Ergebnis 1 bis 17 von 17
  1. #1
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    459

    Abnutzung durch Bandwechsel - dramatisch?

    Liebe Gemeinde,

    an meiner GG Daytona habe ich nun zum ersten Mal das Thema, öfter zwischen GG und Lederband zu wechseln. Bei Lederbändern habe ich ja Jahre Übung - Messer und Federsteggabel, nach ner Minute sitzt das neue Band.
    Nun ist es bei dem Oysterband aber so, dass ich ja ziemlich gleichzeitig die Stifte eindrücken muss bzw. erst den einen, der dann hoffentlich "drin" bleibt, und dann den anderen um den Bandanstoss "ins" Gehäuse schnappen zu lassen. Dabei entstehen ja Spuren (mir Wurst, ist ne Uhr und ausserdem Unterseite), bei denen mich eigentlich nur interessiert: Kann durch diese wiederholte Aktion nach 10 Jahren das Gehäuse derart mitgenommen sein, dass es ernsthaften Schaden behält?
    Bin schon am Überlegen mir so eine Zange mit zwei Gabeln zu holen, bin mir aber nicht sicher ob's wirklich was bringt. Vielleicht hat der ein oder andere einen Tip und Erfahrungswerte...? Danke!

  2. #2
    Submariner
    Registriert seit
    14.04.2007
    Beiträge
    424
    Zumindest meine Federsteg-Zange (eine "Perfect Star") ist für Oyster und Jubilee nicht geeignet. Die "Greifer" passen schlichtweg nicht in die Schlitze, durch die man die Federstege erreicht

    Ansonsten würde ich die Hörner mit Malerkrepp oder etwas dickerem Tesa abkleben. Das verhindert zumindest grobe Kratzer.
    Meine Ticker - MfG Frank

  3. #3
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    459
    Themenstarter
    Genau!! Deshalb hab ich so eine Zange nicht genommen. Passt einfach nix rein... Aber das Abkleben geht auch nicht, da auf dem GG nix halten will DIe Kratzer sind mir ja wie gesagt egal - wichtig wäre mir nur, ob die "Löcher", wo die Stifte einschnappen mal ausleiern...

  4. #4
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.852
    Blog-Einträge
    47


    Sorry, aber die Frage ist wirklich ulkig. So lange du da nicht mit dem Brecheisen rangehst, passiert da nix bis wenig. Ansonsten halt zum Konzessionär - der macht dasfachgerecht und wird nur kaum wahrnehmbar mit den Augen rollen, wenn du im Wochentaktaufschlägst
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  5. #5
    Daytona Avatar von *Triple_H*
    Registriert seit
    17.05.2008
    Beiträge
    3.206
    ich kenne jemanden den wechselt seine Bänder 2x in der Woche und das seit 5 Jahren bei seiner Krone.
    Bisher ist ihm seine Uhr noch nicht vom Handgelenk gefallen, nur die federstege musste er mal austauschen
    Viele Grüße
    Wolfgang

  6. #6
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    459
    Themenstarter
    Alles klar, also solange es fest Schnapp macht - kein Problem?

    Vielleicht sollte ich da weniger mechanisch denken...

  7. #7
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.852
    Blog-Einträge
    47
    Im Gegenteil: du solltest da rein mechanisch denken Die Mechanik ist nämlich simpel, effektiv und recht robust.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  8. #8
    Gesperrter User
    Registriert seit
    18.10.2004
    Beiträge
    2.439
    Original von Donluigi


    Sorry, aber die Frage ist wirklich ulkig. So lange du da nicht mit dem Brecheisen rangehst, passiert da nix bis wenig. Ansonsten halt zum Konzessionär - der macht dasfachgerecht und wird nur kaum wahrnehmbar mit den Augen rollen, wenn du im Wochentaktaufschlägst

    Cool

  9. #9
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Original von *Triple_H*
    nur die federstege musste er mal austauschen
    Das wäre auch meine Anmerkung zum Thema gewesen ... um das Gehäuse würde ich mir keine Sorgen machen ... die Federstege würde ich aber dann doch einmal kontrollieren ...
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  10. #10
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    459
    Themenstarter
    Okay; dann tausche ich die vorsichtshalber mal so alle paar Monate...

  11. #11
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    459
    Themenstarter

    RE: Abnutzung durch Bandwechsel - dramatisch?

    Nachtrag: Habe jetzt mal das Forum gescannt - das 6825-pf Zangentool von Bergeon mit den feinen Spitzen sollte passen, oder ist die Version ebenso wie die mit den anderen Spitzen zu breit für das Oysterband?

  12. #12
    Hauptforensemmler Avatar von chris01
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    5.510
    btw, kann wer ein federstegwerkzeug empfehlen und auch gleich nen internetshop dazu??
    ich hab da so ein grottiges teil vom conrad, damit würd ich nicht mal die steine aus meinen schuhen pulen

    gern pn.
    mfg Christoph

  13. #13
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    459
    Themenstarter
    Info: Habe eben das Oysterband wieder eingesetzt. Ging ganz easy mit eine leicht aufgebogenen "normalen" Pinzette. Habe den Federsteg zusammengedrückt, und flutsch - Drin! Am besten, ich besorge mir am Samstag mal sowas:
    Spitzzange gebogen

    Schonmal jemand damit den Federsteg eines Oysterbandes zusammengedrückt beim entfernen? Müsste super gehen...

  14. #14
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Original von Bierchen
    Okay; dann tausche ich die vorsichtshalber mal so alle paar Monate...
    Ob Du sie nun schon alle paar Monate tauschen müßtest, hängt wohl auch davon ab, wie oft Du wirklich wechselst.

    Was die Bezugsquellen angeht so findest Du über die Forumssuche nach "Bergeon" im Shopping Guide einige Bezugsquellen, Hinweise von Membern und auch zu verläßlichen Ebay-Partnern.
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  15. #15
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    459
    Themenstarter

    Perfektes Bandwechsel-Tool gefunden

    Werte Verrückte im Zeichen der Krone,

    ich habe mir die Tage bei Ebay den Artikel 370072380651 (einfach in die Ebay-Suche eintippen) besorgt, und bin ganz happy: Das Teil ist für Oyterbänder ja sowas von prädestiniert...!!
    Man kommt super in die kleinen Aussparungen für die Federstege und alles geht ganz fix!

    Bei dem Preis doch genial...

  16. #16
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.852
    Blog-Einträge
    47
    Die Ausgabe könntest du dir locker sparen, indem du dir noch ne Leder-D in GG kaufst
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  17. #17
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    459
    Themenstarter
    Ihr seid alle so fieeess :twisted:

Ähnliche Themen

  1. Bandwechsel bei PO
    Von hk72 im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.05.2010, 19:21
  2. bandwechsel bei OQ
    Von chris01 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.01.2010, 11:09
  3. Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 19.07.2007, 21:57
  4. Bandtrageweise - Abnutzung Werk
    Von jk737 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 17.04.2007, 21:15
  5. Tiermama durch und durch...
    Von Vito im Forum Off Topic
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 08.06.2006, 09:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •