Sehr informativ, Roland!und fotografisch sehr schön eingefangen!
Meine 5513 von 1966 verhält sich genauso.
LG, fredi
Ergebnis 41 bis 60 von 68
Thema: Tritium Leuchtdauer
-
29.06.2009, 21:58 #41
Ein toller Thread, herrlich informativ!
Hier im Vergleich die 5512 (#1.754.xxx) und die 116710 mit SL:
Setzt man die alte starkem Licht aus, leuchtet sie extrem stark, aber
ausgesprochen kurz. Nach ein paar Minuten ist der Spuk vorbei. Ich
kann derzeit gar kein Leuchten erkennen, sie lag heute in der Lade.
Eventuell kann die Kamera noch etwas einfangen.
Ich werde auch versuchen, diese Aufnahme zusätzlich mit der 98er
SD und der der 73er DJ zu machen.
Hier noch ein Tageslicht-Bild der grünlichen Bröselmasse:
— Roland —
20 % auf alles!
-
30.06.2009, 11:39 #42
-
30.06.2009, 20:34 #43Original von Hypophyse
Ich werde auch versuchen, diese Aufnahme zusätzlich mit der 98er
SD und der der 73er DJ zu machen.
1998 2008
Allesamt waren ein paar Minuten hellem Raumlicht ausgesetzt, aber nicht
direkt angestrahlt. SL der GMT bzw. SD-Perle leuchten am längsten und
stärksten nach. Die Sub (rechts oben) kann kurz mit dem Tritium der
beiden linken mithalten, verliert aber rasant an Helligkeit.
Besonders interessant finde ich, dass Gerhards GMT aus 66/67 nicht
mehr anzuregen ist, meine etwas jüngere Sub dagegen schon. Anhand
von Jahreszahlen oder Seriennummern alleine ist also keine Unter-
scheidung möglich - vielleicht unter Einbeziehung der Referenz?
Bitte postet eure Ergebnisse!— Roland —
20 % auf alles!
-
30.06.2009, 21:04 #44
Meine Sub von 1966 leuchtet kurz aber kräftig nach, die GMT von 1967 dagegen überhaupt nicht.
Die Leuchtmasse sieht aber bei beiden auch ganz unterschiedlich aus: gelb-grünlich und aufgetrieben bei der 5513, fast weiss und ganz flach bei der 1675. Ähnlicher Unterschied vom Aussehen her wie bei den beiden GMT-Blättern von Gerhard.
LG, fredi
-
02.07.2009, 11:53 #45
- Registriert seit
- 14.12.2008
- Beiträge
- 106
Hallo zusammen,
von einem Neuling, ach was sind das doch für schöne Uhren egal ob sie leuchten oder nicht.
Besten Dank für die vielen Infos
Gruß Lukluke
-
02.07.2009, 17:43 #46
Meine SubD (T<25) von 1994 leuchtet nachts immer noch gut erkennbar
Grüße, Jörg
-
10.01.2010, 12:29 #47
Rauskram, aus aktuellem Anlass
Meine SubD aus 1994 muss in nächster Zeit zur Revision (letzte vor 10 Jahren)
zu meinem Uhrmachermeister meines Vertrauen.
Die Leuchtkraft des originalen Tritium reicht noch so aus,
dass man die Uhr nach einiger Zeit in völliger Dunkelheit
ablesen kann, aber kein Vergleich mit einer SL-Uhr.
Da ich die Sub eher als Werkzeug und Intrument ansehe,
möchte ich auch zukünftig im Dunkeln die Zeit ablesen können.
Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich jetzt schon das komplette Tritium
gegen SL austauschen lasse oder noch bis zur nächsten Revision warte
Was würdet Ihr machen ?
Hält die Tritium-Leuchtkraft noch so, dass man in 6-8 Jahren die Zeit ablesen kann
oder wird die T-Leuchtkraft in dieser Zeit zu schwach dazu sein.
Wie geschrieben, noch ist das Ablesen im Dunkeln akzeptabel.
Leider bekommt man bei Rolex nur im Austausch ein neues BlattGrüße, Jörg
-
19.01.2010, 17:37 #48ehemaliges mitgliedGast
Meine 14060 von 1995 hat definitiv keine 40% Leuchtkraft mehr.
Die leuchtet nur noch etwas, wenn ich im Stockdunkeln nachts aufwache.
-
19.01.2010, 18:24 #49
- Registriert seit
- 12.01.2009
- Beiträge
- 664
Zuerstmal, herzlichen Dank an den Thread Starter und an die vielen kompetenten, auch dem nicht Chemiker (wie mir) leicht verständlichen Antworten zu diesem, wirklich interessanten Thema.
Anbei ein Foto meiner DJ 1600 aus den späten 60er Jahren, bei dieser Uhr verhält es sich mit den Tritium Indexen und Zeigern, folgend. Sie leuchten im Dunkeln, ohne, dass ich sie vorher extra an einer Lichtquelle "auflade" ca. 7 bis 8 Stunden in einer Intensität, dass man die Zeit problemlos erkennen kann. Ich finde es für ein Stück Uhrgeschichte ziemlich erstaunlich und außerhalb der Norm das Dies seit knapp 43 Jahren der Fall ist.
“Orbis non sufficit”
-
19.01.2010, 19:20 #50
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
erstbesitzer ?
leuchtmasse ist sl,wahrscheinlich bei einer revi zeiger getauscht und leuchtpunkte ereuert.
nix tritium ....VG
Udo
-
19.01.2010, 19:26 #51
- Registriert seit
- 12.01.2009
- Beiträge
- 664
ist sicherlich nix getauscht oder auf SL erneuert worden. Die Farbe der Punktindexe und der Füllmasse der der Zeiger ist sicherlich "T" und nicht "SL".
“Orbis non sufficit”
-
19.01.2010, 19:31 #52
Ist sich sicher SL.
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
19.01.2010, 19:38 #53
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Original von Vanessa
Ist sich sicher SL.VG
Udo
-
20.01.2010, 00:04 #54
-
20.01.2010, 08:25 #55
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
und nu is er bockig und böse mit uns
oder wieso hast du die bilder entferntVG
Udo
-
20.01.2010, 10:24 #56
- Registriert seit
- 12.01.2009
- Beiträge
- 664
Original von hugo
und nu is er bockig und böse mit uns
oder wieso hast du die bilder entfernt
Bilder sind schon noch da, wurde nichts entfernt. Bin auch nicht bockig oder böse“Orbis non sufficit”
-
20.01.2010, 10:34 #57Original von Kristian
Rauskram, aus aktuellem Anlass
Meine SubD aus 1994 muss in nächster Zeit zur Revision (letzte vor 10 Jahren)
zu meinem Uhrmachermeister meines Vertrauen.
Die Leuchtkraft des originalen Tritium reicht noch so aus,
dass man die Uhr nach einiger Zeit in völliger Dunkelheit
ablesen kann, aber kein Vergleich mit einer SL-Uhr.
Da ich die Sub eher als Werkzeug und Intrument ansehe,
möchte ich auch zukünftig im Dunkeln die Zeit ablesen können.
Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich jetzt schon das komplette Tritium
gegen SL austauschen lasse oder noch bis zur nächsten Revision warte
Was würdet Ihr machen ?
Hält die Tritium-Leuchtkraft noch so, dass man in 6-8 Jahren die Zeit ablesen kann
oder wird die T-Leuchtkraft in dieser Zeit zu schwach dazu sein.
Wie geschrieben, noch ist das Ablesen im Dunkeln akzeptabel.
Leider bekommt man bei Rolex nur im Austausch ein neues Blatt
In 6-8 Jahren ist nahezu wieder ein Halbwertszeit um und die Leuchtkraft vermindert sich wohl exponentiell.Gruss, Bertram
-
20.01.2010, 11:22 #58
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Original von spqromanus
Original von hugo
und nu is er bockig und böse mit uns
oder wieso hast du die bilder entfernt
Bilder sind schon noch da, wurde nichts entfernt. Bin auch nicht bockig oder böse
auch kein rotes XVG
Udo
-
20.01.2010, 12:14 #59
Muss an Dir gelegen haben, Hugo. Bei mir waren sie die ganze Zeit da....
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
20.01.2010, 12:17 #60
Das habe ich auch.
Mit meiner 16760.
Die war bereits einmal in Revision. Inzwischen wird das Tritium tatsächlich dunkler, leuchtet aber nach Aufladung noch.Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
Ähnliche Themen
-
Tritium
Von riesling1965 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 15Letzter Beitrag: 29.07.2006, 10:10 -
Tritium ade?
Von herthinho im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 29Letzter Beitrag: 02.02.2005, 16:17 -
DJ Tritium-ZB
Von Rocco im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 26.01.2005, 21:15
Lesezeichen