mit Cape Cod und co. fängt es an zu glänzen.
Beim OQ Band ist ein einfacher Trick : Band abnehmen, plan hinlegen und mit der grünen Seite eines neuen Scotch-Brite Schwammes in Schliffrichtung abziehen
Ergebnis 1 bis 20 von 25
-
26.07.2009, 22:03 #1
polieren von gebürstetem stahl
ist für das rauspolieren von kleinen kratzern auf richtungsgebursteten stahlteilen (also z.b. die bei den glieder der OQ) cape cod geeignet oder wird es dann glänzend?
wenn nicht, was wäre eine praktische alternative (ohne gleich den dremel anzuwerfen und zum konzi zu laufen) wenn es diese überhaupt gibt.mfg Christoph
-
26.07.2009, 22:11 #2
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
-
26.07.2009, 22:13 #3
- Registriert seit
- 05.07.2007
- Beiträge
- 574
Wie ich heute schon in einem ähnlichem Thread empfohlen habe:
gaaaanz vorsichtig mit dem Glasfaserpinsel in Schliffrichtung drüberstreichen....und wieder grüßt der Nikolaus
-
26.07.2009, 22:16 #4
Such mal nach "Schleifvlies".
Cape Cod eher nicht.Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
26.07.2009, 22:49 #5
das sind die tipps die ich gesucht hab, danke!
mfg Christoph
-
27.07.2009, 10:33 #6AndreasGast
Glasfasern lass mal sein Christoph, das Zeug hast du dann nur unter der Haut und später im Körper.
Björn gibt da die Richtung / Tendenz schon an.
Schau mal in einem Autobedarf Geschäft rein, Bei Farben und Lacken (KFZ Lackierbedarf), findest du Schleifvlies, die dem Scotch Vlies ähnlich sind.
Hersteller ist M3 meist findest du es in 4 Farben die unterschiedlicher Härte sind. Grün und Rostbraun sind schon ok.
Dann gibt es etwas kleinere, gräuliche, rechteckige Patts zum Schleifen. Autolackierer arbeiten auch damit wie mit dem o.g. Schleifvlies. Car System ULTRAFINE und FINE, damit gibt es auch schöne Erfolge.
Alles kannst du dir zurechtschneiden, du kannst es auch auf einen Schleifklotz spannen, meist baut man sich den Schleifklotz etwas kleiner selber, dammit du flach und plan alles sauber abziehen kannst, darf er nicht so weich sein wie der o.g. Putzschwamm. Nimm härteres, aber leicht flexibleres Gummie.
Gruß Andreas
-
27.07.2009, 11:21 #7
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
Danke Andreas
das Vlies muss ich mir mal holen.
Bisher habe ich mit den Schwämmen spitzenmässige Ergebnisse erzielt aber so scheint es ja noch besser zu funktionieren
-
27.07.2009, 11:22 #8
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
kann mich nur immer wieder "wiederholen" ...
10 stück 3,49€ zzgl. versand
schleifbuffer
körnung so zwischen 180-200 anfangs,werden mit der zeit immer feiner(somit für mikrokratzer geeignet ohne gleich wieder das ganze band .....).
haben den großen vorteil das sie flexibel aber doch fest sind und somit nicht die polierten flanken des 78360+93160 ... bandes mit mattieren.
meiner meinung nach gibt es für den hobbymattierer nichts besseresVG
Udo
-
27.07.2009, 12:22 #9Original von hugo
kann mich nur immer wieder "wiederholen" ...
10 stück 3,49€ zzgl. versand
schleifbuffer
körnung so zwischen 180-200 anfangs,werden mit der zeit immer feiner(somit für mikrokratzer geeignet ohne gleich wieder das ganze band .....).
haben den großen vorteil das sie flexibel aber doch fest sind und somit nicht die polierten flanken des 78360+93160 ... bandes mit mattieren.
meiner meinung nach gibt es für den hobbymattierer nichts besseres
Auch ich habe damit nur top Erfahrungen...
Gruß
RobertPTM
-
27.07.2009, 12:35 #10AndreasGastOriginal von Dr.Nick
Danke Andreas
das Vlies muss ich mir mal holen.
Bisher habe ich mit den Schwämmen spitzenmässige Ergebnisse erzielt aber so scheint es ja noch besser zu funktionieren
Hallo Björn,
habe im Moment nur die Tischkamera für Makroaufnahmen hier, aber mal ein Ausschnitt der Vliese von M3. Maße: 15,5 cm x 23,0 cm.
Bei Bändern nehme ich aber auch die runden Schleifvliese rot HD für einige Hersteller oder HD grau extra...
Bei Rolex z.B.: dreht sich allerdings das Gehäuse, da kannst du prima die Vliespatts von 3M gebrauchen, wenn du das Gehäuse, den Boden usw....drehen lässt.
-
27.07.2009, 12:40 #11AndreasGast
Biselken was falsch gelaufen mit einem Bild, aber vieleicht kann mir mal jemand behilflich sein, wo in den img. Knopf finde um Bilder direkt im Thread sichbar zu machen...
Gruß Andreas
-
27.07.2009, 15:01 #12
Super Tips! Das Scotch Brite bekomme ich in jedem Supermarkt, oder?
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
27.07.2009, 15:39 #13AndreasGastOriginal von MacLeon
Super Tips! Das Scotch Brite bekomme ich in jedem Supermarkt, oder?
Da fangen die Scotch Brite Flächen an zu flusen und zu püstern...
Gruß Andreas
-
27.07.2009, 18:48 #14
- Registriert seit
- 25.03.2004
- Beiträge
- 825
Mit dem rostroten Flies habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Insbesondere wenn das Band wieder schön sein soll.
Wenn es aber eng zugeht, führt am Dremel kein Weg vorbei.Beste Grüße - Martin -
-
28.07.2009, 07:39 #15Original von Andreas
Biselken was falsch gelaufen mit einem Bild, aber vieleicht kann mir mal jemand behilflich sein, wo in den img. Knopf finde um Bilder direkt im Thread sichbar zu machen...
Gruß Andreas... danke für die Tipps!
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
28.07.2009, 10:04 #16AndreasGastOriginal von newharry
Original von Andreas
Biselken was falsch gelaufen mit einem Bild, aber vieleicht kann mir mal jemand behilflich sein, wo in den img. Knopf finde um Bilder direkt im Thread sichbar zu machen...
Gruß Andreas... danke für die Tipps!
Danke Harald, wie kann ich das selber machen, da ich es schöner finde direkt an einem Bild etwas zu erklären. Gerne PN.
Eine Gute Zeit wünscht Dir ... Andreas
-
28.07.2009, 10:19 #17AndreasGastOriginal von dreimal_m
Mit dem rostroten Flies habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Insbesondere wenn das Band wieder schön sein soll.
Wenn es aber eng zugeht, führt am Dremel kein Weg vorbei.
Das rostrote Vlies, benutzen in der HD Ausführung viele Herstelller ab Werk für Strichschliffe / Mattierungen.
Vom Dremel ansich bin ich für derartige Arbeiten nicht überzeugt, weil der Schwabbel, die Rundbürste, für die ganzflächige Bearbeitung breiter sein sollte, als die zu bearbeitende Fläche.
Sonst hast du oft den Donauwellen-Effekt.
Aber das war schon immer ein Diskussionspunkt der Heimwerker und der "Profis".
Gruß Andreas
-
28.07.2009, 10:31 #18
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
Original von Andreas
Bei Rolex z.B.: dreht sich allerdings das Gehäuse, da kannst du prima die Vliespatts von 3M gebrauchen, wenn du das Gehäuse, den Boden usw....drehen lässt.
Was dreht sich wie bei Rolex??? Wer nicht fragt bleibt dumm
-
28.07.2009, 10:38 #19
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
der Gehäuseboden ist am Rand mattiert, darum muss er sich drehen
ein OQ Gehäuse hat auf der Oberseite einen ähnlichen Schliff und muss sich daher beim schleifen auch drehen
-
28.07.2009, 12:38 #20
noch eine frage zu OQ, auch wenns nicht ums mattieren geht.
da die zu entfernenden bandglieder keine schrauben haben sondern stifte. kriegt man die mit einem normalen ausdrücker raus? bzw. in welche richtung oder ist das egal? sehe keine markierung wie z.b. bei omega.mfg Christoph
Ähnliche Themen
-
Schleifen und Polieren einer Rolex mit Stahl Gehäuse
Von löwenzahn im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 24Letzter Beitrag: 20.06.2017, 21:53 -
Polieren ade?
Von Reg im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 07.05.2007, 18:21 -
Polieren???
Von Oyster-Day im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 20Letzter Beitrag: 28.10.2006, 20:29 -
ExI polieren
Von Omega im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 9Letzter Beitrag: 25.09.2006, 19:01 -
Polieren
Von JLC im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 25.01.2005, 12:05
Lesezeichen