Liebe Gemeinde,
an meiner GG Daytona habe ich nun zum ersten Mal das Thema, öfter zwischen GG und Lederband zu wechseln.Bei Lederbändern habe ich ja Jahre Übung - Messer und Federsteggabel, nach ner Minute sitzt das neue Band.
Nun ist es bei dem Oysterband aber so, dass ich ja ziemlich gleichzeitig die Stifte eindrücken muss bzw. erst den einen, der dann hoffentlich "drin" bleibt, und dann den anderen um den Bandanstoss "ins" Gehäuse schnappen zu lassen. Dabei entstehen ja Spuren (mir Wurst, ist ne Uhr und ausserdem Unterseite), bei denen mich eigentlich nur interessiert: Kann durch diese wiederholte Aktion nach 10 Jahren das Gehäuse derart mitgenommen sein, dass es ernsthaften Schaden behält?
Bin schon am Überlegen mir so eine Zange mit zwei Gabeln zu holen, bin mir aber nicht sicher ob's wirklich was bringt. Vielleicht hat der ein oder andere einen Tip und Erfahrungswerte...? Danke!![]()
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Hybrid-Darstellung
-
30.07.2008, 06:41 #1
- Registriert seit
- 14.10.2007
- Beiträge
- 459
Abnutzung durch Bandwechsel - dramatisch?
Ähnliche Themen
-
Bandwechsel bei PO
Von hk72 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 02.05.2010, 19:21 -
bandwechsel bei OQ
Von chris01 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 08.01.2010, 11:09 -
Ich mache mir Sorgen um die Marke GO !!! Der Preisverfall ist dramatisch !!!
Von stephanium im Forum Glashütte OriginalAntworten: 35Letzter Beitrag: 19.07.2007, 21:57 -
Bandtrageweise - Abnutzung Werk
Von jk737 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 22Letzter Beitrag: 17.04.2007, 21:15 -
Tiermama durch und durch...
Von Vito im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 08.06.2006, 09:35
Lesezeichen