Männers, ich hab jetzt lange gesucht und keine passenden Antworten gefunden.
Deswegen mal wieder einer meiner seltenen Posts in einem schon mit Moos und Spinnweben bedeckten Thread
Es geht mal wieder um das von uns allen geliebte und bekannte "bimmeln".
Vorgestern hat mich einmal mehr die Sehnsucht gepackt und Zeit war auch ein bisserl übrig.
Also hab ich das Stethoskop ausgepackt um an meinen beiden Hübschen zu lauschen! Herrlich!
Wenn ich schon dabei bin, so dachte ich mir, hör' ich mir auch gleich noch den ETA-Sound der Tudor an,
die ich vor 2 Jahren meiner Frau geschenkt hab.
Und aufgemerkt! Es bimmelt! Es bimmelt sogar den beiden Kalibern meiner Krönchen beunruhigend ähnlich!
Beunruhigend deswegen, weil ich bisher immer dachte dass diese Eigenart nur Rolex (m.W.n. auch L&S) vorbehalten blieb,
was ein wichtiger Garant zum Erkennen eines Fakes ist.
Dass in der Tudor natürlich kein 08/15 ETA schlägt, ist klar. Dennoch ist es im Kern ein ETA und kein R. oder T. Manufakturwerk.
Nun also meine Frage: WARUM, WESHALB, WIESO???(... bimmelt es?)
Bei der Uhr handelt es sich um die "Tudor Glamour Date" 55003. Kaliber 2824-2.
Also, um es mit den Worten von Eduard Zimmermann auzudrücken:
"Sachdienliche Hinweise nimmt die Kripo (aka. ich) in München oder jede Polizeidienststelle (aka. Tech-Talk) entgegen".
Danke euch vorab für die Hilfe und bevor ichs vergess': Frohes Neues nachträglich!![]()
Ergebnis 81 bis 100 von 104
-
15.04.2012, 08:48 #81
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Das ist kein Quatsch mit dem Rotorgeräusch, nimm ne Uhr mit Eta 2824
und ne Rolex beweg beide sehr schnell und halte sie an dein Ohr, wenn
bei der Rolex nix ausgeschlagen ist darf kein Rotorgeräusch zu hören sein
beim Eta hörst du es.
-
13.01.2016, 15:17 #82
Geändert von C-Dweller (13.01.2016 um 15:21 Uhr)
Gruß, Christian
-
13.01.2016, 15:24 #83
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Das bimmeln kommt ja nicht nur vom Werk allein.Gehäuse,Glas,Schwingungszahl,Ankersteine,An ker .... all das zusammen macht das bimmeln.
Wie du schon angemerkt hast ist bei Tudor nicht ein Standart ETA verbaut,es wurde von Rolex/Tudor veredelt und modifiziert.Was alles kann ich dir nicht sagen ....VG
Udo
-
13.01.2016, 16:04 #84ehemaliges mitgliedGast
Na und die "Bimmel" wurde in diesem Zuge auch mit eingebaut
Geändert von ehemaliges mitglied (13.01.2016 um 16:05 Uhr)
-
13.01.2016, 16:43 #85
Udo:
Hmmmh?Danke schonmal.
Obwohl ich bisher nicht wusste dass es die genaue Kombination der von dir genannten Bauteile ist
die dieses Geräusch entstehen lässt, dachte ich bisher aber trotzdem das es exklusiv bei Rolexkalibern
und vereinzelt bei L&S-Kalibern zu hören wäre.
Vielleicht sollte meine Frage dann eher lauten: Bei welchen Herstellern/Kalibern habt ihr es schon gehört?
Cheers!
Gruß, Christian
-
13.01.2016, 16:46 #86
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Fake Tudor mit Rolex Werk.
-
13.01.2016, 19:18 #87
-
13.01.2016, 20:29 #88
Also wenn hierzu noch Erkenntnisgewinnung gewünscht wird:
Hier kann man genau hören was der threadstarter meinte..
http://youtu.be/oJN_GbcexI8
http://youtu.be/OcsifA5hAF4
Das gibt es einiges dazu...
Gruß JoGeändert von Babbelschnuut (13.01.2016 um 20:32 Uhr)
"Maßlose Übertreibung erleichtert das Verständnis !"
Lenin
-
13.01.2016, 21:05 #89
-
14.01.2016, 07:58 #90
Man muss hier allerdings die Daytona (zumindest die mit 4130-Werk) ausnehmen, da kann man unter Umständen schon mal den Rotor hören. Wurde aber weiter oben schon geschrieben, da hier keine Edelsteinlager verbaut wurden. Weiß jemand warum man das nicht gemacht hat?
Gruß, Florian
-
14.01.2016, 09:15 #91
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Test am Kunden.
-
14.01.2016, 10:17 #92
- Registriert seit
- 02.03.2011
- Ort
- State of Ebbelwoi
- Beiträge
- 2.583
-
14.01.2016, 18:45 #93
Meine Kronen klingeln auch, habe es festgestellt als ich sie auf den hölzernen Nachttisch gelegt habe, da es mich beim Schlafen stoert , lege ich immer ein Taschentuch unter. Zur Ursache: Ich denke, dass das nicht ein Bauteil ist, sondern irgendeine Interferenz Erscheinung von Schwingungen verschiedener Bauteile, da sich das Klingeln langsam aufbaut, um dann wieder zu verschwinden, danach baut es sich wieder auf, das wiederholt sich periodisch.
Zum lauten Rotor von ETA und den leisen Rotoren von Rolex hat mir ein Uhrmacher erzählt, dass das Rolexwerk durch das Gehäuse sehr gut abgeschirmt ist, daher ist die Messung auf der Zeitwaage mit einer Tudor einfacher als die Messung mit einer Rolex. Keine Ahnung, ob das stimmt.
Gruß Hans
-
14.01.2016, 19:28 #94
Der "Uhrmacher" macht nicht zufällig auch Schlüssel nach und besohlt Schuhe?
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
15.01.2016, 18:13 #95
Spacewalker: Über Schuhe und Schlüssel haben wir uns nicht unterhalten. Ich würde es aber begrüßen, wenn ich von Dir einen fachkundigen Beitrag über Uhren lesen könnte.
Gruß Hans
-
15.01.2016, 19:07 #96
Dann lies doch z.B. einfach mal diesen Thread komplett durch.
Und den Grund, warum der Rotor keine Geräusche macht, findest Du sogar auf dieser Seite. Und nein, nicht in Deinem Post.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
16.01.2016, 11:46 #97
Da verlasse ich mich auf die Aussage eines Uhrmachers, da ich keine Nachweise über die Qualifikation der Postschreiber habe, vielleicht sind da ja auch Spezialisten für Schuhe und Schlüssel dabei.
Gruß Hans
-
16.01.2016, 12:42 #98ehemaliges mitgliedGast
Ja, sicher ... da man aber im Gegenzug beide Uhrwerke ca. gleich laut ticken hört, würde dies ja bedeuten, dass das Uhrwerk einer Rolex schon sehr, sehr laut sein muss, damit man es ebenso laut wie ein ETA Werk hören kann ... bei der "massiven Dämmung" ...
Sorry, aber sowohl das als auch der Spruch mit der Zeitwaage deutet darauf hin, dass der Uhrmacher von Rolex nicht wirklich der Rolex Fachmann ist.
-
16.01.2016, 13:22 #99
Ich hatte am Ende auch geschrieben: Keine Ahnung ob das stimmt.
Dies war eine Aufforderung zur Diskussion. So wie Du, Mythbuster, das getan hast, so habe ich mir das vorgestellt und Dein Argument leuchtet mir auch ein.
Mit Schuhen, Schlüsseln und Hausaufgaben möchte ich allerdings nichts zu tun haben.
Sorry, ich hätte einfach drüber stehen sollen.
Gruß Hans
-
16.01.2016, 13:58 #100ehemaliges mitgliedGast
das helle "bimmeln" hört man nach etwa 30 / 40 sec. liegt wahrscheinlich daran, dass das Gehirn die sehr schnellen tick-geräusche dann um-interpretiert. ist wie bei einer Druckmaschine, oder ähnlichen monotonen maschinen, konzentriert man sich auf das geräusch, entdeckt man immer "neue" Takte, Melodien.
nein, ich nehme keine drogen.
Ähnliche Themen
-
Geräusch beim Schütteln Submariner
Von thegoat im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 26Letzter Beitrag: 28.02.2015, 17:43 -
Das Geheimnisvolle Geräusch - Wer weiß es?
Von Kiki Lamour im Forum Off TopicAntworten: 38Letzter Beitrag: 17.01.2007, 00:37 -
Geräusch beim Schütteln von Rolex GMT II
Von bmduc im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 28Letzter Beitrag: 30.01.2006, 11:32
Lesezeichen