Hallo Oliver,
dann wird Deine Sea-Dweller Bohrungen in den Gehäuseflanken haben. Da mit etwas spitzem (Sea-Dweller-Werkzeug, Büroklammer, Zahnstocher o.ä.) reinstochern und die Stege lösen.
Beste Grüße,
Kurt
Ergebnis 1 bis 20 von 59
Thema: Armband entfernen?
-
30.07.2009, 13:24 #1
- Registriert seit
- 06.01.2009
- Beiträge
- 23
Armband entfernen?
Hallo Liebe Forumskollegen,
ich habe vor einigen Tagen eine 16600 gekauft, der Verkäufer hat aus Unwissenheit ein falsches Armband montiert (ref 78790).
Das originale Armband für die Uhr habe ich dann per Post nachgereicht bekommen, hier ist auch ersichtlich wie dies an der Uhr geöffnet werden könnte (kleine Ausfräsungen am Anstoss)
Bei dem Armband 78790 sind diese Ausfräsungen an der Unterseite des Anstosses nicht zu finden, ich frage mich nun wie der Uhrmacher das Armband vom Gehäuse trennen will, hier ist kein erkennbarer Spalt vorhanden um ein Werkzeug einzuführen.
Gruß Oliver
-
30.07.2009, 13:35 #2
-
30.07.2009, 13:45 #3
Oh oh!
Original von Koenig Kurt
dann wird Deine Sea-Dweller Bohrungen in den Gehäuseflanken haben.
Das bleibt zu hoffen......Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
30.07.2009, 13:47 #4ehemaliges mitgliedGast
Hi Percy,
siehst Du da ein Problem?
Wie ginge es sonst?
-
30.07.2009, 13:52 #5
Gruß
MatthiasNichts hält länger als ein Provisorium.
Gruß
Matthias
-
30.07.2009, 13:57 #6
WENN die 16600 keine Durchbohrungen hat und das 78790 keine "Eingriffe"
unten, dann ist das ein ernstes Problem.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
30.07.2009, 14:10 #7ehemaliges mitgliedGast
Upps!
Jetzt verstehe ich erst die Problematik.
-
30.07.2009, 14:46 #8
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
wo rohe kräfte sinnlos walten,kann kein federsteg das armband halten
mal auf löcher hoffen,ansonsten retour ......
großen nachlass fordern und mit dem 78790 leben .....
ansonsten bleibt in der tat nur rohe gewalt oder zerstörendes werkzeug.VG
Udo
-
30.07.2009, 14:47 #9Original von hugo
wo rohe kräfte sinnlos walten,kann kein federsteg das armband haltenGruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
30.07.2009, 15:02 #10ehemaliges mitgliedGastOriginal von hugo
wo rohe kräfte sinnlos walten...
-
30.07.2009, 15:10 #11AndreasGastOriginal von Matthias S.
Gruß
Matthias
-
30.07.2009, 15:34 #12
- Registriert seit
- 06.01.2009
- Beiträge
- 23
Themenstarter
also die SD 16600 ist eine Z Serie, hat also in den Flanken keine Bohrungen im Gehäuse. Sehe ich das richtig das dann das montierte Armband zerstört werden muss?
Ich kann es nicht glauben was es für Juweliere gibt die sowas montieren. (war ein nicht Konzi).. (hatte beide Uhren vorliergen, und dann die Armbänder vertauscht montiert)
Ich lese ja schon einige Zeit im Forum mit, aber sowas gab es doch noch nicht oder?
Werd auf jedenfall berichten wie die Geschichte ausgeht . .
Gruß olli
-
30.07.2009, 15:38 #13ehemaliges mitgliedGast
Das ist schon armselig
-
30.07.2009, 15:42 #14
das ganze band wird man wohl nicht gleich schrotten müssen. aber wohl die anstöße bis zu den ersten gliedern mit schrauben.
der uhrmacher gehört geteert und gefedert.mfg Christoph
-
30.07.2009, 15:42 #15
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
Ein Foto der Gehäuse/Band Kombination (Rückseite) hätte sicher Seltenheitswert, sei doch mal so nett.....
-
30.07.2009, 15:50 #16
- Registriert seit
- 06.01.2009
- Beiträge
- 23
Themenstarter
.. Bild habe ich gemacht (stelle ich demnächst ein), fahre jetzt zu Wumpe ..
Lt tel-auskunft wird der Uhrmacher die Anstösse mit der Säge bearbeiten müssen. War aber auch Sprachlos.
Olli
-
30.07.2009, 16:00 #17AndreasGast
Wie ich Oben ja schon das Werkzeug einstellte, läuft die Sache so ab, dass das Sägeblatt zwischen dem Horn und dem Anstoßglied eingeführt wird. Der Federsteg wird dann zersägt.
Birkt aber für dich auch Nachteile, da auf beiden Seiten (Horn Innen/ Glied Außen) Sägespuren verbleiben.
Daher muss man beim Sägen sich entscheiden was man mehr beschädigt. Die Horninnenseite oder die Außenseite vom Anstoßglied.
Sprich das vorher ab mit dem ausführenden Uhrmacher!
Spurlos gibt es da nicht.
Gruß Andreas
-
30.07.2009, 16:08 #18
Würde erst Rücksprache halten mit dem VK, bevor ich zu Wempe gehe....
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
30.07.2009, 16:10 #19
Ich habe das beim letzten Mal, wo mir so eine Deppensache passiert ist (ned bei ner Uhr, aber bei einem teuren Bauteil mit Klick-Bajonett
) unter großem Gelächter meiner Mitarbeiter mit dem Laser bei einem Kollegen schön säuberlich auseinandergeschnitten, den kann man sauber dosieren, aber einen Tod muß man sterben....
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
30.07.2009, 16:11 #20
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
Ich würde die Anstösse opfern, die bekommt der Verkäufer dann eben aufgesägt wieder.
Ähnliche Themen
-
Armband - Glied entfernen - wie?
Von Koenig Kurt im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 42Letzter Beitrag: 07.07.2008, 17:56 -
Armband kürzen ./. Glied entfernen
Von Jouissance im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 32Letzter Beitrag: 05.11.2006, 12:42 -
unterschied dayton armband submariner armband
Von taa11 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 20Letzter Beitrag: 17.07.2006, 20:55 -
Fussel entfernen>>>>>>
Von Kiki Lamour im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 60Letzter Beitrag: 25.08.2005, 10:32
Lesezeichen