Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 33
  1. #1
    Sea-Dweller Avatar von Rumbler
    Registriert seit
    17.12.2008
    Beiträge
    903

    Welchen Montblanc Füllfederhalter?

    Da ich den Schreibgeräte-Bilderthread nicht verschandeln wollte und hier ja einige Montblanc Experten anwesend sind, stelle ich meine Frage einfach mal hier in einem neuen Thread:

    Welcher Montblanc Füller ist am empfehlenswertesten wenn man

    1. damit schön und vor allem schnell und viel schreiben will/muss

    und

    2. schon den Kugelschreiber und den Rollerball aus der Meisterstück Le Grand Platinum Reihe besitzt und der Füller auch dazu passen soll.

    Ich blicke durch die ganzen Musiker und Zigarren nicht wirklich durch.

    Für Erfahrungen und Ratschläge wäre ich sehr dankbar - auch hinsichtlich der zu verwendenden Feder.
    Servus aus München,
    Veit

  2. #2
    Mil-Sub Avatar von Coney
    Registriert seit
    31.03.2008
    Ort
    ⭐️⭐️⭐️
    Beiträge
    11.292

    RE: Welchen Montblanc Füllfederhalter?

    Original von Rumbler
    2. schon den Kugelschreiber und den Rollerball aus der Meisterstück Le Grand Platinum Reihe besitzt und der Füller auch dazu passen soll.
    Dann natürlich den Le Grand Platinum 146.

    Original von Rumbler
    1. damit schön und vor allem schnell und viel schreiben will/muss
    Ansonsten hätte ich dir auf die Anforderungen hin einen Graf von Faber Castell empfohlen - mir liegt da die Feder deutlich besser...
    Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
    Christian

  3. #3
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Warum nicht evtl. einen Solitaire dazu?
    Vielleicht einen Doué oder den neuen Ceramics Black Prisma?

    Hättest Du nicht Platin, sondern Gold, hätte ich DIE Empfehlung für Dich: Den Solitaire Gold & Black.

    Aber was weiß ich schon? ich bin weit davon entfernt, ein Experte zu sein...

    beste Grüße,
    Kurt

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  4. #4
    Mil-Sub Avatar von Coney
    Registriert seit
    31.03.2008
    Ort
    ⭐️⭐️⭐️
    Beiträge
    11.292
    Original von Koenig Kurt
    Aber was weiß ich schon? ich bin weit davon entfernt, ein Experte zu sein...
    Immerhin hast du 'ne schöne Schrift - bei mir hilft da der beste Füller nix.
    Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
    Christian

  5. #5
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Zur Feder:

    Es gibt keine Empfehlung. Am besten, Du probierst im Laden aus, was dir am besten liegt. Ich habe nur M- und B-Federn - wobei manche Ms breiter sind als manche Bs - und ganz zwangsläufig umgekehrt manche B- weniger breit als manche M-Feder.

    Welche besser schreibt? Kann man pauschal nicht sagen. Montblanc ist vielleicht wirklich so schlecht, wie ihr Ruf: Manche Federn taugen nämlich gar nichts. Und dank der Iridium-Spitze ist da auch nichts mehr mit "Einschreiben". Eventuell geht was mit Schleifpapier, aber wenn Du eine Feder versaust, wird es teuer.

    Also: Ausprobieren! Schön sind alle Füller, schön schreiben tun wenige.

    EDIT: Doch, eines kann ich sagen: Seltsamerweise sind alle meine Writers Edition-Füller auch die am schönsten schreibenden. Vielleicht geben sie sich mit denen mehr Mühe? Wäre zwar seltsam, aber die schreiben "out of the box" durchweg phänomenal.

    Beste Grüße,
    Kurt

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  6. #6
    Datejust Avatar von sigma6
    Registriert seit
    23.01.2006
    Beiträge
    111
    habe einen 149 und schreibe viel, ich brauch einfach was dickes in der Hand, sonst ermüdet sie mir zu schnell.
    Life is a pigsty

  7. #7
    Sea-Dweller Avatar von Rumbler
    Registriert seit
    17.12.2008
    Beiträge
    903
    Themenstarter
    Original von Koenig Kurt
    Warum nicht evtl. einen Solitaire dazu?
    Vielleicht einen Doué oder den neuen Ceramics Black Prisma?

    Hättest Du nicht Platin, sondern Gold, hätte ich DIE Empfehlung für Dich: Den Solitaire Gold & Black.

    Aber was weiß ich schon? ich bin weit davon entfernt, ein Experte zu sein...

    beste Grüße,
    Kurt
    Vielen Dank für Eure Tipps! Danke Kurt, dass Du Dir für Deine ausführliche Antwort Zeit genommen hast.

    Ich denke die Solitaire-Reihe scheidet aber für mich aus, da es wirklich ein Arbeitsgerät sein soll und weniger ein Schmuckstück (obwohl: schön sind die schon sehr ) und mehr als 500 Euro solltens dann auch nicht sein. Allein vom Aussehen werden die wohl locker beim Doppelten liegen (kenne mich mit den Preisen überhaupt nicht aus).

    Ich dachte auch immer Montblanc steht für erstklassige Qualität und man kann damit nichts falsch machen, darum habe ich auch damit angefangen und bin mit meinen beiden Schreibgeräten auch sehr zufrieden.
    Sollte ich als Arbeitsgerät dann eher den Hersteller wechseln? Mir ist im Moment vornehmlich wichtig schnell und dabei schön schreiben zu können. Hat hierzu jemand einen Hinweis für mich?
    Servus aus München,
    Veit

  8. #8
    Day-Date
    Registriert seit
    24.05.2007
    Beiträge
    4.092
    Also mit MB liegst du bestimmt nieeeeeeeee falsch.....

    Würde beim klassischen Meisterstück bleiben und welche Größe musst du selber für dich finden!


    Viel Glück bei der Suche und Bilder nicht vergessen wenn es so weit ist!
    best regards, raphael

    picture by mr. tommy ton

  9. #9
    Der Pelikan soll technisch besser, insbesondere die Feder sauberer geschliffen und somit auch beim Tintenfluss besser sein. Aber MB ist halt irgendwie vom Platz eins nicht zu verdrängen, was die Begehrlichkeit betrifft. Den Rest muss man ausprobieren. Eine schräge Feder ist nicht jedermanns Sache. Und zu fein sollte der Strich auch nicht sein.
    77 Grüße!
    Gerhard

  10. #10
    GMT-Master
    Registriert seit
    05.05.2005
    Beiträge
    623
    Ich habe den direkten Vergleich zwischen Pelikan und MB. Der MB hat, auch nach Einschicken, immer Schwierigkeiten mit dem Tintenfluß nach eine Pause >30 Sekunden. Da fehlt dann immer der erste Buchstabe.

    Pelikan klingt zwar irgendwie nach Schulanfang, funktioniert aber top!

  11. #11
    Genau so ist es.
    77 Grüße!
    Gerhard

  12. #12
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.323
    Blog-Einträge
    14

    RE: Welchen Montblanc Füllfederhalter?

    Das wichtigste ist die Feder ausgiebig zu testen. Dabei vor allem auf das 'Anschreiben' Wert legen. Nicht ist nerviger als ein Füller, der beim ersten Buchstaben keinen Tintenfluss hat.
    MB bietet für die beim Fachhändler gekauften Füller einen (einmalig) kostenlosen Federwechsel an. Solltest Du feststellen, dass Du trotz Probeschreibens Probleme hast oder Dir das Schriftbild nicht gefällt, kannst Du die Feder noch Mal tauschen lassen.

    Übrigens bin ich der Überzeugung, dass die Füller nicht unbedingt zum wirklich schnellen Schreiben eignen. Ich finde im Vergleich zu Kugelschreiber oder Rollerball möchte der Füller schon etwas mehr Aufmerksamkeit.
    --
    Beste Grüße, Andreas

  13. #13
    GODFATHER Avatar von Mawal
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    20.088
    Blog-Einträge
    27

    RE: Welchen Montblanc Füllfederhalter?

    Ich habe mir den mittelgroßen (Chopoin Platinum) gekauft, da er wesentlich besser in der Hand liegt, als der ganz große.

    Mann muss diese Füller unbedingt ausprobieren, bevor man kauft.
    Martin

    still time to change the road you're on

  14. #14
    Daytona Avatar von Agent0815
    Registriert seit
    26.09.2007
    Ort
    Saar-Lor-Lux
    Beiträge
    2.803

    RE: Welchen Montblanc Füllfederhalter?

    [i]Ansonsten hätte ich dir auf die Anforderungen hin einen Graf von Faber Castell empfohlen - mir liegt da die Feder deutlich besser...
    Kann ich nur zustimmen. Wollte mir auch MB zulegen. Die Dame im Schreibwarenladen empfahl mir: Probieren Sie besser mal den entsprechenden FC. Meine Meinung: Deutlich bessere Feder ! Deshalb wurde es ein FC-Set


    Gruß


    Bernd
    Grüße

    Bernd

    I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von Treo
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.530
    Blog-Einträge
    2
    Ich habe den 144, 145 und den 146.

    Der 144 und 145 tun sich nichts, lediglich im Verschluss (Den 144 gibts auch nicht mehr).
    Da ich eher kleine Hände habe, schreibe ich lieber mit dem kleineren 145 Feder M.
    Musst du aber individuell ausprobieren, welcher dir besser liegt.
    Lieben Gruß René

  16. #16
    Explorer Avatar von GenBurk
    Registriert seit
    10.11.2007
    Ort
    München
    Beiträge
    165
    Original von Rumbler
    Sollte ich als Arbeitsgerät dann eher den Hersteller wechseln? Mir ist im Moment vornehmlich wichtig schnell und dabei schön schreiben zu können. Hat hierzu jemand einen Hinweis für mich?
    Ich hab den Chopin Füller seit bald 4 Jahren im täglichen Einsatz, unter anderem auch bei zig Klausuren, Abitur in den letzen 2 Wochen bei Uniprüfungen, einfach immer.

    Also ein Montblanc ist auf jeden Fall prinzipiell alltagstauglich und schnell. Schön schreiben klappt bei mir nicht, das ist aber eher ein individuelles Problem. Anschreibprobleme hab ich keine, ich hab mir aber angewöhnt mit etwas Druck anzuschreiben, danach braucht es überhaupt keinen Druck mehr. Finde deswegen einen Füller besser als Kugelschreiber, wo man durchgehend jede Menge Druck braucht was letztlich zur Ermüdung führt.

    Ob Montblanc besser oder schlechter ist als andere kann ich nicht beurteilen, ist wahrscheinlich auch eine Frage der individuellen Vorlieben und der Gewohnheit. Würde also viel ausprobieren und eigenes Papier mitnehmen.
    Lieber Gruß Andreas

  17. #17
    Mil-Sub Avatar von Coney
    Registriert seit
    31.03.2008
    Ort
    ⭐️⭐️⭐️
    Beiträge
    11.292

    RE: Welchen Montblanc Füllfederhalter?

    Original von Agent0815
    [i]Ansonsten hätte ich dir auf die Anforderungen hin einen Graf von Faber Castell empfohlen - mir liegt da die Feder deutlich besser...
    Kann ich nur zustimmen. Wollte mir auch MB zulegen. Die Dame im Schreibwarenladen empfahl mir: Probieren Sie besser mal den entsprechenden FC. Meine Meinung: Deutlich bessere Feder ! Deshalb wurde es ein FC-Set


    Gruß


    Bernd
    Wichtig ist: Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen "Faber Castell" und "Graf von Faber Castell"!
    Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
    Christian

  18. #18
    Sea-Dweller Avatar von Rumbler
    Registriert seit
    17.12.2008
    Beiträge
    903
    Themenstarter
    Vielen Dank für die zahlreiche Rückmeldung. Ich werde auf alle Fälle morgen Abend vieles Durchprobieren, tatsächlich neben den einschlägigen Montblancs 149, 145, 146 und Chopin auch einmal einen GvFC.
    Evtl passt ein Füller auch gar nicht mehr zu mir, da ich seit zehn Jahren keinen Füller mehr benutze sondern eher Kugelschreiber und Rollerball. Nur habe ich mir damit mein Schriftbild etwas ruiniert. Der Versuch das zu revidieren soll nun diese Suche nach einem guten Füller darstellen.
    Über weitere Tipps freue ich mich natürlich. Ansonsten lesen wir uns morgen mit der Vorstellung eines Neuzugangs wieder, aber nur wenn mir einer der Vorgeschlagenen auch wirklich 100% zusagt, ansonsten hat das keinen Sinn für mich und ich bleibe lieber bei meinen beiden derzeitigen.
    Servus aus München,
    Veit

  19. #19
    Noch eins ist seeehr wichtig: Nimm mal das Papier zum Probieren mit, das Du oft verwendest. Auf dem superglatten Kinder-Po-Papier, das die Händler zum Beschreiben haben, funktionieren alle Stifte immer gut. Interessant wird's dann zu Hause auf Leinenkarton oder ganz normalem Kopierpapier, da trennt sich die Spreu vom Weizen!
    77 Grüße!
    Gerhard

  20. #20
    Sea-Dweller Avatar von Rumbler
    Registriert seit
    17.12.2008
    Beiträge
    903
    Themenstarter
    Original von siebensieben
    Noch eins ist seeehr wichtig: Nimm mal das Papier zum Probieren mit, das Du oft verwendest. Auf dem superglatten Kinder-Po-Papier, das die Händler zum Beschreiben haben, funktionieren alle Stifte immer gut. Interessant wird's dann zu Hause auf Leinenkarton oder ganz normalem Kopierpapier, da trennt sich die Spreu vom Weizen!
    Wird gemacht, danke für den Hinweis. Ich weiß schon warum ich hier Frage, klasse
    Servus aus München,
    Veit

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •