Sieh' es so: Die neuen Gehäuse kann man viel öfter schleifen und polieren - dadurch halten die neuen Modelle viel länger und erhalten in einem Durchgangsstadium dann vielleicht auch mal die alte gewohnte Form![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 61
-
15.04.2010, 19:54 #1
Modellpolitik von Rolex - Geht bei den neuen Modellen Style verloren?
In etwa mit Einführung der neuen GMT II und der Submariner Modelle in St/GG wurden erstmals die neuen Gehäuse verbaut mit den breiteren Hörnern und dem ausgeprägteren Kronenschutz bei gleichen Abmessungen des Bandanstosses/Bandes.
Heute bin ich an einem Konzi vorbeigekommen der nahezu alle GMT/Submariner`s in St/GG nebeneinander aufgebaut hatte.
Alle hatten das neue Gehäuse mit Ausnahme des Frosches.
Dabei ist mir das Erste mal so richtig bewusst aufgefallen wie unterschiedlich die Abmessungen des neuen Gehäuses im Vergleich der "alten" Modelle ist.
Ich finde, dass diese insgesamt einfach zu klobig und überdimensioniert rüberkommen. Dann auch noch dieses verhältnismäßig kleine Band.
Vielleicht sehe ich das etwas zu eng, vielleicht kann man sich auch an alles gewöhnen.
Ich werde aber das Gefühl nicht los, dass mit den neuen Modellen ein neues Rolexzeitalter angebrochen ist und es nicht geschafft wurde, den Charme bei den neuen Modellen rüberzuretten.
Das wollte ich irgendwie mal loswerden.
Technisch keinesfalls ein schlechteres Zeitalter, aber vom Style der neuen Uhren bin ich mir einfach nicht sicher.
Für mich habe ich beschlossen mir wahrscheinlich noch einen Frosch zu holen mit schönem Maxi Dial - verbaut in einem schicken Gehäuse.
Ich habe im übrigen eine neue GMTII in St. und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit ihr, dennoch ist mir das Gehäuse einen ticken zu groß.
Über Geschmack lässt sich bekanntermaßen trefflich streiten.
Findet Ihr auch, dass die neuen Rolex Modelle etwas an Charme verloren haben, oder war dies eine logische Weiterentwicklung, die so kommen musste und dass wir uns alle daran gewöhnen werden?
Wie denkt Ihr darüber?Herzliche Grüsse
Konstantin
-
15.04.2010, 20:00 #2
- Registriert seit
- 30.05.2006
- Beiträge
- 3.656
Viele Grüße, Arno
heute ist morgen schon gestern
-
15.04.2010, 20:02 #3
Nun ja, ich denke so darüber: ich habe recht große Handgelenke und die "alten" Gehäuse sehen an meinem Arm leider aus wie eine Damenuhr. Deshalb bin ich Rolex wirklich sehr dankbar für die neuen Gehäuse. Ich liebe meine neue GMT und Deepsea und ich bin schon ganz fuchsig auf die neue Sub.
Dann noch eine weiße Explorer im gleichen Gehäuse und ich wäre endgültig happy.
Aber so ist es eben, die Geschmäcker sind verschieden.cheers - mike
-
15.04.2010, 20:05 #4
RE: Modellpolitik von Rolex - Geht bei den neuen Modellen Style verloren?
Ich finde, die Vintagemodelle (4 stellige Referenzen) haben den groessten Charme.
Allerdings gefallen mir auch die neuen GMTs and Subs.
Ich kann halt nichts mit den 5 stelligen Safir-Referenzen anfangen.
Das Band, Triplock bei der GMT und die keramische Luenette waren schon eine logische Weiterentwicklung.
Warum die Hoerner dicker wurden, verstehe ich jedoch nicht
Gruss,
BernhardGruss,
Bernhard
-
15.04.2010, 20:15 #5
Rolex folgt mit dem neuen Gehäuse eben dem allgemeinen Trend zu größeren , massiver wirkenden Uhren - absolut in Ordnung, auch wenn mir persönlich die schlankeren stimmiger erscheinen.
Aber gerade bei der Sub ist es ansonsten eine behutsame Evolution.Gruß
Hannes
Chachadu
-
15.04.2010, 20:16 #6
Stylemässig ist neu nicht immer "besser" das gilt auch für Autos und andere Dinge...
Mir gefällt die neuen Gehäuseform auch nicht so gut wie die alten, das Band wirkt einfach "out of proportion". Aber wir haben ja noch die nächsten Jahrzehnte uns daran zu gewöhnenGrüsse,
Laohu
-
15.04.2010, 20:22 #7
Bei der nächsten Modellpflege werden die jetzigen Gehäuse als stimmig betrachtet.
Jede Rolex hat ihren Charme, mir persönlich gefallen die aktuellen Modelle sehr gut.Alles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
-
15.04.2010, 20:23 #8
Leider muss ich ebenfalls sagen, dass mir die klobige neue Gehäuseform nicht so wirklich zusagt.
Bin mal gespannt ob sich der allgemeine Zeitgeist dahingehend entwickelt, dass die Alten irgendwann klein, billig und popelig wirken....
Alex
-
15.04.2010, 21:38 #9
Ich stehe den neuen Größen erstmal aufgeschlossen gegenüber. Ich mag die DJ und 36er Größe, würde aber deshalb nicht auf den Kauf der DJ2 verzichten. 34mm ist mir inzwischen wirklich zu klein
Ist alles eine Frage der persönlichen Vorlieben. Wohin sich der Trend entwickelt werden wir sehen, aber Firmen wie Rolex definieren ja in gewisser Weise auch den Trend.Viele Grüße
Wolfgang
-
15.04.2010, 21:55 #10
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
RE: Modellpolitik von Rolex - Geht bei den neuen Modellen Style verloren?
Hallo,
der Trend geht bei Uhren schon lange in Richtung "BigWatch". Dem einen gefällts, dem anderen nicht. Rolex hat sich sehr lange zurückgehalten und die Gehäuse nicht vergrößert. Nun passen sie diese Stück für Stück an. Da ich ein sehr schmales Handgelenk habe sehe ich diesem Trend mitAugen entgegen. Noch gibt es genügend Auswahl im Sortiment. Die DJ 2 ist für mich so die Grenze. Hier gefallen mir nur wenige Varianten und sie steht noch nicht so richtig auf der unbedingt haben will Liste wie andere Modelle. Mit der Zeit wird unser Auge sich aber daran gewöhnen wie an vieles andere auch. Leute mit starkem Handgelenk und Freunde von wuchtigeren Uhren werden die neuen als Positiv ansehen. Solange Rolex die heutige Größenvielfalt im Programm hat wird jeder mehr oder weniger auf seine Kosten kommen. Manche werden nur auf dem Vintagemarkt glücklich werden (wenn Rolexianer auf neuere Modelle umsteigen dürfte auch hier der Nachschub für eine gewisse Zeit gesichert sein). Also erfreuen wir uns an der technisch besten Rolexgeneration die es je gab
.
Bis denneGruß
Elmar
-
15.04.2010, 22:00 #11
so lange Rolex nicht Paneraigröße annimmt :-)
Viele Grüße
Wolfgang
-
15.04.2010, 22:01 #12Original von *Triple_H*
so lange Rolex nicht Paneraigröße annimmt :-)
Alex
-
15.04.2010, 22:05 #13
Nunja, den Übergang von 4-stelligen auf 5-stellige Referenzen hätte ich, so
ich mich damals schon dafür interessiert hätte, für weitaus schlimmer empfunden.
Für mich haben die neuen Modelle weitaus mehr Charme als ihre jeweiligen
direkten Vorgänger.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
15.04.2010, 22:42 #14
Vielleicht sollte ich mir einfach die 116610 holen und nach einem Jahr tragen die Sachlage einer neuen Prüfung unterziehen
.
Herzliche Grüsse
Konstantin
-
15.04.2010, 22:58 #15
die Zeit bleibt nicht stehen und Uhren ändern sich.Ist ok so
Grüße Liam
...alles ist gut solange Sie tickt.....
-
15.04.2010, 23:55 #16Original von Big Ben
Original von *Triple_H*
so lange Rolex nicht Paneraigröße annimmt :-)Viele Grüße
Wolfgang
-
16.04.2010, 07:42 #17
jede umstellung braucht seine zeit zum drangewöhnen. in 5jahren spricht kein mensch mehr von"zu gross,zu klobig". ich denke dem normalen rolexkäufer gefallen die neuen modelle schon sehr gut.
Gruss michael
last 6
-
16.04.2010, 07:48 #18
mir werden noch in 100 Jahren die alten Plexi's besser gefallen als die "Neuen"
es gibt halt Sachen die kann man nicht verbesseren...höchstens verschlimmbessern
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
16.04.2010, 08:23 #19
- Registriert seit
- 08.11.2009
- Beiträge
- 278
Hi Leute,
die neuen Modelle mögen zwar qualitativ (Ceramiklünette,Parachrom, Band, Schließe) recht toll sein, aber ich persönlich finde das neue Gehäuse im Bereich der Bandanstösse auch etwas unglücklich geraten.
Die neue Gehäusegröße ist derzeit halt hype, aber wirklich schön ist`s neiner Ansicht nach nicht wirklich.
Und sind die neuen Modelle denn wirklich besser??
Ob die Parachromspirale wirklich besser ist, kann ich nicht beurteilen, die Gangwerte meiner 4 Monate alten 116520 sind nicht besser oder schlechter als die meiner alten 16710 und 16570.
Die neuen Schließen sind zweifelsfrei qualitativ hochwertiger, aber hier bin ich erstmal auf zwei Armweiten "festgenagelt" . Bei den Klapperbändern hingegen sind die Weiten individueller und ebenso schnell geändert. Ferner ist der Tragekomfort mit den massiveren Bändern nicht so angenehm, wie mit den Klapperbändern.
Was bleibt (mir persönlich) also mit Ausnahme eines anderen Designs unterm Strich? - Nicht viel.
Mich erinnert das alles ein wenig an die Umstellung von der Leica R7 zur R8. Die war größer! Sonst...
Ist halt alles Geschmackssache, aber ich werde sicherlich demnächst noch bei einem Frosch oder der klassischen Sub "no date" zuschlagen.
Die letzten "Neuen" mit altem Charme!
Gruß Radi.Das Leben ist viel zu kurz, um eine beschissene Uhr zu tragen...
-
16.04.2010, 08:26 #20
Ich empfinde ebenfalls die neuen Modelle als nicht ganz stimmig.
Die breiten Hörner tragen einfach zu sehr auf, das schadet dem lässigen Look.
Aber man gewöhnt sich an fast alles, und der (Neo-)Vintage Markt ist ja randvoll.Mehr als Weisheit aller Weisen
Galt mir reisen, reisen, reisen ... Theodor Fontane
Wherever I lay my head is home!
Mic
Ähnliche Themen
-
Porsche tüftelt an zwei neuen Modellen
Von avalanche im Forum Off TopicAntworten: 40Letzter Beitrag: 06.10.2009, 13:27 -
Infos zu den neuen Tudor Modellen der Sport Collection
Von moritz im Forum TudorAntworten: 22Letzter Beitrag: 22.01.2008, 10:40 -
was haltet Ihr von den neuen Modellen?
Von Tuxi im Forum TudorAntworten: 40Letzter Beitrag: 12.01.2008, 14:24 -
Kommen mit den neuen Modellen auch neue Boxen ?
Von LUTZ im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 10.05.2007, 13:27
Lesezeichen