Zahnstocher !
Ergebnis 1 bis 11 von 11
-
04.11.2009, 12:43 #1
- Registriert seit
- 21.06.2009
- Beiträge
- 340
Ratschlag zur Bandeinstellung GMT II
Mahlzeit together.....
Bin gerade auf der Suche nach der optimalen Armbandeinstellung meiner
GMT II.... Keine Lust deswegen immer zum Konzi/Uhrmacher zu rennen. Beim Band sind 3 Glieder raus...jetzt geht's nur noch um die Feinjustierung innerhalb der Schließe...
Ums kurz zu machen.... Was ist der beste Weg um alleine das Band an der Schließe zu verstellen?
Federstegbesteck? (Wenn ja welches?)
Federstegzange?
oder gar der simple Zahnstocher????
Danke schonmal für Eure Ratschläge.....
Beste Grüße
OliBeste Grüße
der Oli
Die 116710 LN is jeden Tag aufs Neue einfach nur GEIL GEIL GEIL!!!!
-
04.11.2009, 12:49 #2
- Registriert seit
- 07.09.2005
- Ort
- Salzkammergut
- Beiträge
- 7.270
LG Dieter
-
04.11.2009, 12:49 #3
Ich nehme mal an dass Du nicht die GMT mit Porzellanlünette meinst, von daher:
Zahnstocher. Billig, zerkratzt nichts, erfüllt seinen Zweck.--
Beste Grüße, Andreas
-
04.11.2009, 13:36 #4
- Registriert seit
- 21.06.2009
- Beiträge
- 340
Themenstarter
Okay werds mal mit dem Zahnstocher versuchen....Ich mein schon die 116710 LN...
Beste Grüße
OliBeste Grüße
der Oli
Die 116710 LN is jeden Tag aufs Neue einfach nur GEIL GEIL GEIL!!!!
-
04.11.2009, 13:41 #5
- Registriert seit
- 07.09.2005
- Ort
- Salzkammergut
- Beiträge
- 7.270
Probiers mal sonst würde ich ne Stecknadelpin nehmen !
Mach ich bei meiner SD immer wenn ich das Band abnehme !LG Dieter
-
04.11.2009, 14:07 #6
Zahnstocher bei der LN
ich benutze das FederbesteckGrüsse,
Helmut
Luat eeinr Sutdie an eenir eegichlnsn Uätnseirivt ist es eagl, in wechelr Roiegfnlehe die Btbshucean in eeinm Wrot snid. Das eiizng Whgictie ist, dsas der etrse und der ltteze Bbhautcse am riecghitn Pltaz snid.
-
04.11.2009, 14:40 #7
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Original von semmi
Zahnstocher bei der LN
ich benutze das Federbesteck
notfalls geht sogar eine aufgebogene büroklammer
ein 1 mm schraubendreher
der zuvor mehrfach erwähnte zahnstocher
ein abgeflachter streichholz
eine stopfnadel
eine dicke nähnadel
eine spitze pinzette
kugelschreibermine
quasi alles was dünn,schmal und einigermaßen stabil ist
ihr optmVG
Udo
-
04.11.2009, 15:13 #8
Klick mal!
Beste Grüße,
Kurt
-
04.11.2009, 15:23 #9
- Registriert seit
- 21.06.2009
- Beiträge
- 340
Themenstarter
Danke annen Köööönich.....wie üblich
Beste Grüße
OliBeste Grüße
der Oli
Die 116710 LN is jeden Tag aufs Neue einfach nur GEIL GEIL GEIL!!!!
-
04.11.2009, 16:24 #10
- Registriert seit
- 25.03.2009
- Beiträge
- 200
Hallo Oli!
Selfmade-mäßig wie es König Kurt sagt!
Dem ist eigentlich Nichts hinzuzufügen...
Um auf Deine Frage zu Beginn einzugehen:
Meines Erachtens ist eine Federsteg-Zange zwar optimal (wenn sie die richtigen Spitzen hat, d.h. ziemlich dünne Spitzen), jedoch absolut nicht notwendig. Sie vermindert zwar die "Kratzer-Gefahr",
aber mit etwas Übung und Tesafilm als Schutz genügt schließlich auch ein Federsteg-Besteck
(von Bergeon glaube ich Nr. 6765 oder 6767 ?).
Naja und selbst-made-mäßig geht auch ein Feinmechaniker-Schraubenzieher, welcher vorne möglichst "scharf" ist, ja oder halt ein sonstiger spitzer, scharfer Gegenstand (siehe König Kurt).
Ich habe durch meine Einstellversuche schon ein paar kleine Kratzer, die sind jedoch im Inneren der Schieße. Stört mich da wenig...
Viele Grüße
ThomasBei Hofe, im Krieg und unter Jägern schätzt man den glücklichen Zufall und rechnet ihn dem Manne zu.
(Ernst Jünger)
-
04.11.2009, 19:31 #11
Wenn Du Bergeon 6767 nimmst, hast Du ausser 2 Federstegentferner (die Y-Gabeln) auch einen "Spiekser" als Aufsatz - war zumindest bei mir so- kannst Du aber nur für die alten Armbänder gebrauchen. Für die LN (easy link) brauchst Du aber die Y-Gabeln, mit denen Du auch das Armband abnimmst. Da ist nix mit pieksen, hat keine durchstochne Schliesse. Habe ich gerade am Arm und extra nochmal nachgeschaut.
Ähnliche Themen
-
Druckstellen Bandeinstellung
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 24Letzter Beitrag: 22.07.2008, 21:03 -
Probleme bei der D Bandeinstellung
Von Rüdiger im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 29.06.2005, 20:26 -
Ratschlag
Von ubzer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 15.05.2004, 10:39
Lesezeichen