Ergebnis 6.021 bis 6.040 von 10002
Thema: Der Espresso-Thread
Hybrid-Darstellung
-
16.10.2021, 00:37 #1
-
16.10.2021, 00:33 #2
Channeling kann ich nicht ausschließen, 14g sind gewogen. Werde aber morgen 16-18g mal versuchen. Wasser ist hier recht weich, deshalb habe ich hier keinen Filter.
Gruß Toan
-
16.10.2021, 11:11 #3
-
16.10.2021, 09:58 #4
-
16.10.2021, 10:42 #5
Rocket => Linea Mini (LM): Jein. Die LM ist sicher etwas besser. Sie ist wesentlich schneller heiß, ist ziemlich temperaturstabil, hat Edelstahlsiebträger (die nicht mokkern), lässt sich gut einstellen, ist leise und hat einen Wassertank, der sich nicht wesentlich erwärmt. Zudem sieht sie toll aus. Das alles heißt aber nicht, dass die LM besseren Kaffee produziert.
LM => GS3: Gegenüber einer normalen GS3 sehe ich nur bei hohem Durchsatz einen Vorteil für die GS3. Die MP kann schon etwas mehr, aber das braucht man eigentlich nur, wenn man ab und an mal wie ich helle Röstungen trinkt. Gäbe es ab Werk eine LM mit Druckprofiling, würde ich meine GS3 gegen eine LM tauschen, alleine schon, weil mir die LM besser gefällt.Geändert von MacLeon (16.10.2021 um 10:44 Uhr)
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
16.10.2021, 12:28 #6
Ja, von der Appartamento, das kann ich mir vorstellen, aber ich habe die R58, die hat schon vieles, was man braucht.
Und Edelstahlsiebe habe ich ebenfalls, die die man halt immer empfiehlt (VSM oder so ähnlich), ich nutze eh nur den bodenlosen Träger.
Die Aufheizzeiten sind in etwa gleich, meine R58 braucht 15 Minuten, die Linea vielleicht 2 Minuten weniger.
Optisch gefällt mir die Rocket etwas besser, gut, hab die Linea bisher nicht live gesehen.
Das mit dem Wassertank finde ich eine gute Sache - der wird bei der R58 wirklich sehr warm (daher schütten wir täglich das Restwasser weg).
Temperaturstabil bedeutet bei mehreren Shoots hintereinander… gut, wir machen die meist einzeln mit Abstand, könnte ein Argument sein.
GS3 scheidet aus, die verbraucht so viel Strom, das muss nicht sein, bin ja kein Kleingastronom.
Das einzige wirkliche Argument für den Wechsel wäre jetzt die Optik und „mein Teufelchen flüstert mir ein, ich bräuchte ein Upgrade“. Muss sie mir mal life ansehenServus
Claus
-
16.10.2021, 14:32 #7
-
16.10.2021, 13:06 #8
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Ich habe von der R58 auf die Linea Mini gewechselt. Würde ich jederzeit wieder tun.
-
16.10.2021, 14:20 #9
Die R58 war meine Alternative zum Upgrade für die Appartamento.
Bin aber froh, dass ich es nicht gemacht habe und gleich auf die LM gegangen bin.
Allein die Zugänlichkeit des Wassertanks erfreut mich jedes Mal.
Auch freue ich mich über die Optik (kein Chrom) und die rote Farbe und das Paddle.
Den Rest kann ich ja nicht vergleichen. Habe die R58 ja nicht bedient und getestet.
Die GS3 stand nicht zur Wahl. Mir gefällt die Optik einfach nicht und mit dem Pressure Profiling und der Flow/Präinfusion Möglichkeiten kommen ja wieder neue Variablen dazu und ich bin ja froh, dass ich meine paar Variablen jetzt schon im Griff habe.
Das mit dem Grafikus Upgrade fände ich für später vielleicht mal interessant.
Ansonsten gibt es für mich gefühlt eh nur noch Slayer als nächste Maschine.There is no Exit, Sir.
-
18.10.2021, 12:16 #10
Die Optik ist gewöhnungsbedürftig, stört mich aber nicht. Das Thema Pressure Profiling ist ja nur eine Option, kein Muss. Einfach Hebel rüberknallen und die GS3 verhält sich wie die LM.
Slayer wäre auch mein Traum, aber ich habe keine Lust auf einen halben Küchenumbau wegen des benötigten Festwasseranschlusses (incl. der Gefahr, eine neue Steinarbeitsplatte zu brauchen, sollte die alte beim Bohren reißen).Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
20.10.2021, 19:40 #11
Gibts auch Channeling ohne sichtbare Kanäle oder Risse?
Hatte gerade nach den Essen einen Espresso, der zu schnell (17s) gelaufen ist und in der Tasse schon sehr dünn ausgesehen hat. Beim probieren hat sich das dann bestätigt.
An sich sind Mahlgrad und Menge gut eingestellt um nen schönen cremigen Espresso in 25s zu ziehen.
Am Kuchen im Siebträger war aber nix zu erkennen.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
21.10.2021, 09:55 #12
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
-
20.10.2021, 21:48 #13
Klar, am Rand.
-
21.10.2021, 07:54 #14
Klingt logisch. Was kann man dagegen tun, bzw. worauf muss ich achten?
Ich verteile das Kaffeepulver erstmal mit dem Finger sauber gleichmäßig im Siebträger.
Dann klopfe ich den Siebträger ein paarmal vertikal auf die Arbeitsplatte, damit sich das Pulver setzt.
Dann wird angedrückt und eingespannt.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
21.10.2021, 10:23 #15
Nimm einen Distributor. Kostet 30 Euro bei Amazon und ist gut. Dann brauchst du auch nicht mehr klopfen.
https://www.amazon.de/dp/B07HH9C85H/...393HPF7NX8TQXR
-
21.10.2021, 09:20 #16
Bei mit hat damals am meisten der Umstieg auf LM Sieb mit einem Tamper Bell Tamper gebracht.
Also einen maximal breiten Tamper, welcher gerade noch in das Sieb passt.
Da gibt es ja einige Firmen, welche Tamper und Siebe oder Tamper und passende Siebe von anderen Firmen zusammen anbieten.
Auch mit dem LM 1er Sieb hab ich gute Ergebnisse erzielt, bin aber wieder völlig davon weg und mache nur noch Doppel Shots.
Manchmal ist es aber auch der Kaffee.
Und ich bin der Meinung, dass es auch die Maschine sein kann.
Da werdem jetzt wieder alle aufschreien, aber seitdem ich die LM habe gibt es gar kein Channeling mehr.
Ich denke dies liegt daran, dass die LM gegenüber der Rocket vorher einen deutlich feineren Mahlgrad toleriert und so Channeling erschwert wird.
Das Sieb und der Tamper haben sich ja nicht geändert.There is no Exit, Sir.
-
21.10.2021, 09:38 #17
- Registriert seit
- 27.08.2005
- Beiträge
- 689
Der Durchmesser der LM Siebe ist doch kleiner als bei Rocket, damit ist der Puck doch bei gleicher Pulvermenge höher. Das kann schon helfen, um Channeling zu verhindern.
Gibt es hier R Nine One Besitzer ?
-
21.10.2021, 09:53 #18
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Das ist nicht richtig. Der Durchmesser ist gleich und alle möglichen 58er Siebe und die entsprechenden Siebträgern sind untereinander kompatibel. Ich nutze bspw. im 1er LM Siebträger ECM Siebe. Passt hervorragend und funktioniert auch sehr gut, zuverlässig und absolut reproduzierbar.
Du hast möglicherweise das sog. LM1 Sieb im Kopf!?
-
21.10.2021, 10:12 #19
-
21.10.2021, 10:34 #20
Exakt den hab ich auch, würde aber vorher den Siebträger ausmessen, bzw. check den Tamper ob er wirklich passt und kein Spiel hat. Gibt 58 und 58.5mm und das macht dann schon was aus, wenn der zu klein ist. Weil dann drückst du genau am Rand das Kaffeemehl nicht fest genug und schon hast du dein Channeling.
lg Michael
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen