Neben der dezenteren Farbe, die dem Träger den Genuß der wunderbaren Goldschwere ermöglicht ohne das Umfeld mit schreiendem Gold zu verunsichern oder das eigene Konto mit Platinkosten zu belasten, ist Weißgold zu einem höheren Grad aushärtbar, was Weißgold zum Material der Wahl bei mechanisch stärker beanspruchten Edelmetallteilen wie z.B. Verschlüssen oder Broschierungen macht. Auch hat Weißgold einen höheren Schmelzpunkt.
Im Schmuckbereich ist Weißgold auch unerläßlich bei der Verarbeitung von weißen Brillanten, da gelbes Gold die Farbe weißer Steine u.U. beeinträchtigen kann.
Ergebnis 41 bis 60 von 83
Thema: Stahl vs Weissgold
-
11.09.2010, 18:05 #41
- Registriert seit
- 07.08.2010
- Beiträge
- 44
Hallo Donluigi aka Tobias,
WELCHES sind aus Deiner Sicht die angesprochenen Punkte, die FÜR Weissgold
sprechen ?
Du scheinst ja echt "Ahnung" zu haben (und nicht nur "gefährliches" Halbwissen, wie
manch anderer "Kollege" hier)
Danke und Gruss
Micha
-
11.09.2010, 18:14 #42Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
11.09.2010, 18:15 #43
- Registriert seit
- 28.01.2010
- Ort
- Crazy Clown Airline
- Beiträge
- 1.144
-
11.09.2010, 19:59 #44
- Registriert seit
- 19.07.2010
- Ort
- Mozartstadt
- Beiträge
- 82
-
11.09.2010, 20:03 #45
Die Golduhren sind natürlich schwerer als die Stahluhren (WG wiegt zudem vernachlässigbar mehr als GG oder RG), aber da ja wesentliche Komponenten (Werk, ZB, Glas) bei beiden Uhren identisch ist, ist der Gewichtsunterschied nicht soo dramatisch, wie man denken möchte, auch wenn er im direkten Vergleich natürlich eindeutig zu spüren ist. Die einzelnen Gewichte weiß ich jetzt nicht auswändig, hier wird die Suche sicher weiterhelfen.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
11.09.2010, 20:06 #46
Da gibt es ein oder zwei Tabellen, habe das mal gesehen als es um die GMT Master in Stahl und in Stahl/Gold ging.
Habe es aber über die Su-fu nicht gefunden.
Vielleicht hast du ja mehr Glück...Gruß
Stephan
-
14.09.2010, 21:28 #47
- Registriert seit
- 02.09.2010
- Beiträge
- 132
-
14.09.2010, 21:35 #48
Und die blaue Sub wird in Stahl auch eher schwierig zu bekommen sein. WG schaut für mich im direkten Vergleich zu Stahl eher bräunlich als grau aus
.
Beste Grüße, Thilo
-
14.09.2010, 23:04 #49
- Registriert seit
- 07.08.2010
- Beiträge
- 44
Michael aka herrlausd,
... Vorteil von Weissgold: sich eine DD umschnallen zu können
Witzig; spiele in der Tat mit einem derartigen Gedanken...oder würdest Du eher
eine Lange 1815 in RG nehmen ... ?
Ist das tatsächlich so, dass Patek noch heutzutage sein Weissgold rhodiniert..???
Das wäre für mich ein Grund KEINE WG-Patek anzuschaffen.
Wenn die Rhodinierung beschädigt wird, wird's "unschön", oder ?!
Gruss
Micha
-
15.09.2010, 06:52 #50
Auch meines Wissens nach sind die WG-Modelle von PP immer noch rhodiniert. Für mich ist aber weniger die mögliche Beschädigung der wichtige Faktor, sondern die Farbe an sich. Diese ist beim palladiumlegierten WG von Rolex deutlich "wärmer" als bei rhodiniertem WG (da Rhodium als Platin-Nebenmetall eben eher dessen Farbe hat). Beschädigungen der Rhodinierung sollten bei normalem Gebrauch jedoch kaum auftreten, Abtragserscheinungen erst nach vielen, vielen Jahren, nach denen PP wohl gerne im Rahmen einer Revision auch ein Gehäuse neu rhodiniert ...
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
15.09.2010, 08:20 #51
wg hat einen tollen Farbton....allerdings find ich die leichtigkeit von Stahl wesentlich angenehmer zu tragen...Gold babbt einem am Arm...Stahl eher nicht
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
15.09.2010, 10:28 #52
- Registriert seit
- 02.09.2010
- Beiträge
- 132
Die WG-DD ist zweifellos eine schöne Uhr; nach der Preiserhöhung kostet sie inzwischen aber fast 22 Kilo-Euro. Der funktionale Mehrwert gegenüber einer DJ, die als Stahlversion mit WG-Lünette derzeit etwa 5,3 Kilo-Euro kostet, ist lediglich die zusätzliche Wochentagsanzeige. Wer also auf das Edelmetall und die Wochentagsanzeige verzichten kann, sollte alternativ die DJ in Erwägung ziehen. Die exklusivere Uhr ist natürlich die DD.
Eine RG-1815 von Lange ist eine völlig andere Uhr, die man vom Erscheinungsbild und der Funktionalität eines Erachtens kaum mit einer WG-DD vergleichen kann. Der 1815 fehlen sowohl das Datum als auch die Wochentagsanzeige; sie hat in der Regel ein Lederband - es sei denn, man will die Uhr vergewaltigen und auch noch ein Rotgoldband nehmen. Zudem ist die Gestaltung der 1815 sehr klassisch-elegant und zurückhaltend - nämlich an das Design von alten Lange-Taschenuhren angelehnt. Kurzum: Hier kann man Dir mangels direkter Vergleichbarkeit der Uhren kaum einen sinnvollen Rat geben.
Ja, es ist so; Patek rhodiniert die WG-Gehäuse auch heute noch. Allerdings stimmt natürlich, was Dir auch die anderen Forumsmitglieder schon gesagt habem: Bei normalem, d.h. überwiegend vorsichtigem Gebrauch wirst Du die Rhodinierung kaum "abtragen" können. Anders verhält es sich, wenn Du die Uhr "aufarbeiten" lassen willst; dann wird die Rhodinierung im Regelfall fleckig und muss erneuert werden.
Viele Grüße
Michael
-
15.09.2010, 11:02 #53
-
15.09.2010, 19:53 #54
- Registriert seit
- 07.08.2010
- Beiträge
- 44
herrlausd aka Michael,
...danke vielmals für Deine Beantwortung meiner Frage. Ja, die Lange 1815 ist definitiv vom "Stil" eine ganz andere Uhr als die DayDate in WG.
Für mich käme die DayDate nicht als NEU-Uhr in Frage. Kaum gebrauchte Modelle gibt's aber zum gleichen Kurs wie eine neue (Grauhändler) 1815.
Daher gibt es in diesem Punkt eine "Vergleichbarkeit" für mich.
Ja, Du hast recht:
der tatsächliche Mehr-Nutzen einer DD gegenüber einer DJ ist natürlich nur die Wochentagsanzeige, welche, wenn man nicht öfter
im Vollsuff ist, eigentlich nicht unbedingt braucht. Ich stehe jedoch schon (sehr) auf Gold und würde ggf. dafür meine Submariner LV
verkaufen, um die Zahl meiner Stahluhren zu reduzieren und die der Golduhren dafür um eine zu erhöhen.
Bei der DayDate WG gefällt mir auch das Präsidentband, welches man bei der DJ ja nicht bekommt.
Die DD zieht (speziell bislang an fremden Handgelenken) seit mittlerweile
rund 15 Jahren meine "sehnsüchtigen" Blicke auf sich. Konnte mich jedoch bislang (noch) nicht dazu durchringen.
Dafür zu ein paar anderen güldenen (YM, Lange 1 und ein paar weitere Hersteller).
Bin irgendwie unsicher... auf der anderen Seite scheint die Sub LV (mit grüner Lünette/schwarzem Blatt) derzeit wieder im
Wert zu steigen (Stichwort "discontinued model).
Grüsse an Alle
Micha
-
15.09.2010, 20:57 #55
- Registriert seit
- 02.09.2010
- Beiträge
- 132
Hallo Namensvetter!
Hm, aber warum denkst Du dann nicht auch über eine gebrauchte 1815 nach, die es derzeit auch zu vergleichsweise günstigen Kursen gibt? Zudem fällt die neue 1815 mit ihren 40mm für eine elegante (Abend-)Uhr etwas zu groß aus; der größere Durchmesser nimmt der Uhr meines Erachtens etwas von ihrem ursprünglichen Reiz - ähnlich wie die 41mm der DD II. Und eine RG-1815 ist darüber hinaus eine ziemliche Aussage! Da ist nichts mehr von der subtilen Zurückhaltung der WG-Variante da!
Bei mir ist es umgekehrt: Ich bevorzuge das unprätentiösere Edelstahl. Dummerweise gibt es einige Traumuhren nicht in Edelstahl, sondern nur in Edelmetall: z.B. die besagte DD von Rolex und die Lange-Uhren. Nachdem ich 10 Jahre lang einer Lange 1 hinterhergeträumt hatte, war ich zu Beginn des Jahres weichgekocht und musste mich zwischen einer 101.039 und einer 101.025 entscheiden. Es wurde Letztere, weil sie sich eben doch anders anfühlt und dem kühleren Stahlton näher kommt. GG oder RG wären für mich nie in Frage gekommen: einfach zu laut!
Bei der DD verhält es sich ähnlich: Wenn man, wie Kurt es sagte, beide Modelle, d.h. die WG- und die Platin-Ausführung, mal in den Händen hielt, wird der Unterschied sehr schnell deutlich: WG ist im Vergleich zu Platin im Farbton etwas wärmer (aber nicht unschön!). Wer jedoch normalerweise Edelstahl bevorzugt, der wird sich - finanzielle Belange mal außer Acht gelassen - tendenziell eher mit dem kühleren Platin anfreunden.
Ein "Entscheidungspatt" zwischen WG und RG, zumal zwischen zwei völlig unterschiedlichen Uhren, ist jedoch eher ungewöhnlich. Von daher kann man Dir kaum einen sinnvollen Rat geben, da es hier wirklich in erster Linie auf Deinen persönlichen Geschmack ankommt.
Ob es nun auch noch sinnvoll ist, eine 16610LV dafür herzugeben, das musst Du wirklich selber wissen. Sicherlich würden sich hier einige sofort als Käufer anbieten.
Das ist richtig, aber schau Dir auch mal eine 116234 mit dem Oysterband und z.B. dem Stahl-Silber-(2-Ton-)Zifferblatt an (und zwar direkt an Deinem Handgelenk!): eine in sich stimmige und finanziell attraktive Alternative, bei der zumindest die Lünette aus WG ist.Dann bliebe vielleicht auch noch genug Geld übrig, um sich zusätzlich eine gebrauchte RG-1815 zuzulegen.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung und viele Grüße
Michael
-
15.09.2010, 22:27 #56
- Registriert seit
- 07.08.2010
- Beiträge
- 44
Hi Namensvetter
..zuerst mal Glückwunsch zur Lange 1 (..und willkommen im Club).
Wirklich eine tolle Uhr; auch wenn man sich das phantastische Werk mit den sage und schreibe 53 Rubinen (mir ist keine andere Uhr bekannt, welche mehr davon besitzt) anschaut. Diesbezüglich ist Lange weit von einem "Massenhersteller" wie Rolex entfernt. Sogar von Patek, die rund 7 bis 8 mal soviele Ührchen jedes Jahr produzieren
Dass Dir GG oder RG "zu laut" erscheint, kann ich allerdings nicht so nachvollziehen.
Schliesslich ist Gold eben normalerweise gelb (oder mit etwas Kupfer gemischt auch rötlich) und NICHT weiss. Es kommt natürlich auf den eigenen Typ an, ob Gold (in seiner eigentlichen Farbe) zu einem passt, oder eher halt nicht, aber es zu "verleugnen" ist wie einer schönen Frau eine Burka zu verpassen (nein, mein Nachname ist NICHT Sarrazin).
Ich trage jetzt meine "Güldenen" auch nicht unbedingt im direkten Kundenkontakt (wobei das mit Lederband wohl kein Problem wäre), aber in der Freizeit schon. Wobei ich die mit Goldband (in Deutschland zumindest) lieber mit langärmliger Kleidung trage (soll ja nicht "angeberisch" rüberkommen). Aber den "echten" Goldfarbton in unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu sehen ist "magisch".
Meine YM (weisse ZB) ist "hammergeil" - entschuldige die etwas vulgäre Ausdrucksweise, aber da kann ein weisses Metall nicht mit...
Und den Nerz immer nur nach innen zu tragen, nur um ja niemanden "neidisch" zu machen sehe ich auch nicht ein. Dann kann man sich viel Geld sparen und nimmt einfach Stahl - und fertig. Aber jeder nach seiner Art...
Danke für Deinen Tipp bzgl. der 116234 mit Oysterband. Werde ich mir mal beim Konzi genauer ansehen. Allerdings sind für mich Uhren aus Gold (gerne hier auch erstmals Weissgold) einfach "wertiger" - und das bezieht sich jetzt nicht primär nur auf den Kaufpreis einer Uhr.
Das mit einer gebrauchten 1815 in 37mm ist vielleicht die bessere Alternative (?).
Im "Vergrösserungswahn" vieler Hersteller gehen doch z.T. einiges an Stimmigkeit und Harmonie in der Erscheinung verloren. So m.E. auch bei der "Grossen Lange 1" gegenüber der Originalen...
Schöne Grüsse
Micha
-
16.09.2010, 12:49 #57
- Registriert seit
- 02.09.2010
- Beiträge
- 132
Hallo Micha!
Danke.Für eine Uhr mit Handaufzug und "nur" zwei Komplikationen (Großdatum und Gangreserve) sind 53 Steinchen schon beachtlich. Aber die Lange Zeitwerk hat bereits 66 (!) Rubine.
Lange und Rolex kann man zudem kaum miteinander vergleichen. Die Philosophie von Lange ist, handwerklich höchst vollendete uhrmacherische Kunstwerke herzustellen. Das ist etwas ganz anderes als die Herstellung von Uhren in einem industriellen Maßstab, wie Rolex sie betreibt, denn während Lange etwa 6000 Uhren pro Jahr fertigt, sind es bei Rolex etwa 1 Mio.
Aus meiner beruflichen Erfahrung kann ich Dir sagen, dass die Leistung von Rolex, eine Uhrenfertigung in einem solchen Maßstab und auf einem solchen Qualitätsniveau aufzubauen und dauerhaft zu beherrschen, kaum hoch genug einzuschätzen ist. Bitte bedenke, dass es einen riesigen Unterschied macht, ob die Teile einer Uhr im Fertigungsprozess einzeln durch "Meistereingriff" zugerichtet werden können oder ob eine Uhrenfertigung aufgrund der hohen Stückzahlen ohne solche Eingriffe auskommen muss. Kurzum: Die Konstruktion von Rolex-Uhren und der Fertigungsprozess von Rolex müssen so ausgerichtet sein, dass man auf manuelle Eingriffe weitgehend verzichten kann. Das ist industrieelles Fertigungs-Know-how höchster Güte!!
Deshalb kann ich es auch nicht nachvollziehen, wenn man sich bei einigen anderen Uhrenherstellern so abfällig über Rolex äußert (habe ich mal bei Glashütte Original "live und in Farbe" mitbekommen). Übertragen auf die Automobilproduktion wäre das so, als würde man bei Rolls Royce oder Lamborghini über Mercedes oder Toyota herziehen. Das wäre absolut vermessen, denn es macht einen riesigen Unterschied, ob ich eine solche Qualität in gruppenorientierter Einzelfertigung oder in kundenorientierter Massen-Fließfertigung herstelle. Produktionssysteme sind eben nicht beliebig skalierbar. Und die Leistung von Rolex besteht darin, außergewöhnlich hohe Qualitätsstandards in die Größenmaßstäbe industrieller Uhrenfertigungsprozesse übertragen zu haben. Das soll denen erst mal einer nachmachen!
Übrigens: Meine Begeisterung für Patek fällt gegenüber der für Lange etwas ab, denn ich kann bis heute nicht nachvollziehen, wie man zwar das Gehäuse der Calatrava vergrößern kann, aber zumindest bei den Einstiegsmodellen weiter bei einem "Uhrwerkchen" von knapp 21mm Durchmesser bleibt - und das bei Preisen um 15 Kilo-Euro.Gleichwohl baut Patek auch traumhaft schöne Uhren - allerdings zu recht ambitionierten Preisen.
Die Betonung bei meiner Bemerkung war auf "für mich [zu laut]". Gelb- oder Rotgold passt meines Erachtens nicht zu meinem Typ - weder zu meinem Äußeren noch zu meiner inneren Einstellung. Damit möchte ich jedoch weder Dir noch anderen zu nahe treten. Dies muss jeder für sich selbst entscheiden.
Warum nicht? Wenn Du dazu stehst und die Uhr dem Anlass und dem Kleidungsstil entspricht, hätte ich nicht die geringsten Probleme damit. Ich glaube nicht, dass mich umgekehrt so mancher Gesprächspartner morgens beim Anziehen anrufen und nach meiner Meinung fragen würde, ob ich seine Plastikuhr und seine Billigschuhe zum teuren Anzug deplatziert oder gar peinlich fände. Stil hat man - oder eben nicht.
Eben!
Das stimmt leider - auch bei Lange. Die große Langematik ist ein fast noch schlimmeres Beispiel. Übrigens hat die "alte" 1815 meines Wissens sogar nur 36mm Durchmesser. Aber schau Dir vor allem mal die "1815 auf und ab" an - eine tolle Uhr!
Viele Grüße
Michael
-
16.09.2010, 13:00 #58
Seid Ihr jetzt Brieffreunde?
Gruß, Thomas
Ja, das muss so laut!
-
16.09.2010, 13:23 #59
- Registriert seit
- 02.09.2010
- Beiträge
- 132
Hallo Thomas,
herzlichen Dank für Deinen qualifizierten Beitrag zur Diskussion.
Viele Grüße
Michael
-
16.09.2010, 16:13 #60
In der Kürze liegt die Würze...von daher ausgesprochen qualifiziert !
Gruß, Hotte aus Berlin
Leichtigkeit von Ballerinas und die Schlagkraft von Bulldozern !
Ähnliche Themen
-
Weissgold vs Stahl in puncto Langlebigkeit
Von falkenlust im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 08.02.2008, 15:55
Lesezeichen