Seite 87 von 498 ErsteErste ... 376777858687888997107137 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.721 bis 1.740 von 9952
  1. #1721
    GMT-Master
    Registriert seit
    15.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    667
    Zitat Zitat von MacLeon Beitrag anzeigen
    Die Silvia ist schon o.k.. Man muss bei ihr allerdings systembedingt eine genaue Routine einhalten, um gleichbleibend gute Ergebnisse zu produzieren.
    Oder man lässt sich einen PID einbauen. Dann kann man sich das Temperatursurfen sparen.

  2. #1722
    Submariner
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    370
    Zitat Zitat von MacLeon Beitrag anzeigen
    Bei den Slayers geht es um die Technologie und nicht um das Aussehen. Slayer hat eine Flussratensteuerung über das Paddle, sodass man exakte Extraktionsprofile einstellen kann. PID ist natürlich ebenso vorhanden. Hier kann man mal eine in Aktion sehen (ab 1:20 wird's abgefahren):

    Das Paddle ( Acturator ) steuert nur die jeweiligen Ventilwege, es ist kein mechanisches Paddle wie bei der Slayer V1 Version. D.h Paddle rechts Off , Paddle mittelstellung Pre- Brew über voreingestelltes Nadelventil, Paddle links Stellung Brew Pressure = max. Druck der Gearpump.
    Der Paddle an der Single Group Slayer ist in diesem Fall ein Schalter ( wie z.B bei Synesso ), dies ist kein Nachteil, weil dadurch der hohe Wartungsaufwand der bei der mechanischen v1 nötig war wegfällt.
    Puristen lieben aber das mechanische Gefühl bei der Betätigung der alten V1 Paddle Groups.
    Wie auch immer, die Single Group Slayer ist die im Moment perfekteste Maschine für den ambitionierten Home User, Verarbeitung und technische Umsetzung aller wichtigen Faktoren sind absolut an der Spitze des machbaren.
    Gruß Ralf

  3. #1723
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.409
    Blog-Einträge
    1
    Danke für die Aufklärung, Ralf, das war mir neu. Ich wusste zwar, dass es eine Änderung der Technologie von rein mechanisch auf elektrisch mittels Reed-Kontakten gab, aber dass es jetzt eine V3 gibt, die nur noch schaltet, wusste ich nicht. Dann frage ich mich allerdings, wofür man das Doppelte bis Dreifache zu einer GS/3 bezahlen sollte.
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  4. #1724
    Submariner
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    370
    Der Unterschied zur GS3 ist extrem und absolut nicht vergleichbar. Materialeinsatz und technische Umsetzung ist bei Slayer Jenseits von gut und böse. Die Jungs in Seattle sind eine High End Schmiede ( war 2009 dort und konnte mich selbst davon überzeugen ), allein die Lösung den Pre-Brew Druck per Needlevalve zur begrenzen ist genial und richtig aufwändig und teuer. Die von Slayer verwendeten Custom Nadelventile liegen bei etwa 400,- € ohne die Mimik der Umschaltung auf Full Brew Pressure.
    Das Ergebniss in der Tasse wird bei einer Slayer zu 90% durch den Vorbrühdruck des eingesetzten Nadelventils erzeugt.
    Gruß Ralf

  5. #1725
    Daytona Avatar von peterlicht
    Registriert seit
    02.11.2010
    Beiträge
    2.894
    Guter Stoff!
    Servus
    Tom

    Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.

  6. #1726
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.813
    Was kostet so eine eingruppige Slayer?

  7. #1727
    Submariner
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    370
    Mit Transport, Zoll und MwSt. bis sie hier ist ca. 10 k. Aber nur in Standard Ausführung, Custom Bodywork und Acturator in anderer Ausführung nochmals etwa 2k .
    Gruß Ralf

  8. #1728
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.813
    Danke! So viel besser kann der Kaffee gar nicht schmecken und in Italien bekommt man aus den E61 auch immer super Kaffee, so dass ich die 10k dann lieber in was anderes investiere.

    Wer zu mir kommt muss dann halt Kaffee aus einer - im Vergleich zur Slayer - Hartz 4 Maschine trinken.
    Geändert von Edmundo (12.05.2014 um 23:17 Uhr)

  9. #1729
    Submariner
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    370
    Hi Elmar,
    Ist wie im HiFi High End Bereich, ab einem gewissen Standard sind die Summen die du investieren mußt um das Ultimo zu erreichen überproportional hoch. Klar ist ein Espresso aus einer E 61 Gruppe ganz nett, aber das verhält sich dann doch eher wie Swatch gegen RLX. Wobei die Swatch die eindeutig genauere Uhr ist, und ein Espresso aus einer E 61 Gruppe immer leicht feststellbar ( sensorisch und geschmacklich ) der bedeutend schlechtere.
    Aber wir wollen hier auch nicht vergessen, das die Zubereitungsmaschine nur ein kleiner Part von vielen anderen Faktoren ist.
    Gruß Ralf
    P.S bin gerade in Italien und vermisse meinen Espresso aus eigener Maschine schon gewaltig.

  10. #1730
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.314
    Vielen Dank für Deine interessanten Beiträge hier, Ralf
    Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?

  11. #1731
    Deepsea Avatar von Townmaster
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.502
    Nach erfolgreichen Verkauf hier im Network, hier mein "kleines" Maschinen Update


    Vorher:
    image.jpg



    Nachher:
    image.jpg
    Gruß Andreas

  12. #1732
    ehemaliges Mitglied
    Gast
    Wow

  13. #1733
    Sea-Dweller Avatar von solino
    Registriert seit
    05.08.2007
    Beiträge
    766
    sehr schön
    Grüße,
    Martin

  14. #1734
    Geprüftes Mitglied Avatar von ibi
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    BER
    Beiträge
    15.419
    Goil - glaub die habe ich auch
    Seit ueber einem jahr noch verpackt
    Gruß
    Ibi

  15. #1735
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.813
    Zitat Zitat von Townmaster Beitrag anzeigen
    Nachher:
    image.jpg
    Die V2 hab ich auch. Geniales Teil. Glückwunsch.

    Es gibt eine Metallreling statt dem Plexiglas. Das ist noch wertiger.

  16. #1736
    Submariner
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    370
    Hi,

    kleiner Einblick in meinen Privaten Espresso Club "Espresso-Loft"

    Maschinen:
    1 x KvdW Mirage Idro Compresso
    1 x KvdW Mistral
    Versalab Mühle und Mazzer Robur E

    Unterhaltung: HAMMOND B3 Bj.1962 & American Shuffleboard

    Ein sehr guter Freund von mir (Rolex Konzi und andere schöne Marken) veranstaltet schon mal sogenannte "Werkstatt Abende" für gute Kunden im Loft. Bei Espresso und Champagner Verkostung lässt sich entspannt über Uhren fachsimpeln.
    Gruß Ralf






  17. #1737
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.409
    Blog-Einträge
    1
    Ah, Du bist das . Ich hatte schon so eine Vermutung. Viele Leute, die sich mit Slayer auskennen, gibt es ja nicht in Deutschland. Von dem Loft gibt es ja ein paar schöne Videos.

    Welche Deiner Maschinen bevorzugst Du denn? Ich habe vor 14 Monaten auf Handhebel downgegraded (Olympia Cremina) und habe es noch keine Minute bereut. Jetzt suche ich noch eine weitere fürs Büro. Leider sind die gebrauchten so rar.
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  18. #1738
    Submariner
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    370
    Hi Marcus,

    jede der Maschinen hat so seine Vor- und auch Nachteile. Mit der Idro (Handhebler) hat die Espresso Zubreitung einfach eine gewisse lässigkeit, die absolut lautlose Arbeitsweise in Verbindung mit dem Auf- und Absteigen der Handhebel schon fast was sinnliches.

    Aber so ein großer ausgefuchster GastroHandhebler wie die KvdW Idro ist halt auch eine Bügelmaschine. Jeder Shot ist butterweich und ohne Ecken und Kanten. Das kann dann auch leider auf Zeit schon irgendwie langweilig werden.

    Optisch ist für mich die MISTRAL von Kees mit der 70iger Jahre Optik das Highlight, das ultra flache pultartige (Typewriter) Äußere ist immer noch einzigartig. Von den Zweigruppigen hat Kees damals nur etwa 50 Stück gebaut. Auf einem der Bilder siehst du die "White Panel" Mistral welche ich im absoluten Originalzustand belassen werden.

    Gleichzeitig konnte ich voriges Jahr noch eine "BlackPanel" Mistral kaufen, welche ich komplett zerlegt habe und in eine Custom Maschine (Goldfinger Mistral) umbaue.

    Diese Maschine bekommt ein Multiboiler Innenleben mit Slayer Custom designed Nadelventile für variable Brühdruck Profile; Pre-Heat Boiler mit Zirkulationspumpen sowie umfangreiche PID Heizungssteuerungen.

    Da ich ein Freund von analogen Instrumenten bin, habe ich mir von einer Spezialfirma SilikonOel gefüllte Anzeigeinstrumente in Labor Qualität anfertigen lassen, die sind aus Edelstahl mit Sicherheitsglas ausgeführt und besitzen DB Zulassung.

    Das Gehäuse der Goldfinger Mistral bekommt eine Teilverchromung, einige Teile werden in Briddle Effekt Pulverbeschichtet, einige Teile DLC beschichtet. Die Brühhälse bekommen oben und unten vergoldete Brühdeckel und Bajonette und auch der Ring des Bullauges wird vergoldet.

    Alle Schalter in Milspec. Ausführung und die gesamte Electronik in einem extra Gehäuse welches unter die Theke kommt. Ist noch eine Menge Arbeit aber es wird langsam.
    Die Maschine hat dann später den Look der "Mistral" kombiniert mit dem variablen Brühdruckverlauf einer Slayer und einem Custom Design was das Gehäuse Äußere angeht.

    Gruss Ralf

  19. #1739
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.409
    Blog-Einträge
    1
    Toll! Und mindestens drei Größenordnungen über meinem Spleen

    Die KvdW-Maschinen finde ich - teilweise - sehr schön. Deine Mistral gehört definitiv dazu. In Frankfurt haben sie im Brot&Butter an der alten Oper gleich zwei Mirage, sonst habe ich noch keine in echt gesehen.

    Wie zufrieden bist Du denn mit der Versalab? Die Meinungen sind eher uneinheitlich, das Konzept finde ich aber gut.
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  20. #1740
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    06.08.2006
    Beiträge
    734
    Zitat Zitat von MacLeon Beitrag anzeigen
    Ich habe vor 14 Monaten auf Handhebel downgegraded (Olympia Cremina) und habe es noch keine Minute bereut. Jetzt suche ich noch eine weitere fürs Büro. Leider sind die gebrauchten so rar.
    Hallo Marcus, die Olympia Cremina würde mich schon sehr interessieren, seit fünf Jahren nutze ich einen e61 Dualboiler (davor einfachere Espresso Maschinen: Alessi, Uno, usw) und würde jetzt gerne noch intensiver in die Materie einsteigen. Kannst Du ein bischen erzählen, warum gerade die Olympia Cremina, sie hat ihren Charme durch ihre Einfachheit und dass ich eigentlich kein Cafe betreibe
    Klar mit einer GS3 oder einer Speedster habe ich immer mal wieder geliebäugelt, aber bisher habe ich micht nicht dazuhinreißen lassen diesen Overkill anzutun.
    Geändert von MacLeon (24.05.2014 um 17:38 Uhr)
    Gruss Markus

Ähnliche Themen

  1. I love my espresso and my GMT II..........
    Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04
  2. DER Espresso
    Von Sascha B im Forum Off Topic
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29
  3. Another espresso thread.....
    Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51
  4. HAITI Espresso
    Von COMEX im Forum Off Topic
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •