Ergebnis 21 bis 40 von 104
Hybrid-Darstellung
-
13.01.2016, 19:18 #1
-
13.01.2016, 20:29 #2
Also wenn hierzu noch Erkenntnisgewinnung gewünscht wird:
Hier kann man genau hören was der threadstarter meinte..
http://youtu.be/oJN_GbcexI8
http://youtu.be/OcsifA5hAF4
Das gibt es einiges dazu...
Gruß JoGeändert von Babbelschnuut (13.01.2016 um 20:32 Uhr)
"Maßlose Übertreibung erleichtert das Verständnis !"
Lenin
-
13.01.2016, 21:05 #3
-
14.01.2016, 10:17 #4
- Registriert seit
- 02.03.2011
- Ort
- State of Ebbelwoi
- Beiträge
- 2.579
-
14.01.2016, 07:58 #5
Man muss hier allerdings die Daytona (zumindest die mit 4130-Werk) ausnehmen, da kann man unter Umständen schon mal den Rotor hören. Wurde aber weiter oben schon geschrieben, da hier keine Edelsteinlager verbaut wurden. Weiß jemand warum man das nicht gemacht hat?
Gruß, Florian
-
14.01.2016, 09:15 #6
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Test am Kunden.
-
14.01.2016, 18:45 #7
Meine Kronen klingeln auch, habe es festgestellt als ich sie auf den hölzernen Nachttisch gelegt habe, da es mich beim Schlafen stoert , lege ich immer ein Taschentuch unter. Zur Ursache: Ich denke, dass das nicht ein Bauteil ist, sondern irgendeine Interferenz Erscheinung von Schwingungen verschiedener Bauteile, da sich das Klingeln langsam aufbaut, um dann wieder zu verschwinden, danach baut es sich wieder auf, das wiederholt sich periodisch.
Zum lauten Rotor von ETA und den leisen Rotoren von Rolex hat mir ein Uhrmacher erzählt, dass das Rolexwerk durch das Gehäuse sehr gut abgeschirmt ist, daher ist die Messung auf der Zeitwaage mit einer Tudor einfacher als die Messung mit einer Rolex. Keine Ahnung, ob das stimmt.
Gruß Hans
-
16.01.2016, 12:42 #8ehemaliges mitgliedGast
Ja, sicher ... da man aber im Gegenzug beide Uhrwerke ca. gleich laut ticken hört, würde dies ja bedeuten, dass das Uhrwerk einer Rolex schon sehr, sehr laut sein muss, damit man es ebenso laut wie ein ETA Werk hören kann ... bei der "massiven Dämmung" ...
Sorry, aber sowohl das als auch der Spruch mit der Zeitwaage deutet darauf hin, dass der Uhrmacher von Rolex nicht wirklich der Rolex Fachmann ist.
-
14.01.2016, 19:28 #9
Der "Uhrmacher" macht nicht zufällig auch Schlüssel nach und besohlt Schuhe?
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
15.01.2016, 18:13 #10
Spacewalker: Über Schuhe und Schlüssel haben wir uns nicht unterhalten. Ich würde es aber begrüßen, wenn ich von Dir einen fachkundigen Beitrag über Uhren lesen könnte.
Gruß Hans
-
15.01.2016, 19:07 #11
Dann lies doch z.B. einfach mal diesen Thread komplett durch.
Und den Grund, warum der Rotor keine Geräusche macht, findest Du sogar auf dieser Seite. Und nein, nicht in Deinem Post.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
16.01.2016, 11:46 #12
Da verlasse ich mich auf die Aussage eines Uhrmachers, da ich keine Nachweise über die Qualifikation der Postschreiber habe, vielleicht sind da ja auch Spezialisten für Schuhe und Schlüssel dabei.
Gruß Hans
-
16.01.2016, 13:22 #13
Ich hatte am Ende auch geschrieben: Keine Ahnung ob das stimmt.
Dies war eine Aufforderung zur Diskussion. So wie Du, Mythbuster, das getan hast, so habe ich mir das vorgestellt und Dein Argument leuchtet mir auch ein.
Mit Schuhen, Schlüsseln und Hausaufgaben möchte ich allerdings nichts zu tun haben.
Sorry, ich hätte einfach drüber stehen sollen.
Gruß Hans
-
16.01.2016, 14:30 #14
Hier mal das Frequenzspektrum zur Aufnahme.
https://www.dropbox.com/s/fxlwdfhu0w...03135.mp3?dl=0
3185 Sound.JPGGruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
18.01.2016, 21:20 #15
Hallo Stefan,
Spitzenansatz das Frequenzspektrum zu analysieren.
Wäre interessant zu wissen, wie breit das bei einem Uhrwerk einer Bauart streut...
Gruß Jo"Maßlose Übertreibung erleichtert das Verständnis !"
Lenin
-
19.01.2016, 09:46 #16
- Registriert seit
- 07.12.2014
- Ort
- Nordseeküste
- Beiträge
- 1.469
Ich glaube das ist wie mit den vielzitierten Kanonen auf Spatzen schießen. Das Ergebnis wäre sicher nicht aussagekräftig genug, um ein Fake von einer echten Rolex zu unterscheiden (und darum geht es hier schließlich). Zu viele Einflussfaktoren gilt es dabei zu berücksichtigen.
Gruß,
Andree
Man sollte so gelassen wie ein Stuhl sein. Der muss auch mit jedem A.... klarkommen!
-
17.01.2016, 09:42 #17
Ein solches Diagramm sollte in Zukunft ein fester Bestandteil der Papiere sein.
Gruß
Oliver
Ein Fußpilz hätte auch gereicht!
Ähnliche Themen
-
Geräusch beim Schütteln Submariner
Von thegoat im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 26Letzter Beitrag: 28.02.2015, 17:43 -
Das Geheimnisvolle Geräusch - Wer weiß es?
Von Kiki Lamour im Forum Off TopicAntworten: 38Letzter Beitrag: 17.01.2007, 00:37 -
Geräusch beim Schütteln von Rolex GMT II
Von bmduc im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 28Letzter Beitrag: 30.01.2006, 11:32
Lesezeichen