Danke Matthias!
Wieder mal eine sehr interessante Lehrstunde!
Du trägst Deinen Namen zu Recht!!!
![]()
Elke
Ergebnis 1 bis 20 von 22
-
15.02.2008, 08:53 #1
Anmerkungen zur Alterung von Tritium-Leuchtmasse
Liebe Rolex-Fans,
viele Sammler „schwören“ auf Tritium-Leuchtmasse und oftmals wird ein Tritiumblatt mit entsprechenden Zeigern als besonderes Merkmal hervorgehoben. Aber Tritium wurde ja nicht speziell für die Sammler verwendet, sondern um die Nachtablesbarkeit der Uhr zu gewährleisten. Die Leuchtkraft von Tritiumblättern/-zeigern wird aber mit deren Alter immer geringer, was nachfolgend neben weiteren Alterungsprozessen etwas näher „beleuchtet“ werden soll.
Zunächst eine kurze Erläuterung: Nicht das Tritium leuchtet, sondern eine spezielle Leuchtmasse (zumeist Zinksulfid) wird von der radioaktiven Strahlung des Tritiums zum Leuchten angeregt. Das Tritium selber ist gasförmig und in einer Trägermasse eingeschlossen, leuchtet selber aber nicht (Betastrahlen sind unsichtbar).
Nach dem Zerfallsgesetz ergibt sich die Anzahl der noch nicht zerfallenen (und damit noch aktiven) Kerne bei einer Halbwertszeit von 12,36 Jahren für Tritium wie folgt:
Dies bedeutet, daß mit abnehmender Anzahl der noch aktiven Kerne auch die Anregung der Leuchtmasse und damit die Leuchtkraft abnimmt. So beträgt die Aktivität nach 10 Jahren noch ca. 57%, nach 20 Jahren noch ca. 33% und nach 40 Jahren nur noch ca. 11 %. Das Diagramm zeigt dabei die rein theoretisch nach dem Zerfallsgesetz abnehmende Leuchtkraft der Blätter und Zeiger, stellt aber nur die nach einer bestimmten Zeit maximal überhaupt noch mögliche Leuchtkraft dar. Die tatsächlich noch vorhandene Leuchtkraft hängt aber noch von einem weiteren Faktor ab, der die Leuchtkraft zusätzlich verringert.
Da das Tritium gasförmig in der Trägersubstanz gebunden ist, gast das Tritium sehr langsam aus der Trägermasse aus, was durch bestimmte Tragebedingungen aber stark beschleunigt werden kann. Das dann fehlende Tritium kann die Leuchtmasse aber nicht mehr anregen, wodurch die Leuchtkraft stärker abnimmt als es sich nach dem Zerfallsgesetz ergeben würde.
Die Ausgasung wird dabei insbesondere durch intensive UV-Strahlung und starke Erwärmung beschleunigt. Mit anderen Worten: Eine über einen längeren Zeitraum dem grellen Sonnenlicht am Äquator mit entsprechender UV- und Wärmestrahlung ausgesetzte Uhr zeigt wesentlich stärkere Ausgasungserscheinungen als eine Uhr, die über viele Jahre nur im Büro unter der Hemdmanschette getragen wurde. Das ausgasende Tritium ist dabei wohl auch einer der Gründe für die oftmals zu beobachtende „Bröckel“-Tendenz alter Leuchtmasse.
Die Trägermasse selbst wird aber ebenfalls duch die UV-Strahlung angegriffen, was die Alterung und auch damit verbundene Verfärbungen stark begünstigt. Kommt dann noch ein Auskondensieren der in der Uhr immer vorhandenen Restfeuchte durch starke Abkühlung (beispielweise durch einen Sprung in kälteres Wasser mit einer in der Sonne erwärmten Uhr) dazu, liegen beste Voraussetzungen für einen stark beschleunigten Alterungsprozeß der Leuchtmasse vor.
Durch unterschiedliche Tragebedingungen sind also die oft unterschiedlichen Zustände alter Tritiumblätter zu erklären, womit sich der Kreis schließt und wir wieder bei den eingangs erwähnten Sammlern angelangt sind. Das „Für und Wider" des Tritiums aus Sammlersicht ist aber ein anderes Thema.
Viele Grüße
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
15.02.2008, 08:59 #2Ich liebe diese Pepsi
-
15.02.2008, 08:59 #3
- Registriert seit
- 03.01.2008
- Beiträge
- 2.070
Hallo Matthias,
super Information.
Als Vintagefreund bin ebenfalls der Meinung alte Uhren nicht aufzupimpern. Dadurch verlieren die Zeitmesser viel von ihrem Charme.
Grüßle aus dem Schwabenländle
Wolfgang
-
15.02.2008, 09:10 #4
- Registriert seit
- 16.05.2006
- Ort
- Kreis Heilbronn
- Beiträge
- 2.198
Wahnsinn, hier kriegste ja soviel mit - kannst gleich im Anschluss promovieren... Vielen Dank, Dr.Prof.Matthias, wahnsinnig interessant
Greetings
Beste Grüße, munter bleiben! Victor
-
15.02.2008, 09:40 #5ehemaliges mitgliedGast
Woran kann man als Sammler eigentlich erkennen, ob ein Zifferblatt oder die Zeiger relumed wurden? Braucht man dafuer ne Lupe?
-
15.02.2008, 09:43 #6
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
.
ein fall für die classics !!!
MODS !!VG
Udo
-
15.02.2008, 09:44 #7
- Registriert seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.277
Danke Matthias, Artikel dieser Art sind keine Selbstverständlichkeit.
Nochmals danke für´s EinstellenServus,
Andi
Valdez: "......oder 100$ zahlen!"
-
15.02.2008, 09:53 #8
Danke Matthias
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
15.02.2008, 10:10 #9
- Registriert seit
- 02.08.2007
- Beiträge
- 230
Sehre lehrreich und informativ...Danke...
Ich hätte aber noch die eine oder andere Frage hierzu Herr Prof.:
1) Was versteht man eigentlich unter "Halbwertszeit von 12,36 Jahren für Tritium"? Bedeutet das, dass, im Schnitt und unter "normalen" Bedingungen, die Leuchtkraft eines Tritumblattes nach 12,36 um 50% abgenommen hat?
2) "Nicht das Tritium leuchtet, sondern eine spezielle Leuchtmasse (zumeist Zinksulfid) wird von der radioaktiven Strahlung des Tritiums zum Leuchten angeregt." Meine Frage hierzu : wenn man sein Tritium Blatt unter eine Lampe hält, wird dadurch die Leuchtmasse "mehr" angeregt...Ich habe das nämlich bei meiner aus dem Jahre 99 erstandenen Sub beobachtet: Tritium Blatt das eigentlich nur noch sehr schwach leuchtet und das bei direkter Lichteinstrahlung wieder ein wenig stärker aufleuchtet (nicht so grell jedoch wie bei SL)...
Danke für die Infos....MfG
-
15.02.2008, 10:28 #10
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
VG
Udo
-
15.02.2008, 10:38 #11
Re: .
Danke Matthias - wie immer ein sehr interessanter Bericht von Dir
Armin
-
15.02.2008, 10:43 #12
- Registriert seit
- 25.09.2006
- Beiträge
- 263
Wenn nur alle Beiträge so interessant wären -
!
Gruss
Mike
-
15.02.2008, 10:55 #13
- Registriert seit
- 02.08.2007
- Beiträge
- 230
kann Tritium aufgeladen werden?
"zinksulfid wiederrum kann auch durch bestimmte lichtquellen zum leuchten angeregt werden.
selbiges phänomen ist auch bei rolex uhren aus 97/98 (übergangszeit auf l/sl)mit tritiumleuchtmasse zu beobachten.auch dort ist zinksufid der tritium leuchtmasse beigemengt und leuchtet nach bestrahlung mit einigen lichtquellen(nicht mit allen) für sehr kurze zeit." Dixit Hugo vom 24.01.2008
"Bis zur Einführung von Luminova / Superluminova waren das Zinksulfid oder Zinksilikat oder Mischungen aus beiden.
Dieser Stoff muß, damit es funktioniert, von außen angeregt werden.
Das kann durch Licht oder radioaktive Strahlung erfolgen.
Die Nachleuchdauer ist relativ gering, so dass bei Anregung durch Licht, das Leuchten relativ kurz ausfällt.
Versetzt man die Zinkverbindungen mit einem radioaktiven Material, werden sie permanent zum Leuchten angeregt." Dixit Matthias vom 25.01.2008
DankeMfG
-
15.02.2008, 14:26 #14ehemaliges mitgliedGastOriginal von Bullitt
Sehre lehrreich und informativ...Danke...
Ich hätte aber noch die eine oder andere Frage hierzu Herr Prof.:
1) Was versteht man eigentlich unter "Halbwertszeit von 12,36 Jahren für Tritium"? Bedeutet das, dass, im Schnitt und unter "normalen" Bedingungen, die Leuchtkraft eines Tritumblattes nach 12,36 um 50% abgenommen hat?
2) "Nicht das Tritium leuchtet, sondern eine spezielle Leuchtmasse (zumeist Zinksulfid) wird von der radioaktiven Strahlung des Tritiums zum Leuchten angeregt." Meine Frage hierzu : wenn man sein Tritium Blatt unter eine Lampe hält, wird dadurch die Leuchtmasse "mehr" angeregt...Ich habe das nämlich bei meiner aus dem Jahre 99 erstandenen Sub beobachtet: Tritium Blatt das eigentlich nur noch sehr schwach leuchtet und das bei direkter Lichteinstrahlung wieder ein wenig stärker aufleuchtet (nicht so grell jedoch wie bei SL)...
Danke für die Infos....
Dieser Intensitaets-Schwaechung ueberlagern sich je nach "Versuchsanordnung" weitere Gesetzmaessigkeiten. Im o.g. Beispiel die Verfluechtigung des Tritiumgases aus dem Leuchtmassentraeger. Oder in der Medizin die sog. Biologische Halbwertszeit mit der z.B. eine Substanz aus dem Organismus eliminiert wir.. Die einzelnen Effekte sind unabhaengig voneinander, integrieren sich aber in der Praxis.
Mein "Tritium" leuchtet nicht auf unter Kunstlicht
Klasse, Matthias
-
15.02.2008, 15:33 #15
Re: .
Original von hugo
ein fall für die classics !!!
MODS !!Gruß
Hannes
Chachadu
-
15.02.2008, 16:58 #16
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Mal ein paar Fragen als SUPERLAIE
1. Ist Tritium gefährlich für den Menschen, wenn man die Uhr Tagtäglich Trägt ?
2. Ist Überhaupt in 20 Jahren alten Uhren noch Radioaktive Substanzen noch erhalten ?
LG Joe
-
15.02.2008, 17:59 #17
- Registriert seit
- 22.08.2007
- Beiträge
- 671
-
15.02.2008, 20:53 #18
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Andre´
kurz und trocken aber Danke
LG Joe
-
15.02.2008, 21:10 #19
- Registriert seit
- 22.08.2007
- Beiträge
- 671
-
15.02.2008, 22:01 #20
Re: .
Original von hugo
ein fall für die classics !!!
MODS !!Schöne Grüße, Marcus
"Sind Sie vielleicht auch divergent, mein Freund?"
Ähnliche Themen
-
Alterung des Lupenklebers bei 16800
Von daeh im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 18.12.2009, 10:20 -
Anleitung Tritium-Dot Leuchtpunkt Leuchtmasse vom Ziffernblatt entfernen
Von SchafAufRolex im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 24Letzter Beitrag: 13.05.2009, 14:47 -
Leuchtmasse - Der große Leuchtmasse-Sammelthread >>>>>
Von joo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 21.01.2007, 23:29 -
Anmerkungen zur Oysterquartz
Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 51Letzter Beitrag: 23.11.2006, 13:55 -
Anmerkungen zur Verbalinkontinenz……
Von Prof. Rolex im Forum Off TopicAntworten: 29Letzter Beitrag: 22.10.2006, 23:58
Lesezeichen