Tristan,
ja diese LED-Röhren kenne ich gut.
"Alte Baustrahler" sind vom Licht her gut.
Hatte ich anfangs auch .....
...... bis ich mal beim Einsatz von 4 Stück gleichzeitig nach dem Stromverbrauch und der Belastung einer (!) Steckdose gefragt wurde.
Rollhocker,
ja das ist immer wieder mal n Thema bei mir.
Oft habe ich eine Hebebühne zur Verfügung.
Anhang 177925
Oder der "Patient" hat selber einen vor Ort.
Und wenn nicht ........ ist mir diese Bückerei vom Hocker runter an die Felgen z.B. einfach zuviel.
Ich hocke lieber auf nem Sitzkissen.
Ausserdem braucht son Rollhocker Platz im Auto zum Transport.
Deswegen habe ich (noch) keinen im mobilen Einsatz.
Michl
Ergebnis 1.641 bis 1.660 von 2997
Hybrid-Darstellung
-
17.04.2018, 09:07 #1
Geändert von IronMichl (17.04.2018 um 09:09 Uhr)
Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
17.04.2018, 08:21 #2
Ich schleich ja schon lange um diese hier rum...
Hat die zufällig schon mal jemand benutzt?Gruss
Bernie
-
17.04.2018, 08:56 #3
Bernie????
Hasde was verjässe?????
Achje.
Der Link ist getarnt.
Sorry nein.
Hatte von LE andere Produkte schon probiert.
Bin aber lieber bei ........ anderen geblieben.Geändert von IronMichl (17.04.2018 um 08:59 Uhr)
Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
17.04.2018, 09:06 #4
Nein die LE gefällt mir vom Handling nicht. Würde die Krauss S15 nehmen, ist ein Rupes Nachbau.
Meine persönliche lieblingsmaschine ist aber eine Flex die preislich zwischen Rupes und Krauss liegt.
Ob jetzt Krauss oder Lupus etc ist dabei egal, da alle baugleiche DAS MaschinenGeändert von Nixus77 (17.04.2018 um 09:13 Uhr)
Gruß Toan
-
17.04.2018, 09:49 #5
sowas von KS Tools habe ich:
https://www.amazon.de/Werkstatthocke.../dp/B00VWK4NCS
zum Verstauen im Auto kann man den Zwischenraum gut nutzen
-
17.04.2018, 10:52 #6
-
17.04.2018, 09:51 #7
Ja, der Stromverbrauch und die Wärmeentwicklung sind natürlich happig, aber für gelegentliches Polieren finde ich sie völlig in Ordnung.
Hebebühne ist natürlich das Nonplusultra.
Gruß Tristan
-
17.04.2018, 10:54 #8
Problem ist halt "Platz".
Ausrüstung "Lack" sind jede Menge Kisten
Ausrüstung "Leder" dann mit Kompressor und Farbekiste
Staubsauger usw usw
Da kommt einiges zusammen.
(Noch) größeres Auto (als der SEAT Alhambra) kommt nicht in Frage !!!!!!
Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
23.04.2018, 13:18 #9
Michl, ich hab mir jetzt ne Flex XFE 7-15 150 bestellt. Hattest Du die schon mal im Einsatz?
Gruss
Bernie
-
23.04.2018, 13:27 #10
Die habe ich jetzt auch bestellt ... die Flex mit Akku hatte mir dann mit 45 Minuten pro Akku doch zu wenig Kapazität.
Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
23.04.2018, 14:17 #11
Ich bin zwar nicht Michl, aber meine absolute Lieblingsmaschine. Deutlich lieber als Rupes oder Krauss
Gruß Toan
-
23.04.2018, 14:21 #12
-
23.04.2018, 14:49 #13
-
23.04.2018, 14:28 #14
Was spricht gegen die Lupus Autopflege Exzenter Poliermaschine 6100 Pro Plus 15mm CPS ?
Ist vom Preis her zwar nicht Forumskonform, reicht aber für den privaten Gebrauch allemal.Gruß Thomas
--------------------------------------------------------------------------
-
23.04.2018, 15:10 #15
Ich kann nur für die Variante mit 8mm Hub sprechen, aber dort hat mich die Lautstärke / Frequenz und die Laufruhe gestört. Ohne Ohrenstöpsel empfand ich die Maschine als sehr anstrengend. Reichen tut sie für den privaten Gebrauch aber natürlich auch.
Mittlerweile habe ich sie mit anderen Fliehgewichten ausgestattet, sodass ich mit ihr kleinere Teller und Pads verwende.Gruß Tristan
-
23.04.2018, 14:52 #16
also ich habe auf der Bigfoot ja "gelernt" und als Anfänger merkt man ja sofort, wie sich Werkzeug anfühlt..., war alles sehr cool
das i-Tüpfelchen sind ja immer die Pads/Paste..., was das Handling anging, war die prima.
-
24.04.2018, 11:37 #17
- Registriert seit
- 16.10.2011
- Beiträge
- 445
Hallo zusammen,
am Freitag habe ich mir einen jungen Audi S3 in Nevarrablau gekauft. Der Vorbesitzer ist leider mit dem Fahrzeug durch die Waschanlage gefahren, was man deutlich am Lack des Fahrzeugs sieht. Nun war ich beim Aufbereiter, er meint das ich etwa 600 Euro in eine Politur bei ihm investieren müsste. Ich bin am überlegen ob ich mir für das Geld einfach selbst die entsprechende Basisausstattung besorge und das Fahrzeug selbst poliere. Was meint ihr? Oder mache ich durch meine fehlende Erfahrung mehr kaputt als gut?
Gruß
Oliver
-
24.04.2018, 12:46 #18
- Registriert seit
- 14.07.2014
- Ort
- Grenzgebiet NRW/RLP
- Beiträge
- 505
Wenn du dich intensiv einliest, ein bisschen vorher testest, dir genügend Zeit nimmst (und hast), sorgsam arbeitest und auch die örtlichen Voraussetzungen hast usw. kann das was werden.
Ich würde einem Einsteiger definitiv zu einer Exzentermaschine raten. Damit machst du im Zweifel nichts großartig am Lack kaputt. Wirst allerdings auch kein Ergebnis nahe Perfektion erreichen, was bei einem Alltagsauto allerdings in meinen Augen eh nur Liebhaberei ist.
Das Gegenargument: 600 € Invest sind eine Menge Geld für schlechte Arbeit, sowohl in Eigenleistung wie auch als Auftragsarbeit.
Gerade bei Vergabe an einen Aufbereiter steckst du ohne Erfahrungen und Ergebnisvergleiche oftmals nicht drin was diese 600 € wirklich wert sein können und ob sie es wert waren.
Von daher würde ich wenn, dann nur zu Aufbereitern mit ausreichender Reputation gehen.
Anderer Einwurf: wenn du in Eigenleistung bei null anfängst, dich einliest, Equipment zusammensuchst, testest, mit Muße aufbereitest - dann wird es dich neben der Materialanschaffung gut und gerne 40-50h+ Zeit kosten. Die muss man über haben und dann sollte es auch zwingend Spaß machen, ansonsten ist selbst eine 600 €-Aufbereitung der preiswertere Weg. Auch wenn man keine Ambitionen hat, das jährlich 1-2 Autos aufzubereiten.
Ich habe zwar das nötige Polierquipment da, aber um selbst ein Wochenende für ein Auto zu opfern, fehlt mir mittlerweile ehrlich gesagt die Zeit, Muße, Pedanterie (gemessen an meinen Ansprüchen) und auch die physische Kondition 6-8h an der Maschine zu stehen.Grüße,
Jan
-
24.04.2018, 13:40 #19
Des sparen willens würde ich das nicht machen, da zuvuel arbeit.
Wenn du sparen willst schon.
Je nach Region geht das schon deutlich billiger. Bei uns geht es bereits ab 300€ inkl. Keramikversieglung los.Gruß Toan
-
24.04.2018, 16:20 #20
Dafür bekommt man nur die Versiegelung. Der Erfolg und der Zeitaufwand (Kosten) liegen in der Vorbereitung.
Gruss,
Bernhard
Ähnliche Themen
-
Wie putzt Ihr Eure Krönchen
Von buccaneers im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 107Letzter Beitrag: 16.05.2013, 20:20 -
Der "Zeigt her eure Rolex im Uhrenbeweger" Thread.
Von Rolex1970 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 23.08.2009, 13:05 -
Wie oft putzt Ihr die Luenette (Unterseite)
Von RBLU im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 39Letzter Beitrag: 15.04.2009, 13:02 -
Wer putzt sich denn da auf meiner Terrasse?
Von Kiki Lamour im Forum Off TopicAntworten: 42Letzter Beitrag: 06.11.2005, 11:19
Lesezeichen