Liebe Forenmitglieder,
mir (Euch sicher schon lange) ist aufgefallen, dass die Automatikwerke meiner beiden Kronen keinerlei Geräuschemission bzgl. des Aufzugsmechanismus entwickeln.
Detailliert heißt das, dass beim Schütteln der Uhr, kein "Scheppern" wie bei einem ETA-Werk hörbar ist. Dieses "Scheppern" kann ich bei meiner Omega, Tag Heuer und IWC hören. Bei meinen beiden Rolex eben nicht (haben beide Automatikwerke).
Jetzt meine Frage: Ist ein Rolex-Fake evtl. über die Geräuschemission des Automatikaufzugsmechanismus ("Scheppern") erkennbar?
![]()
![]()
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ergebnis 1 bis 20 von 104
Hybrid-Darstellung
-
30.05.2009, 19:44 #1ehemaliges mitgliedGast
Rolex Fake am Geräusch erkennbar?
-
07.04.2012, 08:18 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
Glückwunsch zur gelungenen Ausgrabung Indi
VG
Udo
-
07.04.2012, 08:45 #3
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
Zusätzlich zum "Bimmeln" des Rolex Werkes könnte man Fakes an der Bewegung des Rotors erkennen. Rolex Automatikwerke lassen kaum eine Bewegung des Aufzugrotors spüren, während bei manch anderem Uhrwerk die Rotorbewegung gut spürbar ist.
Der Uhrmacher meines Vertrauens meint: "Eine echte Rolex riecht man."
LG
Michael
-
07.04.2012, 09:17 #4
-
07.04.2012, 09:02 #5
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
Apropos Geräusch....Man möchte ja den Dingen auf den Grund gehen:
LG
Michael
-
07.04.2012, 10:15 #6
Michael, bitte zum nächsten Treffen mitbringen
.
Es grüßt, Gerd G.
-
07.04.2012, 10:30 #7
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
-
07.04.2012, 13:36 #8ehemaliges mitglied 29665Gast
Echt irritierend. Aber witzig.
LG
-
12.04.2012, 04:57 #9
Meine 116710 'bimmelt' etwas anders als meine 14060M. Hab's gerade ausprobiert, braucht man auch keine Hilfsmittel. Einfach die Uhr dicht
an's Ohr halten, dann ist es völlig klar. Die Sub 'bimmelt' sehr hell, klar und unverzerrt, die GMT etwas dunkler und nicht so unverzerrt, aber
immer noch deutlich. Ist das wirklich ein Alleinstellungsmerkmal von Rolex? (s.bspw.d. angesprochene de Luca)Geändert von timschwefel (12.04.2012 um 04:58 Uhr)
Ne schöne Jrooß us Kölle
alex
Die Griechen haben aus der Geschichte gelernt: noch ein wenig auf Zeit spielen, dann gehen diesmal die Römer zuerst unter.
-
12.04.2012, 08:53 #10
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Ist das wirklich ein Alleinstellungsmerkmal von Rolex?
Mein Konzi meint, dass ein paar Werke von JLC auch noch bimmeln sollen.
Ich glaube schon, dass das Bimmeln ein gutes Indiz für die Echtheit der Uhr ist.
-
13.04.2012, 12:59 #11
Das ETA in der Sinn 556 bimmelt auch, nur etwas weniger ausgeprägt als in der DJ.
Könnte ja an der Kombi aus Werk und Gehäuse liegen. Vielleicht bimmelt es immer ein wenig aber die Schallübertragung durch das Gehäuse muss zusätzlich stimmen.
LG OliViele Grüße
Oliver
-
14.04.2012, 13:11 #12
Da ist bestimmt was dran.
Wie ist das eigentlich bei Vintage-Sporties?Ne schöne Jrooß us Kölle
alex
Die Griechen haben aus der Geschichte gelernt: noch ein wenig auf Zeit spielen, dann gehen diesmal die Römer zuerst unter.
-
14.04.2012, 13:23 #13
Die haben auch das Bimmeln....
Aber Quatsch ist die Sache mit den Rotorengeräuschen, da Rolex in den verschiedenen Kalibern unterschiedliche Konstruktionen verwendet hat. Meine 16750 ist z.B. vom Rotor her deutlich lauter als die 1680.Viele Grüße
Matthias
-
14.04.2012, 16:50 #14
Das ist kein Quatsch mit dem Rotorgeräusch, nimm ne Uhr mit Eta 2824
und ne Rolex beweg beide sehr schnell und halte sie an dein Ohr, wenn
bei der Rolex nix ausgeschlagen ist darf kein Rotorgeräusch zu hören sein
beim Eta hörst du es.
Man kann also durchaus eine "neue" mit Fake Uhrwerk am Rotorgeräusch
erkennen oder halt auch als echt befinden wenn die anderen Punkte
die für echt sprechen vorhanden sind.
Man sollte dann aber schon neu mit neu und nicht noch so ne uralt Konstruktion
mit vergleichen wie 1680 oder 16750Geändert von Navigator (14.04.2012 um 16:56 Uhr)
Grüße
Michael
Der "frühe" Vogel kann mich mal!
-
15.04.2012, 08:48 #15
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Das ist kein Quatsch mit dem Rotorgeräusch, nimm ne Uhr mit Eta 2824
und ne Rolex beweg beide sehr schnell und halte sie an dein Ohr, wenn
bei der Rolex nix ausgeschlagen ist darf kein Rotorgeräusch zu hören sein
beim Eta hörst du es.
-
13.01.2016, 15:17 #16
Männers, ich hab jetzt lange gesucht und keine passenden Antworten gefunden.
Deswegen mal wieder einer meiner seltenen Posts in einem schon mit Moos und Spinnweben bedeckten Thread
Es geht mal wieder um das von uns allen geliebte und bekannte "bimmeln".
Vorgestern hat mich einmal mehr die Sehnsucht gepackt und Zeit war auch ein bisserl übrig.
Also hab ich das Stethoskop ausgepackt um an meinen beiden Hübschen zu lauschen! Herrlich!
Wenn ich schon dabei bin, so dachte ich mir, hör' ich mir auch gleich noch den ETA-Sound der Tudor an,
die ich vor 2 Jahren meiner Frau geschenkt hab.
Und aufgemerkt! Es bimmelt! Es bimmelt sogar den beiden Kalibern meiner Krönchen beunruhigend ähnlich!
Beunruhigend deswegen, weil ich bisher immer dachte dass diese Eigenart nur Rolex (m.W.n. auch L&S) vorbehalten blieb,
was ein wichtiger Garant zum Erkennen eines Fakes ist.
Dass in der Tudor natürlich kein 08/15 ETA schlägt, ist klar. Dennoch ist es im Kern ein ETA und kein R. oder T. Manufakturwerk.
Nun also meine Frage: WARUM, WESHALB, WIESO???(... bimmelt es?)
Bei der Uhr handelt es sich um die "Tudor Glamour Date" 55003. Kaliber 2824-2.
Also, um es mit den Worten von Eduard Zimmermann auzudrücken:
"Sachdienliche Hinweise nimmt die Kripo (aka. ich) in München oder jede Polizeidienststelle (aka. Tech-Talk) entgegen".
Danke euch vorab für die Hilfe und bevor ichs vergess': Frohes Neues nachträglich!Geändert von C-Dweller (13.01.2016 um 15:21 Uhr)
Gruß, Christian
-
13.01.2016, 15:24 #17
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
Das bimmeln kommt ja nicht nur vom Werk allein.Gehäuse,Glas,Schwingungszahl,Ankersteine,An ker .... all das zusammen macht das bimmeln.
Wie du schon angemerkt hast ist bei Tudor nicht ein Standart ETA verbaut,es wurde von Rolex/Tudor veredelt und modifiziert.Was alles kann ich dir nicht sagen ....VG
Udo
-
13.01.2016, 16:04 #18ehemaliges mitgliedGast
Na und die "Bimmel" wurde in diesem Zuge auch mit eingebaut
Geändert von ehemaliges mitglied (13.01.2016 um 16:05 Uhr)
-
13.01.2016, 16:43 #19
Udo:
Hmmmh?Danke schonmal.
Obwohl ich bisher nicht wusste dass es die genaue Kombination der von dir genannten Bauteile ist
die dieses Geräusch entstehen lässt, dachte ich bisher aber trotzdem das es exklusiv bei Rolexkalibern
und vereinzelt bei L&S-Kalibern zu hören wäre.
Vielleicht sollte meine Frage dann eher lauten: Bei welchen Herstellern/Kalibern habt ihr es schon gehört?
Cheers!
Gruß, Christian
-
13.01.2016, 16:46 #20
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Fake Tudor mit Rolex Werk.
Ähnliche Themen
-
Geräusch beim Schütteln Submariner
Von thegoat im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 26Letzter Beitrag: 28.02.2015, 17:43 -
Das Geheimnisvolle Geräusch - Wer weiß es?
Von Kiki Lamour im Forum Off TopicAntworten: 38Letzter Beitrag: 17.01.2007, 00:37 -
Geräusch beim Schütteln von Rolex GMT II
Von bmduc im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 28Letzter Beitrag: 30.01.2006, 11:32
Lesezeichen