Seite 32 von 499 ErsteErste ... 12223031323334425282 ... LetzteLetzte
Ergebnis 621 bis 640 von 10002

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    01.05.2007
    Ort
    Trier
    Beiträge
    880
    So, habe mich entschieden:
    Es ist eine Nivona 650 geworden.

    Eine Siebträgermaschine wäre mir im Endeffekt zu viel Frimelei.
    Jetzt habe ich ordentliche Espresso Bohnen und es schmeckt aber 1000x besser als bei der Senseo
    Und meine Freundin kann auch Kaffee machen ^^

    Vielen Dank für eure Anregungen...
    Mit dem Alter kommt vielleicht die geistige Reife und es wird dann doch nochmal eine Siebträger
    Grüße:
    Klaus

  2. #2
    Freccione Avatar von maut
    Registriert seit
    11.12.2005
    Beiträge
    6.499
    frage: ich vertrage aktuell kein koffein... gibt es eigentlich irgendeine marke die auch entkoffeiniert halbwegs nach was schmeckt?

    grüsse,
    niels

  3. #3
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Zitat Zitat von maut Beitrag anzeigen
    frage: ich vertrage aktuell kein koffein... gibt es eigentlich irgendeine marke die auch entkoffeiniert halbwegs nach was schmeckt?

    Also wenn ich um fünf nachmittags einen Kaffee trinke, einen normalen, dann kann ich bis morgens um 5 nicht mehr schlafen! Ernsthaft.

    Wenn ich abends um 22 Uhr einen oder zwei Espresso trinke. Schlafe ich trotzdem um Mitternacht wie ein Meerschweinchen.

    Irgendwas ist bei meinem Siebträger Gottessaft anders als beim Kaffee.
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  4. #4
    Yacht-Master Avatar von Etranger Explorer
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    1.912
    Auch die kleinen privaten Röstereien haben oft mindestens eine koffeinfreie Bohnensorte im Angebot.

    Beispiel: Espresso Decaffeinato von Fausto

    Achso, Geschmack? Da musst Du selber testen. Ich hatte noch keinen Koffeinfreien in der Mühle.
    Geändert von Etranger Explorer (16.08.2011 um 12:29 Uhr)
    Linksträger.

  5. #5
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    39.057
    Jetzt falle ich mal aus dem Rahmen:

    Ein Bekannter von mir will einen Espressovollautomaten kaufen. Überzeugungsversuche fruchten nicht , es ist sein Büro, er will keinen Aufwand haben und schon gar keinen Siebträger, der auch noch Dreck macht und ständig gereinigt werden muss.

    Was soll er da nehmen? Mit Milchaufschäumer (also Kaffee, Latte und Cappucchino automatisch). Er hat sich eine Jura für 700 Euro ausgesucht, aber ist das was gescheites? Was habt ihr?

  6. #6
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    02.10.2010
    Beiträge
    787
    Zitat Zitat von elmar2001 Beitrag anzeigen
    Er hat sich eine Jura für 700 Euro ausgesucht, aber ist das was gescheites? Was habt ihr?
    Jura ist das letzte, was er imho nehmen sollte. Die Brühgruppen der Juras (iirc aller Eugster-Derivate) sind nicht herausnehmbar und damit nicht waschbar. Die Reinigungstabletten sind nur ein schlechter Scherz. Sie sorgen für ein reines Gewissen während im Innern die Schimmelbäume wachsen.

    Wenn es denn unbedingt ein VA sein muss empfehle ich, wie einige Postings weiter oben, Quickmill, etwa die 5000er Serie.

    Die Brühgruppen einiger Saecos und einiger Delonghis sind soweit ich weiss auch herausnehmbar, wirklich empfehlen möchte ich diese Automaten aber auch nicht.

    Edit flüstert mir eben noch ein, dass das Reinigungsargument nicht zieht. Ein ST ist *immer* schneller und einfacher zu reinigen als ein VA, da alle mit Kaffee in Berührung kommenden Bauteile von außen schnell zugänglich und geputzt sind, während sich das ganze Schmodder-Elend bei Va im Innern abspielt.
    Geändert von Tobbi (17.08.2011 um 07:38 Uhr)
    Grüße
    Tobias

    "Das kannste schon so machen, aber dann isses halt scheixxe"

  7. #7
    Mil-Sub Avatar von volvic
    Registriert seit
    20.12.2007
    Ort
    Altbier-Town
    Beiträge
    13.122
    Unser täglicher Buröbegleiter ist eine De' Longhi Perfecta Cappuccino mit Milchaufschäumer, die funzt und funzt und funzt.
    Ey Alder, Terracotta ist kein Pastagericht....


    Grüße Markus

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von Treo
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.549
    Blog-Einträge
    2
    Ich hab mir die Philips Saeco Xelsis zugelegt. Eine echt tolle Maschiene, allerdings ne ganze Ecke teurer. Gibt da noch ein Modell drunter. Die liegt aber auch zwischen 1000 - 1200,-€.

    Die Dinger haben nen Milchtank. Meine Gäste sind begeistert von Cappuccino und co. Ich trink nur Espresso bzw. Lungo
    Lieben Gruß René

  9. #9
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    So schaut's aus. Ich hatte ziemlich lange ziemlich heftige Probleme, verdauungsseitig, hab alles und jedes untersuchen lassen, von Glutenunverträglichkeit über diverse Atemtests bis hin zu Magen- und Darmspiegelung (bin also keine Jungfrau mehr, falls das jemals jemanden interessiert hat) - bis ich, völlig sinnloserweise, eine Nespressomaschine für mein Büro geschenkt bekam. Gut, auch wenn Büro und Vollautomat nur etwa 15 Meter auseinanderliegen, man will den Schenker ja nicht enttäuschen, also trank ich mich durch die Probekapseln und keinen anderen Kaffee, und siehe da -

    Plötzlich waren alle Probleme weg. Meine Saeco, trotz rausnehmbarer Brühgruppe und penibler Reinigung, war innen drin so verkäst, so verschimmelt, dass ich Tag für Tag schimmelige braune Brühe in mich reingegossen habe. Und das gute zehn Jahre lang.

    Also, Nespresso als Dauerzustand wollte ich nicht, so kam ich zum Siebträger. Und hab seitdem keine Probleme mehr. Weil, wie Tobias schon schrob: Alles, was beim Siebträger mit den Kaffeefetten in Berührung kommt, kann speilend leicht gereinigt werden. Kein versteckter Dreck, keine Gefahr.

    Mein Fazit daher: Wenn Vollautomat, dann den billigsten, den man bekommen kann. Und nach einem Jahr weg damit und ein neues Teil her. Dürfte auch nicht viel teurer kommen als eine Komplettreinigung beim Fachmann, ohne die es laut Azzarello in München beim Vollautomaten samt Austausch sämtlicher Schläuche etc. geht.

    Beste Grüße,
    Kurt





    Was anderes: Tobias, Sudi - könnt ihr mir sagen/zeigen/bebildern, wie und wo ich die O-Ringe tauschen müsste? Handwerklich geschickt genug sollte ich sein für so eine Prozedur, und dann müsste ich auch nicht so lange auf die maschine verzichten.

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  10. #10
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    02.10.2010
    Beiträge
    787
    Zitat Zitat von Koenig Kurt Beitrag anzeigen
    Was anderes: Tobias, Sudi - könnt ihr mir sagen/zeigen/bebildern, wie und wo ich die O-Ringe tauschen müsste? Handwerklich geschickt genug sollte ich sein für so eine Prozedur, und dann müsste ich auch nicht so lange auf die maschine verzichten.
    Sorry Kurt, da muss ich leider passen. Kenne weder Deine Maschine im Detail noch habe ich die handwerklichen Skills. An meinem Expansionsventil drehe ich nur an der Stellschraube für den Brühdruck. Aber versuch's evt. mal bei den Kollegen im Kaffee-Netz. Da sind viele sehr hilfsbereite Nerds unterwegs. Ich bin sicher, dass der O-Ring-Tausch nach Anleitung keine große Sache ist.
    Grüße
    Tobias

    "Das kannste schon so machen, aber dann isses halt scheixxe"

  11. #11
    Yacht-Master Avatar von Etranger Explorer
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    1.912
    Eventuell passt meine (Glaubens-?) Frage auch zu diesem angesprochenen Hygienethema ...

    Wann klopft Ihr das Sieb nach einem Kaffeebezug bei Eurer Siebträgermaschine aus?
    Ich beobachte in der Gastronomie oft, dass dies oft unmittelbar vor einer neuen Siebbefüllung gemacht wird. Ich hingegen klopfe direkt nach meinem Kaffeebezug aus und spanne das das leere und saubere Sieb samt Siebträger zum warmhalten wieder ein.

    Nachtrag: Wenn der Abstand zwischen zwei Bezüge sehr kurz ist, ist meine Frage natürlich schnuppe. Aber machmal vergeht auch eine Stunde ohne Kaffeetrinken.
    Geändert von Etranger Explorer (17.08.2011 um 14:19 Uhr)
    Linksträger.

  12. #12
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Zitat Zitat von Etranger Explorer Beitrag anzeigen
    Eventuell passt meine (Glaubens-?) Frage auch zu diesem angesprochenen Hygienethema ...

    Wann klopft Ihr das Sieb nach einem Kaffeebezug bei Eurer Siebträgermaschine aus?
    ...
    Nachtrag: Wenn der Abstand zwischen zwei Bezüge sehr kurz ist, ist meine Frage natürlich schnuppe. Aber machmal vergeht auch eine Stunde ohne Kaffeetrinken.
    Also ich mache es ganz unterschiedlich, meist ist es ja noch extrem heiß und dann warte ich ne halbe Stunde bis es fest ist, man läuft ja häufiger an der Kiste vorbei. Dann klopfe ich es aus und lege es zur Spüle ;-), wenn ich dann nach irgendeiner Zeit wieder an der Spüle vorbeilaufe mache ich den Siebträger sauber und lege ihn auf die Spüle ;-).

    Und dann wenn ich wieder Durst habe hole ich ihn auf die Abtropfschale.

    Um Hygiene mache ich mir bei den Siebträger NULL Gedanken.

    Auch bei einem Vollautomat wie ner Jura oder Saecco mache ich mir da null Gedanken.

    Das Problem ist im Esprsso leben meist mangelnde Nutzung, wer die Eimer immer anlässt und auch mehrere am Tag zubereitet und immer reinigt und mal zerlegt, kein Problem, bei beiden Techniken.

    Ich habe an Weihnachten meine Quickmill Andreja Premium vollzerlegt und muss sagen nach 5 Jahren Nutzung und womöglich 365x5x5 = 9125 Esp... sah die aus wie Neu!

    Ich mag diese Tanker, egal ob Nespresso und Co auch was bietet, aber so Traktoren sind einfach völlig zuverlässig.
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  13. #13
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    02.10.2010
    Beiträge
    787
    Zitat Zitat von Etranger Explorer Beitrag anzeigen
    Eventuell passt meine (Glaubens-?) Frage auch zu diesem angesprochenen Hygienethema ...

    Wann klopft Ihr das Sieb nach einem Kaffeebezug bei Eurer Siebträgermaschine aus?
    Ich beobachte in der Gastronomie oft, dass dies oft unmittelbar vor einer neuen Siebbefüllung gemacht wird. Ich hingegen klopfe direkt nach meinem Kaffeebezug aus und spanne das das leere und saubere Sieb samt Siebträger zum warmhalten wieder ein.
    Das kannst Du halten wie der Dachdecker. Wenn zwischen den Bezügen eine Zeitspanne von 10 Minuten bis eine Stunde liegt lasse ich den Trester im Sieb. Weil ein Zweikreiser in der Zeit eh überhitzt, dient das Wasser zum Ausspülen des Siebs aus dem HX dann gleichzeitig dem Runterkühlen -> zwei Fliegen mit einer Klappe. Hast Du den Kuchen vorher rausgeklopft, musst Du vor dem nächsten Bezug also zusätzlich Wasser ablassen. Der Trester selbst richtet im ST nichts an.
    Grüße
    Tobias

    "Das kannste schon so machen, aber dann isses halt scheixxe"

  14. #14
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Ich hab, wie schon oft geschrieben, jahrelang in der Gastronomie mit Siebträgern gearbeitet. Aber Caffè war eher leidiges Nebengeschäft, sprich, die Bedienung der Maschine, wann, wie, wo und warum war mir schnurzpiepegal. Ist allerdings auch gute 20 Jahre her - da war alles richtig, Hauptsache, es war kein Filterkaffee.

    Worauf ich hinaus will: Kaum ein Barmann, der das in der Kneipe um die Ecke als Studentenjob oder im Speiserestaurant nebenbei macht, wird sich da allzu große Gedanken machen. Wir haben das Ding dann ausgeschlagen, wenn neuer Caffè bestellt wurde. Wohin sonst mit dem Siebträger? Oder wir haben ihn sofort wieder befüllt, eingespannt - und dann auf Bestellung wieder den Knopf gedrückt.

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  15. #15
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    02.10.2010
    Beiträge
    787
    Zitat Zitat von Koenig Kurt Beitrag anzeigen

    Worauf ich hinaus will: Kaum ein Barmann, der das in der Kneipe um die Ecke als Studentenjob oder im Speiserestaurant nebenbei macht, wird sich da allzu große Gedanken machen. Wir haben das Ding dann ausgeschlagen, wenn neuer Caffè bestellt wurde. Wohin sonst mit dem Siebträger? Oder wir haben ihn sofort wieder befüllt, eingespannt - und dann auf Bestellung wieder den Knopf gedrückt.
    Ganz genau. Ich halte gar nichts davon, aus der ganzen Kaffeechose eine Wissenschaft zu machen oder die Geschichte zum Selbstzweck zu machen. Für den Anfang ist es ganz sinnvoll, sich mal mit den genauen Parametern zu beschäftigen. Hat man die mal im Griff, dann ruhig einen Gang runterschalten und auf die Geschmacksnerven hören.

    Das ganze Drumherum ums Espressomachen, was manche auch als Ritual verklären, ist mir völlig schnuppe. Zwar mache ich seit über zehn Jahren meinen Kaffee mit ST; gäbe es aber einen VA, der mir das auf Knöpfchendruck in gleicher Qualität bieten würde, wäre er meiner. Gibt's aber nicht.
    Grüße
    Tobias

    "Das kannste schon so machen, aber dann isses halt scheixxe"

  16. #16
    Yacht-Master Avatar von Etranger Explorer
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    1.912
    Ja, das verstehe ich. Und ich dachte, ich mache etwas falsch.
    Zu mir als bekennende Poliertuchmuschi passt dann aber doch die sofortige Sieb- und Siebträgerspülung und Reinigung direkt nach dem Bezug.

    Muss jetzt schnell 'ne neue Tüte Napoli von Fausto aufreißen.
    Linksträger.

  17. #17
    Day-Date Avatar von dafredy
    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    Dahoam
    Beiträge
    3.960
    ...zu meiner Gastro-Zeit (die recht lange zurück liegt - Ende der 80er...) wurde bei der Zubereitung des guten Hausbrandt-Espresso genau so verfahren wie von Kurt beschrieben. Am Ende des Tages (also eigentlich zu Beginn des Tages da Ende der Öffnungszeit) dann Reinigung und gut war's bis zum nächsten Mal.

    Zum Vollautomaten: nach 5 Jahren Jura mit überschaubarer Zufriedenheit seit knapp 2 Jahren Nivona (720 - gibt's nicht mehr) und sehr zufrieden. Hier kann ich eine Empfehlung aussprechen. Schau(t) mal unter nivona.de
    Servus!

    Fred

    Ich freue mich, wenn es regnet, weil wenn ich mich nicht freue, regnet es auch (Karl Valentin)

  18. #18
    Yacht-Master Avatar von Etranger Explorer
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    1.912
    Ist alles ganz normal:

    Physiologische Wirkungen des Kaffees
    Eine Tasse mit 125 ml Filterkaffee enthält zirka 80–120 mg Koffein[39] und hat einen pH-Wert von 5, ist also leicht sauer. Dem Kaffee wird aufgrund seines Koffeingehaltes eine aufmunternde und leicht antidepressive Wirkung zugeschrieben, da das Koffein die Wirkung des schlaffördernden Botenstoffes Adenosin blockiert. Es gibt jedoch auch Wirkungen, die im Allgemeinen unbekannt sind. Kaffee hat eine zunächst beruhigende Wirkung. In der Praxis ist es bekannt, dass man besser einschläft, wenn man sich in den ersten 15 Minuten nach dem Kaffeetrinken hinlegt, weil das Schlafzentrum im Gehirn besser durchblutet wird. Zögert man jedoch zu lange, verpasst man die beruhigende Wirkung des Kaffees und das Koffein beginnt zu wirken; nun ist es fast unmöglich einzuschlafen. Diese Methode der Beruhigung wird zum Beispiel in Krankenhäusern angewandt. Bei älteren Menschen bekämpft Kaffee den Abfall der Atemfrequenz beim Einschlafen, was deren Schlafqualität verbessern kann.


    Quelle: Wikipedia
    Linksträger.

  19. #19
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    verstehe ich jetzt ned.

    Bei Kaffee fange ich nach ner Tasse an zu Zittern. Wie soll ich da schlafen?

    Aber vielleicht hab ich das auch nicht verstanden.. Egal.
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  20. #20
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Also, ich meine zu wissen, dass Filterkaffee, was "Schadstoffe" angeht, nicht mit unserem Espresso zu vergleichen ist, wo das Pulver gerade mal 25 Sekunden mit dem Wasser in Berührung kommt. Anders beim Filterkaffee: All die Zeit, die das Wasser durchläuft (ohne Druck), schwimmt das Pulver im Wasser, hat also genug Zeit, um alles an Inhalt abzugeben. Nicht nur den guten Geschmack und ein wenig Koffein.

    Beste Grüße,
    Kurt

    I started out with nothin' and I still got most of it left

Ähnliche Themen

  1. I love my espresso and my GMT II..........
    Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04
  2. DER Espresso
    Von Sascha B im Forum Off Topic
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29
  3. Another espresso thread.....
    Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51
  4. HAITI Espresso
    Von COMEX im Forum Off Topic
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •