Bei deinen Usecases gehe ich mit. Außer: Wofür ein Flush vor dem Bezug? Insbesondere beim Dualboiler und erst recht bei der hohen Temperaturkonstanz einer Maschine mit gesättigter Brühgruppe ist das doch überhaupt nicht notwendig.Ich war ja in der Vergangenheit ein Verfechter von "alles nach Gefühl" und schmeckt trotzdem.
Aber nun bin ich seit ein paar Monaten auf dem Trip nur noch hell und immer heller zu trinken und dabei jeden Shot zu wiegen.
Der Espresso ist, wie ich finde, enorm viel besser und konsistenter geworden und ich bin auch exakter bei der Mühleneinstellung geworden.
Durch das ständige Wiegen habe ich jetzt besser im Gefühl wie weit ich drehen muss, wenn der Espresso 10sek zu schnell in der Tasse ist.
Wenn ich sehe wie lange der Espresso braucht in den ersten Sekunden weiß ich meisten auch gleich wo es hin geht bzw. ob ich noch in der Toleranz bin.
Die Zeit nehme ich nur einmal am Tag morgens oder wenn ich das Gefühl habe, dass was nicht stimmt. Bei der Zeit bin ich auch nicht so sklavisch. 3 sek rauf oder runter toleriere ich mehr. Ohne Waage würde ich das vielleicht auch sehen, aber eben nicht so gut, glaube ich.
Der Workflow ist aktuell ok für mich.
Dosing Cup tarieren, ins Cup mahlen, wiegen und nachmahlen bis ich beim gewünschten Gewicht bin (meistens ein paar Mal), vom Cup in den Siebträger kippenund tampern, Flush, Siebträger einspannen, einmal über den Rost wischen, Waage und Tasse platzieren, Bezug starten und nebenbei auf die Zeit in der LM App schauen oder eben nur bis Ziel auf der Waage laufen lassen. Also eigentlich schon fast Single Dosing, nur dass eben die Bohnen im Hopper sind.
Aber nachdem ich ja zur Zeit alle drei Tage ne neue Sorte in der Mühle habe macht das bei mir sicherlich auch mehr Sinn als bei Leuten mit immer den gleichen Bohnen im Hopper.
Ausserdem hat sich ja mein Anspruch und Geschmack verändert.
Ich versuche nun wirklich was aus den Bohnen raus zu kitzeln und spiele mich da mehr in verschiedene Richtungen, um z.B. die blöde Erdbeere herzubekommen.
Wenn ich da nicht jedes Mal wiege und die Zeit nehme dann sehe ich ja nicht die Veränderung, bilde ich mir ein.
Heute bin ich also bei meinen Shots immer ein wenig feiner gegangen und siehe da, auf einmal hatte ich Cappucino doch einmal kurz den Moment von der Milchschokoldade und der Erdbeere beim La Montana. Nur ein Hauch, aber mir scheint es in die richtige Richtung zu gehen.
Also ich kann es nur empfehlen und es zeigt mir wieviel Potenzial ich über die Jahre verschenkt habe, weil ich mich dem verweigert habe.
Wahrscheinlich wird sich das wieder ändern, wenn ich mal konseuent bei einer Röstung bleibe und das Gefühl dafür entwickelt habe.
Aber aktuell empfinde ich es als sehr hilfreich.
Aber ich bin ja auch noch nicht so lange so tief dabei. Quasi spät doch noch zum geläuterten Anfänger geworden.
Ergebnis 8.361 bis 8.380 von 9943
Thema: Der Espresso-Thread
-
21.03.2024, 12:49 #8361
Ich war ja in der Vergangenheit ein Verfechter von "alles nach Gefühl" und schmeckt trotzdem.
Aber nun bin ich seit ein paar Monaten auf dem Trip nur noch hell und immer heller zu trinken und dabei jeden Shot zu wiegen.
Der Espresso ist, wie ich finde, enorm viel besser und konsistenter geworden und ich bin auch exakter bei der Mühleneinstellung geworden.
Durch das ständige Wiegen habe ich jetzt besser im Gefühl wie weit ich drehen muss, wenn der Espresso 10sek zu schnell in der Tasse ist.
Wenn ich sehe wie lange der Espresso braucht in den ersten Sekunden weiß ich meisten auch gleich wo es hin geht bzw. ob ich noch in der Toleranz bin.
Die Zeit nehme ich nur einmal am Tag morgens oder wenn ich das Gefühl habe, dass was nicht stimmt. Bei der Zeit bin ich auch nicht so sklavisch. 3 sek rauf oder runter toleriere ich mehr. Ohne Waage würde ich das vielleicht auch sehen, aber eben nicht so gut, glaube ich.
Der Workflow ist aktuell ok für mich.
Dosing Cup tarieren, ins Cup mahlen, wiegen und nachmahlen bis ich beim gewünschten Gewicht bin (meistens ein paar Mal), vom Cup in den Siebträger kippenund tampern, Flush, Siebträger einspannen, einmal über den Rost wischen, Waage und Tasse platzieren, Bezug starten und nebenbei auf die Zeit in der LM App schauen oder eben nur bis Ziel auf der Waage laufen lassen. Also eigentlich schon fast Single Dosing, nur dass eben die Bohnen im Hopper sind.
Aber nachdem ich ja zur Zeit alle drei Tage ne neue Sorte in der Mühle habe macht das bei mir sicherlich auch mehr Sinn als bei Leuten mit immer den gleichen Bohnen im Hopper.
Ausserdem hat sich ja mein Anspruch und Geschmack verändert.
Ich versuche nun wirklich was aus den Bohnen raus zu kitzeln und spiele mich da mehr in verschiedene Richtungen, um z.B. die blöde Erdbeere herzubekommen.
Wenn ich da nicht jedes Mal wiege und die Zeit nehme dann sehe ich ja nicht die Veränderung, bilde ich mir ein.
Heute bin ich also bei meinen Shots immer ein wenig feiner gegangen und siehe da, auf einmal hatte ich Cappucino doch einmal kurz den Moment von der Milchschokoldade und der Erdbeere beim La Montana. Nur ein Hauch, aber mir scheint es in die richtige Richtung zu gehen.
Also ich kann es nur empfehlen und es zeigt mir wieviel Potenzial ich über die Jahre verschenkt habe, weil ich mich dem verweigert habe.
Wahrscheinlich wird sich das wieder ändern, wenn ich mal konseuent bei einer Röstung bleibe und das Gefühl dafür entwickelt habe.
Aber aktuell empfinde ich es als sehr hilfreich.
Aber ich bin ja auch noch nicht so lange so tief dabei. Quasi spät doch noch zum geläuterten Anfänger geworden.There is no Exit, Sir.
-
21.03.2024, 13:35 #8362
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
-
21.03.2024, 13:54 #8363
-
21.03.2024, 14:50 #8364
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Ah ok. Das spüle ich nach dem Shot weg. Die Espazzola kommt jeden Tag zum Einsatz, bevor ich die Maschine ausschalte.
-
21.03.2024, 14:52 #8365
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Für die wöchentliche Reinigung der Siebe und Siebträger habe ich jetzt ne Klobürste in Miniaturformat
-
21.03.2024, 15:41 #8366Gruß Jens
bbhhh
Wenn ich all das Geld noch hätte, das ich für Wein ausgegeben habe, würde ich Wein davon kaufen!
-
21.03.2024, 16:06 #8367
-
21.03.2024, 16:11 #8368
-
21.03.2024, 16:21 #8369
Ich wiege vor jedem Mahlvorgang die Bohnen, die ich in die Mühle gebe, da ich ja jeweils nur eine Portion durchmahle. Ich habe keinen Bohnenbehälter. Danach benutze ich die gleiche Waage, um die Flüssigkeitsmenge zu messen. Müsste ich nicht unbedingt, aber erstens ist die Waage eh schon an und zweitens erhöht sich die Konsistenz dadurch.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
21.03.2024, 16:26 #8370
-
21.03.2024, 16:31 #8371
Und wieder was gelernt.
Aber ja, so fühlt es sich an.There is no Exit, Sir.
-
21.03.2024, 16:42 #8372
-
21.03.2024, 16:58 #8373
Ich bin ja gerade am Ringen, ob ich jetzt die Mühle upgrade oder nicht.
Und irgendwie gibt es ja immer irgendeinen viel zu teuren Endgegner den man anhimmelt.
Bei mir ist die die Titus Nautilus.
Wenn jetzt mal mein Mahlgut und das da in dem Video ansieht, dann finde ich das schon krass was da für ein Unterschied ist.
Warum der dann noch WDT macht ist mir ja ein Rätsel. Wo sollen denn da Klumpen sein.There is no Exit, Sir.
-
21.03.2024, 17:40 #8374
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Alter Verwalter, jetzt dachte ich, dass der bei 1:30 noch ne Schieblehre raus holt.
Das Mahlgut, die Extraktion und der Puck sieht bei mir mit der EtzMAX immer so aus. Gleichwohl ist die Nautilus schon ne geile Mühle. Aber halt auch nur Scheibenmahlwerk, wenn ich recht informiert bin.
-
21.03.2024, 17:44 #8375
-
21.03.2024, 17:56 #8376
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Ich fand den Wechsel von Scheibe zu Kegel signifikant. Unfassbar fluffiges, homogenes Mahlgut. Weiß aber nicht, ob bei hellen Röstungen ein Kegelmahlwerk der Gamechanger ist.
-
21.03.2024, 17:59 #8377
Kommt darauf an wen man fragt, aber die große Masse scheint Kegel bei mittleren bis dunklen Röstungen (mit Tendenz zu dunkler) und Scheibe bei mittleren bis hellen Röstungen (mit Tendenz auf hell) zu sehen.
Ich bin ja gerade genau in dieser Zwickmühle gerade.
Lagom P64 oder Weber Key.
Und wenn P64, welche Scheiben?
Geändert von Sailking99 (21.03.2024 um 18:01 Uhr)
There is no Exit, Sir.
-
21.03.2024, 18:37 #8378
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Keine Ahnung. Vielleicht weniger „die große Masse“ fragen sondern einfach machen.
-
22.03.2024, 06:30 #8379
Für meine Zwecke (Rückwärtsgewandter
) ist die EtzMax absolut perfekt! Das Ergebnis ist immer tadellos.
Ich würge nicht, vor allem nicht nach zwei MaßBeste Grüße --- Markus
-
22.03.2024, 07:02 #8380
Das mit Scheibe vs. Kegel ist kompliziert. Normalerweise sagt man ja Scheibe = Klarheit, aber weniger Körper, Kegel = Körper, aber weniger Klarheit. Bei mir zuhause kann ich das bestätigen (EK43 und Niche Zero). Viele empfehlen Scheibe für helle Röstungen und Kegel für dunkle. Trotzdem hatte ich den besten hellen Espresso aus einer Mazzer Kony.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen