Ich klicke den Thread an in der Gewissheit der letzte Mensch auf diesem Planeten zu sein der CD's mag und dann lese ich Georgs Post. HERRLICH!
Georg, mir geht das genauso. Ich habe natürlich nahezu überall einen iPod rumliegen, aber im Wohnzimmer immer noch CD's die ich gerne einlege und dadurch bewusster Musik höre.![]()
Ergebnis 181 bis 200 von 218
-
23.12.2011, 15:13 #181
Ich habe meine LPs und CDs seit letztem Sommer wieder aktiviert. Nachdem ich über die Jahre alle CDs sorgfältig gerippt habe und seit Jahren die Musik über Medien-Server/Ipod komnumiert habe, hör ich nun wieder direkt von CD oder Vinyl.
Der Grund?
Es ist nicht die bessere Klangqualität. Aber ich habe nach jahrelangem Zappen durch die MP3-Quellen praktisch nicht mehr gewusst, welchen Interpreten aus welchem Jahr von welchem Album ich gerade höre. Bei den Titeln, die ich noch direkt von der Platte oder von der CD her kenne, weiss ich noch alle wichtigen Daten, wie Jahr, Platten-Cover oder Musiker. Bei den Titeln, die ich sofort nach dem Kauf auf den Ipod gespielt habe, weiss ich das meist nicht mehr.
Zum aktiven Musikhören verwende ich also wieder die CDs und LPs. Es macht Spaß. "Leg mal eine andere CD rein!" - das hat was Haptisches.Servus
Georg
-
23.12.2011, 15:30 #182
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
23.12.2011, 16:22 #183
und für die konservativen CD - Hörer gibt es auch ganz nette Schränke:
Gruß Keule

-
23.12.2011, 16:30 #184love_my_EXIIGast
Ich kann das, wenn man von Burmester, MacIntosh, Mark Levinson und ähnlichen Anlagen spricht gut nachvollziehen - da zelebriert man Musik-hören einfach anders. *argh* jetzt musste ich wieder nach der ML #502 schauen ... *argh*

Der Schrank ist toll, Keule.
Gruß,
OliverGeändert von love_my_EXII (23.12.2011 um 16:32 Uhr)
-
23.12.2011, 17:14 #185
Hi Charly - genauso isses!
Bewusst Musik hören:
Nix rumzappen.
Im Booklett rumblättern - ("aha - der Bassist von Santana supportet den dritten Song mit einem Gastauftritt...").
Nicht in den Liedern vorspulen.
Keine Tracks überhüpfen.
Geniesen.
Dazu braucht es auch keine High End Anlagen (ob wohl sowas geil ist
) sondern nur etwas Muse.
Servus
Georg
-
23.12.2011, 17:20 #186
-
23.12.2011, 17:32 #187
Richtig! Guten Klang gibt es z.T. recht günstig in der Bucht. Die Top-Geräte der 80er-90er liegen da z.T. für lau rum.
Und zur Zeit bekommt man noch an so alte Schätzen zum Kilopreis:




.Servus
Georg
-
11.01.2012, 20:55 #188
Ich bin, da ich grad bissi Zeit nach dem Weihnachtsgeschäft habe, dabei, meine CD-Sammlung aufzulösen, die wichtigsten Teile auf den Rechner zu spielen und alles dann zu verscherbeln.
Ein bemerkenswerter Vorgang.
Meine CD-Sammlung habe ich seit etwa 1 Jahr nicht mehr beachtet, obwohl sie mitten in meinem Büro steht. Weit über tausend Silberlinge, in vom Schreiner angefertigten Regalen untergebracht, war mal mein ganzer Stolz und sowas wie ein Lebensmittelpunkt. Über viele Jahre hab ich die Dinger zusammengetragen. Die CD wurde ja in der Zeit groß, in der ich begann, mich für Musik zu interessieren, meine Erfahrungen mit Cassetten beschränkten sich daher auf einen Stapel "Pumuckl"-Tapes, Platten hab ich nie gehabt. Jetzt gehen sie grad alle nochmal durch meine Hände: meine allerersten "Falco"-CDs, meine allererste CD überhaupt (Huey Lewis), die erste CD, die ich gekauft habe, weil sie mich geflasht hat (Tears for Fears "Mad World", gehört bei Formel Eins), viel Popperkram (Depeche-Mode, Nik Kershaw, Eurythmics), die erste CD, die mir mein Vater geschenkt hat (Modern Talking - das passierte, wenn man früher im Plattengeschäft fragte, was "man so hört heute"). Alle bisherigen Lebensabschnitte kann ich grad nochmals live-on-tape miterleben. Die CDs, die ich in den USA gekauft habe in den 80ern (RUN DMC, LL Cool J, NWA, Public Enemy, viel unbekanntes Rap-Zeugs, viel Metal wie Alice Cooper und so). Beide Internate bis zum Abitur (Anne Clark und andere Ich-will-sterben-Musik, Acid-House, Woodstock, noch mehr Rap). Die CDs, die ich in meiner Studienzeit gekauft habe (viel Sven Väth und so), die CDs aus meiner Lehrzeit (u.a. alle Heinz-Rudolf Kunze-Scheiben) und alles, was ich eben so in den letzten Jahren gekauft habe. Zunehmend mehr Klassik und Jazz, viel neue Musik, viel kirchliche Musik, aber auch Chartmaterial - ich hatte mir irgendwann mal vorgenommen, jeden Monat eine aktuelle CD zu kaufen, um den Anschluß nicht zu verlieren. Viele CDs sind über jahrzehnte mit mir umgezogen und haben alle meine Wohnungen miterlebt. Einige haben mich so beeinflußt, daß ich deren Interpreten zu meinen Konzerten auf die Bühne geholt habe (Kunze, Anne Clark), Viele kenn ich auswendig. Manche hab ich bestimmt ein dutzend mal gekauft (Welcome to the Pleasuredome, Licensed to ill), manche hab ich gekauft, um Mädels zu beeindrucken (Björk, K.D. Lang). Die Björk-Scheiben waren toll: immer wenn ich während meiner Goldschmiede-Ausbildung Designschülerinnen auf Bude hatte, die Edelsteine bei mir kaufen wollten, hab ich Björk drauf gemacht - instanter Bringer. Manche CDs hab ich gekauft, obwohl ich sie scheiße fand, um Leute zu beeindrucken, die durch meine CD-Sammlung blättern (Dylan, Zappa, so progressives Zeugs). Die sind dann natürlich immer just auf meine peinlichsten CDs gestoßen (Culture Beat, Snap). Überhaupt war das durch-die-CD-Sammlung-blättern fester Bestandteil eines jeden Besuchs irgendwo. Nichts sagte mehr aus, rasch wußte man, wen man vor sich hat. Von Metallica hatte ich alles, von Kunze noch mehr. Eine Kate-Bush-CD hat damals 33 DM gekostet, überhaupt waren die Preise hoch. Und immer mit dem Argument, daß die CD ja so sauteuer in der Herstellung ist, die Preise aber demnächst fallen. Bestimmt sogar, wenn dieses neue CD-Werk aufmacht.
Überhaupt: Plattengeschäfte. Insbesondere in den Anfangstagen war der Akt des CD-Kaufs sehr kompliziert. Versand war völlig unbekannt, brauchbar sortierte CD-Abteilungen gabs nur in den größeren Städten, da kam man nie hin und wenn, dann nur zwischen Pflichtterminen wie Tanzstunde oder Musikschule. Und dann gabs nur die lausige Abteilung im Rheinelektra in Neustadt, in der das Angebot überschaubar, die Mitarbeiter inkompetent und gelangweilt waren und - die Frage aller Fragen: was wollte man überhaupt? Musik kam aus dem Radio, selten aus dem Fernsehen. Wie die Titel oder Bands hießen, wußte man meist nicht, also mußte man vorsummen oder -singen. Peinlich, peinlich. Zudem -wenn der Verkäufer sich denn mal bequemte, einen Titel zu erkennen UND ihn dann auch einer Band zuordnen konnte, die Platte dann ja eh nicht da war. Aber man konnte sie ja bestellen. Und dann nächste Woche abholen. Vor der Tanzstunde. Seltene Highlights waren die Besuche im WOM in Mannheim oder - noch seltener - die Besuche im - whoa! - WOM in München. Das war schwierig dort, denn München bedeutete Omi besuchen und Omi besuchen bedeutete WOM mit Omi besuchen. Tolle Wurst. Omi wollte in die Neue Pinakothek, die Zeit war knapp. Und die Plattenverkäufer wußten sofort, wen sie vor sich hatten und waren an Überheblichkeit kaum zu übertreffen. Nach Peter Schilling zu fragen, war so ziemlich das uncoolste überhaupt, aber was sollte man tun?
Später wurde das dann besser. In den USA war der CD kauf dank Wohnort L.A. ein Kinderspiel, es kamen auch die ersten Konzerte dazu. Und die ersten auf Konzerten gekauften CDs. In Garmisch, meiner Station in Klassen 10 und 11, war das Angebot ebenfalls gut, hier gabs tatsächlich einen kleinen spezialisierten Plattenladen, in dem man dann die zweite CD-Handelsspezies neben dem inkompetenten Handelshonk kennenlernte: den Freak. Der dann tatsächlich was wußte, der - wenn er einen ein wenig kannte - Empfehlungen aussprechen und mit verschwörerischer Miene auf Neuerscheinungen oder Raritäten hinweisen konnte, im Zweifelsfall alles "besorgen" konnte und froh war, wenn man nicht zuviel klaute, sondern auch mal was kaufte. Geil!
Überhaupt waren CDs geil. Fortschrittlich. Spacig. Unkaputtbar, das lästige Umdrehen entfiel, Bandsalat - was ist das? Vier!Und!Sieb!Zig! Minuten Kapazität, immer perfekte Klangqualität ohne Abnutzung. Die tragbaren Player (Sony! Aiwa! Grundig
) waren unschlagbar schlank und lässig, CD im Auto ging auch, weil die Biester nicht schmolzen auf der Hutablage. Und dann kamen ja auch die bespielbaren CDs. Lange hab ich mich gegen MP3 und co. gewehrt, die CD war 20 Jahre lang Bestandteil meines Lebens, ich war fest konditioniert, CD-Nigga 4 Life.
Dann kam das IPhone.
Heute kann ich CDs nicht mehr sehen. Ich will ne kahle Wand. Ich will keine Platte voller Schrott kaufen, wenn ich doch nur ein Lied gut finde. Wenn ich eine Platte haben will, dann will ich sie jetzt haben. Ich will nicht mehr zwischen Regal und Player hin und her turnen und mich auf dem Boden wälzen, weil die gesuchte CD natürlich im untersten Regal ist. Und natürlich - Nick Hornby würde kozzen - hab ich alphabetisch sortiert. Und immer alles gefunden und immer gewußt, wo was ist. Und nächtelang irgendwelche Leute mit irgendwelchen Gruselschockern aus den 80ern unterhalten. Ich hatte ja alles!
Es bleibt aber relativ wenig. Das meiste ist Müll - damals wie heute. Ärgert man sich heute über Alben, die nur einen einzigen brauchbaren Titel haben, muß man klar sagen: das war früher nicht anders. Wenige Platten hab ich komplett überspielt, von den meisten nur einen oder 2 Titel, manche sind komplett unüberspielt in die Kiste gewandert.
In welche Kiste? Das war lange der Knackpunkt. Wohin mit den CDs? Einfach stehen lassen? Fressen ja kein Brot. Das nicht, aber sie attrahieren Staub. Ein dunkler Block mitten im Raum, ungenutzt und gestrig, voller verstaubter Erinnerungen. Was aber tun damit? Einlagern im Keller? Das wäre unwürdig, Papis modernde Plattensammlung war Warnung und Mahnung. Dann kann man sie auch gleich wegschmeißen. Als ob man sie jemals wieder rausholen und durchstöbern würde. Als ob Kinder und Enkel irgendwann mit glänzenden Augen mal die skurrilen Silberlinge befingern und ganz begeistert "Pussy Ass Nigga" von der 2 Live Crew mitsingen würden. Aber wegschmeißen? Hier, da stecken gut und gern 25 Mille drin. Und der Geldwert ist nicht alles. Wie könnte ich CDs wegwerfen, die liefen, als ich die Frauen meines Lebens kennen gelernt habe? Also verkaufen - wo denn, bei Ebay? Die Vorstellung, die CDs alle Stück für Stück bei Ebay einzustellen, mich mit irgendwelchen Honks rumzuschlagen, die 1 Euro pro Stück ausgeben und dann wegen ausgebrochenen Zähnchen in der Hülle nölen - nein danke.
Also nochmal: In welche Kiste? In die Kiste an Momox. Hier ein wenig Werbung. Wers nicht kennt: Momox ist eine Firma, die CDs und so ankauft. Momox.de hat ein tolles System, welches alle technisch machbaren Register zieht, alte Sammlungen in neue Sammlungen zu verwandeln. Per IPhone - der Mörder der CD wird gleichzeitig zur Guillotine - und Momox-App scannt man einfach den Strichcode auf der CD, dieser wird online zu Momox geschickt, diese bieten innerhalb von Sekundenbruchteilen einen Preis, den kann man dann per Fingertipp akzeptieren. So arbeitet man sich dann durch, bis man eben ein paar dutzend oder hundert CDs verkauft hat. Versand übernimmt der Käufer, Geld gibts binnen weniger Tage aufs Konto. Es gibt - natürlich - nur wenig Geld dafür. Die meisten CDs gehen für nen Cent bis einen Euro weg. Manche bringen aber richtig Geld. Zappa scheint nachwievor beliebt zu sein, 6 Euro pro Stück sind drin. Die eine oder andere Harthouse-Compilation bringt auch viel. Metallica auch. Mainstream-Pop ist völlig tot, sobald er aus den Charts raus ist.
Die Verluste sind aber zu verkraften, denn eigentlich hat man keine. Zum einen bleibt in meinem Fall unterm Strich doch ein vierstelliger Betrag - wesentlich mehr, als ich mir erträumt hatte und mit quasi keinem Aufwand. Und immerhin kann sich die Musik ja überspielen. Und das macht Spaß. Man arbeitet sich durch die alten Kracher, unglaublich viele Erinnerungen. Und man kann sie alle haben! Muß man aber nicht - eine Option, die ich gern nutze. So schön ich meine Sammlung finde/fand, sie besteht in erster Linie aus Ballast. Die Erfahrung, diese 1000 CDs jetzt problemlos zu einem essentiellen Überblick zusammenschnurren zu lassen, ist ausgesprochen befreiend und sehr cool. Ich schneide gerade den Soundtrack meines bisherigen Lebens.
Alle CDs verkaufe ich nicht. Immerhin hab ich noch meinen CD-Player, für dessen Neupreis sich manch maroder Drittweltstaat sanieren könnte. Und den will ich nicht hergeben. Ich habe ja nicht nur meine CDs in mein Leben integriert, sondern auch das dazugehörige Equipment, welches sich in liebevoll maßgefertigten Regalen befindet und mir nachwievor gefällt. Die neue Technik ist gut in die alte Technik implementiert und es gibt schon noch Stücke, bei denen ich das Ritual des CD-aus-der-Hülle-holen sehr schätze. In erster Linie Klassik und Jazz. Auch Oper aufm IPhone ist nicht meins. Da bleib ich gern old-school. Ferner bleiben alle signierten CDs und ein paar ganz alte Exemplare, die noch keinen Strichcode zum scannen haben. Das bißchen, was jetzt noch da ist, wird die Erben nicht sonderlich belasten und den Regalmeter kann man problemlos abstauben.
Da gehen sie also. Morgen werden wieder 300 CDs abgeholt. Irgendjemand wird sie wohl kaufen.Beste Grüße, Tobias
Die Banken kratzen an den Wolken
-
11.01.2012, 21:38 #189
Ich habe nicht alles gelesen, aber wer mit soviel Herzblut über seine Passion
schreibt, sollte die Scheiben behalten. Die Knete brauchst Du sicher nicht, aber
die Sammlung ist in ihrer Art und Umfang einzigartig und spiegelt Dein Leben wider.
Nicht, dass Dir das noch leid tut...Geändert von Butch (11.01.2012 um 21:39 Uhr)
Schöne Grüße-"Butch" Friedel
-
11.01.2012, 22:28 #190
Zu spät. Und mir tuts jetzt schon leid
Beste Grüße, Tobias
Die Banken kratzen an den Wolken
-
11.01.2012, 22:46 #191
nee, gut gemacht, du willst doch wohnen und nicht zu Lebzeiten ein Mausoleum einrichten...immer fröhlich weg mit dem Krams, Raum für neues und Raum für nichts schaffen...
Martin
Everything!
-
11.01.2012, 22:51 #192Junger Moderator zum Mitreisen gesucht
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.704
Raum für Neues.
Das würde mich interessieren.
Nicht der Raum.
Das Neue.Dirk
-
11.01.2012, 23:03 #193
Tobias, danke für diesen Post! Hab jedes Wort gerne gelesen!
Manchmal im leben muss man sich entscheiden! Ich denke, du hast
das richtige gemacht!
Genießt die Pausen des Lebens!
Stephan
-
11.01.2012, 23:41 #194
Hallo,
Habe auch noch meine CD's im Schrank und die werden auch hin und wieder mal angehört,
Habe auch die Bose Dockingstation mit I-Pod im Wohnzimmer stehen aber es stimmt schon,an gute 3-Wege Bassreflex Lautsprecher mit dem entsprechendem Verstärker (Marantz) kommt die Dockingstation nicht an.
Ein paar Bildplatten habe ich auch noch.
Für die jüngeren unter Euch,da gab es mal eine Zeit so um 1975/80 rum da wurden LP's mit Bildern bedruckt,die Platten konnte man zwar Abspielen haben aber ziemlich gruselig geklungen,dürften aber mittlerweile ganz schön wertvoll sein.
Übrigens ich suche gerade ,allerdings als CD ,eine Aufnahme der Rolling Stones aus dem Jahr 1973,
Jamming with Edwards,mit dem grandiosen Nicki Hopkins am Piano.
Habe schon mal bei Amazon geschaut aber die wollen für eine gebrauchte CD 45€
-
11.01.2012, 23:59 #195
Hallo? Geht's noch???
Dies explizit zu erwähnen impliziert, dass Du nicht ansonsten jedes Wort unseres Don als ein Goldenes betrachtest und mal hie, mal da eines "überliest"?
So geht es nicht, Bube!!!
So, und weil's der Don jetzt geschrieben hat - ich höre ja seit 2004 fast ausschließlich vom iPod, der Praktikabilität wegen. Habe aber dennoch sämtliche je gekauften Tonträger behalten und werde diese wohl auch niemals, ich wiederhole, niemals hergeben.
Und jetzt höre ich zur Feier des Tages eine LP. Vinyl. "Joe Jackson, live at Gustls Krematorium". Runtergedudelt von meinem neuen, goldenen Ortofon-Tonabnehmer, den man mir zu Weihnachten schunkte.
Schönes Wochenende,
Kurt
-
12.01.2012, 09:45 #196
CDs sind keine LPs, das ist klar, aber z.B. das orange-farbene Noppencover von Pet Shop Boys' "Very"
ist nur eines der stilbildenden Möglichkeiten, die die Plattenindustrie über die Jahre leider ungenutzt ließ.
Und ganz viele Scheiben in meiner mp3-Sammlung identifiziere ich über ein Cover-tag und nicht über
den einprägsamen Bandnamen oder den Titel.
Ich behalte daher beides-und ordne hin und wieder....Schöne Grüße-"Butch" Friedel
-
12.01.2012, 12:24 #197
MP3s haben viele Vorteile: Unendlich viele Songs auf kleinstem Raum. Billig. Funktionell. Fehlerfrei. Massentauglich. Perfekt für den Alltag.
---> Das ist wie bei einer Quartz-Uhr (z.B. Casio G-Shock)
CDs und v.a. LPs sind hier den MP3s unterlegen. Genauso, wie es alte GMTs oder Subs etc. bei Funktion, Genauigkeit oder Preis nicht mit modernen Quartzuhren aufnehmen können.
---> Aber das ist eben Vintage
Ich nutze im Auto und als Hintergrundmusik die MP3s.
Aber zum richtigen Musikhören (das ist, wenn man sich OHNE Fernbedienung und OHNE Handy und OHNE TV und OHNE Ipad hinsetzt und auf einer etwas hochwertigeren Anlage ungestört die Musik geniest) verwende ich lieber eine LP oder die CD.
.Servus
Georg
-
12.01.2012, 13:13 #198Gesperrter User
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Tobias, irgendwo hast du kürzlich geschrieben, dass du an nichts hängst und schon gar nicht an einer Uhr. Sympathische Einstellung und der Umgang mit der Musikkonservenvergangenheit ist auch nur konsequent und passt so
-
12.01.2012, 15:36 #199
-
12.01.2012, 15:39 #200
Der gute Rest ist jetzt auf dem IPhone. Das letzte, was ich brauche, ist eine Sammlungskarkasse, die irgendwo in der Ecke dümpelt.
Beste Grüße, Tobias
Die Banken kratzen an den Wolken
Ähnliche Themen
-
Das kleine Projekt Itunes-Server - oder Musik drahtlos in der Wohnung verteilen
Von Mawal im Forum Technik & AutomobilAntworten: 195Letzter Beitrag: 11.06.2011, 12:31 -
Wie viele Nicht-Breitband-User gibts hier eigentlich noch?
Von Onkel C im Forum Technik & AutomobilAntworten: 113Letzter Beitrag: 08.10.2008, 10:12 -
An die Musik-Experten: wer kennt noch Munich City Nights???
Von KINI im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 26.05.2008, 15:12 -
Wer arbeitet eigentlich noch?
Von Seadweller1000 im Forum Off TopicAntworten: 105Letzter Beitrag: 02.04.2006, 12:41


Zitieren

Themenstarter

Lesezeichen