So schaut's aus. Ich hatte ziemlich lange ziemlich heftige Probleme, verdauungsseitig, hab alles und jedes untersuchen lassen, von Glutenunverträglichkeit über diverse Atemtests bis hin zu Magen- und Darmspiegelung (bin also keine Jungfrau mehr, falls das jemals jemanden interessiert hat) - bis ich, völlig sinnloserweise, eine Nespressomaschine für mein Büro geschenkt bekam. Gut, auch wenn Büro und Vollautomat nur etwa 15 Meter auseinanderliegen, man will den Schenker ja nicht enttäuschen, also trank ich mich durch die Probekapseln und keinen anderen Kaffee, und siehe da -

Plötzlich waren alle Probleme weg. Meine Saeco, trotz rausnehmbarer Brühgruppe und penibler Reinigung, war innen drin so verkäst, so verschimmelt, dass ich Tag für Tag schimmelige braune Brühe in mich reingegossen habe. Und das gute zehn Jahre lang.

Also, Nespresso als Dauerzustand wollte ich nicht, so kam ich zum Siebträger. Und hab seitdem keine Probleme mehr. Weil, wie Tobias schon schrob: Alles, was beim Siebträger mit den Kaffeefetten in Berührung kommt, kann speilend leicht gereinigt werden. Kein versteckter Dreck, keine Gefahr.

Mein Fazit daher: Wenn Vollautomat, dann den billigsten, den man bekommen kann. Und nach einem Jahr weg damit und ein neues Teil her. Dürfte auch nicht viel teurer kommen als eine Komplettreinigung beim Fachmann, ohne die es laut Azzarello in München beim Vollautomaten samt Austausch sämtlicher Schläuche etc. geht.

Beste Grüße,
Kurt





Was anderes: Tobias, Sudi - könnt ihr mir sagen/zeigen/bebildern, wie und wo ich die O-Ringe tauschen müsste? Handwerklich geschickt genug sollte ich sein für so eine Prozedur, und dann müsste ich auch nicht so lange auf die maschine verzichten.