Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 30

Thema: Tritium ade?

  1. #1

    Tritium ade?

    Schon lange trauere ich der nunmehr fehlenden Tritiumbeschichtung auf Zeigern und Indizes nach. Die Leuchtkraft und nächtliche Ablesemöglichkeit war eben tausendmal besser als bei den neueren Modellen. Nichts desto Trotz ist meine SubD nicht Tritiumbeschichtet. Wer kann mir sagen, ob das nachträglich geht, oder ob man das ganze Blatt tauschen müßte. ( Das wäre schade, habe ich doch ein Modell der A- Serie mit der verkürzten Aufschrift "Swiss" ). Vielen Dank für Eure Hilfe!
    contradictio est regula veri, non contradictio falsi.
    (Der Widerspruch ist der Maßstab der Weisheit, die Widerspruchslosigkeit der Falschheit. Hegel )

  2. #2
    Sub-Date
    Gast

    RE: Tritium ade?

    Original von herthinho
    Schon lange trauere ich der nunmehr fehlenden Tritiumbeschichtung auf Zeigern und Indizes nach. Die Leuchtkraft und nächtliche Ablesemöglichkeit war eben tausendmal besser als bei den neueren Modellen. Nichts desto Trotz ist meine SubD nicht Tritiumbeschichtet. Wer kann mir sagen, ob das nachträglich geht, oder ob man das ganze Blatt tauschen müßte. ( Das wäre schade, habe ich doch ein Modell der A- Serie mit der verkürzten Aufschrift "Swiss" ). Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Die Leuchtkraft war bei Tritium 1000 mal besser als bei Superluminova?
    Ich weiß nicht, ich habe es noch nie genau untersucht, aber ich habe
    den Eindruck dass die neuen SL Blätter heller leuchten.

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von Kalle
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    SZW
    Beiträge
    10.237
    SL leuchtet zwar heller, aber niemals länger ohne zusätzliche Lichtquelle...

    Allerdings hat bei mir die Leuchtkraft immer über die Nacht ausgereicht bei SL.... )
    Gruß Kalle
    ...audiatur et altera pars...

  4. #4
    GMT-Master Avatar von geist
    Registriert seit
    20.02.2004
    Beiträge
    596
    alles lassen wie es ist !

    Gruß

    Jochen
    Gruß Jochen


  5. #5
    Deepsea Avatar von ratte
    Registriert seit
    05.06.2004
    Beiträge
    1.505

    RE: Tritium ade?

    Original von herthinho
    Wer kann mir sagen, ob das nachträglich geht, oder ob man das ganze Blatt tauschen müßte.
    Nachträglich von Rolex ein "altes" Blatt zu bekommen geht nicht.

    Kannst höchstens versuchen ein gebrauchtes aufzutreiben, aber ob das dann noch leuchtet?

    mfg ratte

  6. #6
    ehemaliges mitglied
    Gast
    und ob das dann da reinpasst

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Eindeutiges versclimmbessern...brrr.Finger wech!

  8. #8
    ehemaliges mitglied
    Gast
    tritium ist verboten - strahlenschutzverordnung. no chance.

  9. #9
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.710
    Blog-Einträge
    11
    Nö.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  10. #10
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Soviel dazu:

    Radioaktive Substanzen bringen die Farben von Leuchtziffer-Uhren zum Strahlen. Wie stark diese Stoffe den Träger belasten, hängt davon ab, wann und wo die Uhr hergestellt wurde.
    "Bis in die 60er Jahre wurden die Leuchtziffern von Armbanduhren und Weckern mit radiumhaltigen Leuchtfarben beschriftet", so Gabriele Vlcek vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter. Alte Uhren enthielten dabei soviel Radium, daß die Haut unter der Uhr einer höheren Strahlendosis ausgesetzt war. Ob dieses die Gesundheit gefährdete, ist umstritten. Doch sicherlich sollte man radioaktive Strahlungen möglichst meiden.
    "Derartige Uhren werden heute nicht mehr hergestellt", betont Vlcek. Allerdings sollen in Importuhren aus Osteuropa und möglicherweise auch aus Fernost noch Substanzen mit höherer Strahlungsintensität stecken. Wer diese repariert, kann damit einen Geigerzähler in heftige Schwingung versetzen, berichten Uhrenhersteller.
    In heutigen Uhren leuchten die Ziffern, weil die Farbe mit Tritium, einem radioaktiven Verwandten des Wasserstoffs, angereichert wird. "Die Strahlung von Tritium wird von der Leuchtfarbe und vom Uhrengehäuse und -glas praktisch vollständig aufgenommen", sagt Vlcek.
    Da Tritium aber ein leichtflüchtiges Gas ist, dringt dennoch ein kleiner Teil durch das Uhrenglas nach außen. "Die beim Tragen von Uhren mit Tritium-Leuchtziffern aufgenommene effektive Dosis ist vernachlässigbar gering", bewertet das BfS. Das gelte auch, wenn das Uhrenglas zerbricht. Beim Herstellen der Ziffernblätter müssen gleichwohl zahlreiche Auflagen beachtet werden, um die Gesundheit der Menschen nicht zu gefährden.
    Noch weniger radioaktive Strahlung erhält, wer Uhren neuester Technik trägt. Bei ihnen wurde das Tritiumgas in kleinste Glasröhrchen gefüllt, deren Innenseite mit der Leuchtfarbe beschichtet ist. Das Wandmaterial der Röhrchen ist über 1000mal undurchlässiger für Tritium als beispielsweise das Kunststoffgehäuse der Uhr, so das Bundesamt für Strahlenschutz. Die effektive Jahresdosis wird dadurch noch geringer.

    Quelle:

    http://www.umweltfibel.de/lexikon/lex_r.htm

  11. #11
    Freccione Avatar von gmt
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    5.243

    RE: Tritium ade?

    lass sie wie sie ist und stell dir eine taschenlampe ans bett

    wollte bei meiner auch neues blatt und zeigerspiel ändern, aber dank der ganzen verrückten hier hab ich es gott sei dank nicht gemacht


    gmt is a member of the Porno Casting Team
    Neu!Neu!Neu! offenes Casting jeden Freitag
    911 Grüße Sascha

  12. #12
    Sub14060
    Gast
    Da ich ja noch recht unwissend bezüglich meiner Sub bin, kann mir bitte jemand mal sagen, welche Art von Leuchtmittel 1998 bei der 14060 verbaut wurde?

  13. #13
    Was steht denn auf dem ZB?
    "Swiss" oder" "Swiss T<25"
    Gruß, Hannes


  14. #14
    Sub14060
    Gast
    Swiss T<25

  15. #15
    Dann wirds wohl Tritium sein
    Gruß, Hannes


  16. #16
    Sub14060
    Gast
    Danke!

  17. #17
    GMT-Master
    Registriert seit
    16.07.2004
    Beiträge
    653
    Tritium hat für mich einen entscheidenden Nachteil: schon nach ein paar Jahren leuchtet es schwächer, und nach ein paar Jahrzehnten gar nicht mehr. Stattdessen wird das Tritium, mit dem Zeiger und Indexe belegt sind, grau bis braun und bröckelt sogar manchmal aufs Zifferblatt. Bei Vintage-Uhren muss man damit leben, bei neuen Uhren achte ich darauf, dass sie kein Tritium, sondern Superluminova verwenden (obwohl es damit noch keine Langzeiterfahrungen gibt).

    Gruß Rocki

  18. #18
    Sub-Date
    Gast
    Original von Rocki
    Tritium hat für mich einen entscheidenden Nachteil: schon nach ein paar Jahren leuchtet es schwächer, und nach ein paar Jahrzehnten gar nicht mehr. Stattdessen wird das Tritium, mit dem Zeiger und Indexe belegt sind, grau bis braun und bröckelt sogar manchmal aufs Zifferblatt. Bei Vintage-Uhren muss man damit leben, bei neuen Uhren achte ich darauf, dass sie kein Tritium, sondern Superluminova verwenden (obwohl es damit noch keine Langzeiterfahrungen gibt).

    Gruß Rocki
    Naja, bei Vintagemodellen macht dieser Gelb oder Graustich ja gerade
    das Besondere aus. Nicht umsonst sind alte Blätter und Zeiger hoch
    im Kurs.

    Bei neuen Uhren wirst Du doch sicherlich kein Tritium mehr finden.

    Was das für die zukünftigen Vintagemodelle bedeutet kann sich jeder
    selbst ausmalen.

  19. #19
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.268
    Blog-Einträge
    4
    Stellt sich die Frage wie Luminova nach Jahrzehnten aussieht?
    Wie lange gibt es Luminova schon?
    lg Michael


  20. #20
    PREMIUM MEMBER Avatar von Smile
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Ein Dorf
    Beiträge
    12.719
    Original von THX_Ultra
    Stellt sich die Frage wie Luminova nach Jahrzehnten aussieht?
    Wie lange gibt es Luminova schon?
    ... bei rolex erst seit 6 jahren, ich habe gehört, dass es nach 8 jahren grasgrün werden soll ...


    Insta: easyfun77
    We've been on the run
    Driving in the sun
    Looking out for number one
    California here we come

Ähnliche Themen

  1. Tritium
    Von riesling1965 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.07.2006, 10:10
  2. GMT II Tritium
    Von hugo im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21.07.2006, 20:55
  3. DJ Tritium-ZB
    Von Rocco im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.01.2005, 21:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •