Hallo
Ich verwende Cape Cod jetzt schon seit rund zwei Jahren (allerdings
fast hauptsächlich bei Golduhren).
Und was besseres ist mir bisher noch nicht untergekommen!!!
Solche "Streifen" wie auf den gezeigten Bildern hat es bei mir
bisher noch nicht gegeben.
Alle Microkratzer (und dafür ist Cape Cod gedacht, bei tiefen
Kratzern lässt man es besser sein) verschwinden spurlos und die
Uhren sehen aus wie neu.
Ich kann Cape Cod nur uneingeschränkt empfehlen.
Gruß
Andreas
Ergebnis 41 bis 60 von 76
Thema: richtige handhabung cape cod
-
11.07.2008, 19:31 #41
- Registriert seit
- 28.09.2007
- Beiträge
- 90
Themenstarter
löwenzahn: wie hast du poliert? fester druck? welche richtung etc.
edit: fälschung? hab direkt aus canada bei cape cod selber bestellt.Jejo
-
11.07.2008, 19:38 #42
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
-
11.07.2008, 19:46 #43
Ist das Zeug richtig feucht gewesen?
Ich habe bisher auch nur perfekte Ergebnisse gehabt...Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
11.07.2008, 19:46 #44
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
.
AAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHH
ein fred für poliertuchmuschis
schön blink,blink machen,gelle
3 seiten und über 43 antworten habt ihr ja mit dem wundervollen thema schon geschafft
ich find polieren ganz toll.VG
Udo
-
11.07.2008, 19:52 #45
- Registriert seit
- 28.09.2007
- Beiträge
- 90
Themenstarter
Re: .
... die einen so, die anderen so!
eeeeh, mich freut das ja, das ihr so perfekte ergebnisse erzieht habt, mich würde nur interessieren wie ihr das angestellt habt...
das tuch war feucht ohne ende!
edit: mit den tüchern die über der schale hängen hab ich zum schluss eben diese und die vasen poliert...deswegen sehen die auch so aus.Jejo
-
11.07.2008, 20:17 #46
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
Original von Jejo
löwenzahn: wie hast du poliert? fester druck? welche richtung etc.
habe Dir ne PN geschickt.
Ansonsten habe ich mit großen Druck poliert. Gegen Ende habe ich den Druck reduziert.
LG
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
11.07.2008, 21:30 #47
- Registriert seit
- 14.04.2007
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.145
Wollte das Zeug auch schon bestellen, jetzt lass ich lieber die Finger davon...
-
12.07.2008, 00:41 #48
Ich habe mir auch mal zwei dieser Cape Cod Tücher besorgt und muss sagen, dass auch mich das Zeug nicht so wirklich vom Hocker haut.
Habe für mich was ganz anderes entdeckt, auf das ich mehr oder weniger durch Zufall gestossen bin.
Mein Wundermittel heisst Polywatch!
Beim polieren des Plexiglases meiner guten alten Datejust bin ich auch über die Lynette gerutscht...
Erst habe ich mich noch über die schwarze Verfärbung an dem Wattepad mit dem Poliermittel gewundert und fragte mich ob dieser Schmodder zwischen Glas und Lynette saß.
Vom Ehrgeitz gepackt, testete ich das ganze mal an der polierten Seite aus.
Das Resultat war für mich der Hammer.
Die üblichen Mikrokratzer waren verschwunden.
Und nicht nur die.
An der polierte Flanke gab es noch zwei Stellen an denen ich mal am Reissverschluss meiner Jacke hängen geblieben war. Auch die waren fast nicht mehr zu sehen.
Ich schwöre seit dem auf die kleinen weissen Tübchen, die es in jedem Handyladen oder im Kaufhaus am Swatchstand für ca. 6,- bis 8,- € gibt.
-
12.07.2008, 01:08 #49
- Registriert seit
- 06.06.2006
- Ort
- Irgendwo im Nirgendwo
- Beiträge
- 6.449
Polywatch für polierte Flanken...?
Gruß,
Marco.Gruß
Marco.
„Manchmal ist die Achtung eines anderen einfach ein gegenseitiges Dulden.“
(Cordula Stratmann)
-
12.07.2008, 01:10 #50
Ich hab's mir jetzt echt lang verkniffen, aber nun muss es raus....
Leute!
Wenn Ihr die Wecker in Urzustand erhalten wollt, denn bettet sie im Safe ein!
Wenn Ihr sie tragen wollt, dann seht einfach ein, dass die Dinger, genau wie Ihr, "Falten" kriegen!
Derbe Hauer sind natürlich ärgerlich, und mir tut sowas auch weh, aber: dieses eigenmächtige Herumtünchen wegen irgendwelcher Mikrokratzer..... Tut mit Leid, aber dafür hab ich kein Verständnis....
Tragt die Dinger und freut Euch dran und falls mal ein Verkauf anstehen sollte, dann lasst die kleinen Wetzspuren von jemandem aus der Welt schaffen, der sich damit auskennt!
Wenn ich wegen jeder neuen kleinen Lachfalte, die ich morgens im Spiegel entdecke, zum Botox-Doktor rennen würde, wäre ich längst auf dem Zug nach Nirgendwo...
Ich halte von dieser Eigenmächtig-Rumschwurbelei am Material wirklich GAR nichts!!!
Hugo
Ich LIEBE Dein Statement!!!Gruß,
Martin
-
12.07.2008, 01:24 #51Original von Dr. K
Polywatch für polierte Flanken...?
Gruß,
Marco.
Soll zwar nur für Plexigläser sein aber mit weicher Watte und dünn aufgetragen bewirkt es Wunder.
Probier es aus, ich denke die Riefen in der Uhr sollten damit raus gehen.
Anschließend nochmal mit sauberer Watte nachreinigen und fertig.
retsyo: 100% agree!
Eine Uhr soll ihre Spuren haben, aber das was hier auf den Bildern zu sehen ist würde mich bein meiner Uhr auch ärgern.
-
12.07.2008, 09:50 #52
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Hallo
Ich halte es bei Uhren wie mit Autos.
Die müssen perfekt sein!!!
An meinem Auto würde ich auch keinen Kratzer
oder Delle dran lassen.
Und so ist es auch bei meinen Uhren.
Ich trage keine Uhr für zigtausende von Euro,
die Kratzer hat. Da würde mein Blick immer
sofort drauf fallen.
Sobald ich an einer Uhr etwas erkennen kann,
hole ich Cape Cod aus dem Schrank.
Bei Gold ist das dann eine Sache von ein paar
Minuten.
Gruß
Andreas
-
12.07.2008, 10:05 #53
... so wie Andreas...
... geht es mir auch: so teure Wecker will ich perfekt haben, nicht im Safe, sondern am Arm.Wenn man es richten kann, why not? Wen ein Kratzer nicht stört, schön. Wenn ich einen Kratzer sehe, muss ich immer drauf schauen, daher muss er weg.
Gruss, Udo aus Berlin
# Wissen ist Macht - nichts wissen macht auch nichts #
-
12.07.2008, 13:06 #54
- Registriert seit
- 15.12.2006
- Beiträge
- 327
Original von Jejo
ohmann...wozu ist der mist dann gut?
Also:
Versuche es vielleicht erstmal an Münzen oder Schmuck etc., bevor Du an DEine Krone ran gehst. Da wirst Du tolle Ergebnisse erzielen, dauert aber.
Das Prozedere an dem harten Stahl DEiner Uhr dauert recht lange. Lasse die Politur auch mal etwas antrocknen und wiederhole den Vorgang mehrmals. Sammle Erfahrungen was die Wirkung angeht.
Klar ist:
Wenn Du kratzer herauspolieren willst, trägst Du Material ab. Je tiefer der Kratzer, desto stärker de Abrieb. Sichtbaren Kratzern wird der Grat abgeschliffen. Das macht sie weniger auffällig.
Das Zeug ist schon gut aber eine Toolwatch braucht Charakter oder tauscht Du Deine Frau um wenn sie Falten kriegt?
Gruß
JochenGruß
Jochen
-
12.07.2008, 13:10 #55Original von LaMaronne
oder tauscht Du Deine Frau um wenn sie Falten kriegt?Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
16.07.2008, 23:35 #56
ich habe heute meine breitling superocean die am feitag verkauft wird mit capecod (das erste mal) bearbeitet alles nach vorgaben von forum members und ich muß sagen das ist der hammer
alle microkratzer sind weg auch die etwas tieferen alles ist blank die uhr ist wieder wie neu ich werde meinen TOG am wochenende dann auch das erste mal bearbeiten und werde dann vorher und nachher bilder einstellen wenn das ergebnis das gleiche ist werde ich poliertuchmuschi
Rupert
-
17.07.2008, 12:02 #57
- Registriert seit
- 14.04.2007
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.145
Ich habe mich auch am Anfang über Kratzer geärgert, mitlerweile ist meine Ex.1 voll von Mikrokrazern - von der Lünette bis zu den Flanken und es ist mir Wurscht. Es würde mich mehr ärgern, ständig material abzupolieren um dann nach ein paar Jahren eine Uhr zu haben, die wie ein poliertes Stück Seife aussieht.
Habe mitlerweile so schon einen Blick für polierte Uhren bekommen, sieht man oft bei den alten, wo der Schliff an den Hörnern völlig versaut ist. Wenn polieren, dann bei Rolex in Köln aufarbeiten lassen, die machen das nicht per Hand sondern mit Maschine - wird das Material zwar auch weniger, aber immerhin bleibt der Diagonalschliff erhalten, die Hörner werden nicht rund!
-
07.09.2011, 00:01 #58
Hallo allerseits,
ich hätte noch eine Frage zum Cape Cod. Ich habe eine Explorer 214270 die ich gerne verkaufen möchte, hat ein paar Kratzerchen abbekommen, kann ich damit das satinierte Armband und auch die Lünette bearbeiten, oder polier ich mir dann das matte Armband nur glänzend? Ich habe gesehen, dass es auch eine Art Politurbürste von Cape Cod gibt(Siet bisschen aus wie Zahnbürste), wäre sowas zusätzlich dafür hilfreich?
Danke für die Infos
Gruß PhilippViele Grüße
Philipp
Suche: unpolierte richtig schöne 1675, zahle top Preis
-
07.09.2011, 07:10 #59
Ahh, ein Leichenfledderer!
Halt das Zeug bloss von allem Mattiertem fern! Ich würde Dir sogar raten es ganz sein zu lassen! Scheiß auf ein paar Microkratzer! Wieviel erhoffst Du Dir, durch die Cape Cod- Behandlung, mehr für Deine Uhr zu bekommen?
Geändert von AcidUser (07.09.2011 um 07:11 Uhr)
Grüsse ausser Hauptstadt,
Frank (U.N.V.E.U)
-
07.09.2011, 14:39 #60
Sehr richtig, nach meinen bescheidenen Kenntnissen heisst satiniert gebürstet, somit ergibt sich schon vom Begriff her der Gegensatz zum polieren.
Grüße us Kölle.
(nach längerer zeit mal wieder hier zu sein, macht spaß )
Ähnliche Themen
-
Richtige Nachtlagerung?
Von Neptun_10 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 27.05.2008, 22:42 -
Die richtige für mich...
Von moby711 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 17.08.2006, 09:50 -
Die Richtige...
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 20Letzter Beitrag: 31.12.2005, 02:08 -
6 Richtige
Von Ron im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 06.03.2005, 00:54
Lesezeichen