Zitat Zitat von ferryporsche356 Beitrag anzeigen
Entschuldige bitte die Frage, aber ist das eine besondere Speedy? Ich dachte immer die klassische Speedy hätte 39mm.
Ist jetzt die Frage, welche Speedy die klassische ist.
Die First Omega in Space (FOIS) oder auch Ed-White genannt -Ref. 105.003 hatte 39,7 mm. Die einige Jahre zuvor erschienene "Ur-Speedmaster" Ref. CK 2915 hatte 38,6 mm.
Die Moonwatch, soz. First Omega on Moon, soll Ref. 105.012 mit 42 mm gewesen sein. Das ist aber sehr umstritten.
Jedenfalls sieht Omega das so und baut die Moonwatch in 42 mm und die FOIS in 39,7 mm.

Wer mehr darüber erfahren möchte, dem empfehle ich diese 87-seitige "Doktor" Arbeit (danke für den Tipp, Carsten ).

Die Referenz 105.003 mit Kaliber 321 war diejenige Uhr, die 1964/65 die Tests beider NASA zu bestehen hatte. Diese Uhr wurde (nach dem ersten Einsatz in Gemini II)auch an den Astronauten E.H. White II zur Gemini-IV-Mission ausgegeben. Whitemachte während jener Mission als erster Mensch einen „Raumspaziergang“ außer-halb seiner Raumkapsel, mit eben jener Ref. 105.003 am Arm. Die NASA kaufte immer größere Posten an Speedmaster-Uhren, die dann noch einmalgenau geprüft, einreguliert und an die Astronauten ausgegeben wurden. Diese Proze-dur, ein recht langer Auslieferungsweg der Uhren aus der Schweiz über Importeureund Händler nach Houston und die Tatsache, dass keine Ausrüstungsgegenstände beider NASA verwendet wurden, die nicht ausgiebig getestet worden waren, lassen es alsunwahrscheinlich erscheinen, dass vor 1970/71 überhaupt die neuen Referenzen145.022 mit dem neuen Kaliber 861 zum Einsatz kamen. Diese Uhren waren ja erstseit dem Jahre 1968/69 im Programm.
Armstrong und Aldrin waren 1969 die ersten Menschen auf dem Mond. Allerdingsblieb seinerzeit die Uhr Armstrongs in der Mondfähre, weil dort eine Borduhrausgefallen war. Daher war die Uhr Aldrins die erste Armbanduhr auf dem Mond!



Von großem Interesse ist es daher zu wissen, um welche Referenz es sich bei der UhrAldrins handelte. Manche meinen, auf den NASA-Bildern bei starker Vergrößerungdes Fotos eine Referenz 105.003 (noch ohne die integrierten Bandanstöße) erkennenzu können (siehe übernächste Seite, Bild Mitte links). Befürworter der 105.012 oder145.012 als der ersten Monduhr halten dagegen, dass die Drücker nicht genug vor demGehäuse vorzustehen scheinen, wie es für die 105.003 richtig wäre. Außerdem führensie ins Feld, dass man damals sicher auf die jeweils neuesten Uhren zurückgegriffenhabe. Die Referenz 145.012 war bereits ab 1967/68 ausgeliefert worden, also recht-zeitig vom dem Mondflug von Apollo 11 im Jahre 1969.
http://www.standop.net/Uhren/Div/dow...regstandop.pdf