Ergebnis 1 bis 6 von 6
  1. #1
    Gesperrter User
    Registriert seit
    02.09.2009
    Beiträge
    511

    Aufzugsproblem beim Co-Axial Werk

    Hallo,

    ich habe mit einer Omega mit Co-Axial Werk folgendes Problem:
    Die Uhr zieht sich beim Tragen nicht automatisch auf, sondern hält im besten Fall die Gangreserve - zu erkennen an der Anzeige. Über Nacht fällt sie dann jeweils um ca. 1/4 ab.

    Dies war schon vor der Revision bei Omega annähernd so und ich meine, es wäre jetzt noch extremer. Es stört mich nicht direkt, zumal die Revision erstklassig durchgeführt wurde, ziehe ich die Uhr eben alle 3 bis 4 Tage von Hand auf. Mein eigentliches Problem ist die Sorge um die Aufzugskrone. Ist die einer Automatikuhr für das ständige Aufziehen ähnlich einem Handaufzugswerk ausgelegt oder unterliegt sie erhöhtem Verschleiß?

    Woran kann es liegen, dass sich das Werk nicht "normal" aufzieht? Alle anderen Automatikuhren bereiten da überhaupt keine Probleme.

  2. #2
    Day-Date Avatar von klobi
    Registriert seit
    24.11.2006
    Ort
    Bangkhunthien
    Beiträge
    4.336
    Wie ist das zu verstehen ?

    Du ziehst die Uhr von Hand auf = Gangreserver auf 1/1.

    Ueber Nacht ist relativ, wie lange ist "ueber Nacht".
    Also bei 10h entspricht 1/4 ja einer 40h Gangreserve
    Mit wie vielen h Gangreserve ist das Werk denn angegeben ?
    Gruss aus Thonburi,
    Klaus

    www.fuji-x-forum.com

  3. #3
    Gesperrter User
    Registriert seit
    02.09.2009
    Beiträge
    511
    Themenstarter
    Hallo Klaus,

    44 Std. Gangreserve und 4/4 aufgezogen. Danach über Nacht Abfall auf ca. 3/4, was auch ok ist, da sie ca. 10 Std. auf dem Nachttisch liegt. Diese hält sie tagsüber um in der kommenden Nacht dann auf 1/2 abzufallen, usw..
    Sie hält also beim Tragen den Stand der Gangreserve, zieht sich jedoch nicht wieder auf. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich die Uhr bei der Büroarbeit oder beim Sport trage.

  4. #4
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.03.2005
    Beiträge
    4.235
    Hallo,

    dann ist sie defekt, wenn es keine reine Handaufzugsuhr ist.

  5. #5
    Andreas
    Gast
    Original von VintageWatchcollector
    Hallo,

    dann ist sie defekt, wenn es keine reine Handaufzugsuhr ist.

    Aber er ist doch mit der Revisionsleistung total zufrieden.....


    Spässle mal beiseite und weit aus der Ferne nach deinen Aussagen beurteilt. Die Automatikbaugruppe weist einen Defekt auf.


    Zu deiner anderen Frage, was das manuelle Aufziehen von Aut.-Uhrwerken angeht, darfst du davon ausgehen, das diese Aufzugsgruppen nicht minderwertiger konstruiert und produziert werden als die Aufzugsbaugruppen reiner Handaufzugsuhrwerke.

    Was manchmal konstruktiv in der Handhabung bei einigen Automatikuhren aber auch aus gestalterischen Gründen zu bemängeln wäre, wäre die Kronendimension und die Griffigkeit der Krone ansich.

    Aut.-Uhrwerke (keine Chronographenwerke) mit innenliegenden Rotor, sind eh unterdimensioniert, wie so einige Handaufzuguhrwerke der Feinuhrmacherei (Grand´ Horlogerie der Genfer Punze), da ist der Verschleiß z.B.: in den Aufzugsbaugruppen eh gleich schlecht.

    Was aber jetzt nichts mit deinem Kaliber zu tun....

    Gruß Andreas

  6. #6
    Daytona Avatar von hk72
    Registriert seit
    01.09.2009
    Ort
    Österreich (südwestlich von Wien)
    Beiträge
    2.339
    Hallo Kai,

    wie Andreas bereits berichtete liegt bei deiner Uhr sicher ein Defekt vor. Ich gehe davon aus, dass beim Rotorlager was nicht passt (hatte ein ähnliches Problem bei einer Breitling).

    LG Hannes
    Liebe Grüße aus dem Weinland Thermenregion Hannes


    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    (Oscar Wilde)

Ähnliche Themen

  1. Co-Axial Gangreserve?
    Von Nio im Forum Omega
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.11.2010, 22:38
  2. Seamaster 300M, Werk vor Co-Axial?
    Von wwcarphunter im Forum Omega
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 08.12.2006, 22:17
  3. 36 Monate Garantie bei Co-Axial Werk?
    Von gerry_bs im Forum Omega
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.04.2006, 22:48
  4. Daytona mit Zenith-Werk oder R-Werk ?
    Von marcolino im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.09.2005, 23:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •