Ergebnis 1 bis 20 von 10002

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    39.053
    E61 ist für den Gastrobetrieb gemacht. Die Brühgruppe heizt halt sehr stark auf, weil im Gastrobetrieb eben die immer wieder durch neue Bezüge automatisch abgekühlt wird. Das hat man im privaten Betrieb natürlich nicht. Das kann man in den Griff bekommen, wenn man vorher einen Leerbezug macht, einfach Wasser laufen lässt.

    Das ist überhaupt nicht tragisch, die E61 ist eine hervorragende Maschine und man kann mit ihr hervorragenden Espresso produzieren. Es gibt halt ein paar Feinheiten, die man wissen muss, dann kann man mit ihr umgehen. Schlecht ist an ihr eigentlich nichts. Ganz im Gegenteil gibt es Ersatzteile für kleines Geld. Sie ist der quasi Standard der Espressomaschinen und alles Zubehör ist im Wesentlichen an ihr ausgerichtet.

    Geschmackstechnisch ist der Sprung von einer E61 Linea Mini nicht riesig. Der Preisunterschied allerdings schon. Ist halt auch vieles eine Designsache. Und man zahlt auch den Markennamen mit. Aber wem sage ich das, eine Rolex zeigt die Zeit ja auch nicht besser an als eine Casio, kostet aber deutlich mehr.

    Also mit einer E61 macht man definitiv nichts falsch.

  2. #2
    Datejust
    Registriert seit
    05.01.2015
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    124
    Zitat Zitat von Edmundo Beitrag anzeigen
    E61 ist für den Gastrobetrieb gemacht. Die Brühgruppe heizt halt sehr stark auf, weil im Gastrobetrieb eben die immer wieder durch neue Bezüge automatisch abgekühlt wird. Das hat man im privaten Betrieb natürlich nicht. Das kann man in den Griff bekommen, wenn man vorher einen Leerbezug macht, einfach Wasser laufen lässt.

    Das ist überhaupt nicht tragisch, die E61 ist eine hervorragende Maschine und man kann mit ihr hervorragenden Espresso produzieren. Es gibt halt ein paar Feinheiten, die man wissen muss, dann kann man mit ihr umgehen. Schlecht ist an ihr eigentlich nichts. Ganz im Gegenteil gibt es Ersatzteile für kleines Geld. Sie ist der quasi Standard der Espressomaschinen und alles Zubehör ist im Wesentlichen an ihr ausgerichtet.
    Tritt das Problem des zu starken Aufheizens denn bei sämtlichen Maschinentypen auf? Grundsätzlich sehe ich das Problem bei Zweikreisern, da bei längerer Standzeit eine unvorteilhaft hohe Temperatur, bedingt durch die im Vergleich zur Brühtemperatur höhere Boilertemperatur, auf die Brühgruppe übertragen werden kann. Manche sprechen in diesem Zusammenhang dann auch vom "Cooling flush", was einem Leerbezug entspricht und eben dem Abkühlen der Gruppe dienen soll. Bei Maschinen nach dem Dual-Boiler-Prinzip läge ja theoretisch bereits die ideale Temperatur an der Brühgruppe an.
    lg
    Tobias

  3. #3
    Daytona Avatar von dj74
    Registriert seit
    30.03.2005
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    2.724
    Meine Dualboilermaschine überhitzt nicht, da braucht es keinen Leerbezug.
    Der Dampfboiler arbeitet komplett eigenständig und hat keinen Einfluss auf die Brühgruppe.
    Liebe Grüße, Jan
    Wann ist endlich wieder …


Ähnliche Themen

  1. I love my espresso and my GMT II..........
    Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04
  2. DER Espresso
    Von Sascha B im Forum Off Topic
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29
  3. Another espresso thread.....
    Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51
  4. HAITI Espresso
    Von COMEX im Forum Off Topic
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •