retrocharme haben auch die dinger von hazet.dafür einen tacken günstiger als stahlwille.deren charme-speziell bei drehmomentwerkzeugen-ist mir dafür zu retro.

gut..heute haben sie teilweise absonderliche griffe in hazet-blau...wo früher schlichtes schwarz dominierte.die grundform der ratschen wurde jedoch nicht verändert.offengesagt frage ich mich gerade,wie fest eine schraubverbindung sein muss,bis ich ein werkzeug der genannten firmen (hazet,gedore,stahlwille) derart "brutal überbelasten" soll,damit sich das löst. eher reisst der bolzen.

vor bald dreissig jahren gab ich jeden monat etwa 400 mark für werkzeuge aus.zunächst facom und dann stahlwille und gegen ende dann bis heute alles von hazet.über den jordan ging dabei nur ein halbzoll-inbus-steckschlüsseleinsatz,den ich mit reiner handkraft zum korkenzieher verformte. wurde problemlos vom händler getauscht.der nachfolger hält bis heute.leider fertigt hazet auch nicht alles selber und kauft zu. deren gewindeausdreher zum beispiel sind grosser mist und das geld nicht wert.

snap-on ist erstens sooo leicht hierzulande nicht zu bekommen,da das werkzeug eine tupper-ähnliche vertriebsstruktur hat und zweitens so teuer ist,dass ich gleich zu stahlwille rennen kann und im garantiefall schneller zum erfolg komme.

zu dem "hey...rolexforum..teuer...hömmahömma...wat kost die welt" schweige ich mich mal besser aus.