dreissig jahre alt...also haste eine ein-zoll-gabel...samt einem ein-zoll-vorbau.gibt es en masse gebraucht und mit einiger sicherheit auch neu.hat den vorteil,dass du bequem an der höhe des lenkers "arbeiten" kannst und nicht wie bei ahead-set quasi festgelegt bist,möchtest du nicht frohes spacer-tetris spielen.

einbaubreite vorne 100 millimeter..ist heute noch so.hinten vermutlich noch 126 millimeter.heutige hinterbauten haben 130 mm.sind pro seite zwei millimeter,die man auch ohne ein "professionelles" aufweiten einfach "dehnen" kann.da ist stahl einfach gutmütig.

jaaa..ich weiss...die ausfallenden sollten dann wieder exakt parallel stehen,damit die lager...kann nur ein versierter radhändler..und so weiter...in der praxis meiner erfahrung nach zu vernachlässigen.genau wie zehn oder 500 gänge für ein stadtrad.und zwölf gänge dürfte dürfte das rad ohnehin mitbringen.

viel interessanter ist da das bremsschenkelmass..langes oder kurzes. an einen alten rahmen passt eine aktuelle mit kurzem mass nicht.

allerdings ist ein wechsel auch nicht unbedingt nötig. alte bowdenzüge raus,neue rein und neue beläge.die alten dürften ausgehärtet sein.bremswirkung gegenüber neuen natürlich erheblich schlechter.

unterstellen wir mal guten zustand und mit ein wneig glück sogar eine campagnolo record oder gar super record,dann ist ein preis unter 1000 kröten so etwas wie die hier oftmals am schamhaar herbeigezerrte fee mit den besonders grossen glocken.

ich habe schon lange vor dem stahl-fixie-hipster-bart-bis-zum-nabel-hype für ein giöcc mit kompletter record-ausstattung knappe 600 abgelatzt.allerdings in nahezu neuzustand.

und..ein rad,wie dieses kabus ist zumindest hier in berlin kein gefährt,welches man länger als etwa 30 sekunden unbeaufsichtigt lassen kann,möchte man damit noch nach hause kommen...von daher..schlag zu!