also ich bin ja der Überzeugung dass eine 6stellige rolex belastungstechnisch im Alltag so ziemlich alles abkann, was dein arm auch aushält.
schock-/stosswellen sollten da auch erstmal kein problem sein - ich hacke z.b. auch holz mit meiner krone am arm und das war bisher nie kritisch.
was ich aber raten würde in deinem speziellen falle:
nimm auf jeden fall eine neuere/6-stellige und tendenziell eher eine sub oder gmt wg. der Keramik-lünette.
hatte auch eine EX2 und die stahl-lünette ist zu kratzempfindlich... die neue 42er steht auch zu hoch/breit am arm und bei körperlicher Betätigung ist das eher hinderlich und führt schneller mal zum "an-ecken" oder stossen.
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 150
Thema: Baustellenuhr
Hybrid-Darstellung
-
20.02.2018, 12:48 #1
-
20.02.2018, 12:55 #2
-
20.02.2018, 13:40 #3
Bisher hat meine alles ausgehalten.. Habe nicht erst seit gestern Rolex und trage meine Uhren jeden Tag zu jeder Arbeit. Bei Arbeit mit der Rüttelplatte würde ich sie in die Hosentasche stecken.
bei den meisten Arbeiten trägt man Arbeitshandschuhe mit Stulpen, die sowieso die Uhr bedecken. Dann machen Anstösse an Stahl oder Beton nicht viel aus. Der Spruch ist relativ, denn mit Beton und Stahl möchte ich meinen Arm auch nicht konfrontieren.
Also Rolex artgerecht getragen ist imho definitiv auch eine Baustellenuhr. Nur sollte man die Uhr bei manchen Arbeiten bedeckt halten bzw. wenn es hart kommt, auch mal in die Tasche stecken.Geändert von Le Rolexier (20.02.2018 um 13:47 Uhr)
...was mein Arm aushält, hält auch meine Rolex aus.
Gruß, Gunnar




Zitieren

Lesezeichen