Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tesla Model 3 - wie ist Eure Meinung
ehemaliges mitglied
10.06.2019, 23:55
Nun ja, wir sind eigentlich alle recht umgänglich. Ich glaube jetzt mal nicht, dass es Probleme gibt. Aber man weiß nie, deshalb heißt es abwarten.
Es geht ja erst mal nur um meinen Stellplatz. Von den Kosten stelle ich die anderen Eigentümer natürlich frei. Nichtsdestotrotz beteilige ich mich an einer Umlage, sollten irgendwann alle Plätze für die Installation von Wallboxen vorbereitet werden. Das ist meine Zusage. Ich denke das ist fair.
Gleiches Problem war auch hier:
In der Theorie benachteiligst du alle anderen Eigentümer: Die Anzahl der Starkstromanschlüsse pro Haus ist limitiert. Würde ich hier ne 11 oder 22 KW Box hinstellen, könnte das kein anderer Eigentümer mehr.
harlelujah
11.06.2019, 06:42
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind ja schon in Arbeit. Da wird sich bald was ändern.
Wenn nicht genügend Anschlüsse da sind muss man halt was machen. Entweder neuen legen oder gemeinschaftlich eine Wallbox mit Chipkarte (was schwierig ist)
madmax12345
11.06.2019, 07:05
Laut meiner Anwältin tritt das neue Gesetz nicht vor 2021 in Kraft. :ka:
Leider ist die aktuelle Rechtsprechung gegen denjenigen, der eine Ladestation auf seinem TG Platz installieren will, auch wenn er die Kosten in vollem Umfang trägt. Amtsgericht Düsseldorf (Aktenzeichen: 291a C 45/17).
Bitte versteht mich nicht falsch, bin selbst stocksauer. Die Politik regiert mal wieder an der Realität vorbei, was helfen mir 1000 Euro Subvention für eine Ladestation, wenn ich sie nicht installieren darf, weil ein einzelner Miteigentümer dies blockieren kann.
Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen Kai.
Wenn es nicht klappt, wird halt öffentlich geladen, so wie in meinem Fall. So wie in meinem Fall. 12000 km in 6 Monaten und kosten von weniger als 50 Euro. :D Da fällt einem das „nicht-daheim-laden-können“ nicht so schwer...
Ich habe meine Wallbox (11kW) unter der Bedingung, dass ich mich an einem evtl. späteren Lastmanagement beteilige, von der STWEG bewilligt bekommen.
Das finde ich mehr als fair, da es nicht sein kann, dass die Regel "first come - first serve" gelten darf. Wobei die Zeit es zeigen wird wohin sich das ganze entwickelt. 11 oder gar 22kW braucht zu Hause eigentlich kein Mensch. Ich könnte z.B. an einer normalen Steckdose mit 230V und 13A über die Nacht (10 Stunden) rund 200km laden. Viele denken noch, dass man unbedingt 11kW oder mehr an Leistung benötigt und das ist schlichtweg eine Fehlüberlegung.
... 11 oder gar 22kW braucht zu Hause eigentlich kein Mensch. Ich könnte z.B. an einer normalen Steckdose mit 230V und 13A über die Nacht (10 Stunden) rund 200km laden. Viele denken noch, dass man unbedingt 11kW oder mehr an Leistung benötigt und das ist schlichtweg eine Fehlüberlegung.
+1 , nur kann sich das niemand vorstellen, der derzeit sein Auto in 10-15 min (inkl. Bezahlvorgang) volltankt. :dr:
Kann jedem nur empfehlen, wenn möglich, auch zu Hause eine 22 kW Box aufzuhängen.
Bin schon paar mal leer angekommen und war froh, in kurzer Zeit wieder fahrbereit zu sein.
Muigaulwurf
11.06.2019, 14:15
Hast du eigentlich auch einen Tesla oder immer noch den Smart? Oder sogar beides?
Ich hab nur einen smart.
Der Tesla S steht in der Firma.
Schnell laden is aber immer gut. Egal wo und egal wann :op:
harlelujah
11.06.2019, 14:54
Es ist halt ein Umdenkprozess nötig. Man stellt sich aber schnell um. Hätte nie gedacht, dass ich das eMobil einem Verbrenner vorziehe
Klar hat schnelles laden Vorteile.
Ich habe selber eine 11kW Wallbox … einziger Unterschied zu einer langsamen Steckdose mit z.B. 3kW ist, dass ich mein Model 3 nur alle 1-2 Wochen anschliessen muss und es dann in max. 4 Stunden wieder aufgeladen ist. Mit 3kW müsste ich es eben alle 2-3 Tage anhängen und es würde 10 Stunden dauern bis es wieder voll ist. Da das Auto sowieso von 19:00 bis 06:00 Uhr in der Garagen steht, spielt das im Alltag keine Rolle.
Weiter hat das Tesla Model 3 "nur" einen AC-Lader welcher 11kW hat, da würde auch eine 22kW Wallbox nichts nutzen. Auch muss man sich gedanklich auf die e-Mobilität einstellen. Nicht alle wohnen in einem Einfamilienhaus bei dem man "problemlos" eine 11 oder 22kW Wallbox installieren kann. Bei einem Mehrfamilienhaus mit 30 oder 40 Stellplätzen bekäme man mit 22kW pro Stellplatz schnell Probleme und an die Grenzen des Hausanschlusses.
Was spricht dagegen das Auto öfters und länger an die Steckdose anzuschliessen? Das Auto steht doch sowieso in der Regel 22 Stunden pro Tag und kann dann problemlos auch langsam geladen werden.
ehemaliges mitglied
11.06.2019, 16:29
Wolfgang, 10 Stunden an einer Haushaltssteckdose 2,8 kW (230 V, 12 A)? Tesla gibt 24-30 Stunden an.
Mit 7,4 kW (230 V, 32 A) sind es immer noch 12 Stunden. Das ist das, was ich auf die Schnelle im Netz gefunden habe. (https://www.stromschnell.de/elektroautos/elektroauto-tesla-model-3-reichweite-preis-ladezeit_6065582_5093780.html)
Ich verbrauche im Schnitt 18kW/100km.
Wenn ich an einer normalen 230V Steckdose, welche mit 13A abgesichert ist lade, dann kann ich mit 3kW laden.
In 10 Stunden sind das dann 30kW oder 165km.
Ich fahre pro Tag ca. 30-40km und könnte dies locker über Nacht an einer normalen Steckdose laden.
Um genau das geht es mir. Die durchschnittliche Fahrleistung pro Jahr liegt bei ca. 14'000km oder ca. 60km pro Werktag.
99% aller Autofahrer könnten ihr e-Auto an einer normalen Steckdose laden.
Die von Dir angegebene Zeiten sind von 0-100% gerechnet. Der Akku vom Model 3 hat ca. 75kW und wäre mit 3kW in 25-30 Stunden voll geladen.
ehemaliges mitglied
11.06.2019, 17:48
Klar beziehe ich mich bei der Ladezeit von 0-100%. Und die Haushaltssteckdose wäre für mich bei Weigerung der Zustimmung durch die Miteigentümer sogar eine Option. Die habe ich mir nämlich mit Zustimmung der Hausverwaltung von meinem Stromzähler aus zum Stellplatz legen lassen. Sie wurde bislang für das E-Bike und für den Erhaltungsstrom des Cabrios über den Winter genutzt.
Bedenkt bitte, auch für die normale Steckdose richtig dicke Kabel zu nehmen. Die normalen sind nicht für die Dauerlast ausgelegt.
Ich habe dafür sogar eine mobile Ladestation (Juice Poster 2) mit der ich sehr zufrieden bin. Eine solche sollte man sich auch bei einer normalen Steckdose auf jeden Fall zulegen.
ehemaliges mitglied
11.06.2019, 20:12
Bedenkt bitte, auch für die normale Steckdose richtig dicke Kabel zu nehmen. Die normalen sind nicht für die Dauerlast ausgelegt.
Danke für den Hinweis. Egal ob vorhandene Steckdose oder Wallbox, durchchecken und installieren obliegt dann sowieso unserem Hauselektriker.
avalanche
11.06.2019, 20:15
Auch muss man sich gedanklich auf die e-Mobilität einstellen. Nicht alle wohnen in einem Einfamilienhaus bei dem man "problemlos" eine 11 oder 22kW Wallbox installieren kann. Bei einem Mehrfamilienhaus mit 30 oder 40 Stellplätzen bekäme man mit 22kW pro Stellplatz schnell Probleme und an die Grenzen des Hausanschlusses.
Wolfgang, ich trau mich jetzt ja fast nicht anzumerken, dass sogar hier in Züri einer grossen Anzahl von armen Menschen nicht mal ein Stellplatz in einer Einstellhalle zur Verfügung steht. Die lassen ihre Autos und Motorräder auch bei Regen und Schnee einfach auf der Stasse stehen :kriese: ;)
Wo wohnst denn Du ... in ZH fahren doch alle Porsche 911 und wohnen in einer Villa am Zürisee ;)
Aber mal Spass beiseite, gerade die Laternenparker hätten den Vorteil, dass Laternen in der Regel einen Stromanschluss haben =)
avalanche
11.06.2019, 21:44
Diesen Opfern werden doch heute schon regelmässig die Rückspiegel abgetreten oder beim Vorbeigehen die Türen verkratzt. Wenn da noch Kabel auf der Stasse rumliegen, hab ich kein gutes Gefühl :kriese: ;)
harlelujah
12.06.2019, 08:04
Hier der Grund warum ich für die Langstrecke nur einen Tesla kaufen würde
214616
214617
Ich habe spasseshalber auch mal andere Ladestationen ausprobiert und muss auch sagen, dass die anderen Hersteller da enorm nachbessern müssen.
Folgende Punkte sind mir ausserhalb des Tesla-SuC-Netzwerk negativ aufgefallen:
- monatlich ändernde Preise
- je nach Ladekarte unterschiedliche Preise
- teilweise funktionierten die Ladestationen nicht
- man brauch die am verbreitesten Ladekarten und kann nicht einfach mit EC oder KK zahlen
- Teilweise unverschämte kWh-Preise von 0.80EUR/kWh
Wenn sich die Elektromobilität durchsetzen will, muss das so funktionieren wie bei Tesla … einstecken, laden und zahlen über die hinterlegte KK.
harlelujah
16.06.2019, 09:00
Es gibt kein zuverlässiges Langstreckennetz in Europa für Marken jenseits von Tesla
Das ist eines der Hauptprobleme für die Konkurrenz
Muigaulwurf
18.06.2019, 21:18
https://www.youtube.com/watch?v=R35gWBtLCYg
ehemaliges mitglied
19.06.2019, 11:15
Es gibt kein zuverlässiges Langstreckennetz in Europa für Marken jenseits von Tesla
Das ist eines der Hauptprobleme für die Konkurrenz
Das will Volkswagen ja jetzt in Angriff nehmen. Der Vorstandsvorsitzende Herbert Diess sprach gestern Abend bei Markus Lanz von einem europaweiten Netz von Ladestationen in einem Abstand untereinander von 120 km.
panerai_lumi
19.06.2019, 12:00
Ein Test stand noch aus, um vor allem meine Frau, endgültig vom Model 3 zu überzeugen. Wir machen einmal oft auch zweimal im Jahr Urlaub an der Cote D´Azure. Das sind von uns aus 1055 km.
Letzten Sonntag sind wir die Strecke gefahren. Reine Fahrtzeit war 9 Std. 40 min. Wir sind mit 98% Akkuladestand zuhause losgefahren und mit 29% angekommen. Gelade haben wir 1 Std. 42 min bei 3 Ladestopps an Superchargern (Mulhouse 34 Minuten - Kaffeepause / Aire de Poulet de Bresse 44 Minuten - Mittagessen / Orange 24 Minuten - Kaffeepause).
Geschwindigkeit war die gleiche wie mit dem Verbrenner.
Da wir am Ferienhaus jetzt auch eine CEE Blau installiert haben, war der Akku nach 11 Std. 15 min wieder zu 80% geladen und wir sind nicht auf eine öffentliche Ladesäule am Ferienort angewiesen, obwohl diese sogar ein paar Meter von unsern Haus zur Verfügung stehen würde.
Test zu 100 % bestanden. Nie wieder zurück zum Verbrenner. Sagen wir jetzt beide!
panerai_lumi
19.06.2019, 12:20
Was ich noch vergessen habe. Wir haben 185 kWh Strom verbraucht. Das entspricht 19 l Diesel!
Das will Volkswagen ja jetzt in Angriff nehmen. Der Vorstandsvorsitzende Herbert Diess sprach gestern Abend bei Markus Lanz von einem europaweiten Netz von Ladestationen in einem Abstand untereinander von 120 km.
Bezahlt das der Konzern oder der Steuerzahler?
famoso_lars
19.06.2019, 21:11
Bin mal gespannt was mit den Restwerten passiert wenn Tesla pleite ist und wie lang die Anleger dem Geldverbrennen noch zusehen. Viel zu klein die Firma. Wenn ein Gigant wie VW zusammen mit Daimler und BMW umschwenkt wird’s wohl dünn für die Sprechblase aus CA.interessanter Bericht in Focus Money grad zu lesen. Vor dem Gesamthintergrund würd ich es mir mal überlegen so ein Fahrzeug zu kaufen.
Tesla wird IMHO nicht pleite gehen, die werden wenn überhaupt aufgekauft und weitergeführt.
Tesla hat über die Jahre Schulden von mehr als zehn Milliarden Dollar angehäuft. Das wird ein dickes Brett, denn die müssen ja übernommen werden. Tesla ist zwar Vorreiter bei den E-Autos aber technisch jetzt nicht mehr so weit weg dass die großen Player da ab 2020 nicht mithalten könnten. Vor dem Hintergrund ist es ein Risiko. Die Chinesen würden das bestimmt gerne machen aber die würde der Trump wohl als letzte bei einer Übernahme haben wollen. Und andere sehe ich da derzeit nicht. Aber es bleibt spannend.
Und bei der Infrastruktur sollte man sich zusammen tun, damit nicht jeder Hersteller eigene Ladesäulen hat und die Gegenden voll pflastert. Da hätten die großen Player ggf. auch noch einen Trumpf in der Hand, wenn man da gemeinsam investiert. So könnte man die Infrastruktur schnell und vergleichsweise recht kostengünstig auf Stand bringen.
famoso_lars
19.06.2019, 21:54
Die Infrastruktur ist denke ich die Achillesferse. Kann man alles machen aber bis es soweit ist und jeder zufriedenstellend laden kann stellt sich die Frage, ob die Brennstoffzelle nicht schon Weit genug ist.. who knows..
docpassau
19.06.2019, 22:18
Tesla ist wohl technisch gut, zeigt den Verbrennerkonzernen im real live mode, auf was es ankommt.
Ich hab gestern auch Lanz gesehen, da konnte man erahnen, dass VW mit den politischen Verbindungen ein großes E Netz vorantreiben wird.
Wenn das dann für alle Fabrikate offen gestaltet wird, also die Infrastruktur herstellerübergreifend geschaffen wird, wird das der Todesstoß für Tesla in Europa sein. Denn dadurch fällt das wichtigste Kaufargument.
Die Hardware, also die Autos, kriegen die Hersteller schon hin, auch eher besser als Tesla.
CarloBianco
20.06.2019, 07:47
Tesla hat über die Jahre Schulden von mehr als zehn Milliarden Dollar angehäuft. Das wird ein dickes Brett, denn die müssen ja übernommen werden. Tesla ist zwar Vorreiter bei den E-Autos aber technisch jetzt nicht mehr so weit weg dass die großen Player da ab 2020 nicht mithalten könnten. Vor dem Hintergrund ist es ein Risiko...
Man darf Tesla aber nicht als reinen Autohersteller betrachten. Im Grunde wird das immer mehr zum Beifang. Die Zukunft von Tesla liegt in der Entwicklung und Produktion von Batterien, sowie der Hard- und Software für autonomes Fahren und als Mobilitätsdienstleister.
Ein gewisses Risiko bleibt natürlich immer, aber wenn Elon Musks "geheimer Masterplan" aufgeht, spätestens wenn die ersten selbstfahrenden Autos zugelassen werden, könnte Tesla auch in kurzer Zeit zum Global Player aufmarschieren.
Ich sehe das ähnlich wie Carlo- man darf nicht vergessen: Hinter Tesla steckt ein visionärer Kopf, der auch sein eigenes Geld in die Hand nimmt und nicht nur so ein Kanister-Kopp wie bei VW und/oder Audi, der gerade feststellt, daß der eigene Laden hinterherhinkt und nur versucht, Geld aus dem Laden zu ziehen. Und wer dem Laden VW noch was glaubt, was über einen Tank-Gutschein hinausgeht, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen.
Die Infrastruktur ist denke ich die Achillesferse. Kann man alles machen aber bis es soweit ist und jeder zufriedenstellend laden kann stellt sich die Frage, ob die Brennstoffzelle nicht schon Weit genug ist.. who knows..
Ich glaube nicht daran, dass die nötige Infrastruktur in Deutschland (man erinnere sich an den Versuch einen Flughafen zu bauen) überhaupt machbar ist. Die Energiemengen die hier übertragen werden müssen, benötigen weit mehr als ein paar Haushaltsteckdosen. Hier gehts lang zu einer sehr interessanten Lektüre...: https://www.achgut.com/artikel/die_leiden_eines_hausplaners_hilfe_e_auto_ladestat ion
Die Energiemengen die hier übertragen werden müssen, benötigen weit mehr als ein paar Haushaltsteckdosen. Hier gehts lang zu einer sehr interessanten Lektüre...: https://www.achgut.com/artikel/die_leiden_eines_hausplaners_hilfe_e_auto_ladestat ion
Ich fahre seit ca. drei Monaten ein Tesla Model 3 und habe mir eine Wallbox mit 11kW (16A) installieren lassen. Nach rund 5'000 km kann ich sagen, dass wahrscheinlich 99.9% der Menschen das E-Auto über Nacht mit einer blauen CCE-Dose (230V, einphasig, 16A = 3.7kW) laden könnten. Selbst mit einer Absicherung von 13A (3kW) käme man in 99.9% aller Fälle zurecht.
Wieso immer behauptet wird, dass jeder zu Hause eine Ladestation mit 22kW oder besser noch mehr benötigt ist mir schleierhaft. Schnellladen benötigt man nach meiner Erfahrung nur auf langen Strecken, wenn man unterwegs ist. Zu Hause kann man mit den oben genannten 3kW über Nacht (10 Stunden) 30kW laden. Mit diesen kommt ein Tesla Model S rund 120km oder ich mit meinem Model 3 (momentaner Durchschnittsverbrauch 17kW/100km) käme damit sogar 175km weit.
Natürlich kann man dann über Nacht nicht mehr den ganzen Akku von 0 auf 100% laden. Das braucht man aber auch nie und die 120-175 km Reichweite pro Nacht decken 99.9% aller normalen Fahrten ab.
Man kann also ein E-Auto problemlos mit einem normalen Stromanschluss laden, man muss es nur öfters einstecken. Und eine normale Steckdose und auch eine blaue CCE Steckdose sollte in einer normalen Wohnung oder Überbauung kein Problem mit den Leistungswerten darstellen, selbst wenn alle Autos E-Autos sind.
max mustermann
20.06.2019, 16:17
Wieso immer behauptet wird, dass jeder zu Hause eine Ladestation mit 22kW oder besser noch mehr benötigt ist mir schleierhaft. Schnellladen benötigt man nach meiner Erfahrung nur auf langen Strecken, wenn man unterwegs ist. Zu Hause kann man mit den oben genannten 3kW über Nacht (10 Stunden) 30kW laden. Mit diesen kommt ein Tesla Model S rund 120km oder ich mit meinem Model 3 (momentaner Durchschnittsverbrauch 17kW/100km) käme damit sogar 175km weit.
Man muß ein 80k teures "Auto"/Fahrzeug 10 Stunden lang aufladen, um damit 175 km weit fahren zu können??
Mir fällt grad nix ein, was noch absurder klingt..... :facepalm:
Man muß ein 80k teures "Auto"/Fahrzeug 10 Stunden lang aufladen, um damit 175 km weit fahren zu können??
Mir fällt grad nix ein, was noch absurder klingt..... :facepalm:
Wo ist Dein Problem?
Du hast da was grundsätzlich nicht verstanden.
Ich habe ja nicht gesagt, dass man es nicht schneller aufladen könnte, nur macht es meiner Meinung nach keinen Sinn wenn man zu Hause über Nacht das Fahrzeug mit mehr Leistung auflädt und dafür schneller oder mehr geladen hat. Mir gehrt es darum, dass man über Nacht genügend Zeit hat das Auto in ruhe voll zu laden und mein Beispiel mit den 175km bezieht sich auf eine normale Steckdose und KEINE "Starkstromsteckdose". Ich wollte damit aufzeigen, dass wahrscheinlich 99% aller Nutzer mit einer normalen Steckdose zurecht kämen.
Mein tägliches Profil sind ca. 30-40km pro Tag. Ich müsste das Auto dann alle 4-6 Tage einstecken um den Akku wieder voll zu laden, wo ist da das Problem. Wie gesagt habe ich mir eine 11kW Wallbox installieren lassen und kann das Model 3 in rund 4-5 Stunden wieder komplett voll laden, dies macht aber wie gesagt nicht wirklich Sinn, wenn es dann die restlichen 5 Stunden in der Nacht nur rumsteht. Da könnte man die restliche Zeit auch zum laden nutzen und die Leistung entsprechend reduzieren.
Unterwegs kann ich dann an Supercharger mit 120kW laden und dann ist der Akku in rund 15-20 Minuten wieder voll.
Man muß ein 80k teures "Auto"/Fahrzeug
Wie kommst Du auf 80k?
Das Tesla Model 3, auf welches Du Dich beziehst kostet zwischen 45k (Standard Reichweite) und 75k (Performance Modell mit Vollausstattung). Das Model 3 mit AWD und grossem Akku kostet rund 55k … also immer noch weit von den 80k entfernt.
Ändert aber nichts daran, dass Du mich wahrscheinlich falsch verstanden hast ;)
Departed
20.06.2019, 16:54
Er meinte bestimmt das Model S
CarloBianco
20.06.2019, 17:00
Der liebe Oskar will es nicht verstehen ;)
Zu deinen wie immer interessanten und fundierten Erläuterungen, Wolfgang, kommt zudem noch die Zeit hinzu, die man an stinkenden Tankstellen einspart. Die Schlussfolgerung wäre also, dass 99% aller Nutzer, die zuhause über Nacht laden, letztendlich weniger Lebenszeit mit dem "betanken" vergeuden als die Nutzer von Benzinern.
Aber es wird vorerst wohl weiterhin jene geben, die jeden Strohhalm greifen, um gegen die Elektromobilität zu stänkern. Viel interessanter finde ich jedoch, dass selbst hier im "Luxus-Forum" bislang alle, die den Umstieg gewagt haben, hellauf begeistert zu sein scheinen. Nicht nur was Alltagstauglichkeit und Ersparnis angeht, sondern auch den Fahrspaß. Selbst eingefleischte Porsche-Fans steigen laut eigener Aussage kaum noch in einen Benziner. Das hätte ich nicht erwartet und umso mehr freut mich dieses sich weiter ausbreitende Umdenken sowie die Erkenntnis, dass sich auch für wahre Autofans hinter der Elektromobilität mehr verbirgt als viele anfangs angenommen hatten.
Wolfgang, kommt zudem noch die Zeit hinzu, die man an stinkenden Tankstellen einspart.
Ich dachte immer die Supercharger sind in direkter Nähe der Autobahntankstellen, gerade weil man ein paar Cappuccino ja auch noch irgendwo trinken muss beim Warten. :bgdev:
Dafür muss man mt einem E-Auto öfter anstöpseln an Säulen, die auch im Regen und Dreck stehen, das dreckige Kabel, was auf dem Boden lag, ggf. aufrollen und im Kofferraum verstauen. Ich möchte nur sagen, dass das Bild der Tesla-Besitzer sicherlich ausschließlich positiv ist, es aber durchaus auch nicht alles ohne Nachteil ist. Das wird immer gerne vergessen zu erwähnen oder man ist da, weil man ealry adopter ist, eher tolerant.
Also die Supercharger die ich so kenne, waren meisten in der Nähe von einem Mc Donalds und nicht von einer Tankstelle ;)
Es ist in der Tat so, dass es sicherlich auch Nachteile gibt. Wenn man aber bedenkt, dass die durchschnittliche Jahresfahrleistung 13'922 km beträgt, dann sind das pro Werktag ca. 60 km. D.h. man muss, wenn man zu Hause eine normale Steckdose sein eigen nennt, nie wieder eine Tankstelle oder öffentliche Ladesäule anfahren und kann jedes Elektro-Fahrzeug bequem über Nacht laden. Es geht sogar soweit, dass man dies (bei 60 km pro Tag) lediglich alle 2-3 Tage anstecken muss.
Man muss also nicht mit dreckigen und nassen Kabel rumärgern ;)
Es geht sogar soweit, dass man dies (bei 60 km pro Tag) lediglich alle 2-3 Tage anstecken muss.
Das wird defacto aber kaum einer machen, da die Reichweite bei Elektroautos viel stärker abhängig ist von äußeren Faktoren als bei einem Verbrenner (Temperatur, Verbraucher wie Klima, Sitzheizung oder Licht, mit Anhänger oder Dachbox oder angeflanschte Fahrräder oder ohne usw.). Und mit einem unguten Gefühl, ob die Ladung noch reicht, mag ja auch keiner rumfahren. Von daher wird man eher auch mal unnötig laden, denn schaden tut das ja nicht.
Ich bin immer noch ein Freund vom induktiven Laden. Einfach rauffahren und fertig, kein Anstöpseln, keine dreckigen Finger, könnte auf jeden Parkplatz beim Supermarkt automatisch laden, ohne dass man dran denken muss.
Ich wollte auch nicht sagen, dass das alles so furchtbar ist, das ist das Tanken an der Tankstelle aber auch nicht. Jedenfalls hat es mich die letzten x Jahre nie gestört.
Klima, Sitzheizung oder Licht sind die Höllenverbraucher :hüstel:
Noch schlimmer sind nur die dreckigen Finger vom Supercharger :op:
Klima, Sitzheizung oder Licht sind die Höllenverbraucher :hüstel:
Durchaus relevant, aber wenn du sagst, das ist nicht so, dann sind sie es halt nicht. :rolleyes:
AndreasL
20.06.2019, 18:12
Könnte mir auch induktives Laden auch gut vorstellen. Aber gibt es davon schon mehr als die Power-Charger oder ist es mehr ein Thema für die Zukunft?
Spacewalker
20.06.2019, 18:33
Induktives Laden erfordert Wechselstrom und ist mit recht hohen Verlusten verbunden.
Die Powercharger laden mit Gleichstrom.
Das wird defacto aber kaum einer machen, da die Reichweite bei Elektroautos viel stärker abhängig ist von äußeren Faktoren als bei einem Verbrenner (Temperatur, Verbraucher wie Klima, Sitzheizung oder Licht, mit Anhänger oder Dachbox oder angeflanschte Fahrräder oder ohne usw.). Und mit einem unguten Gefühl, ob die Ladung noch reicht, mag ja auch keiner rumfahren. Von daher wird man eher auch mal unnötig laden, denn schaden tut das ja nicht.
Hast Du ein Elektroauto oder zumindest schon mal eines über längere Zeit gefahren? Oder sind das nur Dinge die Du vom Hörensagen kennst?
Fakt ist, dass ich seit März ein Model 3 habe und mich in keinen Sachen einschränke. Ich habe die Klima auf Automatik und mache die Sitzheizung an wann es mir passt. Auch war es im März / April teilweise um die 0 Grad. In keinem Fall ist mein Verbrauch über 20kW/100km gestiegen. Ok, momentan liegt er bei 11-12kW/100km, aber deshalb habe ich extra den Durchschnitt über die letzen 5000 km angegeben ;)
Weiter hat das Model 3 400-500 km Reichweite, das stecke ich erst ein wenn die Anzeige unter 100 km fällt und das sind bei mir alle 2-3 Wochen! Wenn ich es nur alle 2-3 Tage einstecken würde (bei 60km pro Tag), hätte ich im whorst case und einem Verbrauch von 25kW/100km rund 50kW verbraucht und damit imme noch 1/3 Restreichweite!
Aber man kann auch alles schlechtreden ;)
harlelujah
20.06.2019, 20:58
Man muß ein 80k teures "Auto"/Fahrzeug 10 Stunden lang aufladen, um damit 175 km weit fahren zu können??
Mir fällt grad nix ein, was noch absurder klingt..... :facepalm:
Dann weißt du gar nichts und hast auch nichts verstanden, sorry
Im Übrigen bin ich der Meinung, sollte Tesla pleite gehen, dann haben die deutschen Hersteller ein gewaltiges Problem. Deren Glück ist, dass Tesla momentan die Kraft nicht auf die Straße bringen kann. Ist Tesla pleite, dann werden sie von einem Player a la Google, Amazon, Samsung etc. übernommen. Dagegen sind deutsche Hersteller arme Würstchen und für diese Player sind 10Mrd. € Schulden Kleingeld.
Ich sehe bei deutschen Herstellern nach wie vor keine brauchbaren günstigen e-Fahrzeuge. Auch keine Infrastruktur etc. Ich sehe auch bei den Posts hier auf welchem hohen deutschen Ross hier gesessen wird.
Aber Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz. Das wird die Industrie schon merken.
Bestes jüngstes Beispiel ist immer noch Siemens und Nokia im Mobilfunk
harlelujah
20.06.2019, 21:03
Der liebe Oskar will es nicht verstehen ;)
..... Selbst eingefleischte Porsche-Fans steigen laut eigener Aussage kaum noch in einen Benziner. Das hätte ich nicht erwartet und umso mehr freut mich dieses sich weiter ausbreitende Umdenken sowie die Erkenntnis, dass sich auch für wahre Autofans hinter der Elektromobilität mehr verbirgt als viele anfangs angenommen hatten.
Habe 997er GTS Cabrio abzugeben :bgdev:
Ist im Network. Ich mache gute Preis :D
https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/179801-(V)-Porsche-997-Carrera-GTS-Cabrio-–-MwSt-ausweisbar
Hast Du ein Elektroauto oder zumindest schon mal eines über längere Zeit gefahren? Oder sind das nur Dinge die Du vom Hörensagen kennst?
Ich kenn mich mit Autos überhaupt gar nicht aus und kenne Elektroautos natürlich nur vom Hörensagen. :rolleyes:
Ich kenn mich mit Autos überhaupt gar nicht aus und kenne Elektroautos natürlich nur vom Hörensagen. :rolleyes:
Behauptungen wie
"(...) Und mit einem unguten Gefühl, ob die Ladung noch reicht, mag ja auch keiner rumfahren. Von daher wird man eher auch mal unnötig laden, denn schaden tut das ja nicht (...)"
lassen in der Tat darauf schliessen.
Denn wenn Du nicht einmal weisst wieviel ein E-Auto auch bei widrigen Bedingungen verbraucht, wieviel Kapazität ein Akku von E-Autos hat und wieviel Ladeleistung man benötigt um diesen wieder über Nacht (wenn das Auto sowieso steht und nicht bewegt wird) aufzuladen, dann frage ich mich schon ob Du keine Ahnung von E-Autos oder vom einfachen Dreisatz hast :bgdev: :dr:
Denn wenn Du nicht einmal weisst wieviel ein E-Auto auch bei widrigen Bedingungen verbraucht, wieviel Kapazität ein Akku von E-Autos hat und wieviel Ladeleistung man benötigt um diesen wieder über Nacht (wenn das Auto sowieso steht und nicht bewegt wird) aufzuladen
:grb: Wo steht das, dass ich das nicht weiß? Anscheinend weiß ich, dass die Verbraucher eben doch signifikant sind, wie Dein Beispiel oben auch zeigt. Das ich mich nicht auskenne, ist eine Behauptung, die Du nicht belegen kannst.
Aber lassen wir das. Ich bin jetzt raus hier. Das ist ja hier wie eine Sekte. Da darf man gar nicht diskutieren oder auch mal über Vor- UND Nachteile sprechen, man muss blind folgen. Nachteile gibt es natürlich nicht oder sind nicht relevant. Und wenn man nicht blind folgt und doch mal was anspricht, wird man gleich als blöd dargestellt. Schönen dank auch. Dann bleibt mal hier unter Euch, klopft Euch auf die Schulter und ich werde meine Zeit besser einsetzen.
Diskutiern darf man gerne, ich finde aber, dass man Fakten nicht verdrehen sollte.
Du tust so, als ob man ein E-Auto täglich laden müsste und wenn man das nicht tut, man Angst haben muss liegen zu bleiben. Das stimmt so einfach nicht. Ausserdem benötigt man keine Schnellladestationen mit 11kW und mehr um seinen täglichen Bedarf abzudecken, das wir ja auch immer behauptet.
Und den Vorwurf "das ist ja hier wie in einer Sekte" ist in einem E-Auto Thread in dem von Dir Unwahrheiten verteidigt werden schon etwas komisch :rolleyes:
Departed
21.06.2019, 05:38
Kommt aber auch auf das E-Auto drauf an: die günstigeren E-Autos haben meist ca. 150km Reichweite. Wenn deine tägliche Strecke 80km ist, dann musst du ja zwangsläufig täglich aufladen.
Dafür reicht natürlich die Nacht, aber wenn man keine Garage hat und keinen Stromanschluss am Parkplatz, dann macht das auch keinen Spaß.
So einen Model 3 würde ich persönlich (30km täglich) auch nur einmal die Woche laden. Dann aber vermutlich am Supercharger (weil billiger)
Natürlich kommt es darauf an was für ein E-Auto man fährt. Die kleineren und günstigeren Modelle haben natürlich auch weniger Reichweite, wobei die Renault Zoe 300km Reichweite hat. Ausserdem habe ich mich auf das Model 3 bezogen und die Rechnung mit diesem dargestellt.
Betreffend laden am Supercharger (SuC) kann ich Dir nur bedingt Recht geben. Zum einen musst Du mit dem Model 3 am SuC zahlen, ausser Du hast noch Gratismonate oder Gratiskilometer. Wenn diese abgelaufen oder verbraucht sind zahlst Du am SuC pro kWh 0.33 EUR (Deutschland) oder 0.30 CHF (Schweiz). Ich weiss jetzt nicht was die kWh in Deutschland kostet aber hier in der Schweiz zahle ich privat ca. 0.15 CHF, was doch deutlich günstiger ist als am SuC.
Weiter ist es mega bequem nicht mehr irgendwo hin fahren zu müssen um sein Auto zu laden oder zu tanken. Ein „Problem“ ist natürlich wenn man keinen Stromanschluss zu Hause hat. Allerdings kann man dann immer noch an öffentlichen oder halb-öffentlichen Ladestationen laden. Dort ist das Laden (momentan) teilweise noch gratis. In der Schweiz bieten z.B. viele Grossverteiler Ladesäulenmit 50kWh-Ladeleistung gratis an. Dort kann man während seinem Wocheneinkauf dann gratis den Akku für die nächste Woche voll laden. Das funktioniert momentan, solange noch wenig E-Autos rumfahren, prima. Allerdings wird sich die Ladeinfrastruktur auch mit den E-Autos entwickeln.
Unser eSmart hat 130km Reichweite. Nach jeder Fahrt stecken wir ihn an der Garagensteckdose zum Aufladen an. Das Kabel steckt in einer Halterung die ich an die Garagenwand gebastelt habe, einstecken dauert 10sec. Völlig problemlos und das Auto ist immer geladen. Das perfekte Auto, für die Stadt, zum Einkaufen oder täglich zur Arbeit. Einzig für längere Strecken haben wir noch einen Verbrenner der aber jetzt meistens herumsteht.
harlelujah
21.06.2019, 09:23
Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Ich bin von Tesla begeistert und leider musste ich dieses amerikanische Produkt kaufen, da mir ein deutscher oder europäischer Hersteller rein gar nichts liefern konnte.
Ich lehne grundsätzlich amerikanische Produkte ab und kaufe diese nur im Notfall. Ich habe dazu eine persönliche Einstellung, die es hier auch nicht weiter zu diskutieren gilt. Ich will damit nur ausdrücken, dass es für mich die ungewollteste Entscheidung war.
Auf der anderen Seite sagte ich immer: sobald es ein E-Fahrzeug gibt,
- das mich 200km einfach, schnell und ohne Rücksicht auf Verbrauch zu meinem Ziel bringt
- im Notfall durch ganz Europa bringt und
- die Größe eines 3er BMWs hat
kaufe ich das.
Letztendlich war es nur Zufall, da ich kurz vor Vertragsunterschrift eines BMW 5er Hybrids war und ich am Tesla Shop vorbeigelaufen bin. Ich dachte immer, dass das Fahrzeug eine endlose Wartezeit hat. Aber weit gefehlt und so kaufte ich das.
Es wird immer gesprochen, dass die deutsche Industrie aufholen wird, aber ich sehe momentan nirgendswo ein vergleichbares Fahrzeug wie das Model 3 zu diesem Preis - auch in naher Zukunft nicht. Ich sehe hauptsächlich SUVs und irgendwelche Kleinwagen. Ebenso fehlt es meilenweit an der Infrastruktur in Europa.
Ich würde mich freuen, wenn mir BMW in 3-4 Jahren so ein Fahrzeug anbieten könnte. Dann würde ich sicherlich zugreifen.
Was aber viele nicht kapieren, diese Entwicklung, die momentan bzgl. Verkehr und Elektromobilität passiert, wird niemand aufhalten können. Da kann sich auch eine Regierung nicht dagegen wehren. Den Denkzettel hat sie bereits bekommen.
... und ich sage ganz provokant: ob diese Entwicklung die richtige oder falsche ist, spielt hier keine Rolle
Was aber viele nicht kapieren, diese Entwicklung, die momentan bzgl. Verkehr und Elektromobilität passiert, wird niemand aufhalten können. Da kann sich auch eine Regierung nicht dagegen wehren. Den Denkzettel hat sie bereits bekommen.
... und ich sage ganz provokant: ob diese Entwicklung die richtige oder falsche ist, spielt hier keine Rolle
Ich denke da hast du recht
ehemaliges mitglied
21.06.2019, 10:46
@harlelujah
Abgesehen von der generellen Ablehnung amerikanischer Produkte muss ich Dir zustimmen, obwohl es schon lang nicht mehr mein Lieblingsstaat ist; das ist aber ein anderes Thema.
Ich denke schon, dass die E-Mobilität der erste Schritt in die richtige Richtung ist. Natürlich muss hinsichtlich Produktion und Energiegewinnung noch viel passieren. Aber das kommt zwangsläufig und das E-Auto wird in der Ökobilanz weitere Pluspunkte gewinnen. Die Alternative wäre weitere 20 Jahre zu warten und zu forschen.
Ob parallel weiter an Wasserstoff, Brennstoffzellen, synthetischen Treibstoffen, etc. entwickelt werden soll und muss, das steht wohl außer Frage. Gleiches gilt für neue Mobilitätskonzepte. Man wird wohl in viele Richtungen Überlegungen anstellen müssen und vermutlich liegt in der richtigen Mischung der Erfolg.
... Wasserstoff, Brennstoffzellen ...
Ist doch das Gleiche Antriebskonzept und läuft auf E-Antrieb hinaus. Oda hab ich was missverstanden?
ehemaliges mitglied
21.06.2019, 12:12
Ist schon richtig; ich habe mich da wohl ein wenig missverständlich ausgedrückt. Mit E-Auto meinte ich die batteriebetriebene Variante, wie sie momentan hauptsächlich auf unseren Straßen rollt.
Micha2903
22.06.2019, 07:22
Da kann sich jeder Tesla Eigentümer selbst sein Bild machen......
https://focus.de/10839222
Mir wäre das viel zu heiß, einen Tesla zu kaufen. Selbst wenn die Marke nach einem Crash besteht bleibt, wäre Ärger vorprogrammiert.
Da kann sich jeder Tesla Eigentümer selbst sein Bild machen......
https://focus.de/10839222
Mir wäre das viel zu heiß, einen Tesla zu kaufen. Selbst wenn die Marke nach einem Crash besteht bleibt, wäre Ärger vorprogrammiert.
Dieser Artikel ist ja wohl Quatsch.
ehemaliges mitglied
22.06.2019, 11:12
Warum ist er Quatsch?
Dass Tesla auf einem Haufen Schulden sitzt, die Investoren auch mittlerweile unruhig auf ihren Stühlen sitzen und der Verkauf des Model 3 anders als erwartet läuft, das ist ja nun bekannt.
Seit kurzem erhalte ich regelmäßig E-Mails über sofort verfügbare Lagerfahrzeuge, während andere Anbieter von Wartezeiten bis zu einem Jahr reden.
Ich interessiere mich ja auch für einen, aber auch ich mache mir so meine Gedanken. Kaufen möchte ich so ein Teil ungern, Leasingangebote sind grottenschlecht. Dann das schlechte bzw. nicht vorhandene Servicenetz. Es wird von mobilen Servicetrupps geredet. Da zweifelt man schon und wie ich finde mit Recht.
Der Artikel ist eine Aufzählung von Anekdoten und Behauptungen ohne das in irgendein Verhältnis zu setzen.
CarloBianco
22.06.2019, 15:46
Der Artikel hat schon fast hetzerische Züge. Sicher gibt es auch bei Tesla Montagsautos, technische Probleme und Dinge die eine junge Firma noch lernen muss. Aber die Schlussfolgerung des Artikels ist schlichtweh falsch und grenzt an üble Nachrede. Teslas brillieren in Crashtests, es gibt tausende hochzufriedene Besitzer und Autos, die die Million Kilometer geknackt haben, mit einem Wartungsaufwand, von dem Benziner nur träumen können.
Wie sagte ein geschätztes Mitglied hier kürzlich: "Den Focus sollte man nicht lesen". Isso und bleibt so!
ehemaliges mitglied
22.06.2019, 16:43
Dass Teslas in allen Tests brilliert haben, stimmt so nicht. Google liefert auch andere Ergebnisse. Dass es hochzufriedene Besitzer gibt, ok; genauso gibt es aber auch unzufriedene Besitzer, die die Verarbeitung und Softwareprobleme bemängeln. Dass Tesla in den vergangenen 10 Jahren viel erreicht hat, bleibt unbestritten. Vom hier so hochgejubelten perfekten Auto sind sie jedoch weit entfernt. Und über die Geschäftszahlen und den Puls der Investoren muss man, glaube ich, auch nicht diskutieren.
Man wird sehen, wie die Geschichte weiter geht. Sollten sich aber die deutschen Automobilhersteller nicht zu dumm anstellen, ihre Kräfte bündeln und gleichzeitig eine vernünftige Ladeinfrastruktur schaffen, wird es für Tesla eng. Ein bezahlbares Auto für die breite Masse fehlt ihnen nämlich. Das ist das Modell 3 mitnichten.
CarloBianco
22.06.2019, 17:15
Ich schrob ja auch "Crashtests". Da sind sämtliche Tesla Modelle auf Augenhöhe mit deutschen Premiumherstellern und zählen zu den sichersten Autos auf unseren Straßen. Und die technischen Probleme sind vielleicht andere als bei herkömmlichen Herstellern, aber meines Wissens keineswegs mehr. Auf lange Sicht werden die Autos vermutlich sogar wartungsärmer sein als die meisten Benziner.
Zur wirtschaftlichen Lage des Unternehmens kann ich mich nicht äußern, aber dass Tesla pleite geht und vom Markt verschwindet halte ich für nahezu ausgeschlossen. Wie hier bereits erwähnt, werden sie dann eben von einem Giganten a la Google oder Samsung übernommen und legen erst so richtig los. Teslas Zukunft liegt zudem vor allem in der Entwicklung und Produktion von Batterien, ein Wirtschaftszweig der die Automobilindustrie schon bald deutlich überwiegen wird. Da kommt aus Deutschland meines Wissens bisher nahezu nichts.
The Banker
22.06.2019, 17:58
Über die Zukunft von Tesla kann man trefflich spekulieren, über die bemerkenswerte cash-burn-rate eher nicht.
Die Autos waren die ersten „IPhone auf Rädern“ und sind bezüglich der Vernetzung auf Augenhöhe mit den deutschen Herstellern. Da man beim autonomen Fahren weiter ist als andere kann ich mir auch gut vorstellen, dass die im Falle einer Insolvenz von einem gestopften Internet- oder Handyunternehmen aufgeschnupft werden.
Über die Zukunft von Tesla kann man trefflich spekulieren, über die bemerkenswerte cash-burn-rate eher nicht.
Die Autos waren die ersten „IPhone auf Rädern“ und sind bezüglich der Vernetzung auf Augenhöhe mit den deutschen Herstellern. Da man beim autonomen Fahren weiter ist als andere kann ich mir auch gut vorstellen, dass die im Falle einer Insolvenz von einem gestopften Internet- oder Handyunternehmen aufgeschnupft werden.
Vernetzung? Da kriegen die deutschen Hersteller (vor allem Mercedes) ja gar nix hin. Die Apps sind eine Katastrophe. Von Fernwartung mal ganz zu schweigen.
eimsbush
22.06.2019, 20:20
Unser Nachbar hatte einen Wildschaden und muss nun einige Monate warten, bis die Ersatzfront da ist. Das finde ich heftig. Ansonsten sind sie ohne Frage die mit Abstand geilsten E-Autos und Lichtjahre vor der Konkurrenz.
Da smit der Warterei auf Neuteile ist bei den deutschen Herstellern gerade bei neuen Modellen aber auch manchmal sehr langwierig.
Newbie01
22.06.2019, 20:44
Ich liebe diesen Thread!!! :dr:
ehemaliges mitglied
22.06.2019, 23:12
Vernetzung? Da kriegen die deutschen Hersteller (vor allem Mercedes) ja gar nix hin. Die Apps sind eine Katastrophe. Von Fernwartung mal ganz zu schweigen.
Unser Nachbar hatte einen Wildschaden und muss nun einige Monate warten, bis die Ersatzfront da ist. Das finde ich heftig. Ansonsten sind sie ohne Frage die mit Abstand geilsten E-Autos und Lichtjahre vor der Konkurrenz.
Bei z. Zt. „geilsten E-Autos“ gebe ich dir Recht. Aber neben dem Auto zählt natürlich auch der Service. Was macht denn der Nachbar bis dahin?
Meine C-Klasse musste letztes Jahr für 12 Tage in die Werkstatt, Reparatur Seitenteil und Stoßstange. Dann war er wieder fertig. Für die Zeit gab es einen kostenlosen Leihwagen. Da interessiert mich ehrlich gesagt keine Fernwartung oder Vernetzung, wenn das Auto wegen einer Lappalie für Wochen oder Monate in der Ecke steht und ich auf Ersatzteile warten muss. Da gibt es andere Prioritäten und da trennt sich die Spreu vom Weizen.
CarloBianco
23.06.2019, 07:47
Bei z. Zt. „geilsten E-Autos“ gebe ich dir Recht. Aber neben dem Auto zählt natürlich auch der Service. Was macht denn der Nachbar bis dahin?
Meine C-Klasse musste letztes Jahr für 12 Tage in die Werkstatt, Reparatur Seitenteil und Stoßstange. Dann war er wieder fertig. Für die Zeit gab es einen kostenlosen Leihwagen. Da interessiert mich ehrlich gesagt keine Fernwartung oder Vernetzung, wenn das Auto wegen einer Lappalie für Wochen oder Monate in der Ecke steht und ich auf Ersatzteile warten muss. Da gibt es andere Prioritäten und da trennt sich die Spreu vom Weizen.
Davon abgesehen, dass ich den Service bei BMW und Mercedes auch schon deutlich weniger fabelhaft erlebt habe als hier dargestellt, stellt Tesla bei Reparaturen selbstverständlich auch einen gleich- oder höherwertigen Ersatz, im Idealfall sogar einen P100D, wie mal im TeslaMag (https://teslamag.de/news/tesla-p100d-modelle-ersatzwagen-service-13928) berichtet wurde. Ansonsten findest du Infos zum Service bei Tesla (https://www.tesla.com/de_DE/service).
ehemaliges mitglied
15.08.2019, 16:52
Liebe Model 3 Eigner: gibt es denn mittlerweile Neuigkeiten an der Model 3 Front - positive wie negative? Seit ihr noch immer so zufrieden wie kurz nach der Übernahme?
Ich bin nach wie vor begeistert vom Model 3.
Ich hatte in den letzten vier Monaten und rund 7'000km nie Probleme und das fahren macht nach wie vor tierisch Spass. Mein Audi S5 steht seitdem nur noch rum und als ich das letzte mal mit dem S5 gefahren bin war ich von der Performace und der Geräuschkulisse mehr als entsetzt. So schnell kann man sich an das elektrische Fahren gewöhnen.
Auch lange Strecken in ganz Europa funktionieren problemlos und ich würde nie wiede auf einen Verbrenner wechseln wollen.
Was ich auch genial finde sind die laufenden Updates und neuen, sinnvollen und lustigen Features.
panerai_lumi
15.08.2019, 20:53
Ich kann mich Wolfgang nur anschließen. Bin jetzt 10.000 km mit meinem Model gefahren, auch ohne Probleme. Übernächste Woche fahren wir nochmal an die Cote d´Azure und ich freue mich schon auf die Fahrt.
Unser BMW X3 macht uns keine Freude mehr, wir nennen den jetzt nur noch "Rappelkiste" ;). Werde wahrscheinlich nächste Woche einen Peugeot e-208 GT bestellen um den X3 zu ersetzen.
Ach ja noch was. Habe durch das momentan noch kostenlose Supercharging und die momentan ebenfalls noch bei Lidl, Aldi, Ikea und Co. kostenlosen Lademöglichkeiten genau zwei mal zu Hause laden müssen was mich ca. 15.- CHF gekostet hat und das für rund 7‘000 km.
Selbst wenn ich den Strom hätte zahlen müssen, wäre es um einiges günstiger gewesen als bei einem vergleichbaren Verbrenner.
Micha2903
16.08.2019, 22:24
https://focus.de/11037837
Micha2903
16.08.2019, 22:26
Was soll man da glauben??? Hier wird das Auto tatsächlich hochgelobt und dann liest man sowas wie oben..... :ka:
Was denn nun oder liegt die Wahrheit wie so oft im Leben irgendwo dazwischen?????
ehemaliges mitglied
16.08.2019, 23:31
Ich habe mir schon einige Model 3 angesehen und ehrlicherweise muss ich sagen, dass Verarbeitung und Haptik weit von einem 3er, einem A4 oder einer C-Klasse entfernt ist. Da gibt es auch nichts schönzureden. Ich glaube nicht, dass ein Model 3 in gelieferter Qualität und Haptik im Showroom bei Audi, BMW oder Mercedes akzeptiert würde.
Tesla polarisiert ähnlich Apple und die brachiale Beschleunigung und das Ladenetz entschädigen einige, sodass über Mängel hinweggesehen wird.
Es sind ja nun nicht wenige Berichte, die sich negativ zur Qualität äußern, teils belegt mit Fotos - siehe hier (https://teslamotorsclub.com/tmc/threads/fit-finish-issues-which-ones-would-you-ask-to-be-corrected.158139/).
Beim Model S wurde kürzlich Antrieb und Batterie im Langzeittest gelobt, der Rest bekam aber herbe Kritik.
So etwas und die Berichte zum schlechten Service halten mich z. Zt. noch ab mir einen Tesla zu kaufen. Das sind mir ein paar Montagsautos zu viel. Für mich liegen die beiden Servicepoints gut 120 km entfernt, Kassel oder Düsseldorf. Ich müsste somit für jede Mängelbehebung einen Tag Urlaub nehmen - inakzeptabel.
Ein Kunde aus dem Schwarzwald hat ein Model S im Firmenpool. An der Ampel ist einer hinten drauf gefahren.
Er musste dann drei Monate auf eine neue Heckstoßstange warten. Da in der Nähe kein Service Point verfügbar ist (ein Tesla geht ja nicht kaputt, daher nicht erforderlich) wurde diese dann noch eingeständig ausgetauscht.
Würde ein etablierter OEM so etwas abziehen wäre mal wieder das Geschrei groß. Aber bei Tesla ist das natürlich cool
harlelujah
17.08.2019, 01:05
:gut: Will nicht anderes
Bin nach 10.000km immer noch begeistert. Vor allem auf Langstrecke sieht man wie weit alle anderen weg sind, da hier ein wirklich perfektes europaweites Ladenetz mit Superchargern vorhanden ist.
Bzgl. Service gibt es sicherlich Defizite. Jedoch ist in der Regel auch keiner nötig. War auch mit meinen früheren Fahrzeugen nur bei Regelterminen in der Werkstatt.
Bin jahrelang BMW und Porsche gefahren und kann die Verarbeitungskritik nicht nachvollziehen. Komischerweise kritisieren immer nur die, welche keinen besitzen :grb:
Von der Kostenseite hatte ich noch nie ein günstigeres Fahrzeug
harlelujah
17.08.2019, 01:17
Im Übrigen kann man jedes Fahrzeug nach 7 Tagen mit max. 1.700km zurück geben. Kein anderer Hersteller bietet das an.
ehemaliges mitglied
17.08.2019, 09:03
... Komischerweise kritisieren immer nur die, welche keinen besitzen :grb: ...
Auch das ist ähnlich dem Phänomen Apple. :bgdev:
Ich kann auch nur sagen, dass ich mit dem Model 3 insgesamt, also auch mit der Qualität, zufrieden bin. Zum Service kann ich nichts sagen, da ich diesen noch nicht in Anspruch nehmen musste. Als ich mein Model 3 einem Audi-Verkäufer gezeigt hatte, meinte er auch, dass die Qualität der Materialien sowie der Verarbeitung zwar nicht an Audi heranreicht er sie aber sehr gut findet und sie sich aufgrund der Internet-Beiträge viel schlechter vorgestellt hätte.
Dass man im Internet viele Negativmeldungen findet wundert mich nicht, da man zum einen eher über schlechtes berichtet und zum anderen Tesla-Fahrer eher im Internet aktiv sind als andere Autofahrer.
Kleine Randbemerkung, ein Arbeitskollege von mit hat sich zur gleichen Zeit einen BMW M X5 gekauft und hat seit März nur elektronische Probleme. Die Fester und das Schiebedach gehen (wenn sie mal funktionieren) nicht mehr zu, die Spiegel lassen sich nicht einklappen, etc. Das Auto stand jetzt schon mehrer Wochen zur Mängelerledigung in der Werkstatt. Einzelfall? Pech? Auf jeden Fall könnte man das im Internet auch breit treten.
Ein Kunde aus dem Schwarzwald hat ein Model S im Firmenpool. An der Ampel ist einer hinten drauf gefahren.
Er musste dann drei Monate auf eine neue Heckstoßstange warten. Da in der Nähe kein Service Point verfügbar ist (ein Tesla geht ja nicht kaputt, daher nicht erforderlich) wurde diese dann noch eingeständig ausgetauscht.
Würde ein etablierter OEM so etwas abziehen wäre mal wieder das Geschrei groß. Aber bei Tesla ist das natürlich cool
Beispiele lassen sich immer finden. Auf beiden Seiten. Im Nachbarstrang G-Model muss auf einen Kabelbaum auch 3 Monate gewartet werden. Gleiches bei der Verarbeitung. Ich kann mich noch an die Lederoma bei Audi erinnern, wo Neufahrzeuge mit Ledersitzen heftigen Faltenwurf auf den Sitzenwangen hatten. War bei Audi 'Stand der Technik', da Leder ein Naturprodukt ist :D
Edit:
https://www.motor-talk.de/forum/die-lederoma-t1494352.html
ehemaliges mitglied
17.08.2019, 09:53
Ich behaupte nicht Wolfgang, dass andere keine Probleme haben, unsere deutschen Premiummarken bilden da keine Ausnahme. Diese leidvolle Erfahrung habe ich bereits gesammelt. Allerdings fahre ich dann wenige Kilometer zur Werkstatt und das benötigte Ersatzteil ist von einem Tag auf den anderen da, so der Regelfall.
Klar berichten Nutzer in der Regel negative Erfahrungen, ist aber auch bei allen anderen Marken so. Ob Tesla-Fahrer in der heutigen Zeit die Internet affineren Autofahrer sind, weiß ich nicht. Vielleicht bin ich auch recht kritisch und anspruchsvoll. Und ja, ich besitze keinen Tesla. Allerdings habe ich mir in den letzten Wochen viele Model 3 angesehen, bestimmt so 40 bis 50 Stück; in div. Showrooms, an Ladestationen und auf Parkflächen. Dabei habe ich festgestellt, dass kaum ein Fahrzeug der Sichtprüfung standhielt. Klar kann man mit schiefen Spaltmaßen, Lackbeschädigungen und anderen Mängeln leben, klar kann man den Innenraum als auf das Wesentliche reduziert loben. Klar ist aber auch: er ist auf das Wesentliche reduziert. Dieses einfache schwarze Lenkrad würde woanders nicht gelobt, neben diesem Zentralmonitor würde man woanders zumindest ein HUD erwarten, auch aus Gründen der Sicherheit, woanders würde eine streckbare AHK bei einem Auto >60.000€ nicht kritiklos akzeptiert, .... Zugegeben Dinge, mit denen man, abgesehen von den wirklichen Mängeln, leben kann. Allerdings muss man sie nicht kritiklos hinnehmen.
Lange Rede kurzer Sinn: bei Tesla ist vieles reduziert, nicht nur das Servicenetz. Dafür wird man dann eben mit einer brachialen Beschleunigung, einem ordentlichen Ladenetz und günstigen Kosten für den Strom im Vergleich zum Benzin/Diesel entschädigt. Objektiv betrachtet ist Tesla jedoch weit entfernt von der Eier legenden Wollmilchsau.
Ein guter Freund von mir fährt ebenfalls einen 3er Tesla. Er hat den Service einige Male - wegen Lappalien - in Anspruch genommen und war sehr zufrieden.
Man war äusserst kulant, hilfsbereit und lösungsorientiert. Man hat ihm sogar angeboten, dass man die Autos vor Ort bei ihm nach Ausführung der Arbeiten
wieder tauscht. Abgesehen vom kostenlosen Leihwagen könnte sich da so mancher Premiumhersteller mindestens eine Scheibe abschneiden.
Meine Mercedes Werkstatt ist sicherlich bemüht. Aber selbst bei Rückrufaktionen und Mängeln habe ich noch nie einen kostenlosen Leihwagen bekommen.
Und mein Fahrzeug war einige Male - ausserplanmässig - in der Werkstatt.
CarloBianco
17.08.2019, 10:40
...Komischerweise kritisieren immer nur die, welche keinen besitzen…
Zum einen das und zum anderen werden auch immer die gleichen Medien zitiert, die durch ständige Negativberichterstattung auffallen. Nimmt man dann aber die Qual auf sich, die unnötig populistischen und langen Artikel zu Ende zu lesen, ist am Schluß alles nur noch halb so klar wie zu Beginn dargestellt.
Und wie hier schon gesagt, werden grundsätzlich eher negative Erfahrungen veröffentlicht. Das ist im BMW, Mercedes und VW Forum auch nicht anders und dort finden sich ebenso haarsträubende Berichte und Klagen. Überhaupt ist es erstaunlich, dass häufig so getan wird, als seien deutsche Autos tadellos. Seit Auslieferung des Model 3 gab es allein bei VW weit über 100 Rückrufaktionen. Darunter solche Sachen wie Schmorgefahr, nicht auslösende Airbags, Wassereinbruch und abfallende Heckspoiler.
Klar muss Tesla weiter lernen und sich verbessern, so wie alle anderen auch. Ebenso werden wir alle uns an neue Formen der Mobilität, des Bedienkonzepts sowie des mobilen Service gewöhnen müssen. Auch hat niemand eine eierlegende Wollmilchsau versprochen. Doch Tesla hat etwas geschafft, wovon deutsche Autobauer leider noch weit entfernt sind. Das Model 3 ist seit 2018 das weltweit mit Abstand meist verkaufte Elektroauto und wird wohl bald den seit 10 Jahren auf dem Markt befindlichen Nissan Leaf als meist gebautes Elektroauto überhaupt überrunden. Betrachtet man dann noch die durchweg überaus positiven Erfahrungen hier im Forum, scheinen die schon irgendwas richtig zu machen.
ehemaliges mitglied
17.08.2019, 10:46
Gibt es einen Beleg für die weit über 100 Rückrufaktionen von VW seit Model 3 Auslieferung? Zu den „durchweg positiven Erfahrungen“ hier, von wie vielen Besitzern/Fahrern sprichst du?
Ich glaube beides ist ein wenig an den Haaren herbeigezogen. Zumindest sind beim KBA seit Mitte 2017, Produktionsbeginn Model 3, nicht so viele gelistet.
Ich komme auf 57 seit Q3 2017. Aber über komplett VW.
https://www.kba-online.de/gpsg/startServlet?adress=gpsg
CarloBianco
17.08.2019, 11:05
Gibt es einen Beleg für die weit über 100 Rückrufaktionen von VW seit Model 3 Auslieferung?
Hängt sicher davon ab, wie man zählt, aber beim ADAC (https://www.adac.de/infotestrat/reparatur-pflege-und-wartung/rueckrufe/suchergebnis.aspx?Kategorie=Pkw&Hersteller=VW&Modelle) sind es so viele. Aber ob 50, 100 oder 150 ändert auch nichts an der Argumentation.
Zu den „durchweg positiven Erfahrungen“ hier, von wie vielen Besitzern/Fahrern sprichst du?
Auch das spielt doch nicht wirklich eine Rolle. Zumindest vertraue ich den Leuten hier mehr als woanders im Internet. Zudem sind die Erfahrungen bisher derart positiv wie in keinem anderen Autothread. Und scheinbar sehen es genügend Menschen weltweit ähnlich.
ehemaliges mitglied
17.08.2019, 11:15
Deine Argumentation zeigt mir nur, dass du das liest, was du lesen möchtest. Objektivität ist ja gleich Null.
Es liegt mir hier weder fern Tesla hochzuloben oder nieder zu machen. Ich betrachte, da ich mich selbst für das Model 3 interessiere, Marke und Modell recht objektiv; zumindest versuche ich es. Da bringt es aber auch nichts in Autohäusern die Augen zu verschließen und nur das Gute zu sehen. Ebenso wenig die Fotos von Mängeln zu ignorieren, ebenso negative Berichte.
Dabei bin ich mir bewusst, dass es eine Abwägung der positiven und negativen Punkte ist, die letztendlich für oder gegen eine Kaufentscheidung sprechen.
CarloBianco
17.08.2019, 11:30
Und deine Argumentation zeigt, dass hater immer haten werden. Die rasanten Verkaufszahlen des Model 3 sind eine Tatsache, ebenso wie die überwiegend positiven Erfahrungen von Besitzern sowie der Umstand, dass sich die E-Mobilität immer weiter durchsetzen wird. Die teilweise in Deutschland verbreitete Nörgelei und Abwehrhaltung bringt uns gewiss nicht weiter, Null.
Edit: Jetzt klingt es schon etwas anders, Kai.
CarloBianco
17.08.2019, 12:12
Liebe Model 3 Eigner: gibt es denn mittlerweile Neuigkeiten an der Model 3 Front - positive wie negative? Seit ihr noch immer so zufrieden wie kurz nach der Übernahme?
Sorry lieber Kai, aber wie ich gerade sehe, hast du selbst hier nach weiteren Erfahrungen gefragt. Nur willst du scheinbar gar keine positiven Antworten hören und gehst auch nicht darauf ein. So viel zu der von dir angesprochenen selektiven Wahrnehmung. Du scheinst dich für ein Model 3 zu interessieren, aber nutzt den Thread bisher ausschließlich dazu, den Kopf so lange zu schütteln, bis ein Haar in die Suppe fällt.
Im Ernst, es zwingt dich keiner dazu, so ein Auto zu kaufen.
ehemaliges mitglied
17.08.2019, 12:40
Lieber Carlo, glaube mir, dass ich im Gegensatz zu den ganzen Lobhudelern wie Dir sehr wohl differenzieren und verifizieren kann. Ich finde es klasse, wenn Wolfgang und Peter ihre anfänglich positiven Erfahrungen weiterhin machen. Wie sollte ich denn deiner Meinung nach darauf reagieren? Den Knicks machen und mich verneigen, wie so oft gesehen?
Nichtsdestotrotz bin ich aus dem Alter raus, wo ich ohne zu hinterfragen jedem hinterherlaufe und alles kritiklos akzeptiere. Ich nehme sowohl positive wie negative Erfahrungen zur Kenntnis und nicht nur das, was ich hören möchte.
Und im Ernst lieber Carlo, ich lasse mich durch dich oder andere weder zwingen noch davon abhalten einen Tesla zu kaufen. Bisher habe ich alle meine Entscheidungen noch selber getroffen. Somit konnte ich mir selbst auf die Schulter klopfen oder in den Allerwertesten treten, wenn etwas positiv oder negativ verlaufen ist.
Ich glaube das können hier einige nicht von sich behaupten. ;)
In diesem Sinne ein schönes Wochenende!
CarloBianco
17.08.2019, 13:18
Is scho recht, lieber Kai. Betrachtet man deine Beiträge hier, dann erscheint zumindest mir deine Wahrnehmung ebenso einseitig wie meine. Davon abgesehen habe ich hier mehrfach erwähnt, dass Tesla noch großes Entwicklungspotential hat und vieles verbessern muss. Ist aber vielleicht auch eine Frage dessen, ob man seinen Blick grundsätzlich eher auf positive oder negative Eigenschaften lenkt. Ebenso der Etikette, ob man sich für zahlreiche Antworten auf eine gestellte Frage bedankt oder sonst wie reagiert oder eben nicht. Aber da ist halt jeder anders ;)
Dir auch ein schönes Wochenende!
ehemaliges mitglied
17.08.2019, 13:45
Hallo zusammen....liebe Elektrorelegionsgemeinschaft. ;-)
folgende Zeilen stellen meine Meinung da und haben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Tesla, ist für mich, ein reines kulturmarxistisches Projekt.
Ohne Steuergelder und maximaler Propaganda sowie maximaler Manipulation wäre dieses Produkt schon vor Jahren den gang der Insolvenz gegangen. Tesla verbrennt sei 16 Jahren Geld der Steuerzahler/Investoren. Kein Gewinn, nur Propaganda.
Ich persönlich halte Tesla und seinen Erfinder für Blender, genauso wie die Jungs von Zalando. Es handelt sich hier nicht um ein nachhaltiges Produkt welches sich im freien Markt / Wettbewerb behaupten könnte.
Die Firma Tesla ist so authentisch und inovativ wie eine 16. Jährige die von Profiseglern in einem Rennsegler über den Atlantik gebracht wird weil sie CO2 neutral reisen will.
Elektromobilität gibt es seit über 100 Jahren. Sie war immer da und sie hatte immer Ihre Berechtigung in irgendwelchen Nischen. Wer meint, persönliche Mobilität mit Elektrofahrzeugen a`la Tesla in der Zukunft zu haben irrt sich gewaltig.
just my 2 cent
im übrigen wünsche ich jedem Tesla Besitzer gute fahrt und viel Freude mit seinem Baby ;-) Ich hab absolut keine Aversion gegen Elektroautos schliesslich sind das die einzigen Autofahrer die konsequent das Rechtsfahrgebot auf deutschen Autobahnen einhalten!
Na, da hast du uns ja endlich mal durch deine sehr fundierte und differenzierte Meinung erhellt :gut:
Was bitte ist Kulturmarxismus?
ehemaliges mitglied
17.08.2019, 14:07
Aber da ist halt jeder anders ;)
So ist es. :facepalm:
ehemaliges mitglied
17.08.2019, 14:12
Was bitte ist Kulturmarxismus?
...ist Sozialismus für feine Leute.
edit: bitte das Off topic zu entschuldigen, denn es geht hier ja speziell um das Modell 3 und dessen Vor- / -nachteile.
CarloBianco
17.08.2019, 15:50
Hallo zusammen....liebe Elektrorelegionsgemeinschaft...
Hihi, amüsant bist du ja, auch wenn deine Zeilen ein wenig so klingen, als hättest du sie mit einem doppelt gefalteten Aluhut aufm Kopf verfasst ;)
Elektromobilität gibt es seit über 100 Jahren. Sie war immer da und sie hatte immer Ihre Berechtigung in irgendwelchen Nischen. Wer meint, persönliche Mobilität mit Elektrofahrzeugen a`la Tesla in der Zukunft zu haben irrt sich gewaltig.
Soso. Dann lohnt vielleicht mal ein schnöder Blick in die in vielen Ländern mehr oder weniger beschlossene Zukunft des Verbrennungsmotors, etwa auf tagesschau.de (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbrennungsmotor-international-101.html).
Wenn man so sieht, wie viele Leute weiterhin die Augen vor einem bereits im Gange befindlichen Wandel der Mobilität verschließen, wundert es nicht, dass Deutschland als vermeintlich größte Autonation den Anschluß in mancherlei Hinsicht leider weiterhin zu verpassen gedenkt.
ehemaliges mitglied
17.08.2019, 16:01
Hihi, amüsant bist du ja,
ich kann das Kompliment nur zurückgeben. Da ziehe ich glatt meinen Aluhut wenn die Tageschau Seite als Quelle angibst.
In Moskau fahren seit den 50 iger Jahren Elektrisch angetriebene Busse....Da hat das ZK der CCCR auch mal was beschlossen über die Zukunft von,,,,
edit: bitte das Off topic zu entschuldigen, denn es geht hier ja speziell um das Modell 3 und dessen Vor- / -nachteile.
In Moskau fahren seit den 50 iger Jahren Elektrisch angetriebene Busse....Da hat das ZK der CCCR auch mal was beschlossen über die Zukunft von,,,,
Dann lass das off-topic doch einfach. Kann doch für einen erwachsenen Mann nicht so schwer sein, zwei Threads auseinanderzuhalten, oder?:dr:
Dafür haben wir doch schließlich den Elektroauto-Thread.
ehemaliges mitglied
17.08.2019, 16:10
Dann lass das off-topic doch einfach. Kann doch für einen erwachsenen Mann nicht so schwer sein, zwei Threads auseinanderzuhalten, oder?:dr:
Dafür haben wir doch schließlich den Elektroauto-Thread.
ja, du hast Recht.
viel Spass weiterhin.
ehemaliges mitglied
17.08.2019, 16:13
Beschließen ist das eine, die wirkliche Umsetzung eine andere. Norwegen hat dies auch nur mit enormen Subventionen umsetzen können. Ohne entsprechende Rücksichtnahme auf eine vorhandene Automobilindustrie, die Norwegen nicht hat, mag man so agieren können. Mittlerweile merken sie aber auch die Nachteile dieser Förderung (https://www.heise.de/tr/artikel/Norwegen-Problemfall-E-Auto-4453403.html). Und man merkt einmal mehr; nicht der Umweltschutz steht bei den Menschen im Vordergrund, es ist in erster Linie die Ersparnis und die eigene Komfortzone.
Ich bin gespannt, wie es 2025, 30 o. 35 in den jeweiligen Ländern weitergeht. Das etwas passieren muss, darüber dürfte es eigentlich nichts zu diskutieren geben. Aber vielleicht führen wir diese Diskussion im Thread E-Auto (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/138548-Der-Elektro-Auto-Thread-(Bilder-Informationen)) fort. Hier geht es ja explizit um das Model 3.
harlelujah
17.08.2019, 23:32
Hallo zusammen....liebe Elektrorelegionsgemeinschaft. ;-)
folgende Zeilen stellen meine Meinung da und haben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Tesla, ist für mich, ein reines kulturmarxistisches Projekt.
Ohne Steuergelder und maximaler Propaganda sowie maximaler Manipulation wäre dieses Produkt schon vor Jahren den gang der Insolvenz gegangen. Tesla verbrennt sei 16 Jahren Geld der Steuerzahler/Investoren. Kein Gewinn, nur Propaganda.
Ich persönlich halte Tesla und seinen Erfinder für Blender, genauso wie die Jungs von Zalando. Es handelt sich hier nicht um ein nachhaltiges Produkt welches sich im freien Markt / Wettbewerb behaupten könnte.
Die Firma Tesla ist so authentisch und inovativ wie eine 16. Jährige die von Profiseglern in einem Rennsegler über den Atlantik gebracht wird weil sie CO2 neutral reisen will.
Elektromobilität gibt es seit über 100 Jahren. Sie war immer da und sie hatte immer Ihre Berechtigung in irgendwelchen Nischen. Wer meint, persönliche Mobilität mit Elektrofahrzeugen a`la Tesla in der Zukunft zu haben irrt sich gewaltig.
just my 2 cent
im übrigen wünsche ich jedem Tesla Besitzer gute fahrt und viel Freude mit seinem Baby ;-) Ich hab absolut keine Aversion gegen Elektroautos schliesslich sind das die einzigen Autofahrer die konsequent das Rechtsfahrgebot auf deutschen Autobahnen einhalten!
Bevor man mit Fremdwörtern um sich wirft, sollte man ihre Bedeutung kennen. Nun bin ich schon viele Jahre hier im Forum. Aber ich habe selten so einen Schwachsinn (inhaltlich und orthographisch) gelesen. Das meine ich jetzt unabhängig vom Thema Tesla.
Bitte erst recherchieren, bevor man etwas von sich gibt.
Micha2903
18.08.2019, 07:38
.....wobei der mit dem "Rechtsfahrgebot" schon witzig ist. :rofl:
harlelujah
18.08.2019, 08:22
.....wobei der mit dem "Rechtsfahrgebot" schon witzig ist. :rofl:
Da hast jetzt du wieder recht :dr:
Gestern habe ich mir ein Modell 3 im Tesla Center angeschaut. Gefällt mir sehr gut, als nächstes mach ich mal eine Probefahrt. Der Verkäufer sagte an einer normalen Steckdose zu laden dauert ewig. Habt ihr da Erfahrungswerte?
harlelujah
18.08.2019, 09:06
Gestern habe ich mir ein Modell 3 im Tesla Center angeschaut. Gefällt mir sehr gut, als nächstes mach ich mal eine Probefahrt. Der Verkäufer sagte an einer normalen Steckdose zu laden dauert ewig. Habt ihr da Erfahrungswerte?
Hier ein grober Überblick:
http://https://www.autoscout24.de/informieren/ratgeber/e-mobilitaet/ladedauer/
Teile die „Ladeleistung in Kilowatt“ durch die 75kW Batterie des Model 3 und du bekommst einen groben Hinweis auf die Ladezeiten.
Eine Wallbox zu Hause hat ca. 11kW
Bei Aldi lädst du in etwa mit 50kW
Beim Supercharger mit bis zu 135 kW
Das Model 3 kann mittlerweile bis zu 200kW laden. Ich hab’s bei einer derartigen Ladestation mal probiert und bin bis auf 171kW gekommen.
Eine Haushaltssteckdose ist nicht geeignet.
ehemaliges mitglied
18.08.2019, 09:51
Teile die „Ladeleistung in Kilowatt“ durch die 75kW Batterie des Model 3 ...
Eine Wallbox zu Hause hat ca. 11kW
Bei Aldi lädst du in etwa mit 50kW
Beim Supercharger mit bis zu 135 kW
Das Model 3 kann mittlerweile bis zu 200kW laden. ...
:grb:
Ist es nicht umgekehrt, also die 75 kW durch die z.B. 11 kW/h?
Ja, wenn man ungefähr die Ladedauer errechnen möchte, muss man die Kapazität des Akku durch die Ladeleistung dividieren, dann erhält man ca. die Ladedauer.
Wobei man das relativieren muss. Zum einen wird man den Akku bereits bei 10-20% Restkapazität aufladen und zum anderen ist es für den Akku nicht gut, wenn man diesen immer auf 100% auflädt, weshalb man im tägliche Gebrauch den maximalen Ladestand auf 80-90% begrenzen sollte. Das zum einen und zum anderen lädt der Akku zwischen 20-80% am schnellsten. Die ersten 10-20% und die letzten 10-20% benötigen dabei ungefähr so lange wie die 60-80% in der Mitte. Zieht man jetzt von den 75kW 2x 10% ab bleiben noch 60kW übrig, welche man im täglichen gebrauch laden muss.
Weiter muss man die Aussage "eine Haushaltssteckdose ist nicht geeignet" ebenfalls relativieren und man sollte wissen wie sich die Leistungen errechnen lassen.
Die maximale Leistung einer Steckdose berechnet sich aus Spannung x Stromstärke. Eine normale Steckdose ist in der Regel mit 13A abgesichert und hat einphasig 230V, daraus ergibt sich eine Maximalleistung von 230V x 13A = 2990W = ca. 3kW
An einer normalen Steckdose würde man für die 60kW also ca. 20 Stunden benötigen um diese zu laden, was relativ lange ist. Allerdings muss man bedenken, dass die 60kW bei einem Model 3 mit einem Verbrauch vom ca. 15kW/100km rund 400km Reichweite bedeuten.
Man könnte jetzt die Rechnung umgekehrt aufstellen und fragen wieviel ich über Nacht wenn das Auto sowieso steht an einer normalen Steckdose an Reichweite nachladen könnte. Wenn man annimmt, dass das Auto 10 Stunden steht, kann man an einer normalen Steckdose 10 x 3kW = 30kW nachladen, was bei einem Model 3 ca. 200km Reichweite entspricht. Wenn Du also pro Tag nicht mehr als 200km fährst und gewillt bis, das Auto jeden Abend an die Steckdose anzuschliessen, kann man durchaus eine normale Steckdose als Lademöglichkeit nutzen.
Es ist sogar so, dass kleinere Ladeströme besser für den Akku sind und diesen nicht so schnell altern lassen. Eine normale Steckdose ist aus dieser Sicht zum laden sogar ideal. Einzig aus Bequemlichkeit ist eine normale Steckdose nicht als Lademöglichkeit geeignet, da man das Auto je nach täglicher Stecke jeden Abend einstecken muss.
Und betreffend "Rechtsfahrgebot" habe ich mit dem Model 3 und rund 2'500 deutschen Autobahnkilometer keinen Unterschied zu meiner Fahrweise mit meinem Audi S5 feststellen können. Ich bin immer so schnell gefahren wie es zulässig war oder es die Verkehrssituation zugelassen hat. Wahrscheinlich ist es die subjektive Wahrnehmung, dass Tesla mehr auffallen wenn man sie überholt. Hätte ich aber die ganzen BMW, Audi und Mercedes gezählt welche mit 100 oder 120km/h rechts gefahren sind, wäre ich prozentual wahrscheinlich auf den gleichen Prozentsatz gekommen.
Und hier gibt es noch einen interessanten Praxistest zwischen einem BMW 3er und Model 3 der zeigt, dass beide ungefähr gleich schnell die 680km bewältigen:
https://youtu.be/JEjgydzv1_g
Karl Napp
18.08.2019, 13:39
Tesla polarisiert natürlich, einmal weil es ausschließlich E_Autos produziert und auch, weil es ein amerikanisches Unternehmen ist. Natürlich kann es sein, dass Tesla insolvent wird, GM war es schließlich auch einmal. Tesla hat aber ein Alleinstellungsmerkmal erreicht, welches dazu führt, dass in einem Chapter 11 Verfahren die Schulden in Equity umgewandelt werden und gleichzeitig eine Kapitalerhöhung durchgeführt wird (wie bei GE). Beeinträchtigt das den Tesla Fahrer? Wohl kaum. Amerikanische Autos waren schon immer qualitativ schlechter als europäische. Störte das jemals den Mustang Fahrer? Wohl kaum.
Ansonsten, wer ein E_Auto kaufen will, kommt nicht darum hin, Tesla auf die shortlist zu setzen. Wie immer kommt es natürlich auf das individuelle Anfordungsprofil an. Weiterhin muss man davon ausgehen, dass der technische Fortschritt in diesem Bereich schnell voran gehen wird, d.h. ein Auto, welches ich heute kaufe, wird vielleicht schon in drei Jahren überholt sein. Servicequalität ist natürlcih auch immer ein Thema. Jemand der nicht die Verkäufermarge vereinnahmen konnte, wird vielleicht nicht mit so viel Enthusiasmus an Reparaturen etc. herangehen.
Alles in Allem ein gefälliges Auto. Habe mir letzte Woche einmal einen 3er angesehen. Was mich etwas gewundert hat, war das kleine Lenkrad. Liebe 3er Fahrer, lasst euch also nicht den Spaß an dem Auto verderben.
harlelujah
18.08.2019, 18:17
:grb:
Ist es nicht umgekehrt, also die 75 kW durch die z.B. 11 kW/h?
Absolut richtig. War noch etwas verschlafen
Bin gestern erneut einen Tesla Modell 3 gefahren. Und bin einfach begeistert.
Alle anderen Autos, die als potentielle Kandidaten gelistet waren sind gestrichen worden...
https://up.picr.de/36539996jz.jpg
Wir laden unseren eSmart an einer normalen Steckdose in der Garage auf und das klappt ganz hervorragend. Meine Frau fährt jeden Tag 20km zur Arbeit und das ist in vier Stunden wieder aufgeladen.
Das Einstecken in die Steckdose dauert 15sec und ist schon Gewohnheit geworden. Man benötigt allerdings eine Garage mit Stromanschluss. Wenn man das hat und der Arbeitsweg nicht zu weit ist, gibts nichts besseres als ein eAuto.
harleygraf
19.08.2019, 13:48
Bin gestern erneut einen Tesla Modell 3 gefahren. Und bin einfach begeistert.
Alle anderen Autos, die als potentielle Kandidaten gelistet waren sind gestrichen worden...
https://up.picr.de/36539996jz.jpg
Sieht aber innen recht spartanisch aus....8o
ehemaliges mitglied
19.08.2019, 14:00
Stefan, ich bitte Dich! Minimalismus heißt das. :bgdev:
Das wird auch beim Rauszoomen nicht mehr; rechts erscheint dann noch ein iPad. ;)
CarloBianco
19.08.2019, 14:40
Wie ein Tesla von innen aussieht, weiß man mittlerweile aber auch ;)
Ich finde das sehr angenehm. Nico Rosberg lobt den Innenraum übrigens auch, nachdem er das Drag Race mit einem GT2 RS verliert =)
https://www.youtube.com/watch?v=xz5mV0Y1804
Wenn selbst der Formel 1 Fahrer amazing sagt, wisst ihr, wovon ich seit 7 Jahren rede =)
Telsa gefällt auch innen :gut:
harleygraf
19.08.2019, 16:51
Wie ein Tesla von innen aussieht, weiß man mittlerweile aber auch ;)
Ich finde das sehr angenehm. Nico Rosberg lobt den Innenraum übrigens auch, nachdem er das Drag Race mit einem GT2 RS verliert =)
https://www.youtube.com/watch?v=xz5mV0Y1804
Sehr schön, wenn Du das „sehr angenehm“ findest, Carlo!:dr:
Und Nico Rosberg wird wohl auch seine Gründe haben.
Dennoch: Für mich bleibt das „Minimalistische“ recht spartanisch.
Und eben nicht so angenehm.:bgdev:
CarloBianco
19.08.2019, 17:01
Und über Geschmack wollen wir ja nicht streiten, lieber Stefan :dr:
Dennoch scheint es manchmal, als wärst du noch nie einen Tesla gefahren und ergreifst dennoch jeden Strohhalm, um irgendwie "dagegen" zu sein. Probier es doch mal aus, einfach so :gut:
harleygraf
19.08.2019, 17:23
Nachdem man mir von Tesla eine „geführte Probefahrt“ für 1 1/2 Stunden angeboten hat, hab ich dankend abgelehnt.:bgdev:
Da gibt es Händler, die bringen mir einen Bugatti für 4 Tage zum Kennenlernen, aber nein,
diese elitäre „Elektrogurke“ darf nur mit Instruktor gefahren werden....
Anyway, bin natürlich schon mehrfach mit diversen Tesla-Modellen gefahren.
Kraftentfaltung und Beschleunigung durchaus beeindruckend!
Viel mehr Positives fällt mir in der Tat nicht ein...
Da brauche ich nicht mal „Strohalme ergreifen“.:bgdev:
Aber in der Tat akzeptiere ich zumindest gänzlich ohne
Missionierungsversuch, dass es offensichtlich Menschen gibt,
die Elektrofahrzeuge und Tesla völlig anders sehen...!:dr:
Lieber Stefan, ich finde das Model 3 auch sehr spartanisch. Die Bedienung - über das das Touchdisplay liegt mir auch noch nicht so wirklich. Hier wäre mir der eine oder andere Regler lieber. Auch fehlt mir das gewohnte Head-Up-Display. Aber ansonsten finde ich das Auto spitze.
Bei mir gab es in der Vergangenheit übrigens auch eine "geführte Probefahrt." Ich hatte aber das Gefühl, dass es hier weniger um vorhandenes Vertrauen ging, als mehr um eine Erklärung der Bedienung und der Besonderheiten. Und da gibt es bei Tesla wirklich einiges zu entdecken.
harleygraf
19.08.2019, 17:52
Deni!:dr:
Stefan :dr:
Hättest Du mir vor ein paar Jahren mal gesagt, dass ich Elektroautos fahren soll. Ich wäre lieber von der Brücke gesprungen.
Mittlerweile empfinde ich - zumindest im Alltagswagen - Motorengeräusche als störend. Allerdings hat sich mein Bezug zum Auto
auch völlig verändert.
Liegt bei mir vielleicht am Alter...=(
CarloBianco
19.08.2019, 18:00
Gut, jeder wie er meint, Stefan :dr:
Auf mich wirkt es weiterhin wie eine grundlegende Ablehnung, die einer wirklichen Argumentation entbehrt. Aber da bist du natürlich nicht der einzige. Komischerweise tut sich diesbezüglich kaum ein Volk so schwer wie das deutsche. Als wolle man ihnen ihr liebsten Spielzeug wegnehmen, anstatt darin eine Chance und neue Möglichkeiten zu erkennen. Doch immerhin ist nahezu jeder, der sich mal unvoreingenommen darauf einlässt, restlos begeistert. So war es auch bei mir und so geht es mir keineswegs um Missionierung, sondern ich kann lediglich schwer nachvollziehen, wie man etwas ständig schlecht reden kann, was man gar nicht richtig kennt. Also die Frage der "Akzeptanz" lassen wir mal dahingestellt ;)
harleygraf
19.08.2019, 18:13
Ich habe Deine Sichtweise schon verstanden, Carlo....
Schon lange übrigens.:dr:
CarloBianco
19.08.2019, 18:20
:dr:
Karl Napp
20.08.2019, 14:47
Kann mal jemand etwas zum Fahrwerk des Tesla sagen, besonders Kurventauglichkeit und Verhalten bei höheren Geschwindigkeit bei Bodenwellen etc. Fährt sich das Auto anders als z.B. ein 3er BMW? Darüber liest man sehr wenig.
Nachdem man mir von Tesla eine „geführte Probefahrt“ für 1 1/2 Stunden angeboten hat, hab ich dankend abgelehnt.:bgdev:
...
Das war in MUC auch so. Nach einem kurzen Einwurf meinerseits, daß er sich die Gurke dann dahinstecken könnte, wo keine Sonne hinkommt, war das vom Tisch und er bat um eine kurze Einweisungszeit für die Besonderheiten- sehr gerne!!
Vielleicht hat er auch gedacht, Du als Trabant-Gestählter wärst mit der puren Leistung überfordert? :bgdev:
Roland90
20.08.2019, 15:16
:bgdev: :rofl:
Michi :gut:
siggi415
20.08.2019, 15:28
Die haben wohl gedacht das in München E-Autos mit den Boxautos vom Oktoberfest verwechselt werden. Deshalb der Instruktor :bgdev:
Kann mal jemand etwas zum Fahrwerk des Tesla sagen, besonders Kurventauglichkeit und Verhalten bei höheren Geschwindigkeit bei Bodenwellen etc. Fährt sich das Auto anders als z.B. ein 3er BMW? Darüber liest man sehr wenig.
Ich habe kein Performance Modell und kann "nur" vom normalen Dual Motor berichten.
Meinem subjektiven Empfinden nach ist das Fahrwerk mit der Motorleistung nicht überfordert und das Kurvenverhalten sowie auch das Verhalten bei höheren Geschwindigkeiten (200-220km/h bin ich schon über eine längere Zeit gefahren) ist sehr gut. Ich hatte noch nie das Gefühl, dass sich das Auto bei Geschwindigkeiten um die 200km/h unsicher anfühlt. Auch machen Passstrassen im Model 3 tierisch Spass und ein am Arlberg vor mir fahrender 911er konnte mich im Model 3 nicht abhängen (obwohl er es versucht hatte).
Im direktem Vergleich zu meinem Audi S5 ist das Model 3 allerdings komfortabler abgestimmt, was ich aber sehr angenehm finde.
CarloBianco
20.08.2019, 16:16
Das habe ich ähnlich empfunden wie Wolfgang. Das Auto liegt unglaublich satt auf der Straße, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Durch den Akku im Unterboden ist der Schwerpunkt sehr tief und gleichmäßig verteilt, im Grunde noch idealer als bei einem Mittelmotorauto. Die Lenkung ist direkt und die Bremsen ziehen gut. Das ganze gepaart mit der vollkommen mühelosen und nicht durch Schaltvorgänge unterbrochenen Beschleunigung macht schon etwas süchtig. Irgendwo gab es auch mal einen Vergleich mit einem gleich teuren 330i, der hat auf der Rennstrecke kein Land gegen das Model 3 gesehen.
In meiner Gruppe (Engineering and Research fuer den groessten Energiekonzern) fahren mittlerweile 30% der Projektleiter einen Tesla! Und das hier in Houston, Texas :)
Ich bin vom Tesla speziell fuer den taeglichen Commute begeistert!. Mich stoert persoenlich noch ein wenig die Zuverlaessigkeit, die Qualitaet und die recht einfache digitale Sensorik (verglichen mit BMW oder Mercedes). Daher warte ich noch ein wenig ab.
Das Fahrverhalten ist mr etwas zu steril, aber fuer ein Daily Driver perfekt! Das sogenannte "mühelose und nicht durch Schaltvorgänge unterbrochenen Beschleunigen" ist mir einfach langweilig.
Das Fahrverhalten ist mr etwas zu steril, aber fuer ein Daily Driver perfekt! Das sogenannte "mühelose und nicht durch Schaltvorgänge unterbrochenen Beschleunigen" ist mir einfach langweilig.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Gerade das fasziniert mich am Tesla. Wenn auch mein Audi S5 nicht gerade lahm ist, fühlt es sich doch an als ein Auto einer vergangenen Generation.
harlelujah
21.08.2019, 07:12
Das Bremsverhalten bei hohen Geschwindigkeiten sehe ich schon als unangenehm. Jenseits 200 eine Voll-/Notbremsung zu machen, fordert schon. Da ist mir der Wagen zu labil. In meinem Fahrprofil (400km Autobahn/Woche) kommt diese Situation jedoch so gut wie nicht vor.
Im täglichen Leben finde ich das Fahrwerk sogar besser als bei meinem Vorgänger (BMW 4er GC mit M-Fahrwerk). Wesentlicher Vorteil ist der Tiefe Schwerpunkt und die ordentlichen 235er Reifen.
Heute habe ich endlich meinen Tesla bestellt :)
https://up.picr.de/36641464gk.jpg
Glückwunsch Deni :dr: und gerne hier (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/130580-Wroom-oder-quot-Schaut-mal-mit-was-ich-eben-vom-Hof-weggefahren-bin!!!-quot/page1) vorstellen. Damit da auch mal wieder was Gescheites gezeigt wird ;)
Wolfgang und Herman - vielen Dank für die Glückwünsche :dr:
Wir waren gerade erst mit Freunden in den Ferien in Österreich. Sie mit Ihrem Tesla. Für mich war es nun klar, dass ich auch einen
brauche :D
Werde ihn gerne mal vorstellen, wenn er denn da ist. Bisher habe ich noch keinen Liefertermin erhalten.
Momentan sollte die Lieferzeit ca. drei Monate betragen. Den Liefertermin bekommst Du, teslatypisch, erst kurz vorher bekannt gegeben.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Tesla-bietet-US-Kunden-eigene-Autoversicherung-4509022.html
In Tesla-Foren häufen sich in den vergangenen Monaten Berichte über stark gestiegene Prämien verschiedener Versicherer. Geico, der zweitgrößte Autoversicherer der USA, stuft offenbar alle Tesla-Fahrzeuge als "performance car" ein. Damit fallen diese E-Autos in die besonders teure Kategorie der Sport-, Protz- und Luxuskarossen.
Und manche Versicherungen legen überhaupt wenig Interesse an den Tag, Tesla-Autos zu versichern. Der Erwerb einer Police kann dann erstaunlich kompliziert sein. Bereits voriges Jahr hat eine Analyse von 24/7 Wall St. von 575 Automodellen der Baujahre 2014 bis 2016 ergeben, dass das Tesla Model S das in den Vereinigten Staaten am teuersten zu versichernde Auto
(...)
"Wir kennen das Risikoprofil unserer Kunden direkt, basierend auf dem Auto", sagte Musk im April, "Wenn sie Tesla Insurance kaufen möchten, müssen sie zustimmen, das Auto nicht in verrückter Weise zu fahren. Oder sie können das tun, aber dann sind ihre Versicherungsprämien höher." Der Manager will von "Informationsarbitrage" profitieren. Grundsätzlich hat seine Firma ja Zugriff auf die kompletten Daten darüber, wann das Auto wo in welcher Weise gefahren wird.
Personenbezogene Daten sammeln und für eine Versicherungseinstufungnnutzen - ob das mit der DSGVO funktioniert?
Möchte mal wissen wieso die Policen so teuer sind, Reparaturen können ja nicht teurer sein wie sonst auch, eher günstiger. Oder ob es wegen dem hochvolt Speicher ist, der bei Reparaturen/Unfällen teuer ist?
ehemaliges mitglied
31.08.2019, 22:15
Ich habe mal bei meiner Versicherung ein Angebot eingeholt. Bei VK-SF30 Typklasse 27 und HP-SF35 Typklasse 20 kostet das Tesla Model 3 gegenüber dem Mercedes C400 ca. 170€ mehr p.a., Akkus nicht anderweitig versichert. Also sollten die Akkus mitversichert sein. Finde ich jetzt nicht dramatisch.
Ja, geht ja auch erst mal für USA. Die Sache ist ja nur, dass die Versicherungseinstufung ja von irgendwelchen Größen abhängt. Also entweder ist das Auto teuer zu reparieren, die Fahrer verursachen sehr viele Unfälle, oder das Auto wird halt viel geklaut. Von da ist es schon witzig, dass in der Tesla Versicherung auf die riskante Fahrweise der Fahrer angesprochen wird. Das hätte ich nicht gedacht.
Das mit den Daten sehe ich aber trotzdem kritisch. Selbst wenn man mal auf den Nürburgring fährt und dort ganz normal durch kommt, dann finde ich es kritisch, wenn dann auf einmal meine Versicherungsbedingungen und -tarife angepasst werden. Zumal Fahrten auf dem Ring ja selber gar nicht versichert sind. Aber die Daten zeigen, dass ich das Auto halt sportlich ran nehme. Unpersonalisierte Daten machen ja Sinn, zum Beispiel zur Stauerkennung, hier lt. Artikel wird es ja direkt mit dem Fahrer und dem Auto in Verbindung gebracht. Aber ich denke, das macht Tesla jetzt erst mal in die USA so, denn hier wird es rechtlich vermutlich problematisch werden.
ehemaliges mitglied
01.09.2019, 08:28
Aber ich denke zumindest auch die deutschen Premiummarken sammeln Daten über den Umgang mit dem Fahrzeug. Mercedes kann wohl überprüfen, ob man sich an die Einfahrprozedur eines AMG gehalten hat, was letztendlich Auswirkungen auf Garantie und Kulanz haben kann. So zumindest habe ich es mal gelesen. Und das sollte dann auch für andere Fahrzeuge gelten.
Neulich bei der Zieleingabe bekam ich Ziele vorgeschlagen, nur weil ich dort in letzter Zeit des öfteren gewesen bin. Selbst habe ich diese Orte nie zuvor im Navi verwendet.
Wenn's zu teuer wird, bietet TESLA vermutlich selbst eine Versicherung an.
Machen sie gerade, siehe Artikel.
@Kabus: Solange mir DAS SYSTEM Ziele vorschlägt, die in meinem persönlichen Account hinterlegt sind, und ich einen Benefit davon habe, ist das halbwegs ok. Wenn man aber auf diese Daten dann zugreift und zu meinem Nachteil nutzt, finde ich das nicht ok. Das ist natürlich keine scharfe Trennung und damit tricky. Ist aber unabhängig von diesem Thread.
Momentan sollte die Lieferzeit ca. drei Monate betragen. Den Liefertermin bekommst Du, teslatypisch, erst kurz vorher bekannt gegeben.
Wolfgang, vielen Dank für Dein Feedback. Ich habe bewusst auf ein Fahrzeug aus dem verfügbaren Bestand zugegriffen, da ich Wartezeiten nicht mag.
Bis das Auto kommt, habe ich es mir sonst fünfmal anders überlegt :rolleyes:
Der provisorische LT ist der 24.09. Habe ihn nun vollständig bezahlt und hoffe, dass ich den Termin so noch etwas nach vorne ziehen kann.
Hatte bisher einen Mercedes C T-Modell Diesel. Mein Tesla (LR AWD) ist ca. CHF 100,- im Jahr günstiger in der Versicherung.
ehemaliges mitglied
01.09.2019, 13:41
Klasse Deni - viel Spaß mit dem Tesla - ein Freund hat auch seit kurzem einen und ist ebenfalls sehr angetan.
Allzeit gute Fahrt! :dr:
Vielen Dank Dirk :dr:
Und Du? Schon weiter mit Deiner Fahrzeugsuche? Der Volvo war bei mir auch weit vorne dabei. Ansonsten noch Mercedes.
ehemaliges mitglied
01.09.2019, 16:41
Der XC 60 wird es - bin mit der Konfi noch nicht durch - aber bald ;) :dr:
CarloBianco
01.09.2019, 16:45
Cool Deni, das ging ja dann plötzlich schnell :) Freut mich für dich, bin gespannt was du berichtest.
Wolfgang, vielen Dank für Dein Feedback. Ich habe bewusst auf ein Fahrzeug aus dem verfügbaren Bestand zugegriffen, da ich Wartezeiten nicht mag.
Bis das Auto kommt, habe ich es mir sonst fünfmal anders überlegt :rolleyes:
Der provisorische LT ist der 24.09. Habe ihn nun vollständig bezahlt und hoffe, dass ich den Termin so noch etwas nach vorne ziehen kann.
Der Liefertermin wird dann wohl klappen. Vor allem wird Tesla wie üblich zum Quartalsende Gas geben ;)
Und betreffen Versicherung, mein Tesla Model 3 ist hier in der Schweiz ca. 30% günstiger als mein Audi S5.
ehemaliges mitglied
04.09.2019, 16:07
So - ich bin heute mal das Model 3 Performance ca. drei Stunden gefahren. Ich hatte ihn bei unserem örtlichen Stromversorger gemietet. Ich muss sagen: es hat Spaß gemacht, allerdings Euphorie wollte nicht wirklich aufkommen. Gut, das Model 3 geht in der Sporteinstellung wie die sprichwörtliche Sau, in der Einstellung „lässig“ waren die Beschleunigungswerte noch immer sehr gut, jedoch im Vergleich zu den 333 PS meines C400 nicht mehr nennenswert besser.
Das Fahrwerk meines Mercedes bügelt Unebenheiten/Schlaglöcher wesentlich komfortabler weg und in der Sporteinstellung lässt er sich wesentlich zielgenauer durch die Kurven jagen.
Das Comand empfinde ich als das bessere Navi. Die ständigen Anweisungen halb links oder halb rechts abzubiegen um der L123 weiter zu folgen, nervte nur. Da hätte die Dame einfach mal die Klappe halten sollen. Aber gut, es hat mich trotzdem an das eingegebene Ziel geführt.
Auch hätte ich mir eine zusätzliche Anzeige in Form eines HUD gewünscht. Der Blick auf den Zentralbildschirm lenkt vom Verkehrsgeschehen ab. Da hat Tesla für mich an der falschen Stelle gespart.
Die Beinauflage der Sitze könnte ruhig 5 cm länger sein; ich bin 186 cm groß. Die „schmierigen“ Klavierlackoberflächen der Mittelkonsole haben mir ebenfalls nicht gefallen.
Die Verarbeitungsqualität und Haptik lag ein ganzes Stück hinter meinem Mercedes zurück. Ok, kann man trotzdem mit leben. Bei der Übergabe wurde ich auf die Spaltmaße hingewiesen, klang wie eine Entschuldigung. Sie waren teils ungleichmäßig, könnte ich aber noch mit leben.
Bei Abgabe des Fahrzeugs fragte der Mitarbeiter ob es gefallen hätte und ich mir vorstellen könnte so ein Fahrzeug zu kaufen. Grundsätzlich bejahte ich das, teilte ihm aber meine Bedenken mit, auch bzgl. Service. Da teilte er auch gleich in Richtung Tesla aus. Sie haben nämlich ein Model X da stehen, welches sie aufgrund der Vielzahl an Mängeln z. Zt. nicht mehr an Kunden vermieten, seit vielen Wochen jedoch von Tesla zwecks Mängelbehebung vertröstet werden.
Mein Fazit: das Model 3 ist ein Fahrzeug, welches ich mir vorstellen kann zu kaufen, sollte es ein reines E-Auto werden. Ob das Model 3 LR das Duell gegen einen Hybriden wie den BMW 330e gewinnen kann, wird sich noch zeigen.
So, das war es auf die Schnelle zusammengeschrieben.
Sehr interessanter Einblick. Danke!
Hier ist es ja sehr ruhig geworden =(
Dafür war bei mir heute Liefertag...
Mein weisser LR AWD ist geliefert worden. Auf den ersten Blick sieht die Verarbeitung sehr gut aus. Der Service und die Übergabe war - ungewohnt - aber durchaus gut organisiert. Tesla macht sich meiner Meinung nach...
https://up.picr.de/36847673hw.jpg
https://up.picr.de/36847675fk.jpg
https://up.picr.de/36847672el.jpg
:)
harleygraf
25.09.2019, 20:32
Na dann: Viel Freude und allzeit gute Fahrt, Deni!:dr:
Habt Ihr 2 von den Dingern?
ein michael
25.09.2019, 20:50
Allzeit gute Fahrt!
Stefan, vielen Dank für die Glückwünsche :dr:
Ich weiss, dass die Teile absolut nicht Dein Fall sind. Umso mehr freue ich mich über Deinen Gruss :)
Nein, im Moment haben wir (noch) nur einen. Der zweite gehört einem guten Freund, den ich im Februar bei der Abholung begleitet habe. Heute hat er mich zur Abholung gefahren. Damals hätte ich schon gern ebenfalls zugeschlagen. Für meine Bikes (Mountainbike) brauche ich aber eine AHK. Die gab es damals noch nicht zu bestellen. Dies hat sich seit wenigen Wochen/Monaten geändert. Daher konnte ich endlich bestellen :)
Michael - auch Dir vielen Dank :dr:
Sollte jemand übrigens einen Tesla bestellen wollen - ich würde mich über die Verwendung meines Referat Codes freuen :)
[URL="https://ts.la/denizpatrick18202"]
Dieser bringt sowohl dem neuen Käufer, als auch mir einen Bonus.
@Mods: hoffe das ist gestattet?
ehemaliges mitglied
25.09.2019, 21:26
Auch von mir allzeit knitterfreie Fahrt.
The Banker
25.09.2019, 21:39
Glückwunsch Deni :dr:! Der sollte richtig gut gehen, oder?
Jungs :dr:
Ja, er geht bei Bedarf ganz gut :D
Verleitet aber mehr zum Gleiten, als zum Rasen...
Hallo Deni
Auch von mir herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.
panerai_lumi
26.09.2019, 13:20
Noch ein weißes Model 3!
Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß.
Wolfgang, Alex - vielen Dank :dr:
https://up.picr.de/36979825rz.jpg
Danke Herman :dr:
Schade, dass es hier so ruhig ist =(
Bei mir sind mittlerweile die ersten 1000 Kilometer im Verlauf der letzten Woche geknackt worden - Zeit für (m)ein erstes Fazit:
Ich gebe zu, dass ich mich schon lange für die Elektromobilität interessiert habe und vor ein paar Jahren auch erste Erfahrungen mit einem Renault Twizy gesammelt habe. Trotzdem war ich auch skeptisch. Ist es der richtige Schritt? Früher habe ich ein bis zwei Autos pro Jahr gekauft. Meine C-Klasse - einen Diesel - bin ich so lange gefahren wie kein anderes Auto zuvor. Mag zum einen daran liegen, dass ich sehr zufrieden war. Wahrscheinlich hat mein Alter und der Wandel in der Einstellung zum Automobil ebenfalls dazu beigetragen. Auch war ich skeptisch bezüglich der "Servicehölle" von der man im Zusammenhang mit Tesla immer wieder liest und von der vermeintlich schlechten Verarbeitungsqualität.
Am Donnerstag wurde meine C-Klasse vom neuen Besitzer dann abgeholt. Ein "Backup" zum Tesla habe ich nicht mehr benötigt. Ich möchte erwähnen, dass Tesla Neuwagenkäufer zudem ein Rückgaberecht von 7 Tagen oder 1600Km einräumt. Welcher andere Autohersteller bietet das ansonsten an? Mir ist zumindest keiner bekannt...
Ich bin sehr zufrieden und das Fahren macht mir - ohne Motorengeräusche - sehr viel Spass. Das Hifisystem ist fantastisch und ein paar Ideen sind wirklich so innovativ, dass ich mich frage, warum eine neue Automarke darauf kommen muss und die "alten Hasen" am Markt nicht auf solche Ideen gekommen sind.
Einigen dieser Innovationen stand ich zu Beginn auch skeptisch entgegen. Hier möchte ich als Beispiel die Tatsache aufführen, dass das Fahrzeug ohne Schlüssel ausgeliefert wird und dieser durch das Mobiltelefon ersetzt wird. Auch hatte ich - unberechtigte - Bedenken, dass ich mein Head-Up-Display vermissen werde und mit dem Zentraldisplay nicht klar komme.
Klar fehlen momentan die Langzeiterfahrungen. Ich könnte mir momentan den Kauf eines Verbrenners für mich nicht mehr vorstellen und kann jeden eine Probefahrt nur empfehlen...
https://up.picr.de/37024650ed.jpg
https://up.picr.de/37024651hi.jpg
https://up.picr.de/37024652ho.jpg
https://up.picr.de/37024653rg.jpg
https://up.picr.de/37024654tc.jpg
https://up.picr.de/37024655ml.jpg
Danke dir für den informativen Kurzbericht und die tollen Fotos :dr:
Mir gefällt der TM3 richtig gut. Auch innen.
Aber das Handy = Schlüssel ist, find ich auch irgendwie komisch.
Ein mechanisches Back up wär für mich doch beruhigender. Man braucht es aber wohl echt nicht mehr.
Egal! Viel Freude weiterhin.
max mustermann
19.10.2019, 13:20
Der gefällt dir wirklich? Net dein Ernst. Den legt man sich doch nicht zu, wegen der Optik, hoffe ich zumindest.
Das ist doch so ziemlich das häßlichste, was 4 Räder hat..... fast noch schiacher wie mein 94er Skoda Fabia!
Aber wie gesagt, sowas hat man wegen etwas anderem und da ist das Aussehen zweitrangig. :gut:
Bitte weitergehen! Hier gibt es nichts zu sehen!
Newbie01
19.10.2019, 14:08
Seine Meinung darf er aber schon noch sagen?
Ja, ich denke schon. Aber ich bestimme das ja nicht.
Darüber hinaus sollte "Bitte weitergehen! Hier gibt es nichts zu sehen!" bestenfalls unmissverständlich als Spaß zu verstehen sein.
Also, ab dem Erdgeschoss. Im Keller vielleicht nicht .... :winkewinke:
Meine Meinung.
Das Design ist nichtssagend bis hässlich rundgelutscht. Die Technologie umweltfeindlich (nicht im wohlbehüteten Deutschland, sondern auf diesem anderen Planeten wo die Rohstoffe für die Batterien gewonnen werden). Attraktiv sind die Steuergeschenke, mit denen der Erwerb gepusht wird.
Den Käufern wünsche ich viel Freude
AlexanderRLX
19.10.2019, 15:46
Das mit dem Handy als Schlüssel finde ich auch sehr schlecht. Es soll auch noch Leute geben, die nicht immer und überall ihr Handy dabei haben.
Oder der Akku auch mal leer ist, das Handy defekt ist, oder ähnliches.
Wenn es die Möglichkeit gäbe, das Handy zusätzlich zu nutzen und selber zu entscheiden, fände ich es erheblich besser.
Das wäre also für mich persönlich ein Grund, das Auto nicht zu kaufen.
Erwische mich auch immer wieder dabei, nach einem Tesla zu schauen, das Grundkonzept gefällt mir gut. Also noch viel Spaß damit.
ehemaliges mitglied
19.10.2019, 17:18
Als Alternative/Notlösung gibt es ja eine Schlüsselkarte. ;)
Danke für die Rückmeldungen und Kommentare - sowohl positiv, als auch negativ :dr:
Schönheit liegt ja im Auge des Betrachters. Ich finde ihn teilweise cool, aus manchen Perspektiven aber auch eher - sagen wir unansehnlich.
Von der Optik her war es nicht mein erster Favorit. Da hätte mir z.B. die aktuelle E-Klasse mehr zugesagt. Aber hier spielte die Optik für mich eine Nebenrolle.
Zum Thema Steuergeschenke: ich bekomme in meinem Wohnkanton in der Schweiz keine Steuergeschenke. Aufgrund der eingetragenen Leistung (350KW) ist er sogar in der Steuer deutlich teurer, als mein vorheriger Euro6 Diesel.
Sicherlich muss sich bei den Akkus noch einiges tun, aber Öl wächst leider auch nicht so an Bäumen. Und Palmöl im Diesel finde ich auch =(
Es hat sich in den letzten Jahren bereits einiges getan. Und wenn die Nachfrage weiter steigt, dann wird sich sicherlich noch viel tun. Die ersten Firmen können die Akkus anscheinend zu 98% recyceln. Und die Industrie steht hier noch in den Kinderschuhen.
Zum Handy als Schlüssel: Es gibt zwei "Schlüssel" als Backup in Kreditkartenform. Zusätzlich gibt es ein Key Fob zu kaufen. Dieser ist allerdings in Europa noch nicht erhältlich. Ob ich ihn mir holen werde, wenn er den kommt? Momentan klappt es mit dem Handy eigentlich sehr gut. Und meistens habe ich es ohnehin bei mir.
Eigentlich war übrigens eine Wallbox in der heimischen Garage geplant. Momentan lade ich noch an einer normalen Haushaltsteckdose. Klappt mit meinem Fahrprofil erstaunlich gut. Für weitere Strecken könnte ich ja immer noch auf die Supercharger zugreifen. Dies ist für mich einer der ganz entscheidenen Pluspunkte beim Tesla. Bei allen anderen Elektroautos ist die Infrastruktur - mit den unterschiedlichen Bezahlsystemen - einfach eine Zumutung.
... Sicherlich muss sich bei den Akkus noch einiges tun, aber Öl wächst leider auch nicht so an Bäumen. Und Palmöl im Diesel finde ich auch =( ...
Jeder Neuumweltschützer und Bergwerkssklavensolidarischer mit Smartphone/Handy, Fernseher, PC, Tablet und Verbraucher dank Cadmium hergestellter Kraftstoffe sollte herzlich willkommen sein.
Im nächsten Leben muss man aber gar nicht lange auf Elektroautos warten, sondern kann bestimmt gleich rübermachen :dr:
Diese Keycard muss dann nur mitgeführt werden, also NFC oder wie das heißt?
Nein, das Handy muss nur mitgeführt werden und wird bei Annäherung erkannt und öffnet und startet das Auto.
Die Karte muss an den B-Holm gehalten werden und im Innenraum an die Mittelkonsole.
Man kann entsprechende Programmierungen vornehmen, dass z.B. das Auto bei der Abgabe in der Werkstatt - oder auch an die jungen Sprösslinge - nicht die volle Leistung oder Geschwindigkeit erreicht und gewisse Einstellungen nicht verändert werden können.
Eine Anmerkung möchte ich noch zu den Radkappen machen. Unter diesen Radkappen stecken tatsächlich Alufelgen. Die Radkappen senken allerdings den Stromverbrauch (je nach Fahrprofil) um bis zu 7%.
Abgefahren! Danke für die Erklärung.
ehemaliges mitglied
19.10.2019, 18:38
Eigentlich war übrigens eine Wallbox in der heimischen Garage geplant. Momentan lade ich noch an einer normalen Haushaltsteckdose. Klappt mit meinem Fahrprofil erstaunlich gut. Für weitere Strecken könnte ich ja immer noch auf die Supercharger zugreifen. Dies ist für mich einer der ganz entscheidenen Pluspunkte beim Tesla.
Schreibst Du bitte etwas zu deinem Fahrprofil. Das könnte interessant für Kaufinteressenten sein, die das Geld nicht in eine Wallbox investieren möchten oder an ihrem Tiefgaragenstellplatz keine installieren dürfen, sei es das Eigentümergemeinschaft oder Vermieter nicht mitspielen. Danke!
CarloBianco
19.10.2019, 19:15
Seine Meinung darf er aber schon noch sagen?
Bestimmt! Die Sache ist nur, dass für den Oskar selbst das schönste Auto der Welt mit Elektroantrieb automatisch hässlich wird. Jeder wie er mag, aber ob man wegen so einer tiefsitzenden und meist unbegründeten Abneigung ein neu präsentiertes Auto hier derart schlecht machen muss, kann jeder selbst entscheiden.
In meinen Augen ist das Model 3 für ein Mittelklassewagen ein klares, modernes und praktikables Design. Nichts für das man ins schwärmen gerät, aber zweifellos mit hübschen Linien und Details versehen. Da hat es wahrlich schon eine Armada hässlichere Autos gegeben, inklusive der Hälfte der aktuellen Konkurrenz.
...Die Technologie umweltfeindlich (nicht im wohlbehüteten Deutschland, sondern auf diesem anderen Planeten wo die Rohstoffe für die Batterien gewonnen werden)...
Für jedes Auto werden Rohstoffe von armen Menschen unter scheiß Bedingungen abgebaut, gleich des Antriebs. Akkus benutzen wir alle täglich und die Ölindustrie ist wahrlich auch kein Saubermann. Zudem tut sich bei der Rohstoffgewinnung grad eine Menge positives, ein Umstand welcher der Aufmerksamkeit um die Elektromobilität zu verdanken ist, vorher hat sich dafür kein Schwein interessiert.
@Herman: :dr:
@Kai: Mein Arbeitsweg setzt sich momentan aus 2x 16Km zusammen, dazu kommen dann die üblichen Erledigungen, etc.
Tagesdurchschnitt etwa +/-50Km. Letztes Wochenende waren wir im Schwarzwald unterwegs. Dort waren es dann mal 150Km bei einem Tagesausflug.
Die Ladeleistung an der Haushaltssteckdose beträgt ca. 11Km/Stunde. Das reicht bei mir zum Nachladen über Nacht. Bin gespannt, wie es sich im Winter entwickelt.
Mit der Wallbox könnte ich mit 11KW laden, da würde man pro Stunde etwa 65Km nachladen. Mit den Superchargern ist man glaube ich bei einer Leistung von knapp 150Kw Stunden. Da ist so ein Akku extrem schnell bei 80% der Leistung aufgeladen.
Warum ich momentan mit der Installation noch zögere:
Im Normalfall kann man davon ausgehen, dass langsameres Laden für den Akku schonender ist und damit die Lebensdauer erhöht wird. Zudem habe ich dann so ein Kasten in der Garage hängen. Und ich habe momentan wegen anderen Umbauten an unserem Haus bereits Ärger und nicht unbedingt erneut Lust auf Handwerker im Haus. Die Installation kostet mich in der CH +/- 3000,--.
Aber:
Tesla gibt bei meinem Model 3 eine Garantie von 8 Jahren (oder 196'tkm) auf Akku und Motoren. Hatte in letzter Zeit zwei Kollegen, den der Verbrennermotor eines deutschen Herstellers bei unter 100'tkm verreckt ist. Sie schauen in die Röhre...
Zu den Akkus: Tesla hat bereits den Anteil an Kobalt in seinen Akkus stark reduziert. Zudem werden Akkus recycelt. Verbranntes Öl ist für immer verloren.
Meine Meinung.
Das Design ist nichtssagend bis hässlich rundgelutscht. Die Technologie umweltfeindlich (nicht im wohlbehüteten Deutschland, sondern auf diesem anderen Planeten wo die Rohstoffe für die Batterien gewonnen werden). Attraktiv sind die Steuergeschenke, mit denen der Erwerb gepusht wird.
Den Käufern wünsche ich viel Freude
+1
Fand übrigens den Beitrag zum Thema recht passend:
https://www.youtube.com/watch?v=tQ_7C4Lil7k
max mustermann
19.10.2019, 19:46
Die Sache ist nur, dass für den Oskar selbst das schönste Auto der Welt mit Elektroantrieb automatisch hässlich wird.
Da irrst du dich, Carlo!
Nur, wenn z.B. die Rücklichter eines Ferrari/Lambo/AM usw. an die Rücklichter einer Corvette erinnern, oder einer dieser Wägen 4 statt 2 Endrohre haben, dann wird derart ein Schuh draus gemacht und wird niedergemacht, dass die Fetzen fliegen.
Was glaubst du was los wäre, wenn BMW oder ein anderer deutscher Top-Hersteller vor Tesla ein Modell rausgebracht hätte, was aussieht wie ein Tesla. Man würde sich zerreißen vor Spott und Häme....
Und nocheinmal: wenn ich ein Elektroauto möchte, muß es (für mich zumindest) praktisch und gut sein, nicht schön! Ich mache mich nicht über die Optik von Tesla lustig, ich wunderte mich lediglich, dass er für "schön" befunden wird.
harlelujah
19.10.2019, 19:47
Ich finde das Design super. War übrigens auch ein Kaufgrund
Zum Design - finde es gut, dass es polarisiert. Ansonsten wäre es langweilig :D
Bei mir war es keine Liebe auf den ersten Blick. Mittlerweile bin ich aber ein Fan...:)
Werde übrigens sehr häufig auf das Fahrzeug angesprochen. Von allen Altersgruppen.
Bin froh, dass ich noch einen bekommen habe...:)
https://up.picr.de/37030719od.jpg
Und mit den neuen Felgen finde ich ihn mega, leider gehen die bei mir nicht (wegen der AHK)...
https://up.picr.de/37030721nk.png
Quelle: Tesla.com
CarloBianco
19.10.2019, 20:07
Da irrst du dich, Carlo!..
Dann verzeih mir bitte Oskar! Dennoch glaube ich, dass auch du nicht ganz richtig liegst. Das Design von Tesla wird durchaus auch von einigen deutschen Autoherstellern gelobt und als gut empfunden. Das Model S ist für mich bis heute eine der schönsten großen Limousinen auf dem Markt, das Model 3 zumindest wohl gelungen. Wie man auf dem Foto von Deni hier unten sehen kann, klare Formen und z.B. eine ausgesprochen hübsche Fensterlinie. Das kann man von vielen Opels und Fords und Skodas und wie sie alle heißen wahrlich nicht immer behaupten. Zudem erleben wir mit der Elektromobilität eine neue Vielfalt, größere Konkurrenz und stilistisch weniger Vorgaben durch die Technik. Das wird noch viele schöne Autodesigns hervorbringen. Ebenso wie Fahrspaß, dem mit dem Verbrenner vielleicht irgendwann für den Normalo der Gar ausgemacht worden wäre. Ich freu mich drauf - macht auch viel mehr Spaß als sich ständig zu grämen :dr:
https://up.picr.de/37024651hi.jpg]
AlexanderRLX
19.10.2019, 20:14
Danke auch von mir für die Erklärung mit der Karte. Das mit dem individuellen programmieren für die Werkstätten bei Rausgabe der Karte finde ich sehr gut gelöst.
Würdest du noch verraten, was die neuen Felgen mit der AHK zu tun haben?
Wegen dem zusätzlichen Gewicht beim ziehen, was die gezeigten Alufelgen dann evtl. nicht aushalten würden?
@Carlo: Ich glaube, dass Tesla im Moment - im Gegensatz zu der alleingesessenen Autoindustrie - viele richtig macht. Mein Bekannter meint, dass das Model 3 wie ein Frosch aussieht. Geht mir am A... vorbei. Bei mir war es seit langem das erste Auto, das wieder einen "Haben-Wollen-Faktor" ausgelöst hat.
Und im Schwarzwald macht die Kiste echt Laune. Musste beim Überholen bremsen, um das vor mir fahrende Motorrad beim Überholvorgang nicht anzuschieben :D
Bei einem Durchschnittsverbrauch von 15,x Kilowattstunden mit viel Kurzstrecken (allerdings noch ohne Winter) kann ich nicht meckern.
@AlexanderRLX: Die 20Zoll Felgen sind nur für das Performance Modell zugelassen. Sie sollen nicht nur den Verbrauch erhöhen, den Abrollkomfort minimieren und den Geräuschpegel in die Höhe treiben. Mit den Felgen ist eine AHK nicht zugelassen, da anscheinend die Tragfähigkeit (?!) der Reifen zu gering ist.
Es gab ein (nicht offizielles) Sondermodell - das sogenannte Base-Performance. Auf das hatte ich gehofft. Aber hier war die zugelassene Stützlast für meinen Fahrradträger mit Enduro-/Downhillbikes zu gering.
ehemaliges mitglied
19.10.2019, 21:15
Also optisch finde ich das Model 3 außen sehr chic. Der Innenraum (Lenkrad und Armaturenbrett) hätte für mich wertiger gestaltet werden können. Hier hätte ich mir mehr Applikationen in Form von Aluminium gewünscht. An der Mittelkonsole stört mich die Klavierlackoptik. Ansonsten ist es ein gelungenes Vehikel.
Ich finde das Model S optisch extrem ansprechend, Model X finde ich unfassbar hässlich - und das Model 3 ist irgendwo zwischendrin. Von hinten und der Seite gelungen, aber mit der Front habe ich so meine Probleme. Der genannte Vergleich mit einem Frosch trifft es ziemlich gut.
Aber egal und wie auch hier schon geschrieben, will man die Technik, ist die Optik nicht unbedingt entscheidend. Ich für meinen Teil habe bisher bei fast jedem Fahrzeug Kompromisse eingehen müssen und das wird sich wohl auch nicht ändern. Das absolut perfekte Fahrzeug gibt es für mich eh nicht.
Mir gefällt er...
https://up.picr.de/37055310kk.jpg
Heute aus dem Body Shop abgeholt. Wurden ein paar Kleinigkeiten gemacht...
ehemaliges mitglied
22.10.2019, 20:26
Was „musste“ denn gemacht werden?
The Banker
22.10.2019, 21:13
Mir gefällt der auch :gut:. Neben dem Äußeren mag ich auch den spartanischen Ansatz im Innenraum. Nur warum man der Hightechkarre kein HUD spendiert - ich möchte nicht permanent auf die Mittelkonsole schauen müssen - bleibt für mich ein Rätsel.
Von „müssen“ kann eigentlich nich gesprochen werden. Er hatte einen minimalen Lackfehler an der Heckleuchte. Mir ist der nicht aufgefallen. Meine Verkäuferin hat das notiert. Zudem habe ich den Kofferraumdeckel einstellen lassen. Hat funktioniert. Spaltmass war aber nicht optimal.
Wirklich Lappalien, die bei jeder Marke vorkommen können.
Danke Thilo :gut:
Komme von Mercedes mit HUD und hatte diesbezüglich auch grosse Bedenken...
Vermisse das HUD aber überhaupt nicht. Man muss ihn fahren und sich daran gewöhnen.
Dann ist es super :)
Micha2903
22.10.2019, 21:21
Mir gefällt er...
https://up.picr.de/37055310kk.jpg
Heute aus dem Body Shop abgeholt. Wurden ein paar Kleinigkeiten gemacht...
Die Form gefällt mir auch ausgesprochen gut :gut:
SeniorFrank
22.10.2019, 23:07
Funktioniert das iPhone eigentlich auch als Schlüsselersatz? Eigentlich gibt Apple die NFC Schnittstelle nur für Apple Pay frei.
@Thilo
Ich hatte auch erst bedenken wegen dem zentralen Display und dem fehlenden HUD. Ich muss aber sagen, dass ich nichts vermisse. Weder den normalen Tacho, noch das HUD.
@Frank
Ich nutze das iPhone als Schlüsselersatz und es hat mich bisher zu 100% funktioniert. Soweit ich weiss funktioniert es aber nicht über NFC sondern über Bluetooth.
Ach ja, ich musste mein Model 3 am Montag auch in das Service Center bringen und kann sagen, dass alles super geklappt hat.
Vorgeschichte: Vor ein paar Tagen, als die Temperaturen gefallen sind, ist mir aufgefallen, dass meine Heizung nicht mehr funktioniert. Also habe ich über die Tesla-App einen Termin vereinbart und das Problem dort kurz geschildert. Am Montag war es dann soweit und ich habe mein Model 3 in das Service Center gebracht. Habe für den Tag einen Ersatzwagen (Model S) bekommen und konnte mein Model 3 repariert am Nachmittag wieder abholen. Hat wie bei jedem anderen Hersteller völlig unproblematisch funktioniert. Übrigens war ein Temperatursensor defekt, welcher getauscht werden musste.
So, ich melde mich hier nun auch mal.
Meine Frau und ich haben am Samstag eine Probefahrt mit dem Model3, sind uns aber tatsächlich noch nicht schlüssig was es werden soll.
Sicher sind wir uns dahingehend, dass das nächste Auto rein elektrisch werden soll.
Noch mit im Topf ist der Mini electric, der ab ca. März ausgeliefert wird.
Zur Ausgangssituation:
Wir haben aktuell zwei Fahrzeuge: Golf 7 Variant und einen Mercedes 190 E, den ich aktuell als daily fahre.
Ursprünglich wollten wir eine Ersatz für meinen alten Benz. Meine Frau wollte gerne wieder einen Mini, also war der Plan Babybenz weg, ich nehme den Golf und sie bekommt einen elektrischen Mini.
Nach einem Besuch im Showroom in Nürnberg war die Sache dann nichtmehr so klar...
Ein größeres Auto wird benötigt, da wir einen Hund haben und in den nächsten 2-3 Jahren sicherlich auch Nachwuchs anstehen soll.
Wir haben allerdings auch einen Wohnwagen, den wir mit dem Model 3 dann leider nicht ziehen könnten, da maximal 900kg Anhängelast erlaubt sind. (Wäre für mich ein zu verschmerzender Preis - meine Frau muss sich da denke ich noch klar werden)
Sollte die Wahl auf den Tesla fallen, würde, wegen des höheren Preises, voraussichtlich der Golf gehen und der Benz bei uns bleiben. Die Kosten sind aktuell ein Thema bei uns, da wir zudem gerade dabei sind ein Haus zu bauen.
Wir sind auf jeden Fall ziemlich auf die Probefahrt gespannt - sehen wir mal ob er uns überzeugt.
Und was ich gerade noch gesehen habe: Sind dies "Aero Felgen" nur Abdeckungen, also Radkappen, und darunter befinden sich Alu-Felgen?
Hallo Daniel
Ja, die Aero-Felgen sind "nur" Radkappen mit darunter befindliche Alufelgen. Unter dem nachfolgenden Link kannst Du die Felgen mit und ohne Abdeckung sehen:
https://teslamag.de/news/aero-felgen-fuer-tesla-model-3-reduzieren-autobahn-verbrauch-24771
Für die nackten Alu-Felgen gibt es von Tesla sowie auch von Drittanbietern dann noch die entsprechenden Abdeckungen:
https://shop.tesla.com/de_de/product/model-3-aero-radkappensatz
Ich pers. finde die Aero-Felgen nicht so schlecht und habe sie selber aktuell als Winterräder. Im Sommer habe ich die "normalen" 19" Alu-Felgen, welche mir pers. immer noch am besten gefallen.
Sag Bescheid wie Dir die Probefahrt gefallen hat.
P.S.
Solltest Du Dich für einen Tesla entscheiden, würde ich einen Empfehlungslink von einem bisherigen Tesla-Besitzer nutzen. Dann gibt es für Dich und den Tesla-Besitzer 1'500k kostenloses Supercharging. Wenn Du keinen Tesla-Besitzer kennst, kannst Du Dich gerne an mich wenden, dann würde ich Dir meinen Link zur Verfügung stellen.
Werde mich auf jeden Fall melden wie es war und auf was schlussendlich die Wahl fällt.
Das mit den 1.500km wusste ich zum Beispiel auch nicht. Danke für die Info.:gut:
Hat es eigentlich einen Besonderen Grund, warum es die Model 3 noch nicht gebraucht gibt - also unter Listenpreis?
Zumindest sind die Wartelisten nicht so lang wie bei anderen Unternehmen
Mir gefallen die geschlossenen Felgen sehr gut.
Schade dass es sowas mittlerweile selten gibt.
Was waren die Gullideckel vom Benz und vom 928 schön. Oder die R10 Turbo.
Daniel, die 1.500 sind doch ein Grund für den TESLA ;)
harlelujah
11.11.2019, 18:33
Werde mich auf jeden Fall melden wie es war und auf was schlussendlich die Wahl fällt.
Das mit den 1.500km wusste ich zum Beispiel auch nicht. Danke für die Info.:gut:
Hat es eigentlich einen Besonderen Grund, warum es die Model 3 noch nicht gebraucht gibt - also unter Listenpreis?
Zumindest sind die Wartelisten nicht so lang wie bei anderen Unternehmen
Das Auto ist immerhin erst seit März wirklich auf den Markt. Das hält den Gebrauchtwagenmarkt noch klein
Hallo Daniel,
freut mich, dass hier mal ein wenig Leben reinkommt :)
Ich bin mit meinem Tesla mittlerweile 2'500Km gefahren und wollte keinen Verbrenner mehr.
Was habt Ihr denn für einen Hund? Ist er gross? Dann würde ich ggf. auf das Model Y warten. Im Teslaforum haben aber einige auch Lösungen zum Hundetransport vorgestellt. Ich bin froh, dass meiner eher die Grösse eines Zwerghasens hat :D
Die Aerofelgen senken übrigens - insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten - den Verbrauch.
Im Moment scheint die Nachfrage nach dem Model 3 relativ hoch zu sein. Die Lieferungen erfolgen aufgrund der Schiffsladungen eher in Schüben. Momentan gibt es praktisch keine verfügbaren Fahrzeuge, was sich aber schnell ändern kann. Entsprechend sieht es auf dem Gebrauchtmarkt auch aus. Ich habe die verfügbaren Neufahrzeuge mehrmals am Tag abgerufen und dann schnell bei einem passenden Fahrzeug zugriffen, um lange Lieferfristen zu umgehen.
Bin mal gespannt, was Ihr nach der Probefahrt sagt.
Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung (auch per PN)...
Hat es eigentlich einen Besonderen Grund, warum es die Model 3 noch nicht gebraucht gibt - also unter Listenpreis?
Zumindest sind die Wartelisten nicht so lang wie bei anderen Unternehmen
Ich denke auch, dass es mit Angebot und Nachfrage zu tun hat.
Die Lieferfristen von Neuwagen sind zwar überschaubar, diejenigen Model 3 Besitzer die ich kenne, würden das Model 3 aber nicht mehr hergeben ;)
Betreffend Betriebskosten muss ich noch was sagen. Ich bin jetzt gut 8'000km gefahren und habe bis jetzt Energiekosten von ca. CHF 50.- und das auch nur weil ich ein paar mal bei mir zu Haus geladen habe. Ansonsten gibt es (zumindest momentan) noch diverse Möglichkeiten sein E-Auto gratis zu laden, z.B. beim Einkaufen oder im Hotel etc.
Unser Hund, Nala, ist ein Mini-Aussie mit 39cm Schulterhöhe. Also eher kleiner als größer.
Bislang fährt sie auch schon auf der Rücksitzbank mit. Entweder angeschnallt am Geschirr oder in einer Box.
Bei der Grösse sollte es kein Problem sein mit dem Wauzi..
Muigaulwurf
12.11.2019, 08:13
Mir gefallen die geschlossenen Felgen sehr gut.
Schade dass es sowas mittlerweile selten gibt.
Was waren die Gullideckel vom Benz und vom 928 schön. Oder die R10 Turbo.
[...]
Ich hab für den i3 auch die fast geschlossenen Felgen für den Winter gekauft weils halt als Winterradsatz angeboten wurden, mittlerweile find ich aber sogar Gefallen dran.
Der Tesla Model3 ist das effizienteste Elektroauto laut den Amis: https://t3n.de/news/effizienzweltmeister-tesla-model-1219448/
Micha2903
12.11.2019, 19:15
Zwar nicht der T3, bin aber gespannt, was da kommt......
https://focus.de/11336886
Bin auch mal gespannt, was da für ein Truck kommt. Auch wenn ich definitiv nicht zur Zielgruppe gehöre und mir eher einen Kombi wünschen würde...
Die Radabdeckungen fand ich zu Beginn eher hässlich. Mittlerweile finde ich die recht cool. Und was ich am Elektroauto auch toll finde --> den nicht vorhandenen Bremsstaub :-)
Muigaulwurf
12.11.2019, 20:25
Mir gefallen die Rivian Konzepte da bedeutend besser. Der Tesla sieht mir zu sehr nach X6 mit Ladefläche aus.
Karl Napp
13.11.2019, 13:35
Tesla will wohl in Brandenburg ein Montagewerk bauen, in Berlin soll zusätzlich ein Design- und Entwicklungszentrum entstehen.
Wenn der Elon Musk die Brandschutzverordnung von Brandenburg liest, macht er schleunigst einen Rückzieher und der Bau ist Geschichte.
(Zitat an anderer stelle eines member :D)
max mustermann
13.11.2019, 15:13
https://tirol.orf.at/stories/3021270/
"Recyclingpapst" muhaha. Ja klar! Früher alles in die Schlucht geschmissen und heute ratlos. Finger weg und die Experten aus Holland ranlassen. Dann wird alles gut.
max mustermann
13.11.2019, 16:51
Früher alles in die Schlucht geschmissen und heute ratlos.
Hahaha du Beidl! :rofl:
Das bisschen Sondermüll. Gibt’s doch bestimmt ein Endlager für.
harlelujah
15.11.2019, 12:06
Wenn der Elon Musk die Brandschutzverordnung von Brandenburg liest, macht er schleunigst einen Rückzieher und der Bau ist Geschichte.
(Zitat an anderer stelle eines member :D)
Das ist nicht das Problem. Nur wenn er die Berliner Verordnung liest und in Brandenburg baut, dann gibts ein Problem.
Zumindest ist es ein Statement von Musk, in der Höhle der Deutschen Autohersteller eine neu Fabrik aufzubauen.
avalanche
15.11.2019, 20:50
Das bisschen Sondermüll. Gibt’s doch bestimmt ein Endlager für.
Dr. Tesla Frankenstein kümmert sich darum ;)
https://www.youtube.com/watch?v=NuAMczraBIM
So, zurück im Büro, nach meiner Probefahrt mit dem Model 3 am Samstag.
Gefahren sind wir das Model mit maximaler Reichweite und Allrad in der Farbe blau und den silbernen 19 Zoll Felgen.
Zunächst mal zum Auto an sich: das blau ist nicht wirklich meine Farbe, die Felgen dagegen finde ich super.
Begrüßung im Tesla-Service Center in Nürnberg war super freundlich und die Vorbereitungen zur Probefahrt total unkompliziert und schnell erledigt. Dann gings auch schon zum Auto. Der Verkäufer hat uns alles erklärt und ist anschließend eine Runde, mit meiner Frau und mir als Passagieren, um den Block gefahren.
Nach 5 Minuten durfte ich dann selbst hinters Lenkrad.
Meine Frau und ich haben uns auf der ca. 45 Minutigen Probefahrt abgewechselt.
430PS ist natürlich echt eine Ansage.
Die Standard-Rekuperation ist doch schon sehr gewöhnungsbedürftig, aber nach 3 Minuten hat man auch das raus. Wir sind dann raus aus der Stadt und über die Landstraße dann einige Dörfer abgeklappert und natürich den Autopiloten getestet.
Alles in Allem sind wir echt begeistert, das Model3 fährt sich echt angenehm und Leistung is natürlich immer da.
Zum Innenraum:
Wie viele schreiben muss man sich an die Geschwindigkeitsanzeige in der Mitte erst gewöhnen, da hat mir die Zeit der Probefahrt nicht ausgereicht.
Die Sitze finde ich wirklich super gut. Ich bin eigentlich kein Freund von Leder im Auto, aber diese "Kunstledersitze" finde ich wirklich gut.
Nach der Probefahrt haben wir dann nochmal unterschiedliche Varianten durchkonfiguriert und uns über technische Details ausgetauscht.
Dort habe ich dann erfahren, dass der Standard-Reichweite+ ja doch einige Features nicht hat, die das Mittlere Modell hat. Gerade bei der Internet-Funktionalität.
Gerade weil das "Kleine" Modell das war für das wir uns interessieren ist es natürlich schade, dass wir das Modell nicht testen konnten.
Für welches Modell habt ihr euch entschieden? Hat jemand das SR+? Und vermisst derjenige eventuell etwas?
So richtig weitergekommen sind wir aber jetzt tatsächlich immer noch nicht. Nur soviel, dass der Tesla definitv noch im Renen ist. Eventuell muss ich mit Tesla Nürnberg nochmal sprechen, um das SR+ Modell mal zu testen.
Grundsätzlich habe ich ja schon erklärt, dass es bei uns am Ende des Tages eher eine Entscheidung für eine Fahrzeugklasse wird. Entweder unseren 190er Mercedes behalten, Golf Variant verkaufen und Tesla Model3 als (großes) Familienauto, mit dem man auch in den Urlaub fahren kann. Oder eben den Golf Variant behalten, 190er verkaufen und den MINI electric als "Zweitwagen", der hauptsächlich zum Pendeln genutzt würde.
Ich befürchte aber wir müssen abwarten bis der Mini für Probefahrten verfügbar ist, um uns ein richtiges Bild machen zu können.
Zudem steht die Erhöhung des Umweltbonus ja auch an. Diese würden wir in jedem Fall abwarten.
Nach diesem langen Text, dann noch ein kurzes abschließendes Fazit:
Der Tesla hat meine Frau und mich echt begeistert, auch bedingt durch die 430PS. Das Modell mit Maximaler Reichweite liegt aber über dem Budget, das wir geplant hatten auszugeben. Das SR+ hat einige Features nicht, die wir am Mittleren Model ziemlich überzeugend fanden.
Ich glaube wir müssen da nochmal in uns gehen und dann Anfang des Jahres eine Entscheidung treffen.
Noch eine Frage, die ich noch nicht geklärt habe: Wie liegt denn das Model 3 in der Versicherung (in etwa)?
Hallo Daniel,
freut mich zu hören, dass Euch das Model 3 grundsätzlich gefallen hat.
Mich haben zu Beginn auch ein paar Dinge gestört/irritiert. Die meisten waren aber reine Gewohnheit. Mittlerweile liebe ich meinen M3 so wie er ist. Ein anderes Auto wollte ich momentan nicht haben...
Soweit mir bekannt ist, gibt es den SR+ bei Tesla nicht als Vorführer. Du hast allerdings eine 7tägiges Rückgaberecht. Zunächst wollte ich auch den SR+, da er mir eigentlich gereicht hätte. Vorteile beim LR: grösserer Akku, Allrad, besseres Soundsystem, Navi mit Satellitenansicht und ein paar weitere Details.
Auch wenn mir das Basismodell gereicht hätte, bin ich froh, dass ich mich dagegen entschieden habe. Alleine die zusätzliche Reichweite und der Allradantrieb rechtfertigen meiner Meinung nach den Aufpreis. Es ist richtig, dass in D. der Umweltbonus erhöht werden soll. Anscheinend hat Tesla in D. aber die Preise auch bereits angehoben.
Mein Bekannter zahlt für seinen Tesla in D. etwa knapp 1000,- Euro Versicherung mit Vollkasko im Jahr (in Abhängigkeit von der Einstufung).
Meines Wissens erhält der Mini den Antrieb vom I3. Die Reichweite dürfte daher nicht an den Tesla rankommen. Wenn Ihr damit klarkommt.
Ich fand den I3 genial...
Habe mich übrigens für den LR und nicht den Performance entschieden, da ich eine AHK benötige und diese für den Performance nicht verfügbar ist.
In der Schweiz ist der LR übrigens mit 350Kw eingetragen. Letzte Woche gab es noch per Software ein Update. Die Leistung wurde gemäss Tesla nochmals um ca. 5% erhöht. Die regelmässigen, kostenlosen Updates finde ich übrigens echt klasse. Bei meinem vorherigen Hersteller gab es nicht mal ein kostenloses Update fürs Navi.
Genau, der Mini bekommt den Antriebsstrang und Batterie vom i3, aber nichtmal die aktuelle Batterie mit 94Ah, sondern die 60Ah.
Angegeben ist der Mini mit 260km. Das wäre dann als "Zweitwagen" tatsächlich ausreichend - meine Frau fährt derzeit 90km pro Tag.
Den i3 finde ich (mittlerweile) auch gut, nur damit stehe ich zuhause alleine da. Also ist der BMW schon raus ;-)
Das mit der Preiserhöhung habe ich heute vormittag auch gelesen...
Danke auch für die Info mit der Versicherungsprämie, dann kann ich das in Etwa mal einordnen.
Die 60Ah Batterie finde ich jetzt aber nicht sonderlich gross 8o
Bedenke, dass die Reichweite immer unter idealen Bedingungen - bei Sommertemperaturen - angegeben ist.
Auch sollte man den Akku nicht immer auf 100% laden, sondern sich meistens in der Range zwischen 20-80% bewegen.
Da bleibt die verfügbare Reichweite dann nicht sonderlich gross...
Die 60Ah Batterie finde ich jetzt aber nicht sonderlich gross 8o
Bedenke, dass die Reichweite immer unter idealen Bedingungen - bei Sommertemperaturen - angegeben ist.
Auch sollte man den Akku nicht immer auf 100% laden, sondern sich meistens in der Range zwischen 20-80% bewegen.
Da bleibt die verfügbare Reichweite dann nicht sonderlich gross...
Der MINI hat eher die 94AH-Batterie des i3 oder zumindest seine Nettokapazität von ca. 30kWh, denn die 60AH-Batterie hatte nur eine Nettokapazität von ca. 19kWh. Der aktuelle i3 hat einen 120AH-Akku mit ca. 40 verfügbaren kWh. ;)
Fahre inzwischen meinen zweiten i3 und lade meistens auf 100%. Zumindest nach 40 Monaten und >84.000km mit meinem 94AH i3 BEV kann ich keine wirklichen Nachteile meiner Ladegewohnheiten erkennen. Mache mir allerdings auch keine großen Sorgen über das Ende der Akkugarantie bei 100.000km, sondern genieße die „Freude am Fahren“, wobei ich mir schon vorstellen könnte statt eines i3s einen MINI SE zu fahren, denn für den MINI kriegt man bestimmt nette Fahrwerke, die mit einer passenden Radfahrer-/Reifenkombination auf der Landstraße bestimmt noch mehr Laune bringen als ein i3s. :gut:
BTT: Als Erstwagen wegen Ladeinfrastruktur TESLA.
Der Akku des Mini SE hat laut Homepage 28.9 kWh was ungefähr der 94Ah Akku des i3 sein dürften.
Wobei mich die Angaben auf der Homepage von Mini irritieren. Gemäss www.mini.ch werden folgende Daten angegeben:
Verbrauch: 15kWh/100km
Reichweite (NEDC): 235 -270km
Batteriekapazität: 28.9 kWh
Keine Ahnung was NEDC ist und wir die auf die 235- 270 km Reichweite kommen. Reich rechnerisch solle die Reichweite ca. 190km betragen.
Wenn Deine Frau 90km pro Tag fahren muss, könnten die 190 km Reichweite im Winter aber knapp werden.
Ahja, dann war es so, dass er den 94Ah Akku bekommt, ja.
Ich wusste nur noch, dass er nicht den ganz großen bekommt und hatte nicht im Kopf, dass ger größte 120Ah hat.
Das mit Reichweite, Kapazität und Verbrauch ist dann natürlich tatsächlich fraglich.
Auf der deutschen Seite stehen sogar (leicht) andere Informationen:
Verbrauch: 14,8-16,8 kWh
Reichweite (NEFZ): 242 - 270 km
Batterikapazität: 28,9 kWh
Wie gesagt, wir werden dann voraussichtlich doch abwarten bis man den Mini auch fahren kann.
Jetzt aber genug zu Mini, hier soll es ja um das Model 3 gehen :]
XKengine
19.11.2019, 08:51
Für welches Modell habt ihr euch entschieden? Hat jemand das SR+? Und vermisst derjenige eventuell etwas?
...
Noch eine Frage, die ich noch nicht geklärt habe: Wie liegt denn das Model 3 in der Versicherung (in etwa)?
Hallo HUDI,
ja - ich habe einen. Seit Juli ca. 8tkm. War eine ganz bewusste Entscheidung für den SR+, da ich -trotz überdurchschnittlicher Jahresfahrleistung- in meiner Alltagssituation mit dieser Variante am Besten bedient bin. Es ist logischerweise die leichteste und effizienteste Variante; ich liege bis heute bei einem Durchschnittsverbrauch von unter 15 kWh/100 - bei knapp 100 km täglich (mehrheitlich AB & Landstraße in den Ballungsraum Stuttgart rein), ohne dass ich mich dafür irgenwie einschränken müsste. Seit einigen Tage auch unter regelmäßiger Nutzung der Vorheizung, auch wenn das Auto nicht eingesteckt ist.
Kann sowohl zuhause als auch im Büro laden, nutze das Gerät aber auch gelegentlich für längere Strecken. Die derzeitige max. Ladeleistung von 100kW (d.h. ein durchschnittlicher Zugewinn an Reichweite von >600km pro Stunde am Schnelllader!) reicht heute schon aus, um auf längeren Strecken die Ladepausen erfreulich kurz zu halten. Dennoch ist für das kommende Update eine Erhöhung auf bis zu 170 kW angekündigt.
Für den eigenen Bedarf empfiehlt es sich, die denkbaren längeren Strecken einfach mal mit https://abetterrouteplanner.com/ mit den entsprechenden Einstellungen zu simulieren. So kann man ganz einfach abschätzen, worauf man sich einlässt.
Ausstattungsmäßig "fehlen" dem SR+:
- der Subwoofer (kann ich bislang verschmerzen, ggf. lässt sich da was aufrüsten),
- die Sitzheizung hinten (die Kids finden das suboptimal, mir ist's egal :bgdev:),
- die Satellitenansicht im Navi (nett, aber braucht kein Mensch)
- die Anzeige der Verkehrsdichte im Navi (die Info ist da und wird bei der Routenführung berücksichtigt, aber nicht visualisert),
- bei Auslieferung der Browser - seit dem vorletzten Update ist er da und funktioniert (mal sehen wie lange),
- neuerdings anscheinend die Nebelscheinwerfer (:wall: wtf macht man das, meiner hat noch welche...)
Zur Versicherungseinstufung: Typklasse HP20/TK28/VK27 (zum Vergleich BMW 330d: 17/28/27) - also alles im Rahmen. Teilweise bieten Versicherungen Sondertarife für eFahrzeuge an.
Mein Fazit: im Alltag möchte ich derzeit kein anderes Fahrzeug haben. Vorher hatte ich ein gutes Jahr einen i3 (94Ah - ca. 30kWh). Der hatte ungefähr den gleichen Listenpreis, aber nur den halben Nutzwert (hat trotzdem viel Spaß gemacht).
Für richtig lange Strecken (echte Reisen) habe ich noch eine ausreichende Auswahl an geeigneten Verbrennerfahrzeugen aus dem letzten Jahrtausend, die spielen aber bei den alltäglichen Transportaufgaben keine Rolle mehr.
Ich haben das Model 3 LR mit Dualmotor weil ich einen 4x4 haben wollte und mit der damalige Aufpreis zum Performance nicht wert war.
Betreffend den nicht vorhandenen Ausstattungen vom SR kann ich als LR-Besitzer folgendes sagen:
- der Subwoofer (kann ich bislang verschmerzen, ggf. lässt sich da was aufrüsten)
Der Sound ist super, ich denke aber, dass er ohne Subwoofer für den Normalbürger genauso gut ist.
- die Sitzheizung hinten (die Kids finden das suboptimal, mir ist's egal :bgdev:)
Ich fahre zu 99.9% alleine oder zu zweit und habe die hintere Sitzheizung noch nie benötigt.
- die Satellitenansicht im Navi (nett, aber braucht kein Mensch)
Mich pers. stört die Satellitenansicht im Normalbetrieb und habe zu 99% immer die Kartenansicht aktiviert. Nur um sich mal einen Überblick zu verschaffen ist die Satellitenansicht ganz gut.
- die Anzeige der Verkehrsdichte im Navi (die Info ist da und wird bei der Routenführung berücksichtigt, aber nicht visualisert)
Wenn die Routenführung die Verkehrsdichte berücksichtigt und nur nicht visualisiert wird, braucht man das auch nicht.
- bei Auslieferung der Browser - seit dem vorletzten Update ist er da und funktioniert (mal sehen wie lange)
Den Browser habe ich 1-2x ausprobiert. Ich denke man könnte hier locker drauf verzichten.
- neuerdings anscheinend die Nebelscheinwerfer (:wall: wtf macht man das, meiner hat noch welche...)
Keine Ahnung ob das SR jetzt keine Nebelscheinwerfer mehr hat, aber in meinem nun über 27 Jahre andauernden Autofahrerleben habe ich fast nie Nebelscheinwerfer benötigt. Würde sie wahrscheinlich nicht vermissen, wenn sie fehlen würden.
Der SR+ bietet mit Sicherheit das beste Preis-Leistungsverhältnis. Wenn man mit der Reichweite auskommt und keinen Allradantrieb benötigt.
Warum nicht?!
Gemäss meiner Info fehlt nicht nur ein Subwoofer, sondern es sind weniger Lautsprecher und Verstärker verbaut, die - gemäss Foren - nicht so einfach nachzurüsten sein sollen. Dies zur Info.
Im Gegensatz zu Euch habe ich immer die Satellitenansicht an. Finde das echt cool. Vor allem entdecke ich selbst auf bekannten Strecken immer neue Details.
Wäre mir das allein den Aufpreis wert? Mit Sicherheit nicht. Zumal es sein könnte, dass man dieses Option in Zukunft gegen Gebühr freischalten könnte.
https://up.picr.de/37257035ch.jpg
Die mit Abstand schönsten UND lässigsten Autos hier im Forum der letzten Zeit :toptoptop:
Da mir die Hochglanz-Mittelkonsole nicht gefallen hat, habe ich diese nun umgerüstet. Finde es so viel besser...:)
https://up.picr.de/37290078oc.jpg
https://up.picr.de/37290079vn.jpg
XKengine
26.11.2019, 15:23
Hallo Deni,
sehr schön - hast Du die drei Teile zum folieren ausgebaut? Habe bei mir vor, dies mit alcantara-artigem Microfaser-Stoff passend zu den Türeinsätzen zu machen....
Gruß, Michael
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.