Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 33
  1. #1
    Deepsea Avatar von Martini
    Registriert seit
    23.02.2004
    Beiträge
    1.089

    kann Tritium aufgeladen werden?

    ein 40 Jahre altes Blatt leuchtet nach aufladen an einer Lampe hell und grün wie eine neue Panerai und verliert dann relativ rasch (1 minute)wieder an stärke
    das tritium ist hellbraun, schön porös und es ist nichts von einer überarbeitung zu erkennen - hat einer eine erklärung dafür? bilder hab ich leider keine, aber ich tippe auf neu aufgebrachte, gefärbte leuchtmasse, oder?
    Pepsi. What else?

  2. #2
    Prinzessin Avatar von botti800
    Registriert seit
    30.06.2004
    Ort
    Naschmarkt
    Beiträge
    7.761
    jop
    Zucht & Ordnung! 180

  3. #3
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.263
    tippe eher auf radium

    Gruss

    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  4. #4
    Deepsea Avatar von Martini
    Registriert seit
    23.02.2004
    Beiträge
    1.089
    Themenstarter
    Original von WUM
    tippe eher auf radium

    Wum
    werde ich noch mal untersuchen
    Pepsi. What else?

  5. #5
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.263
    so weit mein Verständniss in diesem Bereich reicht, ist tritium nicht aufladbar, es leuchtet von alleine

    radium ist älters Material und leuchtet nach einwirkung durch externes Licht (darf heute nicht mehr verwendet werden)

    SL ist da wie Radium, leuchten nach externer Einwirkung, aber nicht Radioaktiv

    du schreibst altes Blatt, wirkung nach zirka 1 min weg...desswegen tippe ich mal auf Radium


    kann aber bestimmt jemand schöner erklären


    Gruss

    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  6. #6
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von WUM


    kann aber bestimmt jemand schöner erklären


    Gruss

    Wum


    der elmar kann das ganz gut erklären

    http://www.oysterinfo.de/de/detailin...asse/index.php

  7. #7
    Deepsea Avatar von Martini
    Registriert seit
    23.02.2004
    Beiträge
    1.089
    Themenstarter
    Habe nun einige Threads im VRF gelesen wo grün leuchtende Dials bis zu den Jahren 66/67 gezeigt werden. Das spricht für eine teilweise Verwendung von Radium in den Sporties, womöglich bevorzugt in Europa, da in den USA Radium Ende der 50er offensichtlich verboten wurde. Wenn die Blätter so selten sind, müßten die doch eigentlich hochbegehrt sein, oder? Wie gesagt, die Leuchtmasse sieht auch bei naher Untersuchung exakt wie Tritium aus, nur gibt es eben diesen Effekt, den anscheinend auch ander Sporties aus dieser Zeit in der gleichen Intensität haben.
    Pepsi. What else?

  8. #8
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.708
    Blog-Einträge
    11

    RE: kann Tritium aufgeladen werden?

    Original von Martini
    ein 40 Jahre altes Blatt leuchtet nach aufladen an einer Lampe hell und grün wie eine neue Panerai und verliert dann relativ rasch (1 minute)wieder an stärke
    das tritium ist hellbraun, schön porös und es ist nichts von einer überarbeitung zu erkennen - hat einer eine erklärung dafür? bilder hab ich leider keine, aber ich tippe auf neu aufgebrachte, gefärbte leuchtmasse, oder?

    Kann alles sein. Aber nachdem ich genau dieses von Dir beschriebene
    Phänomen schon bei einigen Uhren gesehen habe, bei denen ich mir
    ziemlich sicher bin, dass da nichts nachträglich dran gemacht wurde,
    denke ich, auch Rolex hat in den Jahrzehnten mit verschiedenen
    Zusammensetzungen der Leuchtmasse experimentiert.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  9. #9
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230

    .

    sehr interessante seite

    http://www.info-uhren.de/technik/leu...uchtfarben.htm

    das radium leuchtet nicht,kann auch nicht zum leuchten angeregt werden.
    das radium strahlt,dadurch wird das im der leuchtmasse beigemengte zinksulfid zum leuchten angeregt.
    zinksulfid wiederrum kann auch durch bestimmte lichtquellen zum leuchten angeregt werden.
    selbiges phänomen ist auch bei rolex uhren aus 97/98 (übergangszeit auf l/sl)mit tritiumleuchtmasse zu beobachten.auch dort ist zinksufid der tritium leuchtmasse beigemengt und leuchtet nach bestrahlung mit einigen lichtquellen(nicht mit allen) für sehr kurze zeit.
    radium als leuchtmasse wurde meines wissens nach auch in europa anfang/ende der50/60er jahre verboten.
    VG
    Udo

  10. #10
    GMT-Master
    Registriert seit
    26.01.2006
    Beiträge
    471

    Re: .

    Original von hugo
    sehr interessante seite

    http://www.info-uhren.de/technik/leu...uchtfarben.htm

    das radium leuchtet nicht,kann auch nicht zum leuchten angeregt werden.
    das radium strahlt,dadurch wird das im der leuchtmasse beigemengte zinksulfid zum leuchten angeregt.
    zinksulfid wiederrum kann auch durch bestimmte lichtquellen zum leuchten angeregt werden.
    selbiges phänomen ist auch bei rolex uhren aus 97/98 (übergangszeit auf l/sl)mit tritiumleuchtmasse zu beobachten.auch dort ist zinksufid der tritium leuchtmasse beigemengt und leuchtet nach bestrahlung mit einigen lichtquellen(nicht mit allen) für sehr kurze zeit.
    radium als leuchtmasse wurde meines wissens nach auch in europa anfang/ende der50/60er jahre verboten.
    Der eigentliche Leuchteffekt kommt aber auch vom Tritium direkt, oder ist die Strahlung des Tritiums nicht sichtbar und der Leuchteffekt kommt immer nur von beigemengten Leuchtmitteln die vom Tritium nur angeregt werden?
    das "EINZIGSTE" gibs es nich!

    Gruß Luki

  11. #11
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.263

    RE: kann Tritium aufgeladen werden?

    Originally posted by PCS
    Original von Martini
    ein 40 Jahre altes Blatt leuchtet nach aufladen an einer Lampe hell und grün wie eine neue Panerai und verliert dann relativ rasch (1 minute)wieder an stärke
    das tritium ist hellbraun, schön porös und es ist nichts von einer überarbeitung zu erkennen - hat einer eine erklärung dafür? bilder hab ich leider keine, aber ich tippe auf neu aufgebrachte, gefärbte leuchtmasse, oder?

    Kann alles sein. Aber nachdem ich genau dieses von Dir beschriebene
    Phänomen schon bei einigen Uhren gesehen habe, bei denen ich mir
    ziemlich sicher bin, dass da nichts nachträglich dran gemacht wurde,
    denke ich, auch Rolex hat in den Jahrzehnten mit verschiedenen
    Zusammensetzungen der Leuchtmasse experimentiert.

    mhhh....interresant


    Gruss

    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  12. #12
    Deepsea Avatar von svendocino
    Registriert seit
    03.12.2006
    Beiträge
    1.466
    Andere Marke, selbes Thema: Ich habe eine Omega Speedmaster von 1994 mit T-gekennzeichnetem Blatt. Anfangs war ich mir sicher, dass das SL sein muss - leuchtet nämlich grünlich, wenn ich es unter eine Lampe halte. Aber allem Anschein nach ist es Tritium. Nach dem, was hugo schreibt, vielleicht mit dem beschriebenen Zinksulfit.

    Hier mal der Thread zur Speedy:

    Speedy - ab wann mit SL?
    _________________________________

    Herzliche Grüße,
    Sven


  13. #13
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230

    Re: .

    Original von Jubilée-Bär
    Original von hugo
    sehr interessante seite

    http://www.info-uhren.de/technik/leu...uchtfarben.htm

    das radium leuchtet nicht,kann auch nicht zum leuchten angeregt werden.
    das radium strahlt,dadurch wird das im der leuchtmasse beigemengte zinksulfid zum leuchten angeregt.
    zinksulfid wiederrum kann auch durch bestimmte lichtquellen zum leuchten angeregt werden.
    selbiges phänomen ist auch bei rolex uhren aus 97/98 (übergangszeit auf l/sl)mit tritiumleuchtmasse zu beobachten.auch dort ist zinksufid der tritium leuchtmasse beigemengt und leuchtet nach bestrahlung mit einigen lichtquellen(nicht mit allen) für sehr kurze zeit.
    radium als leuchtmasse wurde meines wissens nach auch in europa anfang/ende der50/60er jahre verboten.
    Der eigentliche Leuchteffekt kommt aber auch vom Tritium direkt, oder ist die Strahlung des Tritiums nicht sichtbar und der Leuchteffekt kommt immer nur von beigemengten Leuchtmitteln die vom Tritium nur angeregt werden?
    radium und tritium sind radiaktive materialien,daher auch die kennzeichnungspflicht.
    radiaktive strahlung ist nicht sichtbar.
    die strahlung regt die beigemengten zusatzstoffe zum leuchten an.
    VG
    Udo

  14. #14
    GMT-Master
    Registriert seit
    26.01.2006
    Beiträge
    471

    Re: .

    Original von hugo
    Original von Jubilée-Bär
    Original von hugo
    sehr interessante seite

    http://www.info-uhren.de/technik/leu...uchtfarben.htm

    das radium leuchtet nicht,kann auch nicht zum leuchten angeregt werden.
    das radium strahlt,dadurch wird das im der leuchtmasse beigemengte zinksulfid zum leuchten angeregt.
    zinksulfid wiederrum kann auch durch bestimmte lichtquellen zum leuchten angeregt werden.
    selbiges phänomen ist auch bei rolex uhren aus 97/98 (übergangszeit auf l/sl)mit tritiumleuchtmasse zu beobachten.auch dort ist zinksufid der tritium leuchtmasse beigemengt und leuchtet nach bestrahlung mit einigen lichtquellen(nicht mit allen) für sehr kurze zeit.
    radium als leuchtmasse wurde meines wissens nach auch in europa anfang/ende der50/60er jahre verboten.
    Der eigentliche Leuchteffekt kommt aber auch vom Tritium direkt, oder ist die Strahlung des Tritiums nicht sichtbar und der Leuchteffekt kommt immer nur von beigemengten Leuchtmitteln die vom Tritium nur angeregt werden?
    radium und tritium sind radiaktive materialien,daher auch die kennzeichnungspflicht.
    radiaktive strahlung ist nicht sichtbar.
    die strahlung regt die beigemengten zusatzstoffe zum leuchten an.
    Dachte ich mir, hätte mich eigentlich auch gewundert wenn die Strahlung von Tritium im sichtbaren Bereich gewesen wäre.
    Hatte mir da aber vorher noch nie Gedanken drüber gemacht
    Danke für die Info

    Was für Strahlung sendet Tritium überhaupt aus? Is das Masse-Strahlung oder elekrtomagnetische; ich meine Masse-Strahlung kann ja sowieso nicht sichtbar sein

    EDIT: Naja im Grunde beantwortet sich das ja schon....Masse-Strahlung kann ja die Zusatzstoffe nich zum Leuchten anregen, muss schon ne Welle sein
    das "EINZIGSTE" gibs es nich!

    Gruß Luki

  15. #15
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    VG
    Udo

  16. #16
    GMT-Master
    Registriert seit
    26.01.2006
    Beiträge
    471
    Also doch ne Masse-Strahlung, mein Physik-Wissen lässt zu Wünschen übrig
    das "EINZIGSTE" gibs es nich!

    Gruß Luki

  17. #17
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.298
    Original von Jubilée-Bär
    Also doch ne Masse-Strahlung, mein Physik-Wissen lässt zu Wünschen übrig
    Und wenn man sich Deine Sig anschaut, auch Dein Mathe-Wissen
    Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?

  18. #18
    Deepsea Avatar von Martini
    Registriert seit
    23.02.2004
    Beiträge
    1.089
    Themenstarter
    physiker am werk

    zurück zum blatt: solche blätter gabs also tatsächlich, in foldern der frühen 60er sind sogar abbildungen wo die leuchtmasse grün abgebildet ist, das wäre dann diese radiummischung.
    hat jemand noch zusatzinfo oder selbst solche blätter aus diesem zeitraum? georg b., matthias und andere experts - habt ihr was?
    Pepsi. What else?

  19. #19
    Day-Date
    Registriert seit
    16.05.2006
    Beiträge
    3.393
    ich hab eine Sub aus dem jahr 1962 die ist mehr oder weniger noch neu. die leuchtmasse sieht leicht grünlich aus aber nur ganz leicht grünlich eher weis. und wenn ich mit der lampen hinleuchte dan leuchtet das noch ganz gut. auf dem blatt steht swiss

  20. #20
    GMT-Master
    Registriert seit
    22.08.2007
    Beiträge
    671
    Original von karli
    ich hab eine Sub aus dem jahr 1962 die ist mehr oder weniger noch neu. die leuchtmasse sieht leicht grünlich aus aber nur ganz leicht grünlich eher weis. und wenn ich mit der lampen hinleuchte dan leuchtet das noch ganz gut. auf dem blatt steht swiss
    Bilder.......!!!!... ... Aber hopp hopp...
    Gruß, Andre

Ähnliche Themen

  1. Signatur kann nicht geändert werden
    Von Andi S. aus V. im Forum Infos und Hilfe zum Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.03.2011, 09:33
  2. Die falsche Uhr kann teuer werden...
    Von steboe im Forum Off Topic
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 08.02.2007, 12:35
  3. Das kann nur ein guter Abend werden
    Von EFP055 im Forum Off Topic
    Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 25.04.2006, 19:38
  4. Kann ein SEL-Band an eine SS DJ montiert werden?
    Von market-research im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 22.03.2005, 17:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •