wenn man das teil ordentlich eingespannt bekommt, dann kann ich mir das mit einem standbohrer, auch bei sel eventuell vorstellen. das band wird aber klarereweise im eimer sein. die glieder ohne verschraubung wird man ja nicht tauschen können oder?
Ergebnis 41 bis 59 von 59
Thema: Armband entfernen?
-
31.07.2009, 11:00 #41
Wenn es ein 78790 ist, dann sollte es noch kein SEL haben, das 78790A wäre dann SEL. Wenn SEL, dann massiver Kaapitalschaden am Band und möglicherweise an den Hörnern.
Bei non-SEL sehe ich nur gebogene Bleche vor mir, welche zwar zäh und schwer zu zerspanen sind, aber bei weiten nicht so viel Schaden verursachen, da sich Bandanstösse leicht ersetzten lassen. Bei non-SEL würde ich mit einem Bohrer einfach durch den Anstoß durch inkl. Durchbohrung des Federsteges. Das geht natürlich nicht freihändig mit einer Handbohmaschine.Gruß,
René
-
31.07.2009, 11:48 #42mfg Christoph
-
31.07.2009, 12:19 #43AndreasGastOriginal von chris01
wenn man das teil ordentlich eingespannt bekommt, dann kann ich mir das mit einem standbohrer, auch bei sel eventuell vorstellen. das band wird aber klarereweise im eimer sein. die glieder ohne verschraubung wird man ja nicht tauschen können oder?
Mal theoretisch angedacht:
Materialprüfung im Prüflabor z.B.: einer Hochschule. Hat HH bestimmt. Zugkräfte bei Metallen. Vertikal und gut ist...
Gruß Andreas
-
31.07.2009, 13:11 #44
Sollte die SD tatsächlich
Wasserdicht sein, so kann der HSS Stahl ausreichend sein, wenn man mit Kühlwasser nachhält. Trocken gebohrt wirds schwieriger. Ein Problem sind auch die Drehzahlen, welche bei so dünnen Bohrern benötigt werden. Viele "Hobbyköche" arbeiten mit der falschen Schnittgeschwindigkeit und wundern sich über schlechte Bohrergebnisse bzw. zu schnell stumpfenden Werkzeugen.
Alternativ gibt es noch Hartmetallbohrer, welche gerne für Duroplaste genommen werden (wegen der Standzeit der Schneiden). Leider sind diese extrem sprode und brechen schneller, als einem Lieb ist.
Eine Strategie wäre, nachdem sauber die Stelle angerissen und gekörnt wurde, mit einem sehr dünnen Durchmesser (evtl. 0,5 mm oder 0,8 mm) vorzubohren, und zwar nur den Anstoss. Im Anschluß die 2 mm Keule und den Anstoß inkl. Federsteg richtig einen mitgeben.
Hauptsache, der Federsteg wird geschwächt.
für ganz Mutige wäre auch der Weg, die Hörner von der Aussenseite zu bebohren, bis man auf das Sackloch trifft. Soll es ja früher auch so im Katalog gegeben haben.
Gruß,
René
-
31.07.2009, 14:49 #45AndreasGastOriginal von tela
Sollte die SD tatsächlichWasserdicht sein, so kann der HSS Stahl ausreichend sein, wenn man mit Kühlwasser nachhält. Trocken gebohrt wirds schwieriger. Ein Problem sind auch die Drehzahlen, welche bei so dünnen Bohrern benötigt werden. Viele "Hobbyköche" arbeiten mit der falschen Schnittgeschwindigkeit und wundern sich über schlechte Bohrergebnisse bzw. zu schnell stumpfenden Werkzeugen.
Alternativ gibt es noch Hartmetallbohrer, welche gerne für Duroplaste genommen werden (wegen der Standzeit der Schneiden). Leider sind diese extrem sprode und brechen schneller, als einem Lieb ist.
Eine Strategie wäre, nachdem sauber die Stelle angerissen und gekörnt wurde, mit einem sehr dünnen Durchmesser (evtl. 0,5 mm oder 0,8 mm) vorzubohren, und zwar nur den Anstoss. Im Anschluß die 2 mm Keule und den Anstoß inkl. Federsteg richtig einen mitgeben.
Hauptsache, der Federsteg wird geschwächt.
für ganz Mutige wäre auch der Weg, die Hörner von der Aussenseite zu bebohren, bis man auf das Sackloch trifft. Soll es ja früher auch so im Katalog gegeben haben.
Wie geschrieben, wir sprechen, bzw, schreiben von Uhrmacher Ateliers.
Was alles geht und was es gibt, z.B.: in manch´einer Feinmechanik Werkstatt, steht nicht wirklich für die Allgemeingültigkeit der allgm Praxis....
Gruß Andreas
-
03.08.2009, 18:12 #46
- Registriert seit
- 06.01.2009
- Beiträge
- 23
Themenstarter
.. Nachricht bekommen, die Uhr geht zu Rolex.
Gruß olli
-
05.08.2009, 11:36 #47
Ich denke, dort ist das Problem auch am besten aufgehoben!
Eine gute Zeit,
Alex
-
06.08.2009, 15:38 #48
- Registriert seit
- 03.12.2007
- Ort
- Wien und nordwestlich
- Beiträge
- 535
Aus Goldschmied-Sicht: Hartmetallkugelfräser, Durchmesser ca.1mm,
von unten auf der Höhe des Federstegs, nahe beim Anstoß ein Loch.
der Federsteg wird zerstört, das Band hat (mindestens eins an jeder Seite) ein Loch, die Uhr überlebt.....
Bilder wären fein, und bitte das Originale (falsch montierte) Band von Rolex zurück, würde gerne sehen, wie die das machen,
lG,
Christian
-
11.08.2009, 16:28 #49
- Registriert seit
- 06.01.2009
- Beiträge
- 23
Themenstarter
.. so hab gestern aus Kölln die Nachricht bekommen, dass das Armband entfernt wurde. Uhr ist auf dem Weg nach Hamburg (hoffentlich mit Armband). Bilder werde ich einstellen, sobald ich die Uhr in Hamburg in Empfang nehme.
Bin ich froh das alles gutgegangen ist.
Gruß olli
-
12.08.2009, 11:31 #50
das ging ja fix, bin gespannt wie sie es gemacht haben....
Eine gute Zeit,
Alex
-
12.08.2009, 11:35 #51
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Original von Xandi
das ging ja fix, bin gespannt wie sie es gemacht haben....VG
Udo
-
12.08.2009, 14:58 #52
Naja, wenn die Kölner die Anstösse mit zurückschicken, wird man es wohl erkennen können. Wenn nicht, dann (hoffentlich) nicht....es sei denn, die Uhr hat auf einmal durchbohrte Hörner
Eine gute Zeit,
Alex
-
12.08.2009, 16:21 #53
- Registriert seit
- 06.01.2009
- Beiträge
- 23
Themenstarter
.. soweit ich weiss wurden die Anstösse zerstört (Bandhälfte €150,--).
Gruß Olli
-
12.08.2009, 17:43 #54
-
14.08.2009, 20:08 #55
- Registriert seit
- 06.01.2009
- Beiträge
- 23
Themenstarter
.. habe die Uhr heut abgeholt, alles gut gegangen. Bilder kommen Später. Die Bandanstösse wurden durchbohrt, das Gehäuse blieb unversehrt. Rolex hat diese Arbeit nicht berechnet, ich habe nur den Transport gezahlt (36,--).
Super Service!
Alles in allem bin ich mit der 16600 nun sehr zufrieden, obwohl mir das falsche Band doch schlaflose Nächte bereitet hat.
Danke noch mal für Eure Tipps
Olli
-
14.08.2009, 20:30 #56Original von Mopar
Die Bandanstösse wurden durchbohrt, das Gehäuse blieb unversehrt.
den tipp hat rolex von mir
Original von ibi
ich würd die rückseite des anschlags minimal fräsen oder bohren!Gruß
Ibi
-
02.01.2010, 22:20 #57
und?
gibt es Bilder?Gruß,
René
-
02.01.2010, 22:26 #58
Und wie hat eigentlich der Uhrmachermensch reagiert der das falsche Band an die Uhr hingenagelt hat? Hat er sich hoffentlich geschämt!
-
02.01.2010, 23:40 #59
- Registriert seit
- 05.01.2007
- Ort
- Klingenstadt
- Beiträge
- 7.839
Original von tela
und?
gibt es Bilder?Schade...
Ähnliche Themen
-
Armband - Glied entfernen - wie?
Von Koenig Kurt im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 42Letzter Beitrag: 07.07.2008, 17:56 -
Armband kürzen ./. Glied entfernen
Von Jouissance im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 32Letzter Beitrag: 05.11.2006, 12:42 -
unterschied dayton armband submariner armband
Von taa11 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 20Letzter Beitrag: 17.07.2006, 20:55 -
Fussel entfernen>>>>>>
Von Kiki Lamour im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 60Letzter Beitrag: 25.08.2005, 10:32
Lesezeichen