Original von tela
Sollte die SD tatsächlichWasserdicht sein, so kann der HSS Stahl ausreichend sein, wenn man mit Kühlwasser nachhält. Trocken gebohrt wirds schwieriger. Ein Problem sind auch die Drehzahlen, welche bei so dünnen Bohrern benötigt werden. Viele "Hobbyköche" arbeiten mit der falschen Schnittgeschwindigkeit und wundern sich über schlechte Bohrergebnisse bzw. zu schnell stumpfenden Werkzeugen.
Alternativ gibt es noch Hartmetallbohrer, welche gerne für Duroplaste genommen werden (wegen der Standzeit der Schneiden). Leider sind diese extrem sprode und brechen schneller, als einem Lieb ist.
Eine Strategie wäre, nachdem sauber die Stelle angerissen und gekörnt wurde, mit einem sehr dünnen Durchmesser (evtl. 0,5 mm oder 0,8 mm) vorzubohren, und zwar nur den Anstoss. Im Anschluß die 2 mm Keule und den Anstoß inkl. Federsteg richtig einen mitgeben.
Hauptsache, der Federsteg wird geschwächt.
für ganz Mutige wäre auch der Weg, die Hörner von der Aussenseite zu bebohren, bis man auf das Sackloch trifft. Soll es ja früher auch so im Katalog gegeben haben.
![]()
Wie geschrieben, wir sprechen, bzw, schreiben von Uhrmacher Ateliers.
Was alles geht und was es gibt, z.B.: in manch´einer Feinmechanik Werkstatt, steht nicht wirklich für die Allgemeingültigkeit der allgm Praxis....
Gruß Andreas
Ergebnis 1 bis 20 von 59
Thema: Armband entfernen?
Baum-Darstellung
-
31.07.2009, 14:49 #26AndreasGast
Ähnliche Themen
-
Armband - Glied entfernen - wie?
Von Koenig Kurt im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 42Letzter Beitrag: 07.07.2008, 17:56 -
Armband kürzen ./. Glied entfernen
Von Jouissance im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 32Letzter Beitrag: 05.11.2006, 12:42 -
unterschied dayton armband submariner armband
Von taa11 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 20Letzter Beitrag: 17.07.2006, 20:55 -
Fussel entfernen>>>>>>
Von Kiki Lamour im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 60Letzter Beitrag: 25.08.2005, 10:32




Wasserdicht sein, so kann der HSS Stahl ausreichend sein, wenn man mit Kühlwasser nachhält. Trocken gebohrt wirds schwieriger. Ein Problem sind auch die Drehzahlen, welche bei so dünnen Bohrern benötigt werden. Viele "Hobbyköche" arbeiten mit der falschen Schnittgeschwindigkeit und wundern sich über schlechte Bohrergebnisse bzw. zu schnell stumpfenden Werkzeugen.
für ganz Mutige wäre auch der Weg, die Hörner von der Aussenseite zu bebohren, bis man auf das Sackloch trifft. Soll es ja früher auch so im Katalog gegeben haben.
Zitieren
Lesezeichen