum Thema: Würde ich einen Tesla kaufen, würde ich den natürlich vorab probefahren wollen, denn das ist nun wirklich was ganz anderes als die letzten 100 Jahre mit Verbrenner.
Aber jeder wie er mag und ich habe mich nur gemeldet, weil geschrieben wurde, dass niemand eine Auto ohne Probefahrt kauft. Im Gegenteil, die meisten die ich kenne kaufen meist ohne ausgiebigen, vorherigen Produkttest.
... Im Gegenteil, die meisten die ich kenne kaufen meist ohne ausgiebigen, vorherigen Produkttest. ....
Hier auch die letzten 3.
Ohne Probleme.
Hier auch, noch nie ein Auto gekauft und vorher probegefahren.
harlelujah
03.03.2019, 17:38
So kurz nach der Einführung hat Tesla jetzt die Preise für das Model 3 um 3000€ gesenkt
https://3.tesla.com/de_DE/model3/design?redirect=no#battery
Micha2903
03.03.2019, 19:44
Kommt man sich da als Besteller/Käufer/Besitzer nicht irgendwie veräppelt vor ?
Die Preissenkung ist wie so oft nur die halbe Wahrheit. Zumindest beim Model 3 beträgt die Preissenkung genau der Differenzbetrag was der verbesserte Autopilot kostet und diesen bekommt man als Käufer nun kostenlos dazu. Und wenn man diesen schon geordert hatte, dann bekommt man die vollen Autopiloten kostenlos dazu. Bei mir mach es Preisbereinigt einen Unterschied von 0.00 CHF ;)
Micha2903
03.03.2019, 20:52
Danke für die Info..... :gut:
War diese Woche in Österreich (Ötz). Da fuhren einige Tesla rum. Ausschließlich holländische Kennzeichen. Die sind da wohl schon gedanklich weiter....
ehemaliges mitglied
05.03.2019, 13:49
Ganz interessant weil aus der Praxis:
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/elektroauto-vermieter-nextmove-schnellladen-oft-schwierig-ausnahme-tesla-a-1256220.html
Bei unseren gerade gelieferten neuen Model 3 haben wir aber die Erfahrung gemacht, dass die Auslieferungsqualität von Fahrzeug zu Fahrzeug schwankt. Auch die Kommunikation bereitet Tesla derzeit Schwierigkeiten, aufgrund der hohen Anzahl von Fahrzeugauslieferungen in so kurzer Zeit.
Im Extremfall kann die Reichweite bei tiefen Temperaturen auf die Hälfte fallen. Etwa im Stadtverkehr im Kurzstreckenbetrieb, wenn ich das Auto dazwischen länger abstelle. Da muss das Auto dann nochmal komplett aufheizen, alleine dafür gehen schon mal fünf bis zehn Kilometer drauf.
Bei anderen Marken bin ich auf öffentliche Ladesäulen angewiesen. Die sind in Deutschland unserer Erfahrung nach aber nur zu 70 Prozent einsatzbereit, 30 Prozent funktionieren nicht.
Mit der Reichweite im Winter ist zu beachten, dass das oft Informationen vom Bordcomputer sind.
Bei unseren Firmen-E-Autos ist das auch so:
Reichweite wird im Winter bei Kurzstrecke mit zB 300 km angezeigt. Bis der Akku leer ist, waren es aber dann 420 (smart rund 50 angezeigt, knapp 80 bis Reserve gefahren)
Ladesäulen in München und Umgebung: 100% Einsatzbereit, 90% belegt.
Deshalb mag nicht mehr auf Langstrecke Elektroauto fahren. Mittlerweile gibts leider zu viel davon.
Ganz interessant weil aus der Praxis.
Interessant, dass Du nur die negativen Punkte zitierts. Genauso gut könnte man jetzt folgendes schreiben:
Wir haben vor wenigen Tagen die ersten vier Tesla Model 3-Elektroautos in europäischer Version geliefert bekommen. Da ist das Interesse sehr hoch, in den vergangenen Tagen gingen fast 50 Prozent unserer Anfragen auf den Tesla.
Wir haben früh Model 3-Fahrzeuge aus den USA importiert. Unsere Importwagenwagen stammt aus früher Produktion, einer hat 20.000 Kilometer auf dem Tacho - und ist bisher defektfrei. Es gab bei unseren Import-Model 3 bisher keine Produktionsmängel oder Funktionsstörungen. (…) Wir sehen, dass sich die neuen Model 3 beim Fahrverhalten weiterentwickelt haben: Sie bremsen besser, sind leiser, sind ruhiger, liegen besser auf der Straße und sind komfortabler geworden.
Die Tesla-Autos setzten neue Maßstäbe bei Bedienung, Reichweite und Schnelladen.
Wenn ich einen Tesla kaufe, kann ich auch als Elektroauto-Anfänger problemlos durch Europa fahren. Das Navigationssystem berechnet genau, wann, wo und wie lange ich an Teslas Schnellladern laden muss.
Allerdings schätzen auch viele Kunden im Winter den Komfort eines E-Autos, denn eine per App startbare Standheizung ist bei vielen Elektroauto-Modellen Serie und heizt das Auto in Windeseile auf Wohlführtemperatur.
;)
ehemaliges mitglied
05.03.2019, 16:17
Mein Posting war ein Test in Lesekompetenz:motz: Der eine sieht halt nur das Negative, der andere nur das Positive. Der Jaguar i-Pace ist übrigens Car of the Year geworden.
Street Bob
05.03.2019, 16:42
Yep, ein tolles Auto.
Mein Posting war ein Test in Lesekompetenz:motz:
:dr:
Den I-Pace finde ich übrigens auch super. Mit einer vergleichbaren Ladeinfrastruktur wie die von Tesla wäre es es eine Überlegung wert.
Micha2903
12.03.2019, 05:47
Hoffentlich gibt es da für die Besitzer nicht mal ein böses Erwachen......
https://focus.de/10434517
Alle Quartale wieder ;) :D
Ich glaube seit 2015 dürfte Tesla eigentlich gar nicht mehr existieren.
Habe den Artikel gerade mal quergelesen und musste schmunzeln …
Beispiele:
Ende Februar hat Musk angekündigt, dass er den Hoffnungsträger Model 3 ab sofort ab einem Einstiegspreis von 35.000 Dollar verkaufen werde, gegenüber zuletzt 42.900 Dollar. Dass es zu dem Preis nur in der Farbe schwarz verfügbar ist, und jede andere Farbe einen Aufpreis von 1.500 bis 2.500 Dollar kostet, sei nur am Rande erwähnt.
Wieso "gegenüber zuletzt 42'900.- Dollar"? Der Autor weiss schon, dass das zwei unterschiedliche Modelle sind. Das eine ist das Mid-Range-Modell und das günstigere das Standard-Range-Modell. Ausserdem sind Aufpreise für Farben auch bei anderen Herstellern nicht ungewöhnlich ;) :D
Beunruhigt hat Investoren allerdings, dass das die dritte Preissenkung für sämtliche Fahrzeugmodelle für Tesla in diesem Jahr ist. Anleger schlossen, daraus, dass die Nachfrage nach dem Model 3 offensichtlich sehr schwach sein müsse, sonst müsste der Konzern nicht ständig die Preise dafür reduzieren.
So kann man es natürlich sehen. Oder man sieht es so, dass Tesla den Skaleneffekt durch die nun gesteigerte Produktion an die Kunden weiter gibt und sich so gleichzeitig für die wachsende Konkurrenz wie VW, Audi & Co. in Stellung bringt.
Die Subventionen sinken also von 7.500 Dollar im Dezember 2018 auf null Dollar im Januar 2020 – eine Menge Holz, denn entsprechend teurer werden die Fahrzeuge für Käufer.
Einen Abschnitt vorher wird noch über die Preissenkung negativ berichtet. Man darf nicht vergessen, dass die Modelle S und X teilweise über 30'000.- Dollar im Preis gesenkt wurden. Da kann die Subvention für die Kunden ruhig entfallen und die Fahrzeuge sind immer noch günstiger als mit Subvention. Oder vielleicht war die Subvention gerade der Grund warum die Modelle bisher so teuer waren und die Subvention galt nicht dem Kunden sondern dem Hersteller :bgdev:
harlelujah
13.03.2019, 19:10
Mir ist dieses Gerede so etwas von schei.... egal
Nächste Wiche kommt mein Model 3 und dann bilde ich mir selbst ein Urteil
Das ist seit Jahren ein Auto auf das ich mich richtig freue :jump:
avalanche
13.03.2019, 19:27
Mir ist dieses Gerede so etwas von schei.... egal
Nächste Wiche kommt mein Model 3 und dann bilde ich mir selbst ein Urteil
Das ist seit Jahren ein Auto auf das ich mich richtig freue :jump:
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften vor vier Wochen auch: Thermomix TM5 :bgdev:
Ich wünsche dir mit deinem neuen Wagen natürlich viel Spass und allzeit gute Fahrt :dr:
Hallo Peter
Bin schon gespannt was Du zu berichten hast. Habe heute mit Tesla telefoniert und meines soll in 2-3 Wochen kommen ... war auch selten so aufgeregt wegen einem neuen Auto.
avalanche
13.03.2019, 21:24
Verständlich, ist ja auch mal etwas komplett neues :gut:
Lidl Schweiz baut übrigens sein Angebot an Schnellladestationen aus, und falls du mal beim HB in ZRH in Nöte kommst, ist beim Hotel Walhalla am Sihlquai eine Ladestation verbaut.
Gut zu wissen. Danke für die Info :gut:
Nächste Wiche kommt mein Model 3 und dann bilde ich mir selbst ein Urteil
Das ist doch schon fertig gebildet. :bgdev:
Micha2903
14.03.2019, 09:34
:rofl:
panerai_lumi
14.03.2019, 20:21
Mir ist dieses Gerede so etwas von schei.... egal
Nächste Wiche kommt mein Model 3 und dann bilde ich mir selbst ein Urteil
Das ist seit Jahren ein Auto auf das ich mich richtig freue :jump:
Ich habe mein Model 3 seit 26.2. und bin mir jetzt schon sicher, dass ich mir keinen Verbrenner mehr kaufen werde. Das Auto macht einfach nur Spaß. Fährt sich wie ein Gokart und die Beschleunigung ist mega.
@Alex
Gratuliere zum Model 3 :dr:
Ich muss leider noch ein paar Tage warten ... durfte heute die Rechnung bezahlen und habe mich selten so gefreut Geld loszuwerden 8o :)
Konnte heute mein Model 3 abholen.
Nachdem Tesla einige Kommunikationsprobleme bei der Auslieferung hatte, lief die Übergabe professionell und sehr gut.
Nach den ersten 100 km muss bin ich mehr als begeistert und ich bekomme das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.
https://up.picr.de/35399076hq.png
avalanche
30.03.2019, 21:35
Cool :gut: Viel Freude damit und allzeit gute Fahrt!
ehemaliges mitglied
30.03.2019, 21:49
Glückwunsch! Chic in weiß.
ein michael
30.03.2019, 23:14
Allzeit volle Batterie und Freude am Auto:dr:
Wolfgang, sehr schick :gut:
Viel Spass mit dem Flitzer :dr:
harlelujah
31.03.2019, 09:26
Bei mir dauerte noch. =(
Kommunikation und Organisation bei Tesla ist momentan eine Katastrophe. Mail und Hotline funkionieren nicht. :flop:
Alle MA inkl. Putzfrau sind mit der Auslieferung beschäftigt. Die haben unheimlichen Druck zum Quartalsende. Im Telsaforum habe ich gelesen, dass sie allein in München bis zu 100 Autos am Tag ausliefern.
Nachdem mein erster Übergabetermin geplatzt ist und ich beim zweiten keine Zeit hatte, bin ich nächste Woche dran.
Bin schon gespannt :jump:
Bei mir dauerte noch. =(
Kommunikation und Organisation bei Tesla ist momentan eine Katastrophe. Mail und Hotline funkionieren nicht. :flop:
Alle MA inkl. Putzfrau sind mit der Auslieferung beschäftigt. Die haben unheimlichen Druck zum Quartalsende. Im Telsaforum habe ich gelesen, dass sie allein in München bis zu 100 Autos am Tag ausliefern.
Nachdem mein erster Übergabetermin geplatzt ist und ich beim zweiten keine Zeit hatte, bin ich nächste Woche dran.
Bin schon gespannt :jump:
Das ist bei Tesla immer zum Quartalsende, die Autos für Europa kommen immer zum Ende des Quartals :-)
War bei mir schon vor 3 Jahre bei der Abholung im SEC Stuttgart auch so, aber freue dich auf das Auto, du willst einen normalen Verbrenner danach nicht mehr fahren, unter 400 Verbrenner-PS wird Dir alles als zäh vorkommen ;-)
Ja. Mein Audi S5 mit 333PS kommt mir seit gestern lahm vor ;)
Micha2903
31.03.2019, 21:28
Glückwunsch Wolfgang u viel Spass mit dem weißen Flitzer :dr:
harlelujah
01.04.2019, 21:44
Meinen (eure abgeholt. Super Kiste - bis jetzt :jump:
208481
Hey Peter, willkommen im Club :dr:
panerai_lumi
01.04.2019, 22:25
Herzlichen Glückwunsch Wolfgang! :dr:
Herzlichen Glückwunsch Peter! :dr:
Wünsche Euch viel Spaß.
Glückwunsch, tolle Aufnahme :gut:
The Banker
02.04.2019, 08:45
Viel Spaß Euch, freue mich auf Erfahrungsberichte :dr:!
Sieht schon ziemlich geil aus, die Front. Glückwunsch und viel Spass! :dr:
CarloBianco
02.04.2019, 13:30
Glückwunsch auch von mir!
Hab kürzlich das erste Model 3 on the road gesehen. Ein wirklich hübsch gezeichnetes Auto, kommt in natura noch besser als auf Fotos :gut:
ehemaliges mitglied
02.04.2019, 14:02
Wolfgang unter Peter - viel Freude mit euren Stromern! :gut:
Spacewalker
02.04.2019, 15:27
Wolfgang unter Peter -
Nanana..., das gehört hier aber nicht hin. :op:
:D
Vor allem warum bin ich unten :bgdev:
biffbiffsen
02.04.2019, 15:54
Glückwunsch auch von mir!
Hab kürzlich das erste Model 3 on the road gesehen. Ein wirklich hübsch gezeichnetes Auto, kommt in natura noch besser als auf Fotos :gut:
Ich gratuliere auch! :jump:
Aber hübsch?
Der Tesla ist sicher toll, schnell, innovativ, aber "hübsch" wäre das letzte Attribut, dass mir dazu einfiele.
Aber hey, viel Spass damit! :gut:
Glückwunsch:gut:
Aber hübsch finde ich den 3 auch nicht, irgendwie etwas unproportional.
CarloBianco
02.04.2019, 16:43
Doch, ich finde ihn hübsch. Ein klares, cleveres und modernes Design, form follows function ohne emotionslos zu sein. Und wie gesagt, in natura besser als auf Bildern.
Aber ich mag auch das Model S. Nach über 10 Jahren immer noch eine zeitlos schöne große Limousine. In meinen Augen funktioniert das Fließheck Design hier besser als etwa bei Panamera oder A7.
ehemaliges mitglied
02.04.2019, 16:55
:D
Vor allem warum bin ich unten :bgdev:
Du bist das Mädchen! :bgdev:
Muigaulwurf
02.04.2019, 17:02
[...]
Aber ich mag auch das Model S. Nach über 10 Jahren immer noch eine zeitlos schöne große Limousine. In meinen Augen funktioniert das Fließheck Design hier besser als etwa bei Panamera oder A7.
stimmt. Der Model-S Shooting Brake von Niels van Roij ist aber auch schön. :ea:
Wolfgang, Peter, Glückwunsch!
ehemaliges mitglied
02.04.2019, 19:02
Nanana..., das gehört hier aber nicht hin. :op:
:rofl::rofl:
Ming kölsche Art kütt janz unterschwellig immer widder durch! :D
Gute Fahrt! Gefällt!
Ich kann nicht glauben, wie sich unsere Hersteller da die Butter vom Brot nehmen lassen.
Über Schönheit und Geschmack lässt sich bekanntlich ja trefflich streiten.
Bei mir im Büro waren aber auch die grössten Kritiker positiv überrascht, als sie das Model 3 zum ersten mal live gesehen haben.
Ist mir aber auch egal, da ich pers. das Model 3 ein vom Design her sehr gelungendes Auto finde.
harlelujah
02.04.2019, 22:34
Ich finde ihn in Natura auch schöner. Als ich ihn zum ersten Mal im Showroom gesehen habe, wusste ich den muss ich haben. Der puristische Innenraum ist absolut toll. Bin heute bei Abgabe meines BMW 430GC im neuen Dreier gesessen. Tausende von Knöpfen und völlig überfrachtet. Da wusste ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe.
Dann auf die Autobahn und flott von München nach Passau. Was halt geht, bei dem Verkehr. Akku hält locker. Dann noch den Supercharger getestet.
Die Kiste geht ab wie Schmidts Katze. Ich hab’s noch nicht getestet, aber die Bremsen scheinen im Vergleich zu meinem BMW nicht so topp zu sein.
Werde mal ausführlicher berichten, wenn sich alles mal eingespielt hat
208565
panerai_lumi
03.04.2019, 08:16
Ich habe mein Model 3 jetzt seit 5 Wochen und bin sehr glücklich mit diesem Fahrzeug. Meine Frau und ich wollen beide nur noch mit dem Tesla fahren, da es ein sehr entspannt dahingleiten ist. Den Sound von meinem Cayman vermisse ich nicht.
Ich warte jetzt noch zwei drei Jahre bis es auch von anderen Herstellern mehr Auswahl an E Autos gibt und dann wird der Zweitwagen auch noch ersetzt. Einen Verbrenner werde ich mir nicht mehr kaufen!
Bis jetzt bin ich nur Strecken bis 600 km gefahren und konnte dabei keine Einschränkungen durch das Laden feststellen. Wir sind gespannt, wie viel länger die Fahrt in den Urlaub nach Frankreich (1170 km) länger dauern wird. Eine Garage mit Stromanschluß würde ich jedem Empfehlen der sich überlegt umzusteigen.
Mit der Bedienung über das zentrale Display habe ich keine Probleme. Ich vermisse keine Schalter und das minimalistische Cockpit gefällt mir sehr. Spotify Sreaming und die Möglichkeit auch Podcasts über Itunes zu höhren finde ich gut. Letzte Woche kam ein großen Update, dass nochmal 5% mehr Leistung gebracht hat und Navigate on Autopilot wurde freigeschaltet, so dass jetzt auch Autobahnausfahrten mit Autopilot möglich sind. Es gibt jetzt auch einen Wächtermodus beim Parken der rundum alle Kamaras nutzt und gegebenenfalls auch Aufzeichnungen macht. In den USA wurde bereits eine Frau erwischt, die mit einem Schlüssel ein Model 3 zerkratzt hat.
Das einzige was mich stört ist die kleine Kofferaumöffung. Der Kofferaum an sich ist aber groß genug.
Hier ein Bild von meinem Model 3 mit den Standard 18´´ Felgen ohne die Aero Abdeckungen.
https://up.picr.de/35425233dk.jpg
panerai_lumi
03.04.2019, 08:42
Meine Fahrt ins Büro waren gestern 60 Cent an Energiekosten. Mit meinem Verbrenner wären es ca. 1,60 € gewesen.
https://up.picr.de/35425524to.jpg
Hallo Alex, gratuliere zum Model 3 :dr:
Bis auf die Felgen hast Du fast einen Zwilling von meinem Model 3.
Bisheriges Resümee der ersten 200km:
Das negative vorweg, ich möchte eigentlich gar nicht mehr mit meinem Audi S5 fahren :D
Das Model 3 ist (nach meinen Massstab) sehr gut verarbeitet und hatte keinerlei Mängel bei der Übergabe.
Ich würde sagen, dass die Verarbeitung auf dem Niveau von Volkswagen ist, an Audi, Mercedes & Co. kommt sie aber noch nicht ganz ran.
Über Details wie fehlende innere Schluss-Lackierung an der Kofferuntersicht muss man aber hinweg sehen können. Dies stört mich persönlich aber nicht.
Ansonsten liebe ich schon jetzt die Möglichkeit das Auto zu Hause zu laden und natürlich das leise fahren und die Beschleunigung.
Nächste Woche werde ich mal berichten wie es mir auf der ersten Langstecke (2x 550km) ergangen ist.
ehemaliges mitglied
03.04.2019, 09:55
Mehr Fotos wären langsam angebracht, auch vom Innenraum. ;)
@Wolfgang
Was meinst Du mit „fehlender Schlusslackierung“ - den Klarlack? Der fehlt doch bei vielen Herstellern.
Nee … es ist innen nur die Grundierung aufgebracht. Ist meines Wissens nach bei allen Modell so und stört mich auch nicht, da man es nur sieht, wenn man sich in den Kofferraum legt und nach oben schaut.
Werde am Wochenende mal versuchen ein paar Bilder vom Innenraum etc. und einen Erfahrungsbericht von meiner ersten Langstreckenfahrt zu machen.
Edit:
Hier sieht man was ich meine.
https://tff-forum.de/viewtopic.php?f=89&t=27087
Innenraum:
Anfänglich gewöhnungsbedürftig. Mit der Zeit geniesst man den freien Ausblick auf die Strasse.
Das zentrale Display ist super angeordnet und man hat sich an einem Tag daran gewöhnt.
https://up.picr.de/35427989ra.jpeg
https://up.picr.de/35427990qe.jpeg
Kofferraum:
Ist für eine Limousine sehr gross. Zusätzlich gibt es im Unterboden noch ein grosses Fach und den Frunk (vorderer Kofferraum) den ich für Ladekabel nutze.
Die Ladeklappe ist relativ klein aber immer noch gross genug. Eine Klappe wie im Model S oder wie sie im Model Y kommen soll wäre perfekt.
Da ich aber keine Kinder habe und auch sonst eigentlich nicht täglich Kühlschränke transportieren muss reicht mir auch das vollkommen aus.
https://up.picr.de/35427991qi.jpeg
Wie schon erwähnt ist das Blech im Kofferraum "nur" Grundiert und nicht lackiert.
Ist bestimmt bei deutschen Premiumhersteller anders, mich stört es aber überhaupt nicht.
Sehen tut man es nur wenn man sich bückt und von unten in den Kofferraum schaut.
https://up.picr.de/35427987ce.jpeg
ehemaliges mitglied
03.04.2019, 19:01
Danke
Muigaulwurf
03.04.2019, 20:17
Danke :gut:
Gibts die Mittelkonsole auch in was anderem als "Staub- und Kratzermagnet"-schwarz? Also Holz oder Alu?
Nein. Die Mittelkomsole gibt es nur so.
Es gibt aber jede Menge Folien ... mal sehen wie stark es mich stört und ob ich da was ändere ;)
avalanche
03.04.2019, 21:02
Gibt es als - Option - den T3 auch mit Stoffsitzen? Die Frage ist ernst gemeint, da ich genug Vegetarier und Veganer kenne, welche zwar über das notwendige Budget zum Kauf des Tesla verfügen, ihren Hintern aber niemals auf einen durch tierleid produzierten Ledersessel absenken würden :grb:
Gibt es als - Option - den T3 auch mit Stoffsitzen? Die Frage ist ernst gemeint, da ich genug Vegetarier und Veganer kenne, welche zwar über das notwendige Budget zum Kauf des Tesla verfügen, ihren Hintern aber niemals auf einen durch tierleid produzierten Ledersessel absenken würden :grb:
Ist glaube ich mit veganem Leder orderbar. Sonst würden kaum so viele Hipster damit rumfahren ;)
Geiles Auto btw.
Tesla gibt es nur noch mit veganem „Leder“ oder Stoffsitzen. Auch da waren sie Vorreiter...
panerai_lumi
03.04.2019, 21:36
Danke :gut:
Gibts die Mittelkonsole auch in was anderem als "Staub- und Kratzermagnet"-schwarz? Also Holz oder Alu?
Nein, leider gibt es die Mittelkonsole von Tesla nur in Klavierlack Optik.
Aber es gibt Aftermarket passen Folien. Mir ist die Hochglanzoptik auch zu Kratz- und Staubanfällig und habe daher in matt schwarz foliert.
https://up.picr.de/35430571fn.jpg
The Banker
03.04.2019, 21:39
Ist glaube ich mit veganem Leder orderbar. Sonst würden kaum so viele Hipster damit rumfahren ;)
Geiles Auto btw.
Hoffentlich ist die Klimaanlage laktosefrei :D...
panerai_lumi
03.04.2019, 21:44
Gibt es als - Option - den T3 auch mit Stoffsitzen? Die Frage ist ernst gemeint, da ich genug Vegetarier und Veganer kenne, welche zwar über das notwendige Budget zum Kauf des Tesla verfügen, ihren Hintern aber niemals auf einen durch tierleid produzierten Ledersessel absenken würden :grb:
Genau das ist der Grund warum es bei Tesla schon lange keine Ledersitze mehr gibt. Ist alles Kunstleder.
avalanche
03.04.2019, 21:48
Tesla gibt es nur noch mit veganem „Leder“ oder Stoffsitzen. Auch da waren sie Vorreiter...
Man kann von dem Herrn Musk ja halten, was man will. Aber ein serientaugliches eMobil auf die Strasse zu bringen, welches auch noch bestellt wird - da hat er und sein Team wohl schon einiges richtig gemacht :gut:
avalanche
03.04.2019, 21:49
Genau das ist der Grund warum es bei Tesla schon lange keine Ledersitze mehr gibt. Ist alles Kunstleder.
Sorry, die Innenausstattung sah für mich nach Leder aus. Und so tief habe ich mich mit Tesla bis jetzt nicht beschäftigt.
Muigaulwurf
03.04.2019, 22:00
Nein. Die Mittelkomsole gibt es nur so.
Es gibt aber jede Menge Folien ... mal sehen wie stark es mich stört und ob ich da was ändere ;)
Ich frag deswegen weil ich mit der E-Klasse das gleiche Problem habe und mir auch vorgenommen hatte eine Folie draufzukleben. Ich habs aber nie gemacht. :kriese:
Alex, danke :gut:
Nein, leider gibt es die Mittelkonsole von Tesla nur in Klavierlack Optik.
Aber es gibt Aftermarket passen Folien. Mir ist die Hochglanzoptik auch zu Kratz- und Staubanfällig und habe daher in matt schwarz foliert.
Was ist das für eine Foie und hast Du es selber foliert?
@Peter
Wie schon erwähnt ist das Leder im Tesla veganes Leder (auf gut Deutsch Kunstleder). In Europa ist momentan nur das Premiumodell bestellbar und das gibt es nur mit schwarzen oder weissen Ledersitzen. Das Standardmodell, welches in den USA bereits bestellbar ist, hat dann Stoffsitze.
avalanche
03.04.2019, 22:20
Die haben das Produkt wirklich zu Ende gedacht :gut:
panerai_lumi
04.04.2019, 06:51
Was ist das für eine Foie und hast Du es selber foliert?
Ich habe die Matte Black von Abstract Ocean genommen
https://www.abstractocean.com/model-3-center-console-vinyl-wraps/#lg=1&slide=11
(https://www.abstractocean.com/model-3-center-console-vinyl-wraps/#lg=1&slide=11)
Ich habe selber foliert und wenn man sich Zeit läßt und nicht ungeduldig wird klappt es auch gut. Ich würde auf jeden Fall vorher in Ruhe das Installationsvideo anschauen. Ich kann die Folierung empfehlen.
@Alex
Danke für den Link :gut:
madmax12345
04.04.2019, 09:03
Glückwunsch zum M3!
Elektrisch fahren ist super! Ich hab jetzt über 7000km in 4 Monaten mit meinem Ioniq abgespult und das ganz ohne Lademöglichkeit daheim.
Ich bin am Wochenende das erste mal eine grössere Strecke von Zürich nach Bonn gefahren und kann einen ersten Erfahrungsbericht geben.
Am Freitagmittag ging es von Zürich los in Richtung Bonn mit einem Zwischenstopp in Stromberg bei Bingen. Vollgeladen mit rund 500km Reichweite machten wir uns auf den Weg. Das Navi gab uns an, dass wir nach rund einer Stunde aufladen sollen. Da wir aber den Akku noch relativ voll hatten, ignorierten wir diesen Vorschlag und machten erst in Leonberg unseren allerersten Stopp an einem Tesla Supercharger. Der Ladevorgang mit einer Maximalleistung von 100kW ging so schnell, dass wir gerade genug Zeit hatten auf die Toilette zu gehen und etwas zu trinken. Mit einem Verbrenner hätten wir nicht kürzer gehalten. Danach ging es dann weiter ins Hotel von Johann Lafer wo wir einen Destination Charger zur Verfügung hatten. Über Nacht konnten wir so unser Model 3 wieder für die Weiterfahrt voll laden.
Die Rückfahrt gestern war ebenso unproblematisch. Nach rund 100km meldete sich das ersten mal meine Frau für einen Toilettenstopp. Also am nächsten Supercharger angehalten und den Toilettenstopp zum nachladen und eine Tasse Kaffee genutzt. Insgesamt haben wir drei Ladestopps gemacht, nicht weil es das Auto benötigt hätte, sondern weil wir diese sowieso gemacht hätten.
Das Laden auf längeren Fahrten ist also (zumindest mit den Tesla Supercharger) mehr als unproblematisch und wir mussten eher wegen den menschlichen Bedürfnissen einen Stopp machen als wegen dem Auto. Wir haben die Pausen auch bewusster gestaltet und haben uns jeweils kurz die Beine vertreten. Dies hätte ich mit einem Verbrenner zwar auch machen können, habe ich aber trotzdem nie gemacht. Insgesamt haben wir auf den ca. 600km von Bonn nach Zürich wegen der Ladestopps ungefähr 30-45 Minuten länger benötigt, bin aber gleichzeitig noch nie so entspannt am Zielort angekommen.
Weiter ist das Laden am Zielort (Destination Charger im Hotel) sehr genial. Das Auto steht dort sowieso über Nacht und hat genügend Zeit wieder aufzuladen. Man spart hier also Zeit und hat am anderen Morgen ein komplett aufgeladenes Fahrzeug für die Weiterfahrt.
Ein weiteres sehr geniales Feature ist die "Autopilot"-Funktion. Am Anfang musste ich mich noch ein wenig darauf einlassen. Sobald man aber weiss wie das Auto reagiert und man selber das Lenkrad anfassen muss, möchte man es nicht mehr missen. Ich bin wahrscheinlich 99% der Autobahnkilometer mit Autopilot gefahren und hatte nie das Gefühl, dass das System überfordert ist. Vor allem im Stau ist es mehr als genial, da man weder lenken noch Gas geben oder bremsen muss.
Insgesamt bin ich nach gut einer Woche Model 3 und ca. 1'500 gefahrene km mehr als begeistert. Meine anfänglichen Bedenken wegen dem Laden auf langen Strecken sind mehr als unbegründet gewesen. Zumindest als Teslafahrer kann man auf das Supercharger-Netzwerk zurück greifen und findet auch sonst immer eine Lademöglichkeit beim parken etc.
Hier mal ein Bild vom ersten Laden am Supercharger in Leonberg:
https://up.picr.de/35473649wa.jpg
Nachtrag:
Da ich über das Referal-Programm von Tesla 6 Monate gratis Benutzung der Tesla Supercharger habe und auch am Destination Charger im Hotel keine Stromkosten hatte, hat mit der Trip 0.00 an Energie gekostet.
Und auch wenn ich am Supercharger hätte etwas zahlen müssen hätte mich das ca. 15.- bis 20.- EUR gekostet.
KaiserKarl
09.04.2019, 08:52
.....Am Freitagmittag ging es von Zürich los in Richtung Bonn mit einem Zwischenstopp in Stromberg bei Bingen. Vollgeladen mit rund 500km Reichweite machten wir uns auf den Weg. Das Navi gab uns an, dass wir nach rund einer Stunde aufladen sollen. Da wir aber den Akku noch relativ voll hatten, ignorierten wir diesen Vorschlag und machten erst in Leonberg unseren allerersten Stopp an einem Tesla Supercharger. Der Ladevorgang mit einer Maximalleistung von 100kW ging so schnell, dass wir gerade genug Zeit hatten auf die Toilette zu gehen und etwas zu trinken. Mit einem Verbrenner hätten wir nicht kürzer gehalten. Danach ging es dann weiter ins Hotel von Johann Lafer wo wir einen Destination Charger zur Verfügung hatten. Über Nacht konnten wir so unser Model 3 wieder für die Weiterfahrt voll laden...
Schön geschrieben, Danke für den Bericht. Konntet Ihr beim Lafer noch das Sternerestaurant besuchen oder ist das schon zu Gunsten der Schlossstube geschlossen?
...
Insgesamt bin ich nach gut einer Woche Model 3 und ca. 1'500 gefahrene km mehr als begeistert. Meine anfänglichen Bedenken wegen dem Laden auf langen Strecken sind mehr als unbegründet gewesen. Zumindest als Teslafahrer kann man auf das Supercharger-Netzwerk zurück greifen und findet auch sonst immer eine Lademöglichkeit beim parken etc. ...
Super, daß der Umstieg sich für Dich so problemlos gestaltet. :gut:
Um die Tesla-Ladeinfrastruktur beneide ich Dich, auch wenn ich mich nach 5 Jahren und über 130.000km nicht wirklich beschweren kann (wenn ich von den sehr seltenen Autobahnetappen mit 80km/h und ohne Heizung bis zum nächsten funktionierenden Schnelllader mal absehe :cool:).
Muigaulwurf
09.04.2019, 09:07
Danke Wolfgang für deinen Bericht. :dr:
[...]Vor allem im Stau ist es mehr als genial, da man weder lenken noch Gas geben oder bremsen muss. [...]
macht er denn auch Rettungsgasse?
@Franz
Das Sternerestaurant ist zu Gunsten der Schlossstube in der Tat geschlossen worden, das wussten wir aber vorher. Das Nachtessen war trotzdem super :gut:
@Joe
Nein, eine Rettungsgasse bildet er (noch) nicht. Mal sehen was da als Update kommt.
Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist so gross, dass man, sobald ein Rettungsfahrzeug kommt, noch problemlos rüberfahren könnte.
Muss man in Deutschland bei Stau immer eine Rettungsgasse bilden? Dachte immer, das muss man nur sobald Rettungsfahrzeuge kommen.
KaiserKarl
09.04.2019, 09:48
Muss man in Deutschland bei Stau immer eine Rettungsgasse bilden? Dachte immer, das muss man nur sobald Rettungsfahrzeuge kommen.
In D. always und immer ;)
https://www.adac.de/der-adac/rechtsberatung/verkehrsvorschriften/inland/rettungsgasse/
Das wusste ich nicht und kann in der Tat teuer werden 8o
botti800
09.04.2019, 12:11
Bei diesen Berichten bekomm ich Lust auf Strom 8o
harlelujah
09.04.2019, 12:20
Ich bin nun auch mittlerweile nach einer Woche 1.000km gefahren und bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Zumal das Thema Tanken wirklich Freude bereitet. In der Arbeit ist es frei und auf den längeren Strecken pumpt mir der SC das Auto voll.
Ich schön nicht mehr zu den ölig-stinkenden Tankstellen fahren zu müssen
Kritikpunkte gibts bei der SW:
- Einmal Ausfall des Bildschirms mit anschließendem Reboot
- Einmal Fehlermeldung, dass das eCallSystem nicht funktioniert - mit Reboot gelöst
- Einmal keine Radiofunktion
Des Weiteren warte ich noch auf die Aufspielung des Autopiloten
Bei diesen Berichten bekomm ich Lust auf Strom 8o
Man muß es einfach mal versuchen und wenn das eAuto zum Fahrprofil oder zur Ladeinfrastruktur nicht passt, dann kann man doch einfach weiterhin ein „normales“ Auto fahren, wenn man das dann noch will. :dr:
Bei mir war gestern die Rückfahrkamera schwarz und hat sich erst nach ein paar Sekunden eingeschaltet … konnte aber ebenfalls mit einem Reboot behoben werden.
Ansonsten hatte ich noch keine Probleme mit der Software. Man muss sich nur daran gewöhnen, dass man ein Computer auf Rädern hat, welcher auch mal neu gestartet werden möchte.
Aber generell bin ich immer noch geflasht vom Fahrgefühl und von der Beschleunigung. Auch das unproblematische Laden, vor dem ich am meisten Respekt hatte, konnte mich bis jetzt überzeugen.
Man muß es einfach mal versuchen und wenn das eAuto zum Fahrprofil oder zur Ladeinfrastruktur nicht passt, dann kann man doch einfach weiterhin ein „normales“ Auto fahren, wenn man das dann noch will. :dr:
Wir haben zwei Autos, ein Tesla Model 3 und einen Audi S5. Wenn ich mich jetzt für ein Fahrzeug entscheiden müsste, würde ich ganz klar das Model 3 behalten.
avalanche
09.04.2019, 15:25
"Es ist dies ein Novum, das auch im benachbarten Ausland für Staunen sorgt. Erstmals in der Geschichte der Neuzulassungen ist das meistverkaufte Fahrzeug in der Schweiz ein Elektroauto. Der Tesla Model 3 erzielte allein im März 1094 neu zugelassene Exemplare und lag damit noch vor den langjährigen Bestsellern Skoda Octavia (801) und dem VW Golf (546)."
NZZ (https://www.nzz.ch/mobilitaet/auto-mobil/tesla-model-3-bestverkauftes-auto-in-der-schweiz-ld.1473810)
Dass das Model 3 im März hohe Zulassungszahlen haben wird, war abzusehen, soweit also keine wirklich Überraschung ist. Allerdings sollte das die etablierten Hersteller durchaus in grübeln bringen.
Mal abwarten wie sich die Zulassungszahlen vom Model 3 in den kommenden Monaten entwickeln …
Dass das Model 3 im März hohe Zulassungszahlen haben wird, war abzusehen, soweit also keine wirklich Überraschung ist. Allerdings sollte das die etablierten Hersteller durchaus in grübeln bringen. …
Immerhin wurde von den etablierten Autoherstellern schon nach mindestens 5 Jahren erkannt, daß das ohne funktionierende Infrastruktur nichts wird. Der Audi etron und erst recht der Taycan werden nur angenommen werden, wenn ausreichend 150kW-Ladestationen zu finden sind und ein einfaches Abrechnungssystem eingeführt wird.
Bin über Ostern von Zürich nach Kamen und wieder zurück gefahren. Auch diese Strecke war überhaupt kein Problem und ich habe folgende Erfahrungen gesammelt.
Ich oder/und meine Frau benötigen mehr Stopps als das Model 3 :D
Die Stopps werden dann zur Toiletten-Pause oder für einen Kaffee genutzt. Auch wenn wir uns vornehmen nur kurz auf Toilette zu gehen und dann wieder weiter zu fahren kommt man am Supercharger sehr oft in nette Gespräche mit anderen Tesla-Fahrer und wenn man sich noch vorgenommen hat den Akku nicht ganz voll zu laden vergeht die Zeit so schnell, dass der Akku meistens dann doch, ohne dass man es merkt, wieder 90% für die Weiterfahrt voll ist.
Das Laden geht so schnell, dass man eigentlich keine Zeit für ein Mittagessen hat. Als wir einen Stopp für das Mittagessen gemacht haben, musste ich nach 35 Minuten das Auto umparkieren, da ansonsten Blockierungsgebühren angefallen wären.
Der Autopilot ist nach wie vor genial. Auf der Autobahn habe ich ihn, mit Ausnahme in engen Baustellen, eigentlich immer benutzt. Ich bin noch nie so entspannt gefahren und am Ziel angekommen.
Der Verbrauch ist mit durchschnittlich 18 kWh/100km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 km/h meiner Meinung nach sehr niedrig. In der Innenstatt komme ich sogar auf ca. 15 kWh/100km. Mit einem 90% geladenen Akku komme ich bei den momentanen Temperaturen realistisch auf ca. 400km Reichweite ohne dass ich auf den Verbrauch achten muss. Meine anfängliche Reichweitenangst habe ich mittlerweile ganz vergessen.
Einziger Kritikpunkt ist bisher, dass man beim Navi keine Zwischenziele eingeben kann und man selber nicht mehr Zwischenstopps (z.B. an den Supercharger) planen kann als das Navi einem vorschlägt. So kam es vor, dass das Navi einen sehr weit entfernten Supercharger vorgeschlagen hat, welchen ich realistisch nicht hätte erreichen können. Es kam dann auch bald die Meldung, dass ich max. 120 km/h fahren darf um das Ziel zu erreichen. Hier würde ich mir eine Neuberechnung wünschen oder dass ich zumindest einen anderen, näheren Supercharger manuell auswählen könnte.
Ansonsten bin ich bis jetzt mega zufrieden und würde keinen Verbrenner mehr kaufen wollen.
harlelujah
23.04.2019, 11:34
So meine Erfahrung nach drei Wochen und 2.300km:
CON:
- Navi schlechter als im BMW mit RTTI
- Scheibenwischerbedienung umständlich
- Regelmäßig SW Absturz bzw. Neustart möglich
- Bremsen sind einfach nicht für deutsche Autobahnen und Hochgeschwindigkeit gebaut: Vollbremsungen jenseits der 200km/h sind eine Herausforderungen --> ist aber auch nicht das Ziel einen E-Mobils
- Tesla Service ist unterirdisch
- Ich warte immer noch auf meinen erweiterten Autopiloten. Termin zur Nachbesserung ist gestellt
- Rechnung für 1 Woche Leihwagen ist immer noch nicht gezahlt (sende jetzt die letzte Mahnung)
- Kommunikation nicht vorhanden
- Permanente Preisänderungen
- Keine Erkennung von Speed Limits
- Man kann das iPhone nicht vom TouchScreen bedienen
PROs
- Knapp 13€ Energiekosten bei 2300km --> ansonsten immer umsonst geladen
- Überraschend gute Verarbeitung - hätte ich nicht erwartet
- Jede Menge Ablagefächer
- Topp Rundumsicht
- Cleanes Design
- Sehr angenehmes Fahren
- Extreme Power beim Beschleunigen
- Überraschend sehr gute Straßenlage und Komfort (aufgrund des niedrigen Schwerpunkts, das M-Fahrwerk meines 4er GC war schlechter)
- Sehr hohe Reichweite
- Keinerlei Einschränkung in meiner Mobilität
- Die Ruhe und das Souveräne
Insgesamt bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden und werde keinen Verbrenner mehr kaufen (außer zum Spass). Ich mag das "Saubere". Hab letztens den 911er getankt und fand komischerweise, dass der ganze Tankvorgang einfach nur was Eckliges/Dreckiges ist :D
Hab zu Hause keine Ladestation und lade grundsätzlich an SuCs, im Büro oder beim Shoppen. Man muss sich nur umstellen und das Parken als Laden nutzen. So verliert man auch keine Zeit mehr im Leben (und man kann auch z.B. in München umsonst parken).
Hallo Peter
Sehr interessant Deine Erfahrungen. Folgende Bemerkungen habe ich noch:
Scheibenwischerbedienung umständlich
Ich habe bisher die Scheibenwischer immer auf automatisch stehen. Funktioniert bei Regen eigentlich sehr gut. Mir ist jetzt gestern aufgefallen, dass in machen Tunnel die Scheibenwischer anfangen zu laufen. Dies liegt meiner Meinung daran, dass die Beleuchtung durch die Fahrtbewegung "flackert" und der Sensor meint, dass es regnet.
Als kleinen Tipp für die Scheibenwischerbedienung: drücke auf den Kopf des linken Lenkstockhebels dann werden die Scheibenwischer 1x betätigt und die Steuerung für die Scheibenwischer erscheinen für ein paar Sekunden im Display. Dann kannst Du dort die gewünschte Einstellung wählen.
Regelmäßig SW Absturz bzw. Neustart möglich
Hatte ich bisher bei mir noch nie.
Bremsen sind einfach nicht für deutsche Autobahnen und Hochgeschwindigkeit gebaut.
Sind in der Tat schlechter als bei meinem Audi S5, dennoch sind mir diese nicht negativ aufgefallen.
Tesla Service ist unterirdisch / Kommunikation nicht vorhanden
Hatte bisher noch keinen Grund den Tesla Service in dringenden Angelegenheiten zu kontaktieren. Vor der Lieferung habe ich allerdings die gleiche Erfahrung gemacht.
Sollte diese beim Service ebenso sein, muss sich Tesla noch anstrengen damit sie die Vorschusslorbeeren nicht wieder verspielen.
Ich warte immer noch auf meinen erweiterten Autopiloten. Termin zur Nachbesserung ist gestellt
Ich habe diesbezüglich vor ein paar Tagen kurz mit Tesla (Schweiz) telefoniert. Momentan wird der erweiterte Autopilot nach und nach ausgerollt. Wann man das Update bekommt weiss nur Elon ;)
In der Schweiz ist es momentan so, dass der erweiterte AP noch nicht bewilligt wurde und deswegen noch nicht freigeschaltet werden kann. Dies wird aber in den nächsten Monaten geschehen.
Ich mache mir da keinen Stress. Irgendwann wird Tesla den EAP freischalten und bis dahin freue ich mich an meinem Model 3.
Permanente Preisänderungen
In der Tat waren es in der letzten Zeit einige Preisänderungen. Man muss aber bedenken, dass Tesla keinen Rabatt gibt und die anderen Hersteller zwar den Bruttopreis gleich halten, der Rabatt sich aber dort auch je nach Situation laufend ändert.
Keine Erkennung von Speed Limits
Die Schildererkennung soll im Laufe diesen Jahres noch kommen.
Man kann das iPhone nicht vom TouchScreen bedienen
Was meinst Du damit resp. wofür benötigst Du das?
Mein "Workflow" für Anrufe ist folgender:
- Sprachtaste (rechts) drücken
- sprechen was man möchte, z.B. "Martina Mustermann Mobil anrufen"
- warten bis der Anruf aufgebaut wird
Funktioniert bei mir problemlos.
harlelujah
23.04.2019, 13:42
iPhone: ich meine Musiktitel oder Playlists abspielen
Spracherkennung ist auch schlechter. Erkennt zwar den Text, kann aber damit nichts anfangen
Bzgl. erweiterten Autopiloten verstehe ich keinen Spass mehr. Wenn man mir keinen "Liefertermin" geben kann, sollen sie mir bis dahin die 3.100€ bezahlen.
Leistung und Gegenleistung - wie im täglichen Leben
Ich verstehe bei so vielen Kameras, die das Auto hat, nicht warum es noch keine Fernlichtautomatik gibt oder Verkehrszeichenerkennung.
Fernlichtautomatik gibt es doch :grb:
Was die Schildererkennung angeht, sehe ich das so wie Du. Mein damaliger Tiguan (BJ 2012) konnte das bereits.
Playlist via iPhone habe ich bisher noch nicht vermisst, da ich zu 90% Radio höre und für die restlichen 10% Spotify verwende.
Betreffend EAP wohnst Du ja zumindest schon im "richtigen" Land wo der EAP bereits freigeschaltet werden kann. Hier in der Schweiz muss ich noch auf die staatliche Bewilligung warten =(
Ich sehe das ganze aber positiv und freue mich, dass mein Model 3 mit jedem Update besser wird.
Departed
23.04.2019, 14:13
Hab zu Hause keine Ladestation und lade grundsätzlich an SuCs, im Büro oder beim Shoppen. Man muss sich nur umstellen und das Parken als Laden nutzen. So verliert man auch keine Zeit mehr im Leben (und man kann auch z.B. in München umsonst parken).
Was aber nicht mehr funktionieren wird, sobald nicht nur die Privilegierten E-Autos fahren. Man sieht das z.B. in Norwegen: Dort konnte man mit dem E-Autos umsonst parken, Mautfrei fahren usw. Dadurch das mittlerweile soviele E-Autos unterwegs sind, sind diese Freiheiten schon eingeschränkt worden.
Außerdem kommt es zu Staus an den Ladestationen.
harlelujah
23.04.2019, 14:24
Sicher wird sich das ändern. Umso besser, dass man jetzt noch alles umsonst mitnehmen kann.
Dass die Privilegien eingeschränkt werden, wenn gewisse Entwicklungen den Mainstream erreichen ist klar. Denn gerade wenn es solche Privilegien wie kostenfreies Parken an Ladestationen gibt, kommt es zu Staus an den Ladestationen. Sobald jeder wieder die Ladestation freimacht sobald der Akku voll geladen ist, kommt es auch zu keinem Stau ;)
Ich denke das mit dem Stau an Ladestationen dürfte, wenn sich jeder an die Regeln hält, kein Problem sein. Zu 90% kann man in der Regel zu Hause oder am Arbeitsplatz laden.
Und wenn erst mal flächendeckend und überall Ladestationen verfügbar sind, dann wird man auch nicht das Gefühl haben überall laden zu müssen. Dies hat z.B. der Ausbau der Ladestationen von (ich glaube es war) Tokio gezeigt. Als man die Ladestationen dort verdoppelt hat und quasi überall verfügbar waren, haben sich die zurückgelegten Strecken der E-Autos auch verdoppelt. Nicht weil die E-Autos längere Strecken hätten fahren können, sondern weil man jetzt gewusst hat, man kann überall laden wo man möchte. Das ist der gleiche Effekt wie z.B. in Amerika wenn man z.B. nicht genau weiss wann die nächste Tankstelle kommt oder ob diese genügen Benzin hat, dann tankt man lieber öfters.
Ausserdem müssen E-Autos ja nicht überall und ständig laden. Das wäre ja das selber, wie wenn alle Autos mit Verbrenner immer alle gleichzeitig tanken müssten. Das wären dann bei rund 43.8 Mio. Fahrzeuge und 14'500 Tankstellen in Deutschland über 3'000 Autos pro Tankstelle, was einen Stau von rund 16 km pro Tankstelle entsprechen würde ;)
iPhone: ich meine Musiktitel oder Playlists abspielen
Habe ich gestern auf der Heimfahrt probiert und siehe da es funktioniert.
Einfach im Musik-Menü auf das Telefon-Symbol tippen und im iPhone z.B. Spotify starten. Ist Spotify schon gestartet, einfach auf die Play-Taste auf dem Display drücken.
Hat bei mir funktioniert … :ka:
Muigaulwurf
24.04.2019, 07:35
Peter, ist dein Iphone bei Fahrtantritt entsperrt?
ehemaliges mitglied
24.04.2019, 08:01
Dass die Privilegien eingeschränkt werden, wenn gewisse Entwicklungen den Mainstream erreichen ist klar. Denn gerade wenn es solche Privilegien wie kostenfreies Parken an Ladestationen gibt, kommt es zu Staus an den Ladestationen. Sobald jeder wieder die Ladestation freimacht sobald der Akku voll geladen ist, kommt es auch zu keinem Stau ;)
Ich denke das mit dem Stau an Ladestationen dürfte, wenn sich jeder an die Regeln hält, kein Problem sein. Zu 90% kann man in der Regel zu Hause oder am Arbeitsplatz laden.
Und wenn erst mal flächendeckend und überall Ladestationen verfügbar sind, dann wird man auch nicht das Gefühl haben überall laden zu müssen. Dies hat z.B. der Ausbau der Ladestationen von (ich glaube es war) Tokio gezeigt. Als man die Ladestationen dort verdoppelt hat und quasi überall verfügbar waren, haben sich die zurückgelegten Strecken der E-Autos auch verdoppelt. Nicht weil die E-Autos längere Strecken hätten fahren können, sondern weil man jetzt gewusst hat, man kann überall laden wo man möchte. Das ist der gleiche Effekt wie z.B. in Amerika wenn man z.B. nicht genau weiss wann die nächste Tankstelle kommt oder ob diese genügen Benzin hat, dann tankt man lieber öfters.
Ausserdem müssen E-Autos ja nicht überall und ständig laden. Das wäre ja das selber, wie wenn alle Autos mit Verbrenner immer alle gleichzeitig tanken müssten. Das wären dann bei rund 43.8 Mio. Fahrzeuge und 14'500 Tankstellen in Deutschland über 3'000 Autos pro Tankstelle, was einen Stau von rund 16 km pro Tankstelle entsprechen würde ;)
Ich glaube der Vergleich hinkt gewaltig, solange nicht annähernd Ladezeiten vergleichbar mit einem Tankvorgang erreicht werden. An einer Zapfsäule verweilt der Autofahrer wenige Minuten, an einer Ladesäule dauert der Vorgang viel viel länger. Es müssen also schon größere Parkflächen oder ganze Parkdecks in Parkhäusern mit Ladestationen ausgerüstet werden, wenn das E-Auto entsprechend häufig im Straßenverkehr genutzt wird. Und dann wird es genug „Dauerparker“ geben, die sich einen feuchten Kehricht darum scheren, ob andere Strom benötigen. Es sei denn es wird dann für „Falschparker“ richtig teuer.
Hallo Kai
Meine dreiwöchige Erfahrung hat gezeigt, dass ich weniger und kürzer laden muss als angenommen und das nicht nur am Supercharger von Tesla. Weiter kann ich meinen wöchentlichen Bedarf auch ohne Probleme an langsamen Ladestationen, z.B. beim wöchentlichen Einkauf, decken. Selbst wenn diese mal besetzt sind muss ich dort nicht laden und genau das ist der Effekt, wenn ich weiss, dass ich überall laden kann, dann lade ich nicht mehr so oft.
Mit meinem Beispiel wollte ich ja nur zeigen, dass viele das Gefühl haben immer und überall laden zu müssen auch wenn der Akku noch 80% voll ist. Das mache ich mit einem Verbrenner ja auch nicht, sondern fahre den Tank bis auf 10-20% leer bevor ich an die Tankstelle gehe. Und warum mache ich das, weil ich weiss, dass ich immer und überall eine Tankstelle finde. Das Zeitproblem beim laden ist meiner Meinung nach sekundär, da das Auto genügend lange einfach rumsteht und dort, bei Bedarf auch geladen werden könnte. Und genau das meine ich damit, dass es genügend Ladestationen geben muss und ich denke hier sind wir beide gar nicht so weit voneinander entfernt.
Ich denke die Leute sind einfach egoistisch und nutzen das gratis Parkieren, den gratis Strom etc. aus und laden einfach immer wenn es möglich ist und nicht wenn sie es müssten. Sobald diese Privilegien wegfallen wird sich das auch ändern. Tesla hat vor einiger Zeit z.B. auch Blockierungsgebühren eingeführt, damit die Ladesäulen nach dem Laden nicht blockiert werden und ich habe das Gefühl, dass das sehr gut funktioniert.
Weiter hat ein Stromanbieter ja kein Interesse mir 20kW Strom zu verkaufen damit ich dann für 10 Stunden die Ladesäule blockiere. Ich denke da werden auch die Stromanbieter schon aus reinem wirtschaftlichen Interesse einen Riegel vorschieben.
Thom_257
24.04.2019, 17:03
Ich habe letzte Woche nach einem Biergartenbesuch im Altmühltal mein erstes Model 3 in echt gesehen. Blaumetallic. Mir hat der echt gut gefallen. Hebt sich angenehm vom sonstigen Einheitsbrei ab. Und das Highlight war das Kennzeichen aus Marktoberdorf:
MOD-EL 3
Ein wahrlich einzigartiges Fahrzeug. Leider konnte ich kein Foto machen, aber dem Ein oder Anderen wird das Fahrzeug wohl mal begegnen.
Newbie01
24.04.2019, 17:52
Ich habe letzte Woche nach einem Biergartenbesuch im Altmühltal mein erstes Model 3 in echt gesehen.
Mehr muss man nicht sagen ;) :dr:
AndreasL
24.04.2019, 18:07
Mehr muss man nicht sagen ;) :dr:
Alkoholfrei bestimmt.;)
harlelujah
25.04.2019, 14:12
Peter, ist dein Iphone bei Fahrtantritt entsperrt?
Muss ich mal ausprobieren.
Fernlichtassistent geht bei mir nicht.
Habe heute festgestellt, dass man in München generell überall - auch außerhalb der Ladesäulen - mit dem E-Auto 2h umsonst parken darf. Das ist bei den Preisen von 2,5€-5,0€ pro h ist das nicht unangenehm
Bei vielen Anbietern bekommt man übrigens nach mehr als 2h erhöhte Ladegebühren in Rechnung gestellt
Thom_257
26.04.2019, 11:07
Mehr muss man nicht sagen ;) :dr:
Der stand da wirklich :op: ;)
Micha2903
26.04.2019, 14:20
Ich habe letzte Woche nach einem Biergartenbesuch im Altmühltal mein erstes Model 3 in echt gesehen. Blaumetallic. Mir hat der echt gut gefallen. Hebt sich angenehm vom sonstigen Einheitsbrei ab. Und das Highlight war das Kennzeichen aus Marktoberdorf:
MOD-EL 3
Ein wahrlich einzigartiges Fahrzeug. Leider konnte ich kein Foto machen, aber dem Ein oder Anderen wird das Fahrzeug wohl mal begegnen.
Da wird doch nicht ein recht bekanntes Member u Porscheliebhaber aus MOD umgestiegen sein.....:]
Spacewalker
26.04.2019, 14:41
Da wird doch nicht ein recht bekanntes Member u Porscheliebhaber aus MOD umgestiegen sein.....:]
Ganz bestimmt nicht. :D
Blaumetallic.
Da wird doch nicht ein recht bekanntes Member u Porscheliebhaber aus MOD umgestiegen sein.....:]
Als Geschäftswagen würde das bei dem Geschäftsfeld eigentlich Sinn machen, doch dann wäre der Wagen bestimmt weiß. :bgdev:
ehemaliges mitglied
09.06.2019, 15:41
Es ist hier ruhig um das Model 3 geworden. Gibt es Neuigkeiten - positive wie negative Erfahrungen? Bin für jeden Input dankbar.
Ich denke mittlerweile auch über die Anschaffung des Model 3 nach. Die Anhängerkupplung hat Tesla ja mittlerweile realisiert; benötige sie für den Fahrradträger. Jetzt muss noch die Eigentümergemeinschaft der Installation einer Wallbox zustimmen, dann könnte es zum Ende 2019/Anfang 2020 was werden.
Meine Partnerin war gegen das Model 3. Nun ist sie bei einem Bekannten eine Runde mitgefahren und hat ganz schnelle Ihre Meinung geändert.
Trotz Stufenheck, was sie normal überhaupt nicht mag. Leider war das Angebot für meine C-Klasse von Tesla im Eintausch jenseits von Gut und Böse.
Habe die C-Klasse nun privat angeboten. Ggf. zieht bei uns auch ein Model 3 mit AHK ein...
avalanche
09.06.2019, 22:30
Bietet Tesla wirklich Eintauschprämien an? Ich dachte, die haben bloss den Showroom in Züri, und zwei bis drei Delivery Hubs (https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/bellevue/mit-dem-tesla-im-sperrbezirk/story/19868754) in der Schweiz :grb:
Hi Peter,
die bieten keine Eintauschprämien an, aber vermitteln das Fahrzeug an Ankäufer. Allerdings war der dort gebotene Wert genau bei 50% der Mitbewerberangebote und damit völlig uninteressant.
avalanche
09.06.2019, 23:24
Danke, Deni. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob der Vertrieb dieser Fahrzeuge angemessen ist, oder ob man - mindestens - für Europa nicht besser einen Partner gesucht hätte.
Hi Peter,
da bin ich absolut bei Dir. Wenn eine Automarke zwar (Komplett-)Räder vertreibt, diese aber nicht montiert, spätestens dann sehe ich Potential zur Verbesserung...
harlelujah
10.06.2019, 10:57
5000km und will nichts anderes mehr
ehemaliges mitglied
10.06.2019, 15:54
Peter, kannst Du mal etwas zur Verarbeitungsqualität, Haptik, Materialanmutung sagen, verglichen mit deutschen Premiummodellen? Da liest man ja unterschiedliche Meinungen im Netz.
Wie lange dauert das laden denn an normalen Wallboxen mit 11 oder 22 kw?
ehemaliges mitglied
10.06.2019, 16:39
Laut Tesla erreicht man mit 11 kW pro Stunde 65 km Reichweite.
harlelujah
10.06.2019, 18:54
Verarbeitung ist sehr gut. Bin langjähriger BMW Fahrer „gewesen“ und fühle mich sehr wohl in dem Auto. Man muss auf ein paar Dinge verzichten, wie z.B Head up aber das fällt erheblich leichter als gedacht.
Ich finde die cleane Innenoptik absolut topp.
Außen sind die Spaltmasse nicht perfekt, aber damit kann ich leben.
Insgesamt muss man ich ja immer etwas daran gewöhnen, wenn man einen Hersteller wechselt, da das Bedienkonzept ja immer unterschiedlich ist.
Das Laden ist absolut kein Problem. In ein paar Stunden ist das Ding mit 11kw voll. Beim SuC gehts natürlich richtig schnell. 30-40 min, wenn komplett leer.
Da man idR am Arbeitsplatz oder daheim lädt, fallen die Zeiten des Tanken komplett weg. Wenn man da mal umgedacht hat, findet man es genial, nicht mehr an diese stinkenden Tankstellen fahren zu müssen.
Noch zur Klarstellung: ich habe die Kiste nicht aus Öko-Gedanken gekauft. Das freie Laden im Büro und am SuC, keine Steuer, keine bis geringste Wartungskosten und die 0,5% Versteuerung waren bei mir ausschlaggebend, dies zu probieren
Ich spare so mehrere 100€ im Monat - noch !!!
Bei der Verarbeitung scheint es übrigens bei dem 3er relativ grosse Toleranzen zu geben.
Ein guter Freund hat einen. Neulich hatte er einen Leihwagen von Tesla bekommen und hat da gemerkt,
dass seiner - zu seiner Freude - deutlich besser verarbeitet war.
War heute das erste mal mit meinem Model 3 bei Bekannten in Deutschland. Einer der Bekannten ist Eigentümer eines VW Autohauses und er hat das Model 3 unter die Lupe genommen. Fazit war, dass das Model 3 von den Materialien an VW oder Audi rankommt und auch die Spaltmasse fast perfekt sind.
Ich bin nach fast 5000km mehr als zufrieden und würde das Model 3 gegen keinen Verbrenner mehr tauschen wollen.
Ich dachte mit dem Model 3 kann man nicht mehr umsonst am Supercharger laden?
Fahren derzeit E Smart, aber wenn das Leasing vom großen ausläuft... Dann wirds was zweites elektrisches geben.
Das Model 3 hat KEIN gratis Superchargen.
Am Anfang gab es für Käufer mit Empfehlungslink aber noch 6 bzw. 9 Montate gratis Superchargen und letzten Monat gab es für 7500km gratis Superchargen. Im Moment sind es 1500km.
Ich habe 9 Monate und zusätzlich 7500km, wobei man sagen muss, dass man sowieso in 80-90% aller Fälle zu Hause oder wenn möglich am Arbeitsplatz lädt.
harlelujah
10.06.2019, 22:09
Ich habe 9 Monateund lade entweder am SuC, da er auf dem Weg liegt oder in der Arbeit. Die 5000km haben mich gerade mal 12€ gekostet. Aber nur weil ich das Gebührensystem mal testen wollte.
Übrigens gibts Model S und X mit ca. 50km auf der Uhr und Nachlass inkl. lebenslangem SuC. Da läuft gerade eine Aktion
ehemaliges mitglied
10.06.2019, 22:09
Wolfgng, wenn Du den Wagen am Wochenende nicht bewegst, lässt Du ihn dann u.U. trotzdem das komplette Wochenende durchgehend am Netz?
harlelujah
10.06.2019, 22:11
Wolfgng, wenn Du den Wagen am Wochenende nicht bewegst, lässt Du ihn dann u.U. trotzdem das komplette Wochenende durchgehend am Netz?
Der lädt nur, wenn er was braucht.
ehemaliges mitglied
10.06.2019, 22:19
Meine Anschaffung muss ich von der Eigentümerversammlung abhängig machen. Da werde ich den Antrag für eine Wallbox stellen. Hausverwaltung hat es bereits auf die Tagesordnung gesetzt.
Lt. Haus und Hof Elektriker kein Problem. Mein Stellplatz ist auch direkt neben dem Hausanschlussraum.
Fahrzeugwechsel steht eh erst Ende 2019, Anfang 2020 an.
Gut zu wissen Peter, falls ein Miteigentümer Bedenken bzgl. Sicherheit anmeldet.
Ich lade momentan 50% zu Hause und 50% am SuC.
Zu Hause wird er nur eingesteckt wenn der Akku leer (ca. 20%) ist, ähnlich wie beim tanken eben auch. Wenn der Akku voll ist, zieht er auch keinen Strom. Bei meinem Fahrprofil von 20km pro Tag muss ich nur noch alle zwei Wochen das Auto einstecken.
avalanche
10.06.2019, 23:20
Meine Anschaffung muss ich von der Eigentümerversammlung abhängig machen. Da werde ich den Antrag für eine Wallbox stellen. Hausverwaltung hat es bereits auf die Tagesordnung gesetzt.
Ich bin entschieden gegen Enteignung. Und gegen Bevormundung. Aber wenn die E-Flotte wirklich auslaufen soll, müssen verbindliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Es kann nicht sein, dass jeder Mieter oder StWE sich sein Recht auf eine Wallbox in der Tiefgarage nötigenfalls vor Gericht durch sämtliche Instanzen erkämpfen muss.
madmax12345
10.06.2019, 23:23
Drücke dir die Daumen für deine ETV, mein mir ist zwischen Drama und Never ending Story alles dabei.
Leider ist auch das WEG Recht nicht wirklich auf der Seite der E-Auto Fahrer.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.