Gut, nachdem ich mich jetzt durch die Bio-Caffés von Fausto regelrecht gequält habe (richtig gut fand ich keinen der vier) habe ich jetzt endlich wieder meinen "Napoli" in der Mühle.
Und der schmeckt wieder, so, wie wir's gewohnt sind!
Guten Druck,
Kurt
Ergebnis 381 bis 400 von 10002
Thema: Der Espresso-Thread
Hybrid-Darstellung
-
16.08.2010, 21:12 #1
-
16.08.2010, 21:21 #2
Hattest Du die Probengrößen der Bio´s?
Habe schon überlegt ob ich die mal durchtesten soll.
Was verlangt denn Fausto momentan für die Bohnen?Glaube,Liebe,Hoffnung
www.ensemblepaulinum.de
+++Das Lesen des Inhaltes jener Signatur ist unbedenklich und steht in vollständigem Einklang mit den in diesem Forum bestehenden Regelungen+++
-
16.08.2010, 21:24 #3
Hab seit 5 Jahren den gleichen portugiesischen Cafe in der Maschine.

Ist wie mit den Uhren, irgendwann hat man sich mit einer arrangiert, hört man auf zu suchen.Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
16.08.2010, 21:28 #4
Puuuuuuuuuh.

Endlich rennt die Maschine wieder.
Ich hatte mir am Samstag gedacht die neue Brühkopfdichtung einzubauen und parallel dazu etwas Kaffeefett zu lösen.
Lasst nie, aber auch nie die Brühkopfdichtung länger als ein Jahr in der Maschine....
Das Ding war knochenhart und liess sich ähnlich schwer entfernen, wie ein grober Posten Schrot aus dem eigenen Popo.
Zur Feier des Tages gab es nachher ein frisches Kilo New York extra in die Mühle.
Schfreumisch.
Grüsse
der Sudi

-
16.08.2010, 21:30 #5
Genau so ist es. Hab letztes mal irgendwie aus Dummheit (Schuster, bleib bei Deinen Leisten) so ein Probier-Paket mitbestellt.
Ich will Hari nicht Unrecht tun, diese Café sind bestimmt erstklassig und, mit der nötigen Hingabe und Zeit, bestimmt auch ein Genuss - mir fehlt nur einfach die Zeit bis zum perfekten Ergebnis. Den Napoli mit seinen drei verschiedenen Mahlgradwünschen, je nach Wetter, kenne ich- und der gelingt auch immer. Selbst noch, wenn nach der vierten Flasche Wein noch einer nach einem Caffé kräht.
Beste Grüße,
Kurt
EDIT: Sudi, guter Tipp. Meine ist jetzt gerade ein Jahr alt...
-
16.08.2010, 21:37 #6
Ich hatte eine Spaxschraube eingedreht und die damals fünf Jahre alte Dichtung rausgezogen. Ein Vorgehen, dass für Schrotkugeln im Gesäß wohl nicht unbedingt zu empfehlen ist.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
16.08.2010, 21:42 #7Das war auch meine Lösung nachdem ich für 2 cm Dichtung mit diversen Messern entfernen fast 2 Stunden gebraucht habe.Original von MacLeon
Ich hatte eine Spaxschraube eingedreht und die damals fünf Jahre alte Dichtung rausgezogen. Ein Vorgehen, dass für Schrotkugeln im Gesäß wohl nicht unbedingt zu empfehlen ist.
Das schöne ist ja, daß man sich wirklich einbildet, daß der Espresso um Klassen besser schmeckt, wenn die Maschine wieder sauber ist.
Ist wie der bessere Motorlauf nach dem Ölwechsel...
Wobei ich wirklich eine andere Mühle brauche.
Die Mahlgradeinstellung bei meiner ECM ist zu grob.
Grüsse
der Sudi

-
16.08.2010, 21:58 #8
Der Espresso schmeckt wirklich besser. Allerdings kann ich den ersten immer wegkippen. Egal, wie gründlich ich spüle, der erste schmeckt immer nach Maschinenreiniger.
Ich habe eine Mazzer und bin sehr zufrieden.Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
16.08.2010, 22:01 #9
Ich hab 5 Liter gespült und die ersten beiden Espressi entsorgt.
Eine Mazzer steht auch auf meiner must have Liste...
Grüsse
der Sudi

-
16.08.2010, 22:07 #10
Und zwar so eine, oder?
KLICK!
Verstehe ich das richtig, dass die auf Knopfdruck genau so viel mahlt, wie ich möchte? oder nur so viel portioniert, wie ich eingestellt habe.
Wenn ersteres, gehört das Ding schon fast mir.
-
16.08.2010, 22:11 #11Die ist schon klasse.Original von Koenig Kurt
Und zwar so eine, oder?
KLICK!
Verstehe ich das richtig, dass die auf Knopfdruck genau so viel mahlt, wie ich möchte? oder nur so viel portioniert, wie ich eingestellt habe.
Wenn ersteres, gehört das Ding schon fast mir.
Du kannst eine fixe Mahlzeit einstellen.
Die Menge ist dann abhängig vom Mahlgrad.
Mir gefällt da nur die Telefonschnur zum Bohnenbehälter nicht.Grüsse
der Sudi

-
16.08.2010, 22:16 #12
-
16.08.2010, 22:26 #13
Bist verrückt, ECM Casa schönste Mühle wo gibt.
Hab auch ne 5 Jahre alte Siebträgerdichtung noch bei einer Maschine drin. Wird regelmäßig mit in Pullyc. eingelegt, geht wunderbar raus... ist sogar noch 100% dicht.
Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
16.08.2010, 22:28 #14
Das Dingen kostet doch nix. Mach doch beim nächsten mal gleich eine neue rein. Gummi wird bei der Hitze hart, ggf. porös.
-
16.08.2010, 23:14 #15
Geht mir doch nicht um die 5€. Geht mir um nen "100.000km" Härtetest.
Und die E61 schlagen sich unglaublich gut.
Allesamt Panzer, ich liebe sie. So wie ich es mag, Traktoren, nicht tod zu kriegen.
edit: Quasi die Reihensechszylinder von BMW Äquivalente.
(okay Dichtungen kauf ich mal ein paar
)
Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
16.08.2010, 23:39 #16http://www.espressoxxl.de/shop.htmlOriginal von Passion
(okay Dichtungen kauf ich mal ein paar
)
-
17.08.2010, 19:57 #17Die Mazzer mini gibt es ja auch ohne Telefonschnur in der Variante B.Original von ducsudi
Die ist schon klasse.Original von Koenig Kurt
Und zwar so eine, oder?
KLICK!
Verstehe ich das richtig, dass die auf Knopfdruck genau so viel mahlt, wie ich möchte? oder nur so viel portioniert, wie ich eingestellt habe.
Wenn ersteres, gehört das Ding schon fast mir.
Du kannst eine fixe Mahlzeit einstellen.
Die Menge ist dann abhängig vom Mahlgrad.
Mir gefällt da nur die Telefonschnur zum Bohnenbehälter nicht.
http://www.espressolutions.at/shop/i...mages/19_0.jpgGruß Willi
-
17.08.2010, 20:00 #18
-
17.08.2010, 20:25 #19
Die Funktion der Sensortasten übernimmt bei der Variante B ein Taster, den du über den Siebträger bedienst.
1x drücken für eine Tasse
2x drücken für zwei TassenGrüsse
der Sudi

-
17.08.2010, 20:36 #20Genau so. Dumm ist nur, dass du bei der "ohne-Telefonschnur" nicht mal ein kleines bißchen dazumahlen kann. So hat mir das zumindest mein Dealer erzählt. Das bedeutet, wenn du den Taster ein zweites Mal mit dem Siebträger drückst, mahlt das Ding wieder genau die eingestellte Dauer durch.Original von ducsudi
Die Funktion der Sensortasten übernimmt bei der Variante B ein Taster, den du über den Siebträger bedienst.
1x drücken für eine Tasse
2x drücken für zwei Tassen
Die Telefonschnur-Variante hat einen dritten Knopf, bei dessen Betätigung genau so lange gemahlen wird, wie der festgehalten wird. Hat man also mal (wg. Mahlgradverstellung o.ä.) nicht ausreichend Pulver im ST, genügt meist ein kurzer Druck auf den dritten Knopf und die Menge stimmt wieder. Daher steht auch bir mir die Schnurversion. Man gewöhnt sich ja an vieles, selbst an das hässliche Kabel
Gruß
AlexanderSchöne Grüße
Alexander
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10





Lesezeichen