Hallo Kurt,
nochmals herzlichen Dank für den Tipp!
Brett ist heute angekommen und ich muss sagen, es fühlt sich sehr "wertig" an. Bin schon gespannt wie es sich unterm Messer verhält ...
20240604_145741.jpg
Ergebnis 901 bis 920 von 973
-
02.06.2024, 13:33 #901
Servus Josef, leider keine eigenen Erfahrungen.
Das einzige andere "Gummi"-Brett, das ich habe, ist ein No-Trax Sani Tuff, der amerikanische Versuch, die Asahis nachzumachen. Vergleiche zu Hasegawa kenne ich nur aus youtube und anderen Erfahrungsberichten, wobei das Asahi in nahezu jedem Vergleich besser abschneidet. Warum: Das Hasegawa soll gummiartiger sein, das Messer sinkt tiefer ein, harte, dünne Messer bleiben eher hängen, es kann auch mal Ausbrüche geben, Schnittwunden sind tiefer und sichtbarer, folglich hygienisch eher problematisch. Klar, Geschmäcker sind auch da verschieden.
Die Asahis (und die Sani Tuffs) sollen eher wie ein Holzbrett agieren, was sie auch tun. Mein Asahi aus der "Household Series", das ja rein aus Kautschuk besteht, verhält sich auch etwas anders, meine Dünnschliff-Kohlenstoffmesser bleiben da im schnellen (Wiege-)Schnitt auch mal hängen, was nervig ist. Die Professional Series verhält sich da komplett anders.
Ich bin mir sicher, auch die Hasegawas sind von bester Qualität - ich habe oben nicht umsonst deren Antirutschmatte empfohlen - aber vom "Hören-Sagen" glaube ich, mit dem Asahi fährt man besser.
Schönen Sonntag,
Kurt
-
04.06.2024, 15:08 #902
- Registriert seit
- 06.06.2008
- Beiträge
- 440
Gruß, Michael
-
04.06.2024, 16:40 #903
Hi Michael,
bin auf deine Erfahrungen gespannt. Ich möchte nicht auf die Dinger verzichten müssen.
Wie ich oben schon schrieb: Am besten immer sofort abwaschen, dann lassen sich Flecken eine lange Zeit gut vermeiden. Wenn einen Flecken überhaupt stören.
Noch ein Tipp: Hat man das Brett mal längere Zeit schräg an einer Wand trocknen bzw. stehen lassen, was an sich unnötig ist, da es aufgrund der Oberfläche nach dem Abtrocknen sofort trocken ist, kann es danach mal minimal durchhängen. Also nicht mehr plan aufliegen. Passiert zwar sehr, sehr selten, aber falls es passiert, einfach kurz in um die 80°C heißem Wasser baden, danach auf eine ebene Fläche legen und beschweren (der einzige Verwendungszweck, den mein dickes Nussholzbrett noch hat - darauf eine 32er De Buyer Matera Kupferpfanne, fertig!). Wenn es erkaltet ist, ist es wieder plan.
Beste Grüße,
Kurt
-
25.06.2024, 20:42 #904
also hab das Asahis jetzt 3 wochen, das brett ist der hammer, schaut aus wie am 1. tag obwohl am anfang gleich mal flecken (fett) waren.
irgendwie waschen die sich raus. ich muss mir noch eines besorgen. auch die Hasegawa Antirutschmatte klebt wie bolle.
also die beiden tips vom kurt inkl. natürlich die etzinger mühle waren gold wert, danke dafürSchönen Gruß
Reinhard
-
26.06.2024, 11:06 #905
Auch ich habe auf Kurts Empfehlung hin ein Asahi-Brett gekauft und bin schwer begeistert. Das Brett ist nicht nur fast perfekt in der Funktion (fast übrigens nur deswegen, weil es nicht in die Spülmaschine soll), sondern es sieht auch perfekt aus. Minimalismus at its best! Vielen herzlichen Dank für den Tipp!
-
06.07.2024, 16:54 #906
Danke euch beiden, freut mich, wenn die Bretter bei den Richtigen gelandet sind.
Und da ja auch mein mehr oder minder versteckter Hinweis auf die besten Pfannen ever, egal, ob Eisen oder Kupfer, gerne angenommen wurde, wie ich im Kaufsüchtigen-Thread gesehen habe, hier noch ein kleiner, aber auch letzter Hinweis auf die wahrscheinlich besten Pfannenwender ever: Global GS 26 und GS 25. Kauft euch die beiden und schaut nicht zurück. Ihr werdet es mir danken. Der etwas störrischere GS 27 ist Kür, die beiden anderen dank ihrer Flexibilität unschlagbar. Und Pflicht.
Ich wünsche ein schönes Wochenende und ein angenehmes Rest-2024, für dieses Jahr ist mein Werk getan,
Kurt
-
06.07.2024, 18:58 #907
-
06.07.2024, 19:08 #908
Jetzt bleibt die Frage offen, welcher der Pfannenwender sich besser für die Plexi- und welcher für die Saphir-GMTs eignet. Oder der Kurt merkt sich die Frage für sein nächstes Jahreswerk vor.
-
07.07.2024, 21:20 #909
- Registriert seit
- 05.03.2010
- Ort
- 67269
- Beiträge
- 1.110
Hallo,
Ich verwende die Premier Messer von Dick.
Liegen gut in der Hand und sind robust.
Die Schärfe halten diese lange. Kurz nachziehen mit dem Dick Rapid und wenn es doch mal soweit ist den Horl Rollschleifer.
Schneidebretter auch von Dick. Wenn erforderlich kann man sich dort auch Farblich im Breich HACCP austoben.
Gruß Stefan
-
08.09.2024, 17:39 #910
Jetzt ist es fertig! vor 10 Monaten haben wir den Messerschmiedekurs begonnen und immer mal wieder ein Wochenende geschmiedet und geschliffen, 153 Lagen Stahl. Selbst den Griff selber geschliffen.
Cooles Erlebnis!
IMG_5821.jpgGruss
Christian
-
08.09.2024, 17:56 #911
Wahnsinn. Das wird einen und der Familie für immer in Erinnerung bleiben.
-
09.09.2024, 11:01 #912
Christian, WUNDERSCHÖNES Messer!
Genießt die Pausen des Lebens!Stephan
-
09.09.2024, 14:53 #913
Wow - genial -Schaut sehr gut aus
- Ich hab letztes Jahr auch ein Messer Schmiedekurs in Österreich beim Martin Huber gemacht. Wo hast du dein Messer gemacht?
Armin
-
09.09.2024, 16:07 #914
Den Kurs habe ich zusammen mit zwei Kumpels hier gemacht: https://www.messerschmiede-khedira.ch/. Jeder hat sein eigenes Messer gemacht. Es war schon ein Erlebnis aus ein paar Stücken Stahl sein eigenes Messer zu schmieden.
Gruss
Christian
-
09.09.2024, 17:11 #915
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.704
Sensationell
Dirk
-
09.11.2024, 15:37 #916
Dank des Tipps von Kurt habe ich mir ein Parker Asahi bestellt. Eigentlich wollte ich die Größe 50*25cm, geliefert bekommen habe ich das Brett in 50*33. Ob es ein Versehen war oder nicht weiß ich nicht, da es im Anschluss auf der Website aber als ausverkauft dargestellt wurde, gehe ich davon aus, dass das Brett in meiner gewünschten Größe nicht mehr lieferbar war und ich auf die nächste Größe upgegradet wurde.
Prinzipiell ist die gelieferte Größe eigentlich ideal, es gibt allerdings einen kleinen Nachteil - es passt so nicht in den Geschirrspüler. Das Brett wird ohnehin als nicht spülmaschinentauglich beworben, aber irgendwie hätte es mich gereizt, das zu testen. Falls es sich verziehen würde, könnte man das im warmen Zustand sicher wieder plan bekommen, irgendwie wirkt das Material des Brettes für mich so, als könnte es den Geschirrspüler verkraften.
Ich spüle es ohnehin mit der Hand, aber meine Frau packt alle Bretter in die Spülmaschine, was für mich auch okay ist. Daher habe ich ihr gesagt, dass ich zwei "Plastikbretter" kaufe, die auch in den Geschirrspüler dürfen. Da es nun nicht reinpasst, ist diese Option passé, sie wird es daher nicht verwenden
Daher habe ich gleich nochmal zugeschlagen, nämlich beim Mitbewerber Nummer 1, bei Hasegawa. Dieses Brett habe ich in einer Größe bestellt (und bekommen), die definitiv in den GSP passt, nämlich 34*23*2cm. Der Vorteil ist außerdem, dass Hasegawa auch ausdrücklich Maschinenwäsche erlaubt! Daher wird meine Frau dieses Brett primär nutzen.
Das Hasegawa hat einen Holzkern und eine beidseitige Oberfläche aus Elastomer.
Nun folgt ein kleiner optischer Vergleich beider Bretter:
Was deutlich auffällt ist der unterschiedliche Aufbau der beiden Bretter. Das Parker Asahi scheint durchgehend aus einem Material zu sein, nämlich aus synthetischem Kautschuk mit Holzfasern. Es fühlt sich etwas härter an als das Hasegawa, außerdem ist die Oberfläche glatter. Auch das Hasegawa ist härter als vermutet, jedoch einen Tacken weicher als das Parker Asahi, kein Vergleich jedenfalls zu wirklich weichen Bretter wie einem Soft Manaita.
Beide Bretter wirken also leicht unterschiedlich in der Haptik, allerdings weniger stark, als ich vermutet habe. Man bleibt auch mit scharfen Messer nicht in den Brettern hängen, beide habe also eine ausreichend harte Oberfläche.
Zuletzt habe ich mir noch eine neue Küchenschere bestellt, nämlich die häufig empfohlene Toribe KS-203. Auch diese macht wie die Bretter einen hervorragend verarbeiteten Eindruck.
Ich bin gespannt, wie sich die neuen Küchenutensilien im Alltag bewähren und gebe Feedback, wenn sich im Laufe der Zeit besonders positive oder negative Eigenschaften zeigen werden.LG Josef
Shoganai
-
09.11.2024, 20:32 #917
Hallo allerseits,
hat das Parker Asahi eine Höhe von 1cm oder 2cm?
Bzw. was empfehlt Ihr?
Thx i adv
RobertWillAuchSchneiden
-
10.11.2024, 00:04 #918
Gibts ne gute Brotmesser Empfehlung? Lang, fest, Wellenschliff haben wir jetzt, aber da muss mehr gehen ;D
, JP
-
10.11.2024, 00:14 #919
Herder Windmühle Grandmoulin.
Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
10.11.2024, 10:20 #920
Ähnliche Themen
-
Bitte Suche benutzen
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 08.08.2009, 18:49 -
Fremde benutzen einfach meine Papiertonne!
Von CDPoldi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 30Letzter Beitrag: 31.12.2008, 18:28 -
Meine Toolwatch das unbekannte Wesen Teil1:Die GMTII als Schlagring benutzen
Von club2k im Forum Off TopicAntworten: 19Letzter Beitrag: 18.10.2006, 10:43 -
Hobbyköche unter uns???
Von gmt im Forum Off TopicAntworten: 46Letzter Beitrag: 07.11.2004, 18:35
Lesezeichen