Es ist ein weitverbreiteter Irrtum,daß man Kratzer (solche die tiefer sind als Mikrokratzer)oder kleinere Macken,Dellen durch schieres Polieren aus Edelstahl wegbekommt.Das geht weder von Hand, noch mit dem Poliermotor.Jedenfalls nicht fachgerecht.Um z.B. die Flanken eines Sportmodells z.B. einer GMT wieder macken-,dellen und kratzerfrei zu bekommen muß man die Fläche schleifen.Und zwar so weit bis man im "Tal" der der entsprechenden " Vertiefung" angekommen ist.Es ist also Materialabtragung nötig. Man nimmt am Besten frische Schleiflatten,und beginnt mit Körnung 320 und dann aufsteigend bis 1200,je nach Beschädigungsstatus.Am Schluß nimmt man 1200er Papier feucht angewendet.Sehr wichtig ist das man jede Körnung komplett " durchschleift" und am Schluss wirklich nur noch 1200er Naßschliff auf dem Stahl ist,und nicht Reste von vorhergehenden Körnungen.Wenn das der Fall ist, wird die Politur nix.Ist nun die Fläche sauber und vollständig und sauber 1200er naßgeschliffen, geht es an den Poliermotor mit Leinenschwabbel und feiner Polierpaste.Die Politur ist nun nur noch eine Sache von 1-2 Minuten.Das Gehäuse nun sehr sanft und wenig Druck polieren.Immer wieder die Richtung wechseln,das vermeidet Riefenbildung.Die Qualität der Politur steht und fällt mit der Sorgfalt der Vorarbeit.Eine schluddrige Vorarbeit lässt sich nicht wieder "hinpolieren" !Mit dieser Methode vermeidet man das Verrunden (Vernudeln) des Gehäuses,und die Uhr wirkt hinterher wieder authentisch und nicht wie ein Stück Seife.Man kann die Politur auch händisch ausführen,ist allerdings sehr anstrengend und das Ergebnis nicht ganz so gut wie mit dem Poliermotor.Die Mit Abstand beste (und teuerste)Polierpaste ist die "Universal-Polierpaste" die man bei Pluradent kaufen kann(aus dem zahntechnischen Bereich).Das Zeug funktioniert auch mit der Schwabbel sehr gut.Eigentlich ist es gar nicht so schwierig,wenn man ein paar Regeln beherzigt.Man kann die Technik ja ein paar mal an Schrottgehäusen üben, bevor man seinen Liebling malträtiert.Diese im Grunde sehr einfachen "Weisheiten" werden allzu selten beherzigt.Die völlig vernudelten Gehäuse älterer Rolexuhren sprechen eine deutliche Sprache.
Ich hoffe ich konnte euch ein paar Anregungen geben,und nun viel Spass beim Aufarbeiten !![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 76
Thema: richtige handhabung cape cod
Baum-Darstellung
-
07.09.2011, 18:51 #5Gesperrter User
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Geändert von adriano22 (07.09.2011 um 18:53 Uhr)
Ähnliche Themen
-
Richtige Nachtlagerung?
Von Neptun_10 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 27.05.2008, 22:42 -
Die richtige für mich...
Von moby711 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 17.08.2006, 09:50 -
Die Richtige...
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 20Letzter Beitrag: 31.12.2005, 02:08 -
6 Richtige
Von Ron im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 06.03.2005, 00:54




Zitieren
Lesezeichen