Ergebnis 1 bis 14 von 14
  1. #1

    Oysterquartz Gangregulierung

    Reguliermöglichkeit OYSTERQUARTZ ?

    Meine Oysterquartz 17014 hat einen leichten Nachgang von etwa 1 sec / Woche. Zwar liegt dieser Wert noch innerhalb der von Rolex genannten Abweichung von max 60 sec/Jahr doch etwas besser geht s ja vielleicht doch noch.
    Kann man eigentlich (beim irgendwann fälligen Öffnen des Gehäuses zum Batteriewechsel) ohne großen Aufwand den Gang nachregulieren??

    Hat dies jemand schon mal versucht ?

    Sonniges Wochenende wünscht

    Martin (Evelin II)

  2. #2
    Sea-Dweller Avatar von Marky
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.039

    RE: Oysterquartz Gangregulierung

    Im Inneren ist ein Poti (die goldfarbene Messingschraube), den man mit einem entsprechenden Schraubenzieher etwas Richtung + oder - verstellen kann.



    Ciao
    Mark
    "... ein Auto ist erst schnell genug, wenn Du morgens davor stehst und Angst hast, es aufzuschließen ..." (W. Röhrl)
    ***Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle***

  3. #3
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    662
    Ich würd die finger von lassen geh lieber zum Konzi

    LG Joe

  4. #4
    Date
    Registriert seit
    16.01.2008
    Beiträge
    54
    Themenstarter
    Ich selbst möchte da ja gar nicht dran drehen.
    Aber wenn ein guter Uhrmacher (der aber vielleicht kein Rolex Konzessionär ist) eh den Boden zum Batteriewechsel öffnet kann dieser vielleicht leichte Korrekturen vornehmen ohne daß er über Rolex Spezial Werkzeug (ausser dem Bodenöffner natürlich) verfügen muss.

    Wenn der Poti so leicht erreichbar ist sollte das eigentlich gehen. Allerdings braucht es vielleicht doch spezielles Messwerkzeug um das Ausmass der Korrektur messen zu können.
    (Bei einer mechanischen Uhr ist das ja viel einfacher; 28800 Halbschwingungen/h bleiben gleich ; ganz egal ob Rolex 3185 oder ETA 2892-2)

    Ciao

    Martin (Evelin II)

  5. #5
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239

    RE: Oysterquartz Gangregulierung

    Original von Marky
    Im Inneren ist ein Poti (die goldfarbene Messingschraube), den man mit einem entsprechenden Schraubenzieher etwas Richtung + oder - verstellen kann.



    Ciao
    Mark
    und wenn man das denn macht geht meistens gar nichts mehr.

    finger weg von den potis

    und lass sie mit 1sek/woche laufen.......

    es sei denn du bist scharf auf viel geld ausgeben und ein paar neue elektronikteile........
    VG
    Udo

  6. #6
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Lassen - und die Traumuhr genießen. Wenn die dann zur Reparatur muss, darfst gut und gerne mal 1K löhnen. Batterie wechseln, und gut ists. Du hast vermutlich Recht, dass es ein Werkzeug gibt, mit dem sich das Poti ausmessen lässt, vermutlich ein sehr feines Ohm-Meter. Sowas besitzen Uhrmacher normalerweise. Daher - wenn Du Dich keines besseren belehren lassen willst (ich würde es wie gesagt echt lassen!), dann gib sie an einen Uhrmacher und frage ihn ob er sich ehrlich auskennt und sich die Justage zutraut.

  7. #7
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    die potis bestehen aus einer leiterbahn und einem schleifkontakt.
    an der stelle wo beide seit jahren kontakt haben ist der stromfluss in ordnung.direkt daneben ist das material der leiterbahn korrodiert ....
    wird jetzt der poti gedreht kommt der schleifkontakt auf diese korrodierte stelle,der stromfluss wird schlechter .....

    kennt ansich jeder aus alten hifi anlagen etc.
    wurden die dreh oder schiebe potis so gut wie nie bewegt und man verstellt etwas knartzt und knackt es plötzlich ....

    hoffe die einfache umschreibung hat geholfen.

    kann mich nur wiederholen :

    finger weg von den potis !!
    ein guter konzi rüht die dinger eh nicht an da die problematik seit jahren hinlänglich bekannt ist.

    andererseits,bei einer gangabweichung von 0,00016% sollte man schon was unternehmen :twisted:
    VG
    Udo

  8. #8
    Submariner Avatar von sidweller
    Registriert seit
    25.09.2008
    Ort
    Gauselfingen
    Beiträge
    342
    Trage meine 17014 täglich. Sie sieht dementsprechend aus.
    Gangwerte waren deutlich schlechter als 1s pro Woche.
    Da ich das Ührchen nur als solches sehe habe ich auch kein Problem mit dem Poti. Habe letztes Jahr mal dran gedreht. Die Uhr hatte Vorgang, also nur ganz wenig Richtung Minus gedreht. Danach ein paar Tage kontrolliert und dann nochmal reguliert. Die OQ geht jetzt deutlich genauer.
    Ich will jetzt niemand ermutigen dies auch selbst zu machen.
    Aber es geht!

    Grüsse
    Markus

  9. #9
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Original von hugo
    die potis bestehen aus einer leiterbahn und einem schleifkontakt.
    an der stelle wo beide seit jahren kontakt haben ist der stromfluss in ordnung.direkt daneben ist das material der leiterbahn korrodiert ....
    wird jetzt der poti gedreht kommt der schleifkontakt auf diese korrodierte stelle,der stromfluss wird schlechter .....
    An die Problematik mit dem Alter dachte ich nicht - danke für den Hinweis!

    Von daher also wirklich - Finger weg und einfach nur genießen.

  10. #10
    Date
    Registriert seit
    16.01.2008
    Beiträge
    54
    Themenstarter
    Ja stimmt. Die Argumentation mit den alten HIFI Geräten leuchtet ein.

    Habe mal selbst einen alten REVOX Verstärker besessen.
    Dieser gab dann im zarten Alter von knapp 25 Jahren den Geist auf.
    Ein erfahrener Händler gab an, daß manche Bauteile -auch wenn sie wie bei REVOX sehr hochwertig verarbeitet sind- naturgemäss von Alterung durch Wärmeeinfluss, Einbrennen von abgelagertem Staub und Korrosion besonders betroffen sind.

    Daß der möglicherweise seit Jahren unbewegte Poti in der Qysterquartz
    ähnlich altern, und dann beim Verdrehen Kontaktprobleme bereiten kann, erscheint nachvollziehbar.

    O.K. und Danke

    Martin

  11. #11
    Day-Date
    Registriert seit
    06.04.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.733
    Es besteht aber auch die Möglichkeit die Uhr mittels eines sog. Quartztrimmers zu regulieren. Aber dein dürften die wenigsten Konzis noch (oder jemals) gehabt haben.

    Aber bei einer Sekunde pro Woche besteht kein Handlungsbedarf.
    Gruß,
    Andreas

  12. #12
    Day-Date Avatar von rosédaydate
    Registriert seit
    05.05.2005
    Ort
    Preussen
    Beiträge
    3.339
    Original von hugo
    die potis bestehen aus einer leiterbahn und einem schleifkontakt.
    an der stelle wo beide seit jahren kontakt haben ist der stromfluss in ordnung.direkt daneben ist das material der leiterbahn korrodiert ....
    wird jetzt der poti gedreht kommt der schleifkontakt auf diese korrodierte stelle,der stromfluss wird schlechter .....

    kennt ansich jeder aus alten hifi anlagen etc.
    wurden die dreh oder schiebe potis so gut wie nie bewegt und man verstellt etwas knartzt und knackt es plötzlich ....

    hoffe die einfache umschreibung hat geholfen.

    kann mich nur wiederholen :

    finger weg von den potis !!
    ein guter konzi rüht die dinger eh nicht an da die problematik seit jahren hinlänglich bekannt ist.

    andererseits,bei einer gangabweichung von 0,00016% sollte man schon was unternehmen :twisted:
    Bernhard

  13. #13
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    25.08.2004
    Beiträge
    737
    Ich meine mich zu erinnern, dass die offizielle Gangabweichung bei +/- 60 Sekunden im Jahr liegt, insofern ist das ein exzellenter Wert!!!!

    Geniesse die Präzision, das ist ein sehr gutes Uhrwerk!!!
    LG,
    Tim

  14. #14
    Freccione Avatar von maut
    Registriert seit
    11.12.2005
    Beiträge
    6.499
    1 sekunde pro woche ist doch ein absurd guter wert für eine alte uhr...
    grüsse,
    niels

Ähnliche Themen

  1. Gangregulierung! Wie geht das genau ?
    Von weyli im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.07.2008, 19:39
  2. Gangregulierung SD bei CH Konzi
    Von Marcel Geissberger im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.12.2006, 09:50
  3. Frage zur Gangregulierung
    Von spidder im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.07.2006, 18:10
  4. Gangregulierung bei Rolex in Köln
    Von justintime im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 26.08.2005, 11:17
  5. Oysterquartz
    Von Carlos im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 17.12.2004, 21:09

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •