Original von vintagefan9
Mach ich gerne, aber erstmal lass mich was zusammenschreiben. Auch würde ich das gerne mit Fotos dokumentieren. Dazu muss ich mir aber ein anderes Opfer suchen.da freue ich mich wirklich drauf
![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 46
-
17.01.2009, 15:48 #21Original von vintagefan9
Danke Uwe, freut mich, dass er Dir gut gefällt. Du hast richtig erkannt, dass der Schliff in Natura wunderbar aussieht. Das ist eine sehr hochauflösende Makroaufnahme. Um ehrlich zu sein erkannte ich die Notwendigkeit einer Fase erst auf dem Foto, in Natura sieht man nichts. Die Fase wird aber noch nachgeholt.
Um Deine Frage zu beantworten, den Schliff habe ich gemacht.
Aber HAALLLLLLOOOOOOOOOOO, dann ist der Schliff ja perfekt............
Ich habe selbst hier einige alte Dinger zum Probieren hier, aber so hatte ich es noch nie hinbekommen.......(als bekennende Poliertuchmuschi......).......
Wie hast Du es gemacht - gerne auch ein paar Tipps per PN, ehe Du die Fotostory hier einstellst.......
Großes Lob an Dich und ich weiß, wovon ich spreche..........
LG UweIhr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch
-
17.01.2009, 15:50 #22
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
-
17.01.2009, 16:20 #23
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Themenstarter
Danke Uwe, Du bekommst sicher eine PN da das mit dem Fotothread noch dauern kann. Ich bin schwer am nachdenken ob nicht meine Aufarbeitungs-bedürftige 1665 nicht dran glauben soll für die Dokumentation.
Aber das sei schonmal gesagt - ruhige Hand, Umgang mit Schmirgellatten und Teilzerlegen einer Rolex muss gelernt sein, sonst wird das nix. Polieren sollte man auch nicht das erste Mal. Denn die Qualität des Schliffs hängt sehr stark von der Fläche ab, auf der er landen soll. Sprich - die Fläche muss zuvor sauber gefinished sein.
-
17.01.2009, 16:48 #24
Soweit schon klar.............
............freu mich auf die PN..........
Danke UweIhr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch
-
17.01.2009, 16:54 #25
...dieses "gerne per PN / kriegst pn" in threads die der allgemeinheit dienen geht mir ziemlich aufn sack
Gruß
Ibi
-
17.01.2009, 17:19 #26
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Themenstarter
Kein Grund böse zu sein Ibi - Du kannst dann ja wie besprochen wurde das Fototutorial lesen, das für alle bestimmt ist. Uwe hat mich höflich darum gebeten, ob ich ihm nicht zuvor schon eine PN schicken könnte - kann ich.
-
17.01.2009, 17:26 #27
Nur keine Panik - sollen keine Heimlichkeiten sein...........
Ich bin nur auch am "Schleifen" und da kann eine Info schon im Vorab helfen............
LG UweIhr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch
-
17.01.2009, 17:27 #28Original von vintagefan9
Kein Grund böse zu sein Ibi - Du kannst dann ja wie besprochen wurde das Fototutorial lesen, das für alle bestimmt ist. Uwe hat mich höflich darum gebeten, ob ich ihm nicht zuvor schon eine PN schicken könnte - kann ich.
und was das aufarbeiten angeht, ich bin vom fachGruß
Ibi
-
17.01.2009, 17:43 #29Sieht bescheiden aus.Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
17.01.2009, 19:39 #30
Wenn du so fragst, ich glaube das sieht nicht so plan aus wie es sein müsste, ich kann mich aber auch irren.
"Keine Kekse im Auto!" (Papa, 1972)
-
17.01.2009, 20:24 #31
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Themenstarter
Wie gesagt, das geht leider nur mit einer Lapidiermaschine 100% perfekt. Aber man erreicht auch so gute Resultate wenn man aufpasst. Die Hörner waren von vorne herein nicht ganz plan, ich wollte nicht Material verlieren und habe deshalb die ganz sachte Rundung gelassen.
Ich dachte mir, ich poste hier mal meine PM an Uwe, so hat doch jeder was davon:
Ich habe das so gemacht, wie im technischen Dokument von Rolex. Also erst zusehen, dass die Uhr ein sauberes poliertes Finish hat. Dazu erstmal die Hornoberseiten mit Schmirgellatten der Krönungen 220->240->280->320->400->500->600->800->1000->1200 abziehen. Das 1200er solltest Du dann schon auch nass verwenden.
Dann kannst Du mit einem Polierrad das zu einem Drittel mit Vert de Paris beschmiert ist die Hörner ganz leicht polieren. Schöne Bewegungen von der mit Politur bedeckten Seite in die leeren 2/3. Dann hast Du eine perfekte Grundlage. Natürlich solltest Du die Flanken ebenfalls sauber polieren und aufarbeiten. Wenn Du den Schliff sauber setzt brauchst Du keine Fase zu machen (das geht ohnehin nur gut wenn Du eine Lapidiermaschine hast) Meine Schliffe sind sehr sauber, das sieht m.E. nach nur am Foto nicht ganz perfekt aus. In Natura sieht man garantiert nix, aber ich mache trotzdem mal eine Fase, weil ich einfach auf diesen Look stehe - allerdings erst wenn die Maschine steht.
Nun solltest Du den Schliff aufbringen. Dies geschieht indem Du das Gehäuse entweder in der Hand hältst oder in ein Drei-Backendrehfutter einspannst. Die Körnung des Papiers für den Schliff ist laut Rolex etwa 180 - allerdings habe ich bessere Resultate mit 150 erzielt. Du hast nun eine 150er Schmirgellatte, die Du beginnend am Glashaltering über das Horn herunterziehst. Das muss eine Bewegung sein. Dafür braucht man viel Übung und eine ruhige Hand. Wenn Du das Gehäuse in der Drehbank eingespannt hast, kopple das Getriebe ab und halte die Schmirgellatte ruhig - Du kannst so das Drehfutter rotieren während Du mit der Latte nur noch die Bewegung entlang des Horns verfolgen musst - das "Ziehen" macht nun das Drehfutter. Der Schliff wird so präziser, vor allem wenn Du noch nicht soviel Übung hast. Die Schmirgellatte nicht zu fest aufdrücken - schön sachte. Dann wird das alles gleichmäßig und Du brauchst nix fasen. Der Schliff sollte nun begutachtet werden. Es muss alles sitzen - denn wenn nicht- alles nochmal - denn zweimal Schliff auftragen ist nicht, das sieht schlecht aus - und nochaml Abschmirgeln ist auch nicht toll, denn es geht immer Material verloren, auch wenn Du sachte arbeitest. Wenn der Schliff nicht ganz perfekt im Licht hängt, kannst Du mit einem groben 3M Satinierpad ganz vorsichtig einmal über das Horn fahren. Dabei aber unbedingt peinlichst genau die polierten Stellen abkleben und nicht fest aufdrücken. Das wär's im Prinzip.
Ein paar Remarks:
- Schmirgellatten beim Vor-Finish immer in der gleichen zirkulären Bewegung führen, schauen dass Du die Kanten nicht abrundest - Übung!
- Schliff nur einmal auftragen, in einer Bewegung, dann ist der sauber.
- Beim Arbeiten mit Schmirgellatte brauchst Du nichts abzukleben, sofern das Schleifpapier nur auf der Unterseite der Latte ist und nicht rundherum.
- Der Poliervorgang dauert einige Sekunden - nicht Stunden. Und das Polierad nur sehr sachte einsetzen, nicht drücken.
- Falls das 3M Pad zum Einsatz kommt - unbedingt nur den Linien entlang fahren. Ist aber wirklich nur falls der Schliff nicht sauber im Licht hängt.
- Die Abfolge der Polituren kann anders sein. Je nach Oberfläche sollte vor dem Vert einmal mit Finilux vorpoliert werden. Ist aber an den Hornoberseiten nicht nötig, da ja dort der Schliff aufgebracht wird.
-
17.01.2009, 20:29 #32
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
das nenne ich Wissensvermittlung
vielen Dank
auf die Fotostrecke freue ich mich auch schon
-
17.01.2009, 20:33 #33
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Themenstarter
Gerne! Freut mich wenn's ankommt. Die Fotostrecke kann wie gesagt noch dauern!
-
17.01.2009, 20:35 #34riesling1965Gast
Astrein........
-
17.01.2009, 20:38 #35
.
vintagefan,
es ist bewundernswert, welche Mühe Du dir machst, um uns teilhaben zu lassen;
sehr gerne lese ich deine Beiträge!
----------- Bert___________ Bert
-
17.01.2009, 20:48 #36
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Themenstarter
Danke, sowas hört man gerne!!
-
17.01.2009, 20:49 #37
DAnke Oliver, eine prima Arbeit von Dir und schön, dass Du es hier gleich einstellst..............
Ich werde es nachvollziehen.............
LG UweIhr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch
-
17.01.2009, 20:55 #38
- Registriert seit
- 18.08.2006
- Beiträge
- 478
Absolut scheffmässiger Bericht. Bin schon auf die Fotostrecke gespannt.
Danke fürs Einstellen vintagefan9Grüsse,
Irving
"Rolex - viele tragen sie als Korsett"Der Movember ist da.
-
18.01.2009, 18:59 #39
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Themenstarter
Nun, nach Makro-Studium bin ich mit dem Schliff an meiner 16600 doch sehr sehr zufrieden. Seht euch dieses Makro an. Das ist unter exakt gleichen Lichtverhältnissen entstanden, und diese GMT besitzt noch das Factory-Finish - garantiert.
-
19.01.2009, 07:54 #40
Ich finde es super, aber ich würde mich NIEEEEEEEEEEEEEEE trauen.
Großen Respekt
Schöner BerichtGrüsse,
Helmut
Luat eeinr Sutdie an eenir eegichlnsn Uätnseirivt ist es eagl, in wechelr Roiegfnlehe die Btbshucean in eeinm Wrot snid. Das eiizng Whgictie ist, dsas der etrse und der ltteze Bbhautcse am riecghitn Pltaz snid.
Ähnliche Themen
-
meinung zu diesem sub-dial
Von caRRoxwatch im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 11Letzter Beitrag: 28.03.2009, 12:02 -
Eure Meinung zu diesem 7206 ist gefragt!
Von Rossignol im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 5Letzter Beitrag: 04.07.2008, 06:18 -
Eure Meinung zu diesem Ziffernblatt..
Von feldi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 25.02.2006, 18:37 -
Meinung zu diesem Luxusmodell
Von Milgauss im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 58Letzter Beitrag: 17.11.2005, 20:37
Lesezeichen